Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute



Ähnliche Dokumente
Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Jahresprogramm 2016/2017 Fach: Deutsch als Zweitsprache Anzahl der SchülerInnen: 25 Klasse: 1 D Lehrperson: Monica Nicolussi

Jahresprogramm 2018/20189 geplante Inhalte und Kompetenzen. Fach: Deutsch als Zweitsprache. Klasse: 2 B humanistische Fachrichtung

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Studio d A2.

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Beratungskompetenz Existenzgründung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

Übersicht über die Praxisphasen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

HolidayCheck HotelManager

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

Aspekte der Projektplanung für ein Sprachförderprojekt:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Gezielt über Folien hinweg springen

Schulung des Hörverstehens landes- und wirtschaftskundliche Informationen Grundlagen der englischen Handelskorrespondenz

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Der -Online- Ausbilderkurs

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein.

Informationen zum Praktikumsbericht

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Transkript:

Jahresprogramm 2015/2016 Fach: Deutsch als Zweitsprache 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung Fachlehrerin: Renate Kaute Ausgehend von den Rahmenrichtlinien (D. L. R. 2041, 13.12.10) und den damit verbundenen Entwicklungsrichtlinien für Deutsch als Zweitsprache an den italienischen Oberschulen Südtirols (L.G. NR. 6 vom 29.04.2003) und Bezug nehmend auf die Niveaustufe B1/B1+ des GER sowie auf die besonderen Voraussetzungen der neusprachlichen Ausrichtung dieser Schule wurden die Minimalkompetenzen in der Fachgruppe für das Fach Deutsch als Zweitsprache ausgearbeitet. I.Sprachliche Kompetenzen und geplante Inhalte Globale sprachliche Kompetenzen Lesen: die wesentlichen Aussagen einfacher Sachtexte zu bekannten Themen sowie einfache literarische Texte verstehen, Detaillierte in den jeweiligen Kontext eingebundene Kompetenzbeschreibungen grundlegende Lesestrategien (global, selektiv und detailliert) entwickeln, um den Leseprozess zu erleichtern und zu fördern, unter Anleitung altersgerechte Ganzwerke erschließen, literarische Texte durch gelenkte Fragen analysieren und interpretieren, Geplante didaktische Inhalte auf der Basis eines offenen Curriculums für DaZ (vgl. Entwicklungsrichtlinien, Italien, Schulamt Bozen 2001) Texte aus den Einheiten 1 bis 10 des Lehr- und Arbeitsbuches Ausblick 1 (Hueber Verlag), Lektüre eines Jugendbuches nach Wahl, einige ausgewählte Gedichte Statistiken/Grafiken verstehen, Zeitungsartikel, Gebrauchsanweisungen, kurze Auszüge aus

Schreiben: einfache Texte unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Merkmale und Vorgaben verständlich, adressatengerecht, kohärent und sprachlich möglichst korrekt produzieren, Hören: die wesentlichen Äußerungen authentischer Kommunikation in schulischen, alltäglichen und thematisch vertrauten Kontexten verstehen sowie Vorträgen und Medienberichten zu bekannten Themen folgen können, literarische Texte mithilfe gezielter Fragen auf der Basis einer persönlichen Rezeption erschließen und dazu einen einfachen zusammenhängenden Text formulieren, Textkompetenzen: gängige Textsorten unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Merkmale adressatengerecht verfassen, auf der Basis persönlicher Erfahrungen, gelesener Texte sowie recherchierter Informationen über bestimmte Themen berichten, eine persönliche/informelle E-Mail bzw. einen persönlichen/informellen Brief verfassen, einen Dialog schreiben, zu bestimmten Themen Stellung nehmen und dabei Argumente pro und kontra formulieren und die eigene Meinung begründen, einen zusammenhängenden Text zu einem Thema schreiben, Verbale und nonverbale einfache Äußerungen unterschiedlicher Sprecher im normalen Sprechtempo auch mundartlich gefärbt verstehen, Beiträgen/Vorträgen von Mitschülern folgen, literarischen Texten. Vorbereitungstexte für den Sprachaufenthalt in Nürnberg (Nürnberger Prozess, Dokumentationszentrum) Geschichte Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg Die gelesenen Texte dienen als Schreibimpulse. Im Kontext der oben aufgeführten Einheiten des Lehrbuchs: Text über Beschreibung von Orten, Sehenswürdigkeiten, Bildern, Gefühlen und Situationen, Charakterisierung von Menschen. Berichte über Veranstaltungen im schulischen Kontext, Vorträge, außerschulische Aktivitäten (Sprachaufenthalt in Nürnberg, Stadtführung in Nürnberg usw.) lokale Zeitungsartikel, aktuelle Nachrichten aus aller Welt (tagesschau.de) bieten weitere Schreibanlässe. Unterrichtssprache Deutsch, die Hörverständnisübungen aus den Einheiten 1 bis 10 des Lehr- und Arbeitsbuches Ausblick1,

Sprechen: am Unterrichtsgespräch teilnehmen, sich einfach, verständlich, zusammenhängend und möglichst korrekt zu vertrauten Themen äußern, über persönliche Erfahrungen berichten und persönliche Meinungen zum Ausdruck bringen, einfache Kurzreferate zu bestimmten Themen halten, im Unterrichtsgespräch verschiedene Positionen erkennen und unterscheiden, einfache Hörtexte global verstehen und ihnen zielgerichtet Informationen entnehmen, Strategien des Hörverständnisses erwerben, durch das regelmäßige Anschauen/Hören von Nachrichtensendungen und das gelegentliche Sehen/Hören eines Films soll das Hör-Seh- Verstehen geschult werden. Referate halten, Arbeitsergebnisse (Recherchen) einfach präsentieren, über die jeweiligen Themen mündlich berichten einfache Tabellen, Grafiken, Bilder und Statistiken beschreiben und erklären, Strategien entwickeln, um anderen etwas verständlich zu machen Hörtexte aus der Website tagesschau.de, Im Kontext der Einheiten 1 bis 10 des Lehr- und Arbeitsbuches Ausblick1 und anderer thematischer Kontexte Reflexion über Sprache: über lexikalische, morphologische, syntaktische, phonetische und orthographische Besonderheiten der deutschen Sprache reflektieren und die schon erworbenen Einsichten (vgl. sprachliche Strukturen der Niveaustufe A1 und A2) und neu gewonnenen Kenntnisse vertiefen und für die Kompetenzen in den vier Fertigkeiten nutzen. Aufbauend auf folgende schon in der Grund- und Mittelschule erworbene elementare Kenntnisse (Niveaustufe A1, A2, teilweise B1) werden folgende linguistische Themen wiederholt, beleuchtet und Regelmäßige Korrektur- und Redaktionsarbeit, die Stammformen der wichtigsten unregelmäßigen Verben kennen und anwenden können, die Modalverben in ihrer Bedeutung und Funktion richtig verwenden, die gebräuchlichsten grammatischen Begriffe kennen und verwenden können Wortarten und Satzglieder bestimmen können mit dem ein- und zweisprachigen Wörterbuch umgehen können; Zu Beginn des 2. Semesters Grammatikrepetitorium mit Fokus auf: Konjugation der Verben, Stammformen, Deklination der Substantive und Pronomen sowie Verben mit Akkusativ- und Dativobjekten, Wiederholung ausgewählter grammatikalischer Aspekte, z. B. die Präpositionen mit Akkusativ, Dativ, Genitiv und die Wechselpräpositionen, Syntax und Kommasetzung danach Spracharbeit auf der Basis der Einheiten 1 bis 12 des Lehr- und Arbeitsbuches Ausblick 1 mit folgenden Schwerpunkten: Verben mit Präpositionen,

vertieft: Verben: Infinitiv, Tempus (Präsens der starken und schwachen Verben sowie der Modalverben, Präteritum der Hilfsverben), Modus (Imperativ), Verben mit Präfixen Nomen: Artikel, Pronomen, Genus, Numerus, Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ) Numeralien, Mengenangaben, temporale, lokale und andere Angaben Syntax: Satzglieder, Satzstellung, Satznegation, Satzverbindung Verben: Tempora: Präsens u. Perfekt, Aktionsverben, Modalverben im Präsens und Präteritum Klassifizierung der wichtigsten Präpositionen, Deklination des bestimmten und unbestimmten Artikels Adjektiv: prädikativ und adverbial, Komparativ/Superlativ Nomen: Deklination, Wortbildung, Komposita, Fragewörter, Interrogativpronomen Pronominaladverbien, Fragewörter, Relativsätze Konjunktiv 2, Kausalsätze, Finalsätze Satzverbindungen mit und, aber, denn, sondern, oder, reflexive Verben, Deklination der Adjektive und Vergleich Passiv (Formen im Präsens), Passiv (Gegenwart und Vergangenheit), Passiv mit Modalverben werden, lokale Präpositionen, Interrogativpronomen Indirekte Interrogativsätze, Infinitivsätze mit zu Wortschatzarbeit im Rahmen der jeweiligen Kontexte Syntax: das finite Verb an2. und letzter Position, einfache Konnektoren in Neben- und Hauptsätzen I.Fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen

Lernen, dem anderen zuzuhören und auf ihn einzugehen, Lernen, mit anderen zusammenzuarbeiten (Teamarbeit, Kooperationsfähigkeit, Projektarbeit), Lernen, offen zu sein für andere Perspektiven (Erziehung zur Toleranz, interkulturelles Lernen), Lernen, eine kritische Fragehaltung zu entwickeln, Lernen, Lerntechniken und -strategien zu erwerben (autonomes Lernen, Methodenkompetenz, Umgang mit den neuen Medien, recherchieren, interdisziplinäre Verbindungen herstellen), Lernen, sich zu organisieren, um Arbeitsaufträge mit effizienter Planung durchzuführen, damit die festgelegten Regeln eingehalten werden, Lernen, die selbst erarbeiteten Ergebnisse/Produkte im Plenum adressatengerecht zu präsentieren (Präsentationstechniken und Sozialkompetenz) I.Didaktisch-methodische Prinzipien Heranbildung einer Fragehaltung auf dem Hintergrund einer angstfreien Unterrichtsatmosphäre, impulsgesteuertes Lernen (am Anfang noch stark gelenkt, später mit der Entwicklung einer entsprechenden Lernkultur auch zunehmend von den Schülerinnen und Schülern ausgehend, handelndes, produktionsorientiertes (vgl. Textkompetenzen), ganzheitliches Lernen, Lernen durch Lehren, Lernen lernen (Reflexion über Lernmethoden und den Stand der eigenen Leistung), Methodenvielfalt, Materialienvielfalt, Binnendifferenzierung, Addition der unterschiedlichen Kompetenzen, lineare und spiralförmige Progression I.Bewertung/Bewertungskriterien Im Trimester werden mindestens zwei schriftliche und zwei mündliche Bewertungen, im Pentamester mindestens drei schriftliche und drei mündliche Bewertungen eingeholt. Die Bewertungskriterien können im Detail im Schulprogramm nachgelesen werden. Brixen, 9. November 2015 Die Fachlehrerin der 2. Neusprachlichen Klasse

Renate Kaute