Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, 17.12.2008 Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung. Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron,

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

aktive / passive Immunisierung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Mittwoch, 20. August :53 An: Betreff:

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Stabilisierung der Tiergesundheit in der OÖ Ferkelproduktion. Professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen

die Unfruchtbarkeit des Mannes

Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

Influenza! Ein Problem auch im Flatdeck. Dr.Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Vet-Team-Reken

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Monitoring / Früherkennung als Baustein in der Gefahrenabwehr am Beispiel der Schweinepest

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

AVN Nr. 1/Jänner 2014 vom 25. Februar 2014

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

EQUO VADIS Pferdegesundheitszentrum Lehrinstitut Pferde-Rehabilitation Seminare

Was steht in meinem Impfpass?? - das Lexikon der immunologischen Zeichensprache

Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen.


Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Influenza des Schweines

Beschluss. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 195. Sitzung

Krankheiten gibt es überall

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Tiergesundheitsdienstprogramme Kleiner Wiederkäuer

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Geltungsbereich

Vor- und Nachteile der Kastration

Der Medizintourismus in den Augen der deutschen Ärzte

Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Sabbatical und Pflegeauszeit bei der REWE Group

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Hygiene bei der Bestandsergänzung

Begriff der hauptberuflich selbstständigen Tätigkeit

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Betriebliche Gestaltungsfelder

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Was ist Progesteron?

3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Bernadette Büsgen HR-Consulting

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Plasma spenden und Leben retten.

schnell. sicher. vernetzt. Breitband für Bocholter Unternehmen Breitband für Bocholter Unternehmen

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Blutgruppenserologische Bestimmungen:

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Erfolg beginnt im Kopf

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

10 Antworten zum Thema Generika

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

Informationsveranstaltung zur Neugestaltung der Trichinenuntersuchung im Landkreis Eichstätt am im Gasthaus Krone in Denkendorf

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Schön, dass ich jetzt gut

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Übersicht Verbote/Gebote Schweinepest

Samtweiche & haarfreie Haut. ganz neu erleben! Professionelle Haarwuchsreduktion mit Zuckerpaste und Enzymen!

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Evaluation des Projektes

Transkript:

Impfstrategien für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände Hirschaid, 17.12.2008 Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

Impfstrategien - Situation Situation Maststall Sauen Maststall Betrieb X: 300 produktive Sauen, angeschlossene Ferkelaufzucht 3-Wochen-Rhythmus, 4-wöchige Säugezeit enge Nachbarschaft Jungsauenzukauf

Impfstrategien - Jungsauenzukauf Jungsauenzukauf worauf ist zu achten? Herkunftsbetrieb: Lage (isoliert, Nachbarschaft, Entfernung-Transportwege etc.) Schlachthof Autobahn Aufzucht

Impfstrategien - Jungsauenzukauf Jungsauenzukauf worauf ist zu achten? Herkunftsbetrieb: Lage (isoliert, Nachbarschaft, Entfernung-Transportwege etc.) Genetik Management (Arbeitsrhythmus, Alter bei Auslieferung, Lieferfähigkeit und menge) Optimale Herdenstruktur: Anteil Sauen in Wurf-Nr. unbel. u. bel. Jungsauen 1. Wurf 2. Wurf 3. Wurf 4. Wurf 5. Wurf 6. Wurf 7. Wurf 19 % 17 % 16 % 14% 12% 10 % 7 % 5 %

Berechnung des jährlichen Jungsauenbedarfs: Würfe je Sau und Jahr x Bestandssauen Impfstrategien - Jungsauenbedarf Lebenswurfleistung Beispiel: 2,3 x 300 5,5 = 125,5 = 126 Jungsauen / Jahr Berechnung des wöchentlichen Jungsauenbedarfs: Jährlicher Jungsauenbedarf 52 Wochen x Produktionsrhythmus in Wochen Beispiel: 126 x 3 52 = 7,23 = 8 Jungsauen / Gruppe

Impfstrategien - Jungsauenintegration Grundsätzliche Überlegungen: Anzahl der Jungsauen/Jahr - Anzahl der Jungsauen/Lieferung - zeitliches Intervall der Zukäufe Raumplanung für Quarantänestall Immunisierung bzw. zoo-/biotechnische Vorbereitung der Tiere Ziel: Remontierung von 35-50 % des Bestandes mit optimaler Eingliederung in Gruppenabferkelsysteme - ohne negative gesundheitliche Beeinflussung der zugekauften Jungsauen bzw. der Bestandstiere

Impfstrategien - Jungsauenzukauf Jungsauenzukauf worauf ist zu achten? Herkunftsbetrieb: Lage (isoliert, Nachbarschaft, Entfernung-Transportwege etc.) Genetik Management (Arbeitsrhythmus, Alter bei Auslieferung, Lieferfähigkeit und menge) Reklamationen (Ausgleich, Häufigkeit und bisherige Gründe) Gesundheitsstatus: - bestehende bzw. nicht vorhandene Krankheiten im Bestand (Unbedenklichkeit) - aktuelle Untersuchungsergebnisse (< 3 Monate) - regelmäßige Gesundheitskontrollen (Gesundheitsmonitoring) - Behandlungen (Räude, Entwurmung, Leptospirose, etc.) Impfstatus der ausgelieferten Jungsauen

Impfstrategien - Immunität Vakzination Wirkmechanismen passive Immunität aktive Immunität AK über Kolostrum AK - Eigensynthese - Mutterschutzvakzinationen - Krankheitsausbrüche/ Feldinfektionen - Kontakt - Vakzinationen - Krankheitsausbrüche/ Feldinfektionen - Kontakt

Impfstrategien - Immunität Kolostrum-Physiologie der Resorption: Resorptionspeak 5-7 Stunden nach der Geburt Darmpassage (duodenal-jejunal) bis max. 24 h nach der Geburt, in Abhängigkeit vom Beginn der Aufnahme Aufnahme kolostraler Leukozyten, nicht jedoch Blutleukozyten

Impfstrategien - Immunität Kolostrum-zeitliche Aspekte: Verlängerung der Abferkelung über mehrere Stunden Nachteil für zuletzt geborene Ferkel Anstieg der Anzahl lebend geborener Ferkel fraktioniertes Säugen = Chancengleichheit kleiner Ferkel schlechte/atrophierte Gesäuge/Mammarkomplexe Vorteile der stärkeren Ferkel je höher die passive Immunisierung, desto später und zögernder die Eigensynthese von Immunglobulinen (Ig) Einsatz der Eigensynthese von Ig bei Ferkeln von Jungsauen nicht früher, aber intensiver als bei Ferkeln von Altsauen

Impfstrategien - Immunität Serokonversion und Persistenz von Antikörpern: Erreger Methode Frühestmöglicher Nachweis der Serokonversion (Tage) Maximale Nachweisdauer passiv übertragener AK (Wochen) Maximale Nachweisdauer aktiv gebildeter AK (Monate) PCV-2 ELISA 14-28 bis 18? bis 6? PRRSV ELISA 7-10 bis 5 bis 11 PPV HAH 4-8 12-24? SIV HAH 7-10 bis 16 bis 6 (18) Leptospiren MAT 7-10 bis 8 bis 11 APP KBR 10-14 bis 10 bis 6 M. hyo ELISA 7-28 bis 9 bis 12

Impfzeitpunkte Bsp.: Atemwegserreger Indikation Warenzeichen Muttertier Grundimmunisierung/ Wiederholungsimpfung Durchschnittliche Dauer maternaler Antikörper (Wochen) Impfschema Jungtier APP Porcilis APP - 6-10 und länger Ab 6. und 10.Woche APP Porcilis APP 7. und 3. Wo. a. p. /3 Wo. a. p. 10 und länger Ab 10. und 14.Woche APP HAEPPOVAC 5. und 2. Wo. a. p./ 5. und 2. Wo. a. p. 3-5 3. und 6. ggf. 9.Wo. (5. und 8. ggf.11. Wo.) Rhinitis atrophicans Porcilis AR-T 10. und 4. Wo. a. p./ 2-6 Wo. a. p. 6-8/10-12 und länger - Rhinitis atrophicans/ep RESPIPORC ARTEP 5. und 2. Wo. a. p./ 5. und 2. Wo. a. p. 7 1ml 35.Tg 1ml 56.Tg Haemophilus parasuis Porcilis Glässer 6. und 2. Wo. a. p./ 2. Wo a. p. 3-(5) 5. und 7. Woche Influenza Viraflu 6. und 3. Woche a. p. / alle 6 Monate 6-9 10. und 13./14. Woche Influenza RESPIPORC FLU 5. und 2. Woche a. p./ alle 6 Monate 8 8. und 11. Woche Influenza Ingelvac Flu 5. und 2. Woche a. p./ alle 6 Monate 8 8. und 11. Woche Influenza Suvaxyn flu 6-9 10. und 13./14. Woche PRRS Porcilis PRRS 2-4 Wochen vor Belegung o. alle 4 Monate 2-3-(4) 1x ab einem Alter von 2 Wochen PRRS Ingelvac PRRS MLV 3-4 Wochen vor Belegung o. alle 4 (max.5) Monate 2-3-(4) 1x ab einem Alter von 3 Wochen PRRS Progressis 6. und 3. Wo vor dem Belegen/ 60-70 Trächtigkeitstag 2-3-(4)

Impfstrategien - Immunität Vielzahl an Impfstoffen APP AK Clostridiose EP E.coli E.coliNE Glässer Influenza NE Paraimmunisierung PCV-2 PIA PPV PRRS Rhinitis Rotlauf RotlaufPPV Salmonellose Tetanus Tollwut TU spezial 8/2007

Impfstrategien - Immunität Indikationen, für die derzeit keine kommerzielle Impfstoffe zur Verfügung stehen: Dysenterie Clostridium perfringens Typ A E. coli Enterotoxämie Strep. suis Typ II Staph. hyicus Alternative: Bestandsspezifische Vakzine Antibiotische Therapie

Impfstrategien - Immunität Erwartungen an Impfstoffe Aber: 1. Verbesserung der ökonomischen Resultate - Erhöhungen der Tageszunahmen (Flatdeck/Mast) - Reduktion Medikamenteneinsatz (Sauen & Ferkel) - Verbesserung Fruchtbarkeit 2. Verhinderung / Reduktion Klinik (nicht infektionsabweisend) 3. Reduktion Infektionsdruck Impffähigkeit? ( Überimpfung ) Impfhygiene (Sauen & Ferkel) Bestandsspezifisches Impfkonzept (Hoftierarzt) aus: Ian R. Tizard, Veterinary Immunology

Impfstrategien - Immunität Fragestellung bei der Vakzinierung von Jungsauen und Bestandssauen:? Welche Erreger haben klinisch die höchste Relevanz (Erfahrung)? Welche Vakzinierung ist sinnvoll, welche Tiere (Sauen, Ferkel) und welcher Zeitpunkt? Alternative/flankierende Behandlungen (Antibiotika, Sonstiges)? Ökonomische Zwänge und Zeitkollisionen bei der Auswahl von Impfungen klinische und weiterführende Diagnostik Erregernachweis Hauptdiagnose

Impfstrategien - Immunität Erregernachweis Klinische Untersuchung direkt Indirekt (Serologie) - Klinisches Bild, Duplizität der Fälle - Klinische Chemie - Vorraussetzung: Erfahrung des Tierarztes - Kultur - PCR - Vorraussetzung: Erreger muss im Untersuchungsmaterial vorhanden sein - Antigennachweis mit spezif. Antikörpern (Ak) - Antikörpernachweis: Nachweis von Ak - Vorraussetzung: Immunreaktion

Impfstrategien - Immunität Besonderheiten: Erregernachweis direkt Indirekt (Serologie) Kultur: - falsche Entnahme falsch positiv - selten falsch positiv durch Kontamination PCR: - hohes Risiko einer Kontamination - Testanpassung an Erregervariationen - keine Aussage über Menge * und Vitalität * Nur mit spezieller PCR möglich AK variabel in Anstiegzeitraum und Dauer der Nachweisbarkeit negative Proben: - keine Infektion - nur lokale Immunantwort - AK-Titer unter Nachweisgrenze - Test nicht ausreichend sensitiv positive Proben: - Infektion - maternale AK - Impfung - Kreuzreaktion

Impfstrategien - Jungsauenintegration AK: Antikörper n.d.: nicht durchgeführt Flatdeck Sauen AK PCR AK PCR PRRS (EU-Typ) M. hyo PCV-2 - n.d. /- n.d. n.d. Glässersche Krankheit n.d. n.d. n.d. PIA n.d. n.d.

Impfstrategien - Jungsauenintegration bisheriger Impf-/Behandlungsplan Sauen und Ferkel Sauen: - Rotlauf/SMEDI: 3x/Jahr (Bestand) - PRRS (EU-Typ): 3x/Jahr (Bestand) - Räude-/Entwurmungsbehandlung: 2x/Jahr (Bestand) Ferkel: Geburt LT. 1 LT. 3 LT. 14 LT. 28 Zähne schleifen Schwänze kupieren Kastration Eisen M. hyo PCV-2 Absetzen

Impfstrategien - Jungsauenintegration Jungsauen-Herkunftsbetrieb: Gesundheitsstatus: - Schnüffelkrankheit: frei - PRRS: frei - Glässer: klin. negativ - PIA: klin. negativ Impfungen/Behandlungen: - M. hyo Saugferkel - SMEDI Selektion (180d) - Rotlauf Selektion (180d) - Räude/Entw. Selektion (180d)

Impfstrategien - Jungsauenintegration Vergleich Empfänger- und Herkunftsbetrieb: PRRS (EU-Typ) M. hyo PCV-2 Glässersche Krankheit PIA Räude/Entw. Rotlauf/SMEDI Herkunftsbetrieb Jungsauen AK PCR - - n.d. klin. negativ klin. negativ klin. negativ behandelt behandelt Empfänger Sauen AK PCR n.d. n.d. n.d. n.d. n.d. Bestandsbehandlung Bestandsimpfung

Impfstrategien - Jungsauenintegration Auswirkung PRRS-Status der Jungsauen PRRS-Status Jungsau negativ negativ positiv/immun positiv/virusausscheidung positiv/immun positiv/virusausscheidung PRRS-Status Empfängerbetrieb negativ positiv positiv positiv negativ negativ Konsequenz keine Probleme Erkrankung JS, Wellen im Betrieb keine Probleme Wellen im Betrieb möglich durch empfängliche Tiere evtl. Probleme Erkrankung Altsauen

Impfstrategien - Jungsauenintegration Ablauf einer sinnvollen Jungsauenintegration 2 Phasen - Eingliederung 1. Isolierung 2. Akklimatisierung Dauer: > 2 Wochen Schutz vor Einschleppung von Seuchen und Krankheiten Schutz der Jungsauen vor zu schneller Konfrontation mit der betriebseigenen Keimflora Dauer: ca. 4 Wochen systematische Angleichung mit der bestandseigenen Keimflora schrittweises Zustellen von Bestandstieren zu den Neulingen Fehler: Mischung von Bestandstieren mit zugekauften Jungtieren unmittelbar nach der Anlieferung

Impfstrategien - Jungsauenintegration Jungsauenintegration: LT. 180 LT. 185-195 LT. 240-250 Selektion Rotlauf/SMEDI Räudebeh./Entw. Lieferung ~ 50 Tage für die Jungsauenintegration Belegung Isolierung Akklimatisierung

Impfstrategien Jungsauenintegration LT. 185-195 LT. 200-210 LT. 210-220 LT. 225-230 LT. 240-250 tägliche Rauschekontrolle 14 Tage Lieferung PRRS I PPV I PCV I evtl. Bestandstiere/Kot zuführen PRRS II PPV II Umstallung Deckstall PCV II evtl. Räudebeh./Entw. Belegung Isolierung Akklimatisierung

Impfstrategien Jungsauenintegration - Schutz vor bakteriellen Erregern LT. 185-195 LT. 200-210 LT. 210-220 LT. 225-230 LT. 240-250 tägliche Rauschekontrolle 14 Tage Lieferung PRRS I PPV I antibiotische Metaphylaxe Isolierung PCV I evtl. Bestandstiere/Kot zuführen PRRS II PPV II Akklimatisierung Umstallung Deckstall PCV II evtl. Räudebeh./Entw. Belegung

Impfstrategien - Situation Situation Maststall Sauen Maststall Betrieb X: Neuaufbau bzw. Depopulation-Repopulation 300 produktive Sauen, angeschlossene Ferkelaufzucht 3-Wochen-Rhythmus, 4-wöchige Säugezeit

Impfstrategien - Jungsauenintegration Jungsauen-Herkunftsbetrieb: Gesundheitsstatus: - Schnüffelkrankheit: frei - PRRS: frei - Glässer: klin. negativ - PIA: klin. negativ - Räude: frei, behandelt Impfungen/Behandlungen: - M. hyo Saugferkel - SMEDI Selektion (180d) - Rotlauf Selektion (180d)

Impfstrategien - Jungsauenintegration Jungsauenintegration: LT. 185-195 LT. 200-210 LT. 210-220 LT. 225-230 LT. 240-250 tägliche Rauschekontrolle 14 Tage Lieferung PRRS I PPV I PCV I aufgrund enger Nachbarschaft PRRS II PPV II PCV II Belegung

Impfstrategien - Neuaufbau Impfvarianten Sauen und Ferkel nach Bestandsneuaufbau Geburt Tag. 14 Sauen Geburt PPV PRRS ( 60. T-Tag) LT. 1 LT. 3 LT. 14 LT. 21/28 Ferkel Zähne schleifen Schwänze kupieren Kastration Eisen M. Hyo PCV-2 Absetzen

Resümee Ziel ist es, 35-50 % Jungsauen in den Bestand mit festem Gruppenabferkelsystem optimal einzugliedern, ohne die Gesundheit der zugekauften Jungsauen bzw. der Bestandstiere negativ zu beeinflussen Die Durchführung der notwendigen Managementmaßnahmen (Rauschekontrolle, Eberkontakt, Futterangebot ) ist neben einer sinnvollen Impfstrategie die Grundvoraussetzung für einen optimalen Start und eine hervorragende Jungsauenleistung Die klinische und weiterführende Diagnostik einschließlich des Erregernachweises stellen die Grundvoraussetzungen für die Auswahl und Anwendung eines Impfstoffes im Betrieb dar Ein exakter Abgleich zwischen der gesundheitlichen Situation des Jungsauenlieferanten und des Kundenbetriebes ist erforderlich, die Einbeziehung der beteiligten Betreuungstierärzte ist unabdingbar

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit