Checklisten für die Personalarbeit. CIP-Kurztitelaufnahme der deutschen Bibliothek



Ähnliche Dokumente
Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Einarbeitung und Probezeit

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Effiziente und effektive Meetings. Checkliste. Kosten-Nutzen-Analyse von Meetings und Besprechungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Betriebs-Check Gesundheit

Europass in Wiener Schulen

44.32 Personalmanagement Artikelnummer suissetec: 12511

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Konzentration auf das. Wesentliche.

Gesunde Kompetenz. Das GUO -ERFOLG-System. Gesunde Kompetenz. Intelligente Lösungen die wirken. Exklusiver Beratungspartner von:

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

h e l m u t h u b e r

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ablauf Vorstellungsgespräch

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Claus Peter Müller-Thurau. Testbuch Vorstellungsgespräche

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

TAGESPLANER PFERD UND REITER 2014

Vernünftige Personalauswahl für Rot-Kreuz-Gremien

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

tcc personnel services ag

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Personalplanung (1): Definition und Arten

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ablauf und Tipps über ein Zertifizierungsverfahren

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

ISO 9001:Kundenorientierung

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Arbeiten in der Schweiz

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen.

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Produktbezogener Ansatz

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

2. Leiharbeit/ Werkverträge

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Betriebliche Gestaltungsfelder

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

lernen Sie uns kennen...

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Jürg Wetter Unternehmensberatung

TÜV NORD CERT GmbH. Wie sichere ich die Qualität der praktischen Zerifizierung. Ausbildung? QM-Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Datenexport aus JS - Software

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

... aus Ihrem Abitur machen.

Auswertung Blitzumfrage: Umgang von Rekrutierungsverantwortlichen mit Bewerber/innen

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Inhaltsverzeichnis VII

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Transkript:

CIP-Kurztitelaufnahme der deutschen Bibliothek Autoren: Dr. Gerhard Koller / Andreas Merz / René Mettler / Thomas Wachter WEKA Business Media AG, Schweiz WEKA Business Media AG, Zürich, 2010 Alle Rechte vorbehalten, Nachdruck auch auszugsweise nicht gestattet. Die Definitionen, Empfehlungen und rechtlichen Informationen sind von den Autoren und Verlag auf deren Korrektheit in jeder Beziehung sorgfältig recherchiert und geprüft worden. Trotz aller Sorgfalt kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. des Verlags ist daher ausgeschlossen. Der Einfachheit halber und zwecks besserer Lesbarkeit wurden meist die männlichen Formen verwendet. Die weiblichen Formen sind dabei selbstverständlich mitgemeint. WEKA Business Media AG Hermetschloostr. 77, CH-8010 Zürich Telefon 044 434 88 88, Telefax 044 434 89 99 www.weka.ch Zürich Kissing Paris Amsterdam Wien ISBN 978-3-297-02001-2 1. Auflage 2010 Druck: Kösel GmbH & Co. KG, Layout: Dimitri Gabriel, Satz: Peter Jäggi, Projektleitung: Andrea Krugfahrt

Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1. Planung und Steuerung... 4 1.1 Nutzen Personalbedarfsplanung... 4 1.2 Personalbedarfsermittlung... 5 1.3 Ablauf und Zuständigkeiten der Personalbeschaffung... 6 1.4 Personalkosten senken... 9 2. Gewinnung... 11 2.1 Stellenanzeige und Anforderungsprofil... 12 2.1.1 Inhalte einer Stellenanzeige... 12 2.1.2 Innerbetriebliche Stellenausschreibung... 15 2.1.3 Überprüfung der Ausgestaltung von Stellenanzeigen... 16 2.1.4 Interne oder externe Stellenbesetzung... 17 2.1.5 Anforderungsprofile erstellen... 18 2.1.6 Beispiel für ein Anforderungsprofil... 19 2.2 Bewerber beurteilen... 20 2.2.1 Bewerbungsanalyse... 20 2.2.2 Auswertung des Lebenslaufs... 23 2.3 Vorstellungsgespräch... 25 2.3.1 Inhalte des Vorstellungsgesprächs... 25 2.3.2 Fragenkatalog für das Vorstellungsgespräch... 28 2.3.3 Beobachtungen im Vorstellungsgespräch... 35 2.3.4 Fragen zur Führungseignung im Vorstellungsgespräch... 37 2.3.5 Beurteilung nach dem Vorstellungsgespräch... 39 3. Anstellung... 41 3.1 Administratives beim Personaleintritt... 42 3.1.1 Eintritt und Einarbeitung allgemein... 42 3.1.2 Administratives bei der Einstellung neuer Mitarbeiter... 45 3.1.3 Erster Arbeitstag neuer Mitarbeiter... 48 3.1.4 Inhalt Personaldossier... 49 3.1.5 Mustertexte für ein Willkommensschreiben... 51 3.2 Arbeitsvertrag... 52 3.2.1 Arbeitsverhältnisse... 52 3.2.2 Allgemeiner Arbeitsvertrag... 53 3.2.3 Lehrvertrag... 55 3.3 Einführung... 58 3.3.1 Beispiel für ein Einführungsprogramm... 58 3.3.2 Vorbereitung und Durchführung Einführungsgespräch... 59 3.3.3 Richtiges Einführen in neue Aufgabengebiete... 60 3.4 Probezeit... 61 3.4.1 Feedback und Kontrollpunkte während der Probezeit... 61 3.4.2 Probezeitbeurteilung... 62 3.4.3 Probezeitgespräch... 64

2 Inhaltsverzeichnis 4. Entwicklung und Erhaltung... 67 4.1 Personalgespräche... 68 4.1.1 Personalgespräche vorbereiten... 68 4.1.2 Personalgespräche durchführen... 69 4.1.3 Personalgespräche nachbereiten... 69 4.2 Mitarbeiterbeurteilung... 70 4.2.1 Einführung Mitarbeiterbeurteilung... 70 4.2.2 Die Mitarbeiterbeurteilung in der Einführungsphase... 72 4.2.3 Motivierendes Feedback bei der Mitarbeiterbeurteilung... 74 4.2.4 Killerphrasen bei der Mitarbeiterbeurteilung... 75 4.2.5 Vorgesetztenbeurteilung... 76 4.3 Personalentwicklung... 80 4.3.1 Stand der Personalentwicklung... 80 4.3.2 Erfolgskontrolle bei externer Weiterbildung... 81 4.3.3 Erfolgskontrolle externer Weiterbildung durch Mitarbeiter... 83 4.4 Gesundheit am Arbeitsplatz... 85 4.4.1 Betriebliche Fördermassnahmen zur Work-Life-Balance... 85 4.4.2 Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung... 88 4.4.3 Stresssignale... 94 4.4.4 Wie gesundheitsfördernd führen Sie?... 96 4.4.5 Wiedereingliederungsmassnahmen... 97 4.4.6 Zeitdruck minimieren... 98 5. Entlöhnung... 99 5.1 Lohnabrechnung: Mögliche Detailstruktur... 100 5.2 Kontrolle der Lohnabrechnung... 103 5.3 Lohndifferenzierung... 104 5.4 Elemente Leistungslohn... 105 5.5 Neuer Lohnausweis Was ist wo anzugeben?... 107 6. Beendigung... 111 6.1 Kündigung... 112 6.1.1 Abwicklung ordentliche betriebsbedingte Kündigung... 112 6.1.2 Kündigungsgespräch... 115 6.2 Austritt... 118 6.2.1 Austrittsformalitäten... 118 6.2.2 Austrittsgespräch... 119 6.3 Arbeitszeugnis... 120 6.3.1 Arbeitsablauf bei Zeugniserstellung... 120 6.3.2 Musterzeugnis Büroangestellt... 121 6.3.3 Beurteilen von Arbeitszeugnissen... 122 6.4 Sonderfälle... 123 6.4.1 Todesfall... 123 6.4.2 Pensionierung... 124 6.4.3 Vorzeitige Pensionierung... 126 Autoren... 127

1. Planung und Steuerung 3 1. Planung und Steuerung 1.1 Nutzen Personalbedarfsplanung... 4 1.2 Personalbedarfsermittlung... 5 1.3 Ablauf und Zuständigkeiten der Personalbeschaffung... 6 1.4 Personalkosten senken... 9

4 1. Planung und Steuerung 1. Planung und Steuerung DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Jedes Unternehmen steht in einem bewegten Umfeld. Die Märkte und die Nachfrage verändern sich, es gilt die Kundenbedürfnisse genau zu verfolgen. Die Produkte und die eingesetzten Technologien verlangen nach neuem Know-how und binden mehr oder weniger Personal. Wer als Unternehmen den Anschluss verpasst, ist schnell von den Mitbewerbern am Markt verdrängt. Die Umsetzung einer Strategie kann nur gelingen, wenn auch die dafür erforderlichen Mitarbeitenden im Unternehmen vorhanden sind. Dies erfordert eine sorgfältige Personalplanung. Mit einer geeigneten Planung lassen sich Engpässe oder teure Überkapazitäten vermeiden. Auch lassen sich Know-how-Engpässe und zu wenig oder falsch ausgebildetes Personal verhindern. 1.1 Nutzen Personalbedarfsplanung Die Personalplanung hat eine hohe Bedeutung, um rechtzeitig auf veränderte Bedürfnisse zu reagieren. Genauer sind es folgende Gründe, welche den Aufwand für Sie mehr als lohnend machen: Rechtzeitige Reaktion auf Strategie-, Markt-, Technologieänderungen Vermeidung von Über- oder Unterkapazitäten, d.h. Vermeidung von Feuerwehrübungen, weniger Leerläufe, Doppelspurigkeiten, Zeitverzögerungen und weniger ungenutzte Ressourcen (Maschinen, Personal) Sicherstellung der Zielerreichung (Umsatz, Qualität, Kundenpflege etc.) Vermeidung von Fehlerbeseitigungskosten Sozial verträgliche, rechtzeitige Personalmassnahmen (z.b. bei Personalabbau, Kapazitätsreduktion durch Frühpensionierung, unbezahlten Urlaub, Ausbildung) Erhaltung der Motivation der Mitarbeitenden (Vermeidung von Über- und/oder Unterforderung, Fehlanforderungen) Entwicklungsmöglichkeiten für die Mitarbeitenden (Personalentwicklung)

1. Planung und Steuerung 5 1.2 Personalbedarfsermittlung Das Vorgehen der Personalbedarfsplanung ist meist folgendes: Planungsdimension Erläuterung Quantität SOLL-Belegschaft IST-Belegschaft + voraussehbare Zugänge (Eintritte) voraussehbare Abgänge (Austritte, Pensionierungen, Versetzungen etc.) = planbarer Handlungsbedarf wahrscheinliche Abgänge (Fluktuation) = wahrscheinlicher Handlungsbedarf Qualität SOLL-Qualifikation IST-Qualifikation = Handlungsbedarf Ort Zeitpunkt/Zeitdauer Kosten Wo (Filiale, Abteilung) müssen die Mitarbeitenden zur Verfügung stehen? Ab welchem Zeitpunkt müssen die Mitarbeitenden zur Verfügung stehen? Wie lange werden die Mitarbeitenden benötigt? Budgetierung

6 1. Planung und Steuerung 1.3 Ablauf und Zuständigkeiten der Personalbeschaffung Diese Checkliste hilft Ihnen festzulegen, wer bei der Personalbeschaffung für welche Schritte zuständig ist. Zunächst wird die Linie neues Personal anfordern und die Personalabteilung ein Inserat erstellen. Nach der Vorselektion der Bewerbungen erfolgen gemeinsame Vorstellungsgespräche und der Einstellungsentscheid. Schliesslich sorgt die Personalabteilung für die Vertragsunterzeichnung und die Absagen an die restlichen Bewerber. Linie Wer Personalabteilung Bewerber Was 1. Bedarfsmeldung, Personalanforderung 2. Prüfen der Anforderung 3. Stellenbeschreibung 4. Anforderungsprofil 5. Interne Besetzung 6. Externe Suche, Inserat, Berater 7. Inseraterstellung 8. Besprechung des Inserats

1. Planung und Steuerung 7 Linie Wer Personalabteilung Bewerber Was 9. Inserat platzieren: Wann, wo? 10. Eingang der Bewerbungen 11. Vorselektion teilweise schon telefonisch 12. Durchsicht der Bewerbungen 13. Positive Bewerbungen mit Linie besprechen 14. Entscheid über Vorstellungsgespräche 15. Entscheid über Absagen und absagen 16. Bewerber einladen 17. Vorstellungsgespräch 18. Referenzen einholen 19. Entscheid über Einstellung

8 1. Planung und Steuerung Linie Wer Personalabteilung Bewerber Was 20. Brief und Vertrag erstellen und Bewerber zuschicken 21 Unterzeichneter Vertrag zurück 22. Umgang mit restlichen Bewerbern 23. Einarbeitungsplan, erster Arbeitstag 24. Überwachung Einarbeitung 25. Probezeitgespräch 26. Probezeitbeurteilung 27. 28.

1. Planung und Steuerung 9 1.4 Personalkosten senken Die Personalkosten als Kostensenkungspotenzial zu analysieren ist nicht unbedingt beliebt, aber unter Umständen notwendig und auch sinnvoll. Alle in der folgenden Checkliste aufgeführten Aspekte sind dabei zu berücksichtigen. Befund Kriterien Massnahmen i.o. prüfen 1. Keine überqualifizierten Mitarbeiter für eine zu einfache Aufgabe einstellen. i.o. prüfen 2. Bei Überlastungen nicht unbedingt neues Personal einstellen, sondern die Möglichkeiten von Temporärarbeit nutzen oder aber Überstunden anordnen. i.o. prüfen 3. Achten Sie auf eine niedrige Fluk tuation. Eine hohe Fluktuation verursacht zusätzliche Personalkosten durch die Einstellungs- und Freistel lungsverfahren. i.o. prüfen 4. Achten Sie auf ein motivierendes und leistungssteigerndes Arbeitsklima. i.o. prüfen 5. Besetzen Sie nicht jede freigewordene Stelle unbedingt rasch neu. Achten Sie zuerst darauf, ob die Aufgaben anders verteilt werden können. i.o. prüfen 6. Achten Sie auf die Flexibilität der Mitarbeiter und setzen Sie bei Bedarf entsprechende «Springer» ein, die von einer Abteilung in die andere wechseln und die anstehenden Aufgaben wahrnehmen können. i.o. prüfen 7. Achten Sie auf eine Reduktion von Sitzungen und Sitzungsdauer.

10 1. Planung und Steuerung Befund Kriterien Massnahmen i.o. prüfen 8. Legen Sie Wert auf einen sorgfältig erstellten Urlaubsplan, damit nicht Engpässe und damit unnötige Überstunden entstehen. i.o. prüfen 9. Achten Sie auf die Fehlzeiten und führen Sie entsprechende Kontrollen durch. i.o. prüfen 10. Achten Sie bei der Bewerberauswahl unbedingt auf die richtigen Qualifikationen und sorgen sie für eine möglichst rasche Integra tion der Mitarbeiter in den betrieblichen Ablauf. i.o. prüfen 11. Aus- und Weiterbildungsmassnahmen können auch innerbetrieblich kostengünstiger erbracht werden. i.o. prüfen 12.