Zulässigkeit baulicher Vorhaben

Ähnliche Dokumente
f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

ÖFFENTLICHES BAURECHT

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall vom

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

Thüringer Baugebührenverordnung (ThürBauGVO) vom 27. April 2004 (GVBl. S. 580), zuletzt geändert durch Verordnung vom 6. Dezember 2010 (GVBl. S.

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

Vorlesung Grundzüge des. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Einführung in die Planung

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992

Beschluss zu a): Beschluss zu b):

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Bauanträge und Bauvoranfragen

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen

LBO Novelle Hubert Baur Kreisbaumeister

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

SATZUNG über allgemeine örtliche Bauvorschriften (Allgemeine Bausatzung)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Aktuelles aus dem Verwaltungs- und Baurecht. RA Dr. Thomas Troidl Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bau- und Architektenrecht

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers. Sprengelkonferenz zum Finanzausgleichsrecht 11. Januar 2011 in Osnabrück.

Dachausbau. Baugenehmigung

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Brandschutz in Deutschland

Bauantrag normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO -

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Förderung der städtebaulichen Denkmalpflege. durch die Investitionsbank. Schleswig-Holstein

Öffentliches Baurecht

Gemeinde Aurach. Satzung über Werbeanlagen in der Gemeinde Aurach (Werbeanlagensatzung - WaS)

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Amt der Kärntner Landesregierung Verfassungsdienst Mießtalerstraße KLAGENFURT

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Service für Bauherren

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Fachbauleitung Brandschutz

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig?

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

Baurecht Nordrhein-Westfalen

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Zwischen zwei EEG-Novellen: Rechtliche Unklarheiten bei der Vergütungsfähigkeit von Freiflächen. Geiser & von Oppen

Satzung der Stadt Harsewinkel über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangswohnheimen vom

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Wann muss eine Baugenehmigung verlängert werden?

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Auflösung des Sanierungsstaus bei privaten Gebäuden - Förderfähige Instrumente

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Gerichtsverfahren alt -> neu

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Öffentliche Bauvorschrift über die Regelung der Außenwerbung der Stadt Lübz (Werbesatzung) Geltungsbereich. 2 Begriffe

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Bezug Antrag vom Eingang

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Informationen für Enteignungsbetroffene

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Elternzeit Was ist das?

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Transkript:

1 Zulässigkeit baulicher Vorhaben I. Gesamtsystematik der 29 ff. BauGB II. Die Zulässigkeit nach 30 BauGB III. Genehmigungstatbestand des 31 I BauGB IV. Unbeplanter Innenbereich ( 34 BauGB) V. Außenbereich ( 35 BauGB) VI. Grundlagen des Bauordnungsrechts

2 I. Gesamtsystematik der 29 ff. BauGB Die 29 ff. BauGB regeln die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von einzelnen Vorhaben im Sinne des 29. Die Frage der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit bildet einen Ausschnitt aus der Gesamtprüfung, die im Rahmen der Erteilung einer Baugenehmigung vorzunehmen ist. Daneben sind ggfs. auch andere öffentlich-rechtliche Vorschriften zu prüfen (z. B. Bauordnungsrecht). Bei baulichen Maßnahmen des Bundes und der Länder kann nach 37 BauGB von den Vorschriften des BauGB abgewichen werden, wenn die besondere öffentliche Zweckbestimmung der Anlage dies erforderlich macht. Fehlendes Einvernehmen der Gemeinde kann durch Entscheidung der nach Landesrecht zuständigen Behörde überwunden werden, wenn die Versagung des Einvernehmens rechtswidrig ist (vgl. 36 Abs.2 S.3 BauGB). Planfeststellungsvorschriften des Bundes und der Länder gehen nach 38 BauGB den Zulässigkeitsvorschriften des BauGB vor.

3 Lage des Grundstücks im Geltungsbereich eines qualifizierten BPlans ( 30 I BauGB ) im Geltungsbereich eines vorhabenbezogenen BPlans ( 30 II BauGB) im Geltungsbereich eines einfachen BPlans ( 30 III BauGB) Maßgeblich für Genehmigung sind Festsetzungen des B- Plans + Sicherung der Erschließung Festsetzungen des vorhabenbezogenen B-Plans + Sicherung der Erschließung Planfestsetzungen soweit vorhanden, i.ü. Kriterien des 34, 35 BauGB Genehmigungstatbestände 30 I BauGB (i.v.m. BauNVO) Regelbebauung 31 I BauGB (i.v.m. BauNVO) Ausnahmebebauung 31 II BauGB Dispens/Befreiung Art der Entscheidung gebundene Entscheidung Ermessensentscheidung Ermessensentscheidung 30 II BauGB gebundene Entscheidung 31 I BauGB Ermessensentscheidung 31 II BauGB Ermessensentscheidung 30 III i.v.m. 34 oder 35 BauGB gebundene Entscheidung und/oder Ermessensentscheidung 31 I BauGB Ermessensentscheidung 31 II BauGB Ermessensentscheidung

4 e des ndstücks Maßgeblich für Genehmigung sind Genehmigungstatbestände Art der Entscheidung nnenbereich 4 BauGB) Außenbereich 5 BauGB) Kriterien des 34 BauGB (einschl. Sicherung der Erschließung) maßgebend: das tatsächlich Vorhandene Kriterien des 35 BauGB (einschl. Sicherung der Erschließung) beeinflußt durch nicht normative Planung 34 I Ortsteil mit diffuser Bebauung 34 II (i.v.m. BauNVO) Ortsteil mit BauNVO entsprechender Bebauung (Zulässigkeit nur hinsichtlich der Art der Bebauung nach 34 II i.v.m. BauNVO, i.ü. Kriterien des 34 I) Ausnahme oder Befreiungstatbestand nach 34 II Hs. 2 i.v.m. 31 I oder II i.v.m. (nur hinsichtlich der Art der Bebauung) 35 I privilegierte Vorhaben gebundene Entscheidung gebundene Entscheidung Ermessensentscheidung gebundene Entscheidung 35 II - sonstige Vorhaben str., ob gebundene Entsch. oder Ermessensentscheidung 35 IV - teilprivilegierte Vorhaben Ermessensentscheidung 35 VI - Außenbereichssatzung Ermessensentscheidung

5 II. Die Zulässigkeit von baulichen Vorhaben nach 30 BauGB 1. Anwendungsvoraussetzung des 30 I BauGB Vorhaben im Sinne des 29 I BauGB. Vorliegen eines wirksamen B-Plans (sofern B-Plan nichtig, richtet sich die Zulässigkeit des Vorhabens nach 34 od. 35 BauGB). Vorliegen eines qualifizierten B-Plans im Sinne von 30 I BauGB (zumindest Festsetzungen über Art und Maß der baulichen Nutzung, die überbaubaren Grundstücksflächen und die örtlichen Verkehrsflächen). Im Fall eines einfachen B-Plans richtet sich die Zulässigkeit nach den Festsetzungen und ansonsten nach 34 oder 35.

6 2. Zulässigkeitsvoraussetzungen Im Geltungsbereich eines qualifizierten B-Plans ist ein Vorhaben nach 30 I BauGB zulässig, wenn es sämtlichen Festsetzungen des B-Plans nicht widerspricht und die Erschließung gesichert ist. Hinsichtlich der Art der baulichen Nutzung ist der B-Plan in Zusammenhang mit 2 ff. BauNVO zu lesen (vgl. 1 III 2 BauNVO). Die Vorschriften der BauNVO geben an, welche konkreten Vorhaben in den festgesetzten Baugebieten zulässig sind. Ein insofern prinzipiell zulässiges Vorhaben kann im Einzelfall nach 15 BauNVO unzulässig sein. 15 BauNVO sorgt als Ausprägung des Rücksichtnahmegebots dafür, dass Bauvorhaben, die "an sich" zulässig sind, nicht genehmigt werden müssen, wenn sie im konkreten Einzelfall der Eigenart des Baugebiets widersprechen und/oder die Umgebung unzumutbar stören.

7 III. Genehmigungstatbestand des 31 I BauGB - Ausnahmebebauung 1. Unterscheidung Ausnahme/Dispens Widerspricht das Vorhaben den Festsetzungen, bzw. kommt dennoch die Zulassung auf Grund einer Ausnahme oder Befreiung (= Dispens) nach 31 I od. II in Betracht. Ausnahme und Befreiung unterscheiden sich dadurch, dass die Ausnahme bereits im B-Plan nach Art und Umfang ausdrücklich vorgesehen ist (planimmanentes Institut); die Befreiung ist hingegen eine nicht im B-Plan geregelte Abweichung von den Festsetzungen (planexternes Institut). Ausnahme und Befreiung kommen jedoch beide nur in Betracht, soweit es um Festsetzungen des B-Plans geht, d. h. von dem Erfordernis der gesicherten Erschließung kann in keinem Fall abgewichen werden. Für Abweichungen von den Vorschriften des Bauordnungsrechts sehen die Landesbauordnungen eigene Bestimmungen vor.

8 2. Ausnahmen Nach 31 I BauGB können solche Ausnahmen zugelassen werden, die in dem B-Plan nach Art und Umfang ausdrücklich vorgesehen sind. Die Gemeinde kann von sämtlichen Planfestsetzungen i.s.v. 9 BauGB Ausnahmen im B-Plan zulassen. Dabei ist die BauNVO heranzuziehen, die für sämtliche Baugebietstypen ausnahmsweise zulässige Nutzungen bestimmt (jeweils Abs. 3 der 2-9 BauNVO). Im Einzelfall ist wieder 15 BauNVO zu beachten. Durch die Erteilung einer Ausnahme darf der B-Plan nicht in seinen Grundzügen verändert werden, d.h. die eigentlichen planerischen Festsetzungen nicht in ihr Gegenteil verkehrt werden (vgl. OVG Münster BRS 40 Nr. 28). Vor einer Ausnahmeerteilung ist gem. 36 I 1 BauGB das Einvernehmen der Gemeinde herbeizuführen, die dieses erteilen muss, wenn die Voraussetzungen des 31 I BauGB vorliegen (vgl. 36 II 1 BauGB).

9 3. Dispens/Befreiung Nach 31 II BauGB kann von den Festsetzungen des B- Plans befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und Gründe des Allgemeinheiwohls die Befreiung erfordern oder die Abweichung städtebaulich vertretbar ist oder die Durchführung des B-Plans zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde und wenn die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Die Grundzüge der Planung werden berührt, wenn in quantitativer oder qualitativer Hinsicht eine Planänderung erforderlich wird. Gründe des Allgemeinwohls erfordern eine Befreiung, wenn es zur Wahrnehmung eines bestimmten Gemeinwohlinteresses geboten ist, mit Hilfe der Befreiung das Vorhaben an der vorgesehenen Stelle zu verwirklichen.

10 IV. Unbeplanter Innenbereich ( 34 BauGB) 1. Grundsätzliches 34 BauGB regelt die Zulässigkeit von baulichen Anlagen innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile, die noch nicht mit einem qualifizierten Bebauungsplan überplant worden sind oder in denen dies im Hinblick auf eine geordnete städtebaulich Entwicklung auch nicht notwendig ist. Die Zulässigkeit von Vorhaben beurteilt sich dabei nach den örtlichen Gegebenheiten als Maßstab zur Wahrung der geordneten städtebaulichen Entwicklung Über den Begriff des sich Einfügens in die Eigenart der näheren Umgebung als planungsrechtlicher Vergleichsnorm wird neu hinzukommender Bebauung das zugestanden, was die vorhandene Bebauung quasi gewohnheitsrechtlich prägt. Sonderegelung für homogene Baugebiete ( 34 Abs. 2).

11 2. Anwendungsvoraussetzungen Vorhaben liegt innerhalb "der im Zusammenhang bebauten Ortsteile" ( 34 I 1 BauGB), d.h. das Grundstück muss (1.) in einem Bebauungszusammenhang liegen, der (2.) einem Ortsteil angehört, oder das Vorhaben liegt im Geltungsbereich einer Satzung gemäß 34 IV BauGB. Ein Bebauungszusammenhang liegt vor, wenn eine tatsächlich aufeinanderfolgende Bebauung vorhanden ist, die trotz ggfs. vorhandener Baulücken den Eindruck der Geschlossenheit vermittelt. Keine Unterbrechung kann etwa durch Freiflächen hervorgerufen werden, die wegen ihrer natürlichen Beschaffenheit oder wegen ihrer besonderen Zweckbestimmung (z.b. Sportplätze, Parks) einer Bebauung entzogen sind. Ein Ortsteil im Sinne von 34 I BauGB ist jeder Bebauungskomplex im Gebiet einer Gemeinde, der nach der Zahl der vorhandenen Bauten ein gewisses Gewicht besitzt und Ausdruck einer organischen Siedlungsstruktur ist.

12 2. Anwendungsvoraussetzungen Vorhaben liegt innerhalb "der im Zusammenhang bebauten Ortsteile" ( 34 I 1 BauGB), d.h. das Grundstück muss (1.) in einem Bebauungszusammenhang liegen, der (2.) einem Ortsteil angehört, oder das Vorhaben liegt im Geltungsbereich einer Satzung gemäß 34 IV BauGB. Ein Bebauungszusammenhang liegt vor, wenn eine tatsächlich aufeinanderfolgende Bebauung vorhanden ist, die trotz ggfs. vorhandener Baulücken den Eindruck der Geschlossenheit vermittelt. Keine Unterbrechung kann etwa durch Freiflächen hervorgerufen werden, die wegen ihrer natürlichen Beschaffenheit oder wegen ihrer besonderen Zweckbestimmung (z.b. Sportplätze, Parks) einer Bebauung entzogen sind. Ein Ortsteil im Sinne von 34 I BauGB ist jeder Bebauungskomplex im Gebiet einer Gemeinde, der nach der Zahl der vorhandenen Bauten ein gewisses Gewicht besitzt und Ausdruck einer organischen Siedlungsstruktur ist.

13 3. Genehmigungstatbestand des 34 I BauGB 34 I BauGB verlangt, dass sich das Vorhaben nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der zur Bebauung vorgesehenen Grundstücksfläche in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und dass die Erschließung gesichert ist. Außerdem müssen die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse gewahrt bleiben und es darf das Ortsbild nicht beeinträchtigt werden. Nähere Umgebung soweit, wie sich das zur Gen. gestellte Vorhaben auswirken kann und wie die Umgebung ihrerseits den bodenrechtlichen Charakter des Baugrundstückes prägt generelle Abgrenzungen und Abmessungen für den Bereich der engeren Umgebung lassen sich nicht angeben.

14 Begriff des sich Einfügens Maßgeblich für das Einfügen und damit für den Rahmen sind die 4 in 34 I BauGB genannten Kriterien (Art, Maß, Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen). Für Bestimmung des Rahmens bzgl. der Art der baulichen Nutzung ist die BauNVO heranzuziehen. Art der baulichen Nutzung meint die das Baugebiet prägenden Nutzungsarten (allgemein und ausnahmsweise zulässige). Durch Neufassung der Befreiungs- (= Dispens) Vorschrift des 34 Abs. 2 BauGB ist diese nunmehr auch im Rahmen von 34 BauGB anwendbar, d.h. was sich nicht "einfügt", kann nunmehr u. U. dispensierbar sein. Unzulässigkeit trotz Einfügens, wenn es die gebotene Rücksichtnahme, vor allem auf die in der unmittelbaren Nähe vorhandene Bebauung vermissen lässt oder wenn das Vorhaben in Bezug auf seine Umgebung bewältigungsbedürftige Spannungen auslöst oder verstärkt.

15 4. Zulassungstatbestand des 34 II BauGB Entspricht die nähere Umgebung des Baugrundstücks einem der Baugebiete der BauNVO (sog. faktische Baugebiete), beurteilt sich die Zulässigkeit des Vorhabens hinsichtlich der Art der baulichen Nutzung allein danach, ob es nach der BauNVO in dem Baugebiet zulässig wäre, vgl. 34 II BauGB. 34 Abs. 2 BauGB gilt nur für die Art der baulichen Nutzung. Im übrigen verbleibt es bei den Anforderungen des 34 I BauGB. 5. Sicherung der Erschließung Unterschied bzgl. der Sicherung der Erschließung nach 30 und 34 BauGB: Vorhaben im unbeplanten Innenbereich müssen sich mit dem Zustand der Erschließung abfinden, den sie vorfinden. Im Gegensatz dazu ist im B-Plan-Bereich Erschließung wichtiger Teil der Verwirklichung des Planes.

16 V. Außenbereich ( 35 BauGB) 1. Grundsätzliches Der Außenbereich nach 35 BauGB läßt sich als der Bereich definieren, der sich außerhalb des Geltungsbereiches eines qualifizierten Bebauungsplanes und der im Zusammenhang bebauten Ortsteile befindet. Der Außenbereich dient nur in sehr begrenztem Umfang der baulichen Nutzung und wird für die Landwirtschaft, die Erholung und den Naturschutz reserviert. Während sog. privilegierte Vorhaben ( 35 Abs. 1) zugelassen werden müssen, wenn ihnen keine öffentliche Belange entgegenstehen, können sonstige Vorhaben (Abs. 2) zugelassen werden, solange sie keine öffentlichen Belange beeinträchtigen (Abs. 3). Sonderregelungen in Abs. 4. für Änderungen bisheriger Nutzungen, Neuerrichtungen an gleicher Stelle, bauliche Erweiterungen.

17 2. Zulässigkeit privilegierter Vorhaben Ein Vorhaben ist nach 35 I BauGB zulässig, wenn es im abschließenden Katalog der privilegierten Vorhaben ( 35 I Nr. 1-6 BauGB) enthalten ist, öffentliche Belange dem Vorhaben nicht entgegenstehen, und die ausreichende Erschließung gesichert ist. Die privilegierten Vorhaben: 35 I Nr. 1 BauGB - Vorhaben, die land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben dienen. 35 I Nr. 2 BauGB - Betriebe der gartenbaulichen Erzeugung. 35 I Nr. 3 BauGB - Vorhaben, die der öffentlichen Ver- und Entsorgung dienen oder ortsgebundene gewerbliche Betriebe 35 I Nr. 4 BauGB - Vorhaben, die aus bestimmten Gründen im Außenbereich ausgeführt werden sollen. 35 I Nr. 5 BauGB - kerntechnische Vorhaben. 35 I Nr. 6 BauGB - Vorhaben, die der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Wind- oder Wasserenergie dienen.

18 3. Zulassung sonstiger Vorhaben Sonstige Vorhaben können im Einzelfall nach 35 II BauGB zulässig sein, wenn ihre Ausführung oder Benutzung öffentliche Belange nicht beeinträchtigt und die Erschließung gesichert ist. Liegen diese Voraussetzungen vor, besteht nach Ansicht des BVerwG trotz des Wortlauts der Vorschrift ein Rechtsanspruch auf Genehmigung.

19 4. Zulassung teilprivilegierter bzw. begünstigter Vorhaben 35 IV BauGB ist die einfachgesetzliche Ausprägung des nach Art. 14 I GG bestehenden sog. erweiterten Bestandsschutzes. Die begünstigten bzw. teilprivilegierten Vorhaben im Sinne des 35 IV BauGB sind sonstige Vorhaben im Sinne des 35 II BauGB, deren Zulassung durch 35 IV BauGB erleichtert werden soll. Die begünstigten Vorhaben sind in 35 IV BauGB abschließend aufgezählt, z. B. die Nutzungsänderung eines bisher für die Landwirtschaft genutzten Gebäudes. Die Erleichterung der Zulassung dieser Vorhaben wird dadurch bewirkt, dass ihnen bestimmte, in der Vorschrift genannte öffentliche Belange nicht entgegengehalten werden können, z. B. Darstellungen des F-Plans. Alle übrigen öffentlichen Belange wie auch die gesicherte Erschließung sind jedoch zu prüfen und können im Ergebnis auch beeinträchtigt sein.

20 VI. Grundlagen des Bauordnungsrechts 1. Anwendungsbereich des Bauordnungsrechts BauO gilt für bauliche Anlagen und Bauprodukte, sowie für Grundstücke und andere Anlagen und Einrichtungen, an die nach der LBauO Anforderungen gestellt werden. Jedoch u.a. nicht für: Verkehrsanlagen des öffentlichen Verkehrs, der Bergaufsicht unterliegende Anlagen Leitungen der öffentlichen Versorgung mit Gas, Wasser, Elektrizität, Abwasser, Fernmeldeanlagen.

21 VI. Grundlagen des Bauordnungsrechts Das Bauordnungsrecht hat die Ausführung des konkreten Bauvorhabens auf dem Grundstück zum Gegenstand und ist damit objektbezogen. Unterschieden werden muss in den Landesbauordnungen zwischen dem materiellen Baurecht (Gefahrenabwehr, Konkretisierung der Grund- und Ergänzungsnormen des BauGB) und formellem Recht (Vollzug des Bauplanungsund ordnungsrechtes). Die Musterbauordnung in ihrer zur Zeit gültigen Fassung von 1992 definiert in einer Generalklausel die Aufgaben des materiellen Bauordnungsrechtes wie folgt: Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne von 1 Abs. 1 Satz 2 sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern, instandzuhalten und instandzusetzen, daß die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit oder die natürlichen Lebensgrundlagen nicht gefährdet wird.

22 2. Bauliche Anlagen - Allg. Anforderungen 12 ff. BauO NW Verunstaltungsverbot ( 12), Beschränkung der Außenwerbung. Standsicherheit, Schutz gegen schädl. Einflüsse, Brandschutz. Wärme-, Schall- und Erschütterungsschutz. Verkehrssicherheit. Bauprodukte und Bauarten. Spezielle Anforderung an Wände, Pfeiler, Decken, Treppen, Rettungswege, Aufzüge, haustechnische Anlagen, Wohnungen und Aufenthaltsräume Anforderungen an besondere Anlagen, z.b. Stellplätze, Garagen, Abstellplätze für Fahrräder, Behelfsbauten, Anlagen und Räume für besondere Nutzungen bzw. besondere Personengruppen.

23 3. Begrenzungsfunktion des Anlagenbegriffs ( 29 BauGB) Herausfilterung derjenigen Aktivitäten, die bauplanungsrechtlich relevant sind Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung von baulichen Anlagen, Anwendbarkeit der 30-37 BauGB). Bauaufsichtliche Genehmigungs-, Zustimmungs- und Anzeigebedürftigkeit. Problembereiche aus der Sicht der Behörden Aktivitäten, die anderweitig nicht oder nur schwer zu beeinflussen sind, z.b. Außenwerbung, Anbringen von Warenautomaten, Ablagerungsplätze, Abgrabungen, Aufschüttungen, Lagerstätten z.b Schrottplätze, gewerb.lagerung von Baumaterialien,etc. Problembereiche aus der Sicht der Bürgers Ansatzpunkt, bauliche Maßnahmen einer behördlichen Kontrolle zu entziehen (Supermarkt i.zelt, Wohnfloß auf Baggersee, hölzernes Wigwam einer Indianergruppe).

24 4. Genehmigungsbedürftigkeit Die Novelle der LBO 1995 führte dazu, dass die Prüfung der bauplanungsrechtlichen Anforderungen der 30 ff. BauGB u.u. nicht mehr in einem ausdrücklich vorgeschriebenen Genehmigungsverfahren erfolgt. Neufassung des Vorhabensbegriffs in 29 BauGB (Novelle 98) stellte sicher, dass die Zulässigkeitsvoraussetzungen für bauplanungsrechtlich relevante Vorhaben weiterhin den Zulässigkeitsanforderungen der 30 ff. BauGB unterliegen. Grundsatz: Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung und Abbruch baulicher Anlagen (..) ist genehmigungsbedürftig, sofern in den 64-67, 79 (fliegende Bauten), 80 (öffentl. Bauherren) nichts anderes bestimmt ist. Genehmigungsfreie Vorhaben nach 65-67 im B- Planbereich (z.b. bestimmte kleinere Gebäude, Einfriedungen, Stellplätze, bauliche Anlagen in Gärten, Werbeanlagen, vorübergehend aufgestellte od. genutzte Anlagen, Stellplätze und Garagen).

25 5. Bauaufsichtsbehörden, 60 BauO NW Oberste Bauaufsichtsbehörde: Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport. Obere Bauaufsichtsbehörde: Bezirksregierungen bzw. Landräte als untere staatliche Verwaltungsbehörden. Untere Bauaufsichtsbehörde: kreisfreie Städte, Große kreisangehörige Städte und die Mittleren kreisangehörige Städte, Kreise für die übrigen kreisangehörigen Städte als Ordnungsbehörden. Für den Bereich des formellen Bauordnungsrechtes fällt den Kreisen und Kommunen als Teil der Landesverwaltung die Aufgabe zu, Bundesrecht durchzuführen. Die den Bauaufsichtsbehörden obliegenden Aufgaben gelten als solche der Gefahrenabwehr (Ausnahme: Erlass örtlicher Bauvorschriften nach 86 LBO NW).

26 6. Genehmigungsverfahren Regelverfahren Antrag unter Beifügung der Bauunterlagen (Bauvorlage), Unterzeichnung durch Bauvorlageberechtigten, 63 LBO NW Einreichung bei der Gemeinde (Weiterleitung mit Stellungnahme an BauAufsBehörde, 63 BauO NW) Behördeninterne Abstimmung, teilw. qualifizierte Beteiligung (Zustimmung oder Einvernehmen) z.b. der höheren Verwaltungsbehörde, 36 III 1 BauGB ggfls. Anhörung der Nachbarn Zwischenbescheid (wenn Bearbeitung > 3 Monate) Ablehnung oder Erteilung (Zustellung des Bauscheins)

27 Besondere Verfahren Vorbescheid (Bebauungsgenehmigung) Betr. einzelne Fragen, insbes. die planungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens, vgl. 66 LBO NW). Verbindlich und insoweit vorweggenommene Baugenehmigung Vorrang vor späterer Veränderungssperre oder Aufstellung eines B-Planes). Teilbaugenehmigung Nur für einzelnen Bauteile; mit dem Bauen darf erst begonnen werden, wenn ges. Bauvorhaben genehmigt ist, vgl. 71,72 LBO NW) Benutzungsgenehmigung (für Anlagen der Energie-,Wasser und Abwasserversorgung nach Bauzustandsbesichtigung,vgl. 60 II LBO NW) Typengenehmigung ( 73 LBO NW: für bauliche Anlagen, die in derselben Ausführung an mehreren Stellen errichtet werden. Darf nur befristet und mit Widerrufsvorbehalt erteilt werden.

28 7. Baugenehmigungsverfahren - Rechtswirkungen Feststellung, dass dem vorhaben keine Hindernissse nach öff. Recht entgegenstehen. Verleiht die Befugnis, mit dem Bau zu beginnen. Verleiht der baulichen Anlage Bestandsschutz. Spätere Änderungen des materiellen Baurechts machen den Bau nicht baurechtswidrig; die Nutzung bleibt zulässig. Jedoch: nachträgliche Anforderungen zulässig, wenn von dem Bau oder der Baustelle eine konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgeht. Wirkung gegenüber dem Rechtsnachfolger des Bauherrn (d.h. eim sachbezogener Verwaltungsakt; 70II LBO NW). Geltungsdauer: 2 Jahre ( 72I BauO NW). Beseitigung d.rechtswirkungen durch Rücknahme oder Widerruf ( vgl. 48,49 VwGO). Sachbescheidungsinteresse kann fehlen, wenn dem Bau ersichtlich private Rechte entgegenstehen (z.b.vollstreckbarer Titel, Grunddienstbarkeit, Grundeigentümer hat Bauantrag eines Dritten nicht unterzeichnet).