Die Rolle des Wettbewerbs im Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG?

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden

Prof. Dr. Stefan Greß

Krankenversicherungsreform in den Niederlanden Vorbild für Deutschland?

Volksinitiative Einheitskasse:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gottfried Ludewig. Auf dem Weg zu neuen. Rahmenbedingungen für. den Krankenversicherungsmarkt. Eine ordnungspolitische Analyse.

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Fakten, die für die PKV sprechen.

Was ist die Krankenkasse?

Auswertung des 10. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher?

Das niederländische Gesundheitssystem

Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich

Positionen zur Weiterentwicklung aus Sicht der GKV

Die PKV als Wirtschaftsfaktor.

prämien Eine Erläuterung zu den Prämien 2016

Mezzanine-Märkte in der Krankenversicherung Ein Zugang zu innovativen Gesundheitsleistungen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung: allgemeine Informationen.

Bewertung Gesundheitsreform durch den Sozialverband VdK. Kompetenz Stärke Service

Grobes Foul gegen Versicherte. Ulrich Gransee DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abt. Arbeitsmarkt-/Sozialpolitik - Handwerk

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Umstieg auf die Monistik:

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung

Fakultät Rechtswissenschaft

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Wahlfreiheit vs. gezielte Patientensteuerung: Ansätze einer Krankenversicherung

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Massnahmen gegen wachsende Gesundheitskosten in der alternden Bevölkerung. Dr. Urs Meister St. Gallen, Mittwoch 28. August 2013

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem

Finanzierungs- und Vergütungssysteme in Europa: Gesetzliches Krankenversicherungssystem in Deutschland

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Pfl egezusatzversicherung

WM(0) Wissenschaftliches Institut der AOK

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

und Forderungen an die Politik, GDK und

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen!

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für die Hausarztversicherung Ausgabe

Fakten, die für die PKV sprechen.

Businessplan für das MVZ: Geschäftsidee, Unternehmerteam, Marketing. Dr. Jörg Bader Zentralbereich Unternehmensentwicklung

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Franchise Verlag Fuchs AG

Private Krankenversicherung Quo Vadis?

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Auf dem Weg zur Konvergenz? Krankenversicherung in Deutschland und den Niederlanden

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Erfolgsmodelle der Zukunft. Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Pflege ein großes Thema...

Leitbild und Vision 2020

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Konsequenzen des (GKV- WSG) für das Beihilfesystem am Beispiel des Bundes

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ihre Prämien für 2015

Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätswettbewerb

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Prof. Katharina Prelicz-Huber Nationalrätin Grüne Präsidentin vpod-ssp

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Keine Schäden? Geld zurück. Der Schadensfrei-Bonus von Friendsurance für laufende Versicherungen

managed care optimale versorgung durch vernetzte medizin

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Gesundheitsreform 2003 Der Wurf des Jahrtausends?

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Organisatorische Einheit von Rettungsdienst und Krankenhaus. Ein Modell zur Kostenersparnis?

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Perspektiven. Steuerung der Spitalversorgung. 9. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 8. November 2007

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Tarife der Allianz Krankenversicherung

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Steuerungsmechanismen in der Krankenversicherung

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

micura Pflegedienste München Ost

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Transkript:

Die Rolle des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz Abschlusspräsentation am 09.11.15 in Berlin Timo Blenk, Nora Knötig, Thomas Wüstrich

Struktur I. Einführung II. Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen III. Gesundheitssystem Schweiz IV. Gesundheitssystem Niederlande V. Fazit

Struktur I. Einführung II. Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen III. Gesundheitssystem Schweiz IV. Gesundheitssystem Niederlande V. Fazit

Studienziele und Studiendesign 1 2 3 Most Similar Case Design: Deutschland, Niederlande, Schweiz Ähnliche Versichertenstruktur und Versorgungniveaus Ähnliche Anforderungsprofile an die Leistungsanbieter Ähnliche gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen Unterscheidungsmerkmal: Ausprägung von Wettbewerb D Ausprägung wettbewerblicher Elemente Identifikation erfolgreicher Wettbewerbsfelder/ parameter: Auf welchen Feldern ist Wettbewerb besonders erfolgreich? Wo entstehen Verbesserungen z.b. in der Prävention, Versorgung etc.? Welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? Identifikation von Best Practices NL Überprüfen der Übertragbarkeit auf D: Welche Kriterien müssen für eine erfolgreiche Implementierung von Best Practices aus NL / CH in Deutschland erfüllt werden? Inwiefern sind die Erfolgsbeispiele auf Deutschland übertragbar? CH

Entwicklung der Gesundheitsausgaben 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Deutschland Niederlande Schweiz Quelle: OECD 2015

Struktur I. Einführung II. Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen III. Gesundheitssystem Schweiz IV. Gesundheitssystem Niederlande V. Fazit

Funktionsvoraussetzungen wettbewerblicher Steuerung Vorhandensein von Alternativ und Substitutionsmöglichkeiten ( > Marktstruktur) Keine über die Rivalität hinausgehende Behinderung Freier Marktzutritt (no barriers to entry; contestable markets) Vorhandensein geeigneter Wettbewerbsfelder/Wettbewerbsparameter und Ressourcen Transparenz/Vergleichbarkeit durch Qualitätsindikatoren ( > Marktergebnis) Wille zu wettbewerblichem Verhalten aller Akteure auf der Angebots und Nachfrageseite ( >Marktverhalten/ sprit of competition )

Wettbewerbsfelder im Gesundheitswesen Versicherte/Patienten Versicherungsmarkt (Wettbewerb um Versicherte) Behandlungsmarkt (Wettbewerb um Patienten) Krankenkassen Leistungsmarkt (Wettbewerb um Verträge) Leistungsanbieter

Behandlungsmarkt: Leistungsanbieter < > Patienten Leistungsanbieter konkurrieren um die Gunst der Patienten. Derzeit findet dieser Wettbewerb fast ausschließlich auf dem Markt privat finanzierter Gesundheitsdienstleistungen statt. Voraussetzungen: freie Wahl der Leistungsanbieter Honorar abhängig von Fallzahl und Qualität => keine Budgetierung Maßnahmen zur Förderung von Markttransparenz/Abbau von Informationsasymmetrien Derzeitige Wettbewerbsparameter: Hausärzteverträge, Netzwerke, Integrierte Versorgung, Spezialisierung, Qualität, Vertrauen, Service Folgen: Tendenz zu Qualitätswettbewerb ; Preiswettbewerb nachrangig, da Leistungsempfänger i.d.r nicht Kostenträger; Gefahr von doppeltem moral hazard

Leistungsmarkt: Krankenkassen < > Leistungsanbieter Leistungsanbieter konkurrieren um Vertragsabschlüsse mit den Kassen. Voraussetzungen: Selektives Kontrahieren anstelle kollektivvertraglicher Regelungen Sicherstellungsauftrag an Kassen (flächendeckende Versorgung) Kein Kontrahierungszwang Wettbewerbsrechtliche Kontrolle zur Begrenzung von Marktmacht Derzeitige Wettbewerbsparameter: Hausärzteverträge Kollektivverträge Folgen: Tendenz zu Qualitätswettbewerb schwach ausgeprägt

Versicherungsmarkt: Krankenkassen < > Versicherte Gesetzliche Krankenkassen konkurrieren untereinander und ggf. mit den um Versicherte. Voraussetzungen: Freie Kassenwahl Diskriminierungsverbot, Kontrahierungszwang Risikostrukturausgleich, wettbewerbliche Handlungsspielräume für die KK einschließlich (Zusatz )Beitragssatzautonomie Derzeitige Wettbewerbsparameter: Primär: Zusatzbeitragssatzvermeidungswettbewerb Freiwillige Satzungsleistungen Modellversuche Bonusleistungen/Wahltarife/Prävention/häusliche Versorgung Private Zusatzversicherungen Folgen: Tendenz zu Preiswettbewerb, da Leistungskatalog weitgehend gesetzlich normiert und gesunde Versicherte primär an niedrigen Beitragssätzen interessiert => Qualitätswettbewerb nachrangig. PKV

Struktur I. Einführung II. Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen III. Gesundheitssystem Schweiz IV. Gesundheitssystem Niederlande V. Fazit

Ausgangssituation in der Schweiz Hohes Niveau der gesundheitlichen Versorgung: umfassender Leistungskatalog, gute medizinische Infrastruktur und geringe Wartezeiten Implementierung von Wettbewerbselementen im Rahmen des Krankenversicherungsgesetzes 1996 (KVG): jede Person wird einzeln versichert, keine Mitversicherung von Angehörigen Unterteilung des Gesundheitsmarktes in den Basistarif (gesetzlich regulierter Wettbewerb) und den privaten Zusatzversicherungsmarkt (freier Wettbewerb); im Basistarif dürfen durch die Krankenkassen keine Gewinne erwirtschaftet werden Selbstbeteiligung der Versicherten an den Gesundheitsausgaben: Wahltarife im Basistarif unterscheiden sich in der Höhe der monatlichen Prämie und Franchise Vergleichsweise hohe Eigenverantwortung der Versicherten Starke föderale Ungleichgewichte zwischen den Kantonen Sozialpolitische Herausforderung: Übermäßig starke Belastung für geringe und mittlere Einkommen (v.a. Familien mit Kindern, kantonsabhängig) Wachsende Bedeutung von Managed Care Modellen

Managed Care Wachsender Marktanteil innovativer Managed Care Modelle: 2015 schlossen ca.63%der Versicherten einen Vertrag ab, der in irgendeiner Form die freie Arztwahl beschränkt und im Gegenzug zu einer Vergünstigung der Beitragszahlungen führt.

Wettbewerbsvoraussetzungen In der Schweiz werden die Voraussetzungen für einen funktionierenden Wettbewerb deutlich umfassender erfüllt als in den Vergleichsländern. Stärken: Freie Kassenwahl, Versicherungspflicht und Obergrenze der Kostenbeteiligung Freier Marktzutritt von Versicherern und Leistungsanbietern Scheitern der Marktakteure möglich Umfassender Grundversicherungskatalog (Ausnahmen: Zahnmedizin, Psychotherapie) Selektivvertragliche Gestaltungsfreiheit im Rahmen von Managed Care Modellen Hohe Transparenz bei Versicherungsmodellen und beiträgen Schwächen: Unzureichender Risikostrukturausgleich Gefahr der Risikoselektion Geringe Transparenz hinsichtlich der Behandlungsqualität Keine Anwendung des Wettbewerbs und Kartellrechts im Gesundheitswesen

Behandlungsmarkt In der Schweiz findet Wettbewerb auf dem Behandlungsmarkt vor allem im ambulanten Bereich statt. Leistungsanbieter stehen untereinander im Wettbewerb um Patienten. Wettbewerbsparameter und Folgen: Steigende Servicequalität der Leistungserbringer (z.b. Abendsprechstunden, Telefonsprechstunden, sofortige Terminvergabe, Telemedizin) Zunehmende Spezialisierung der Fachärzte Erhöhte Produktvielfalt bei angebotenen Leistungen (v.a. Zusatzversicherungsmarkt, z.b. Homöopathie) Trend zu Gemeinschaftspraxen und somit verbesserter Versorgungsqualität durch bessere Kooperation der Ärzte untereinander Ausscheiden einzelner Marktakteure Konzentration von Ärzten in Ballungsräumen

Leistungsmarkt In der Schweiz findet Wettbewerb auf dem Leistungsmarkt vor allem zwischen Krankenkassen um bestmögliche Leistungsanbieter im Rahmen von Managed Care Modellen statt. Wettbewerbsparameter und Folgen: Hohe Marktdynamik im Bereich Managed Care: hohes Maß an gesundheitsökonomischen Innovationen Bildung neuer Versicherungsverbände und Vertragsorganisationen zur Verhandlung von Verträgen mit Anbietern Verhandlungen des Kartells der Versicherer mit dem Kartell der Ärzte wurde aufgebrochen (Beispiel Curafutura) Stärkere Marktdifferenzierung für Zusatzversicherte seitens der Leistungsanbieter und Versicherer

Versicherungsmarkt In der Schweiz findet auf dem Versicherungsmarkt ein starker Wettbewerb der Kassen um Versicherte statt. Versicherte können mindestens einmal zum Ende jeden Jahres ihren Vertrag wechseln. Wettbewerbsparameter und Folgen: Wichtigster Wettbewerbsparameter ist die monatliche Beitragshöhe Weitere Parameter sind die Servicequalität der Kassen, telemedizinische Leistungen, Marketing und Zusatzprogramme der Kassen Wettbewerb verschiedener Versicherungsmodelle in der Grundversorgung (verschiedene Ausprägungen von Managed Care, freie Arztwahl etc.) Konzentrationsprozess von Versicherern und mögliche Gefahr der Oligopolisierung Teilweise versuchte (nicht erlaubte) Risikoselektion für Zusatzversicherungen auf Grundlage von Kundendaten des Basistarifs

Reformoptionen für Deutschland Einführung einer verbindlichen und solidarischen Basisversicherung für alle in Deutschland ansässigen Personen sowie eines ausdifferenzierten privaten Zusatzversicherungsmarktes zur Deckung zusätzlicher individueller Bedarfe Stärkung der Eigenverantwortung von Versicherten durch mögliche Wahlund Gestaltungsoptionen bei Verträgen in der Grundversicherung Öffnung des Gesundheitsmarktes für innovative Versicherungsmodelle, insbesondere für unterschiedliche Varianten von Managed Care Modellen Umfassendere Erfüllung der Funktionsvoraussetzungen für Wettbewerb im Gesundheitswesen für alle Marktakteure Nebenbedingung: Beibehaltung einer solidarischen einkommensbezogenen Beitragsfinanzierung in Deutschland

Struktur I. Einführung II. Wettbewerb im Gesundheitswesen III. Gesundheitssystem Schweiz IV. Gesundheitssystem Niederlande V. Fazit

Ausgangslage in den Niederlanden Grundlegender Reformprozess und Strukturwandel seit dem Jahr 2006 Wesentliche Reforminhalte: Überwindung der Dualität von staatlichen und privaten Krankenversicherungsträgern Versicherungspflicht für alle Einwohner Einführung eines einheitlichen Basis Leistungspaketes Einkommensunabhängige Finanzierung Ziele: Hebung von Wirtschaftlichkeits und Effizienzpotentialen durch mehr Wettbewerb (managed competiton) Zurückdrängung des staatlichen Einflusses und Bürokratieabbau Mehr Wahlmöglichkeiten bei der Gestaltung der individuellen Krankenversicherung Kostendämpfung und Qualitätsverbesserung Beibehaltung des bewährten Solidarprinzips

Wettbewerbsvoraussetzungen In den Niederlanden werden die Voraussetzungen für einen funktionierenden Wettbewerb umfassender als in Deutschland jedoch geringer als in der Schweiz erfüllt. Stärken Freie Kassenwahl, Versicherungspflicht für alle ansässigen Bürger Einheitlicher Rechtsrahmen für alle Krankenversicherer Ausdifferenzierter Risikostrukturausgleich Anwendung des Wettbewerbs und Kartellrechts Obligatorisches Hausarztmodell ( Gatekeeping ) Selektivvertragliche Gestaltungsoptionen Transparenz für Versicherte und Patienten durch unabhängige Plattformen Schwächen Konzentrationstendenz auf dem Versicherungsmarkt (=> Markteintrittsbarrieren für neue Krankenversicherer hoch) Starke Verhandlungsposition der Ärzte durch Ärztemangel

Behandlungsmarkt Im Mittelpunkt der gesundheitsökonomischen Diskussion standen zunächst Verbesserungen auf dem Leistungs und dem Versicherungsmarkt. Dadurch erhoffte man sich auch einen positiven Spill over für den Behandlungsmarkt. Derzeit: Wegen des verbreiteten Ärztemangels müssen Leistungsanbieter nicht um Patienten konkurrieren Selektivvertragliche Optionen sowie erhöhte Transparenz bedingen z. T. dennoch eine disziplinierende Leistungs und Serviceorientierung der Leistungsanbieter Die Mobilisierung von Qualitäts und Effizienzreserven auf dem Behandlungsmarkt ist unbefriedigend

Leistungsmarkt In den Niederlanden findet auf dem Leistungsmarkt Wettbewerb zwischen den Krankenkassen um gute Leistungsanbieter statt. Derzeit: Flächendeckende Einführung von Selektivverträgen anstelle der bisherigen Kollektivverträge Beibehaltung der zentralen Rolle des Hausarzt als obligatorischem Gatekeeper (contracted care, non contracted care Optionen möglich) Facharztversorgung wird weiterhin weitgehend durch die Krankenhäuser geleistet, da ein flächendeckendes Netz an niedergelassenen Fachärzten fehlt Starke Verhandlungsposition der niedergelassenen Ärzte durch Ärztemangel Effizienz, Service und Qualitätserwartungen wurden bisher nur unzureichend erfüllt

Versicherungsmarkt In den Niederlanden findet auf dem Versicherungsmarkt ein intensiver Wettbewerb der Kassen um Versicherte statt. Durch die Schaffung eines einheitlichen Versicherungsmarktes wurde die Dualität von gesetzlicher und privater Krankenversicherung überwunden. Derzeit: Marktöffnung: ehemals regionale, staatlich regulierte Versicherer können unabhängig von ihrer Rechtsform auf nationaler Ebene konkurrieren Die Möglichkeit zum Abschluss von Gruppenverträgen eröffnen Alternativen zu individuellen Versicherungsoptionen Mehr Transparenz bei Versicherungsmodellen und beiträgen durch unabhängige Plattformen Die ursprünglich hohe Wechselbereitschaft der Versicherten ist in den vergangenen Jahren deutlich abgeklungen

Reformoptionen für Deutschland Überwindung der Dualität von GKV und PKV Versicherungspflicht für alle ansässigen Bürger Selektivverträge anstelle kollektivvertraglicher Arrangements Gruppenverträge als Wettbewerbsparameter Öffnung des Gesundheitsmarktes für Managed Care Modelle (z. B. Hausarzt als obligatorischer Gatekeeper) Mehr Transparenz für Versicherte durch unabhängige Plattformen

Struktur I. Einführung II. Wettbewerb im Gesundheitswesen III. Gesundheitssystem Schweiz IV. Gesundheitssystem Niederlande V. Fazit

Zusammenfassende Handlungsempfehlungen Konsequente Erfüllung notwendiger Wettbewerbsvoraussetzungen, einschließlich der Möglichkeit eines Scheiterns von Marktakteuren, verbesserter Transparenz und der Anwendbarkeit eines systemadäquaten Kartell und Wettbewerbsrechts Verbesserte Kooperation von Leistungsanbietern, insbesondere im Rahmen der Integrierten Versorgung Überwindung der Dualität von GKV und PKV durch die Differenzierung des Versicherungsmarktes in eine allgemeine Basisversorgung und einen privaten Zusatzversicherungsmarkt bei gleichen Rahmenbedingungen für alle Stärkung der individuellen Wahl und Gestaltungsoptionen bei Versicherungsverträgen in der Basisversorgung Ausweitung der selektivvertraglichen Gestaltungsoptionen Öffnung des Versicherungs und Leistungsmarktes für innovative Versicherungsmodelle, insbesondere im Bereich Managed Care