Versuch Nr.2. Messung der dielektrischen Verluste fester Isolierstoffe

Ähnliche Dokumente
Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Strom - Spannungscharakteristiken

Aufgaben Wechselstromwiderstände

WB Wechselstrombrücke

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Filter zur frequenzselektiven Messung

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Elektrischer Widerstand

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Klasse : Name : Datum :

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Elektrische Messtechnik, Labor

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

18. Magnetismus in Materie

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Halbleiterbauelemente

Gitterherstellung und Polarisation

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Installation OMNIKEY 3121 USB

Brewsterscher Winkel ******

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Skalierung des Ausgangssignals

Wechselstromwiderstände

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

4 Kondensatoren und Widerstände

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren Thomas Mayer

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

1. Theorie: Kondensator:

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

QM: Prüfen -1- KN

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

Lehrer: Einschreibemethoden

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Vorbemerkung. [disclaimer]

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Transkript:

1 Aufgabenstellung: Versuch Nr. Messung der dielektrischen Verluste fester Isolierstoffe 1.1 Inbetriebnahme des computerbasierten Verlustfaktormesssystem mtronix MI600. 1. Abschätzung der maximalen Strombelastungen der resistiven Stromsensoren (mit U max = 15 kv; C N = 99,1 pf;c X = 1..10 C N ). 1.3 Bestimmung des Verlustfaktors tan δ als Funktion der angelegten Hochspannung bis ca. 15 kv an zwei Kabelproben mit sofortiger Auswertung tanδ = f ( U). 1. Aufbau der Schering- Messbrücke einschließlich der Schutzmaßnahmen des vorhandenen AEG- Messkoffers und des oszillografischen Nullindikators. 1.5 Bestimmung der Abgleichbedingungen und Vorausberechnung der Spannungen an den Brückeneckpunkten (mit C N = 99,1 pf; C X = 1..10 C N ; R = 1000 Ω/π). 1.6 Bestimmung des Verlustfaktors tan δ als Funktion der angelegten Hochspannung bis ca. 15 kv an der gummiisolierten Kabelprobe mit sofortiger Auswertung tanδ = f ( U). 1.7 Oszillografieren der Spannungen an den Brückeneckpunkten gegenüber Erde und Durchführung einer FFT- Analyse. Ausdruck der Schirmbilder und Erklärung des Kurvenverlaufs. 1.8 Wiederholung der Verlustfaktorbestimmung an der gummiisolierten Kabelprobe mit einer selbst gefertigten Wechselstrom- Messbrücke (Nachweis der ausreichenden Genauigkeit einer einfachen Messschaltung). 1.9 Aus organisatorischen Gründen wird an dieser Stelle die Aufgabe 1. aus dem Versuch 1, Messung der Anfangsspannungen verschiedener Entladungsformen durchgeführt! Grundlagen: S. Vorlesung Hochspannungstechnik. Besonderheiten: Pressgaskondensator, Schirmringe (Schutzringe) zum Ausklammern von Randfeldern an Kabelenden, Wirkungsweise des oszillographischen Nullindikators. VDE0303, Teil. 3 Versuchsaufbau: S. Vorlesung Hochspannungstechnik, Bedienungsanleitungen des Verlustfaktormesssystems mtronix MI600und des AEG-Messkoffers. Besonderheiten: Überspannungssicherungen an den Brückeneckpunkten zum Schutz gegen Unfälle, Verwendung abgeschirmter Messleitungen, räumliche Trennung der Messleitungen von den Einspeiseleitungen des Versorgungstransformators, Wirkung der Kapazitäten als Spannungsteiler und als Hochpass, Verhindern starker Teilentladungen an spannungsführenden Teilen durch Schaffung entsprechender Abstände zu geerdeten Teilen. Messergebnisse, Auswertung: Entsprechend der Aufgabenstellung mit einer Beurteilung der Messergebnisse. Seite 1

Als dielektrischer Verlustfaktor tan δ eines Isolierstoffes gilt der Tangens des Fehlwinkels (Verlustwinkel) δ um den die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung im Kondensator von π/ abweicht, wenn das Dielektrikum des Kondensators ausschließlich aus dem Isolierstoff besteht. Anmerkung 1: Bei der Messung des dielektrischen Verlustfaktors werden Strom und Spannung als sinusförmig vorausgesetzt. Ihr Oberwellengehalt darf 1% nicht übersteigen. Anmerkung : Jeder verlustbehaftete Kondensator kann durch eine verlustfreie Kapazität und durch einen Widerstand dargestellt werden, der entweder als Parallel- oder als Reihenwiderstand aufgefasst werden kann. Für beide Fälle ergeben sich verschiedene Werte der Kapazität und des Widerstandes: Bild 1: Reihen- und Parallelersatzschaltbild eines verlustbehafteten Kondensators Der Verlustfaktor ist für beide Ersatzschaltbilder derselbe: = 1 tan δ = CS RS ω C R ω (1) P P Daraus folgt: 1 C P = C S ( ) 1+ tan δ 1+ tan δ R P = R S ( 3 ) tan δ Seite

Messverfahren Die klassische Methode zur Bestimmung des Verlustfaktors ist die Messung mit der Scheringmessbrücke. Neue computerbasierte Messsysteme messen die Phasenverschiebung der Ströme in dem Referenz- und Messobjektzweig und ermitteln daraus den Verlustfaktor und die Kapazität des Prüflings. Hierbei ist kein manueller Brückenabgleich notwendig. Die Gleichspannungsmethode (PDC- Analyser) ist eine weitere Möglichkeit den Verlustfaktor mittels Polarisation und Depolarisation des Prüflings zu bestimmen. Dieses Messverfahren wird hier nicht angewendet. Messung mit dem computerbasierten Messsystem mtronix MI600 Das Strom- Messsystem MI 600 ist ein hochpräzises Erfassungs- und Analysesystem zur Messung des Verlustfaktors und der Kapazität des Prüflings C x. Die im Hochspannungsbereich befindlichen Stromsensoren werden mittels Li-Ionen-Akkus betrieben und sind über Glasfaserkabel mit der Steuereinheit verbunden ( Bild ). Dieses gewährleistet eine vollständige elektrische Isolierung zwischen den hochempfindlichen Stromsensoren und der Steuereinheit. Mit dem Messsystem lassen sich Ströme ab 0 µa bis maximal 100 ma messen. Die beiden kontinuierlich gemessenen Ströme werden amplituden- und phasenbezogen gemessen, digitalisiert und mittels dem PC und der mtronix Software vollautomatisch in Echtzeit verarbeitet und visualisiert.. RS 0... 300 VAC 50 Hz S1 T1 CX CN tand x Schirmung XCX XCN F1 Prüfling- Stromsensor Referenz- Stromsensor F Glasfaserkabel Glasfaserkabel Analyse- und Erfassungssoftware mtronix MI 600 Glasfaser- Steuereinheit USB.0 PC Bild : Schaltbild des computerbasierten Messsystems Die Phasenverschiebung der Grundfrequenzen der beiden gemessenen Ströme wird zur Berechnung des tan δ verwendet. Seite 3

Messung mit der Scheringmessbrücke ( für 15 bis 100 Hz ) Die Messung der dielektrischen Verluste bei Wechselspannung erfolgt in der Hochspannungstechnik meist mit der in Bild 3 dargestellten Brückenschaltung von Schering. Die Scheringbrücke ist eine aus Kapazitäten und Widerständen gebildete Wechselstrombrücke. Die zu bedienenden Abgleichelemente sind in einem geerdeten Gehäuse untergebracht, während der Prüfling C X und ein möglichst verlustfreier Vergleichskondensator C n an Hochspannung liegen. Das Nullinstrument N darf nur für die Grundschwingung der im allgemeinen von der Sinusform abweichenden Prüfspannung empfindlich sein. Die Brückeneckpunkte müssen durch Überspannungsschutzvorrichtungen gesichert werden, um bei einem Durchschlag des Prüflings, Überspannungen im Niederspannungskreis zu verhindern. Bild 3 : Schaltbild der Schering- Messbrücke Die Kapazität und der Verlustfaktor des Prüfkörpers bestimmen sich aus der Einstellung des Widerstandes R 3 und des Kondensators C. Bei abgeglichener Brücke gilt für die Admittanzen der Brückenzweige: Y Y = Y ( ) x n Y 3 Für die gesuchten Größen erhält man: tan δ = ω C x R ( 5 ) C x R C R 1 R n R 3 = C n + tan δ x 3 ( 6 ) Seite

Wirkungsweise des Oszillographischen Nullindikators Der Oszillographische Nullindikator enthält zwei unterschiedliche Niederfrequenz- Verstärker für Y- und X- Richtung mit automatischen Verstärkungsregelungen, die ein Übersteuern der Bildröhre verhindern. Dem Messspannungsverstärker, der die Strahlauslenkung in vertikaler Richtung bewirkt, wird die Diagonal- oder Differenzspannung der Messschaltung zugeführt, während die Bezugsspannung gleicher Frequenz und passender Größe über den Hilfsverstärker den Strahl in horizontaler Richtung auslenkt. An den Ablenkplatten der Oszillographenröhre liegt unter Zwischenschaltung der vorstehend beschriebenen Verstärker in der X- Richtung die Bezugs- Spannung U B und in der Y- Richtung die Messspannung U M. Die Messspannung soll als Summe der Spannungen U F + U betrachtet werden. Das Charakteristische dieser Teilspannungen liegt darin, dass die Komponente U in Phase mit der Bezugsspannung U B ist, während U F auf der Bezugsspannung senkrecht steht. Man sieht nun, dass eine Änderung der Teilspannung U F eine Änderung der Fläche der Ellipse hervorruft, während eine Änderung der Teilspannung U die Neigung der Ellipse gegen die Waagerechte beeinflusst. Bild zeigt die Entstehung der Schirmbildfiguren aus Mess- und Bezugsspannung. Bild 3: Bild : Schirmbildfiguren aus Mess- und Bezugsspannung Seite 5

Bild 5: Beschreibung des oszillographischen Nullindikators Seite 6