Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung



Ähnliche Dokumente
Daniel Dröschel 1,2, Stefan Walzer 1,3, B Schwander 4. DGGÖ Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie Jahrestagung, Bielefeld 2015

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung

Die möglichen Auswirkungen einer Preisanpassung eines innovativen Medikamentes in Deutschland auf andere Länder Eine systematische Simulation

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Nutzenbewertung für innovative Hochrisiko NUBs: Eine Bestandsaufnahme

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

Qualität im Gesundheitswesen

Erstellung eines Seriendrucks MS WORD 2003 vs. MS WORD 2000

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Begriff der hauptberuflich selbstständigen Tätigkeit

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte


Nr. 9/ September Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Der Wunschkunden- Test

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Legionellenuntersuchung

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Das neue Reisekostenrecht 2014

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Technical Note Nr. 101

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Betriebliche Gestaltungsfelder

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aufbereitung von Medizinprodukten

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Organisation des Qualitätsmanagements

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Arbeitsgerichtliche Entscheidungen zum BEM bei psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Aufklärung der haftungsrechtlichen Konsequenzen aus dem Datenskandal bei der Deutschen Bahn AG

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Die Post hat eine Umfrage gemacht

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Deutschland-Check Nr. 35

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Abwerbung von Fachkräften aus den Ländern des Südens im Pflege- und Gesundheitsbereich

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Transkript:

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Stefan Walzer 1,2, Jan Helfrich 3, York Zöllner 4, Frank Krone 2, Gerd Gottschalk 5, Daniel Dröschel 1,6 1 MArS Market Access & Pricing Strategy GmbH, Weil am Rhein; 2 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach; 3 DAK Gesundheit, Hamburg; 4 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg; 5 GID Germany GmbH, Düsseldorf; 6 Fernuniversität Riedlingen, Riedlingen, Deutschland DGGÖ Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie Jahrestagung, Bielefeld 2015

Hintergrund Nutzenbewertungen im Bereich des pharmazeu5schen Marktzugangs werden in den meisten Ländern regelha; durchgeführt und in Preisverhandlungen genutzt. Im Bereich der Hochrisiko- Medizinprodukte geschieht dies bisher in Deutschland in einem nicht standardisierten Prozess. GKV- Versorgungsstärkungsgesetz (GKV- VSG, 137h) kann für sta5onäre Hochrisikoprodukte im Bereich der NUB- Anträge eine Änderung bedeuten Bewertung durch den G- BA innerhalb von 3 Monaten Nutzen hinreichend belegt Nutzen noch nicht hinreichend belegt, aber Poten5al einer erforderlichen Behandlungsalterna5ve kein Poten5al

Fragestellung & Methodik Fragestellung: Gibt es die rich5ge Methodik zur Bewertung von (Hochrisiko- )Medizinprodukten aus anderen Bereichen oder Ländern? Methodik: Allgemein akzep5erte HTA- Methoden zur Nutzenbewertung werden vergleichend betrachtet, u.a.: DIMDI EUnetHTA NICE IQWiG HAS Eine anwendungsorien5erte, vergleichende Analyse zwischen pharmazeu5schen Therapien und Medizinprodukten wird anhand der wich5gsten Kriterien durchgeführt.

Methodenüberblick: Ähnliche Ansätze bei allen Ins5tu5onen Evidenz- grundlage Evidenzbasis Vergleichs- arm Bevorzugte Endpunkte Annahme v. nicht- RCTs? Gesundheits- ökonomie Annahme ITC? DIMDI EUnetHTA NICE IQWiG HAS Systema5sche Suche RCT; Meta- Analyse Standard- behandlung Systema5sche Suche RCT; Meta- Analyse Standard- behandlung Systema5sche Suche RCT; Meta- Analyse Standard- behandlung Endgül5ge Endgül5ge Endgül5ge, aber Akzeptanz von Surrogaten Systema5sche Suche RCT; Meta- Analyse Standard- behandlung Endgül5ge Systema5sche Suche RCT; Meta- Analyse Standard- behandlung Endgül5ge, aber Akzeptanz von Surrogaten Nein Nein In Ausnahmen Nein In Ausnahmen Ja Nein Ja Nein Ja Ja, adjus5ert Ja, adjus5ert Ja, adjus5ert Ja, adjus5ert Ja, adjus5ert

Methodik und deren Einfluss Ähnliche Bewertungsmethoden bei den untersuchten Ins5tu5onen Evidenz- basierte Medizin fokussiert stark auf randomisierte, verblindete, kontrollierte Studien Keine Berücksich5gung von medizinproduktespezifischen Besonderheiten Lerneffekte Einfluss des Nutzers (Erfahrung, Qualifika5on, etc.) Arbeitsumfeld (bspw. Temperatur, Hygiene) Mengeneffekte. auf die Bewertung Pa5entenrekru5erung: Verringerte Anzahl an freiwilligen Teilnehmern bei (hoch)- invasiven Medizinprodukten (im Vergleich zu einem Arzneimihel) Welchen Einfluss können diese wich5gen Parameter auf die endgül5ge Nutzenbewertung haben?

Geschätzter Einfluss wich5ger Parameter auf die Nutzenbewertung Verblindung Medizinprodukte auf Bewerterebene durchführbar auf Pa5entenebene i.d.r. nicht durchführbar (signifikanter) Einfluss ArzneimiKel i.d.r. durchführbar kein Einfluss Randomisierung i.d.r. durchführbar kein Einfluss i.d.r. durchführbar kein Einfluss Lerneffekte Signifikanter Einfluss Kein Einfluss Erfahrung des Nutzer (bspw. Operateur) Signifikanter Einfluss Vernachlässigbarer Einfluss Mengeneffekte Signifikanter Einfluss Kein Einfluss Umfeldeinfluss (bspw. Temperatur, Hygiene) Kann signifikanten Einfluss haben Geringer Einfluss

Auswirkungen auf die Nutzenbewertung Momentan verfügbare Methoden zur Bewertung von klinischen Therapieop5onen können grundsätzlich bei pharmazeu5schen wie auch Medizinprodukten angewandt werden Allerdings könnte bei Medizinprodukten auf einen erhöhten Verzerrungsaspekt in den Studienergebnissen geschlossen werden (Gründe: s. vorherige Folie). Folge: Signal = lediglich Hinweis auf einen Zusatznutzen Wich5ger Aspekt in der Festlegung der zeitlichen Planung von Evalua5onen von Medizinprodukten: Signifikant kürzere Lebenszyklen durch weitgehend fehlenden Patentschutz (!)

Mögliche Lösungsansätze Strukturierte und systema5sche Beurteilung von Vorteil und Aufwand in Bezug auf die Evidenzgüte einer individuellen Methode Mul5- Criteria Decision Making (AHP, Conjoint) Neben methodischen Lösungsansätzen können auch die Bewertungsprozesse op5miert werden: Konsulta5onsmöglichkeiten Post- Erstahungsevidenzgenerierung

Fazit Nutzenbewertungen mit den momentan verfügbaren Methoden sind grundsätzlich möglich unter Beachtung der medizinproduktespezifischen Besonderheiten, insbesondere Randomisierung / Verblindung und deren Einfluss auf die Pa5entenrekru5erung Adjus5erung nach Lern- und Mengeneffekten sowie Anwendererfahrung Allerdings bedarf es teilweise einer prozessorien5erten Anwendung, um eine adäquate Abbildung des Nutzens eines Medizinproduktes zu gewährleisten. Dabei sollten sowohl Konsulta5onsmöglichkeiten gewährleistet werden als auch die Möglichkeit einer Post- Erstahungs- Evidenzgenerierung möglich sein. Eine strukturierte Nutzenbewertung im Medizinproduktebereich würde den Marktzugang in Transparenz und Objek5vität aufwerten.

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Stefan Walzer 1,2, Jan Helfrich 3, York Zöllner 4, Frank Krone 2, Gerd Gottschalk 5, Daniel Dröschel 1,6 1 MArS Market Access & Pricing Strategy GmbH, Weil am Rhein; 2 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach; 3 DAK Gesundheit, Hamburg; 4 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg; 5 GI Dynamics GmbH, Düsseldorf; 6 Fernuniversität Riedlingen, Riedlingen, Deutschland DGGÖ Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie Jahrestagung, Bielefeld 2015