Was braucht die Oberstufe? Bildung: Schlüssel zur Zukunft Bochumer Kongress, 18.02.2011

Ähnliche Dokumente
Die gymnasiale Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Die gymnasiale Oberstufe

Allgemeine Hochschulreife

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Die Thüringer Oberstufe

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Weiterbildungen 2014/15

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Informationen zur Profiloberstufe

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Das allgemein bildende Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Fachoberschule Klasse 13

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Selbsteinschätzungsbogen

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Leitfaden für die Oberstufe

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität Lebensjahr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Ich will den Bachelor!

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, :00 Uhr. über die

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Gymnasiale Kursstufe

AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Transkript:

Fakultät für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Josef Keuffer Was braucht die Oberstufe? Bildung: Schlüssel zur Zukunft Bochumer Kongress, 18.02.2011 1

Fakultät für Erziehungswissenschaft Die Oberstufe braucht: 1. Leitlinien für eine Reform 2. Zentrale Begriffe für das Lernen in der Oberstufe 3. Interesse und Offenheit für Schulentwicklung und Schulforschung 2

Fakultät für Erziehungswissenschaft 1. Leitlinien für eine Reform Sicherung der Qualität von Bildungsprozessen Klärung von Inhaltsfragen Obligatorik Herausbildung neuer Standards Ausrichtung am Erwerb domänenspezifischer Kompetenzen 3

Fakultät für Erziehungswissenschaft 2. Zentrale Begriffe für das Lernen in der Oberstufe Wissenschaftspropädeutik Individualisierung Förderung Lerngelegenheiten in der Oberstufe 4

Fakultät für Erziehungswissenschaft 3. Interesse und Offenheit für Schulentwicklung und Schulforschung Interessenentwicklung Selbständiges Lernen Wahlmöglichkeiten Kompetenzen und Studienvorbereitung 5

Grundlagen Wer sind wir? Versuchsschule des Landes NRW seit 1974 Wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld Was bieten wir? Studienfächer fächerübergreifender Unterricht Projekte Individualisierung und Förderung besondere Formen des Lernens und der Leistungsbewertung Ganztagsschule Wen wollen wir? Eingangsvoraussetzungen Aufnahmeverfahren

Studienfächer Wahl von zwei Studienfächern aus folgendem Angebot: Aufgabenfeld I Deutsch Englisch Spanisch Künste Musik Aufgabenfeld II Frauenstudien Geschichte Gesundheitswissenschaften Pädagogik Philosophie Psychologie Rechtswissenschaft Soziologie Aufgabenfeld III Biologie Chemie Geologie Informatik Mathematik Physik (Umweltwissenschaften) außerhalb der Aufgabenfelder Evangelische Theologie, Sport Die hervorgehobenen Fächer werden nur am OS angeboten.

Unterrichts-/Kursarten (Auswahl) Basiskurse zweite Fremdsprache Basiskurse in Deutsch, Mathematik, Informatik und Englisch oder in einer anderen Fremdsprache. Diese Kurse vermitteln Grundfähigkeiten, die für die allgemeine Studierfähigkeit erforderlich sind. Wer noch keine zweite Fremdsprache erlernt hat, kann am Oberstufen- Kolleg eine der folgenden Sprachen neu beginnen: Französisch, Latein, Spanisch, Russisch (Grundkenntnisse vorausgesetzt), Türkisch (Grundkenntnisse vorausgesetzt) Brückenkurse In Deutsch, Mathematik und Englisch für Kollegiatinnen und Kollegiaten mit unzureichenden Kenntnissen nach den Ergebnissen der Eingangsdiagnose. Praktikum Zur Vorbereitung der Studien- und Berufsentscheidung zweiwöchige Erkundung eines Berufsfeldes mit Bezug zu einem der beiden Studienfächer

Förder- und Beratungsangebote Tutor oder Tutorin Schullaufbahnberatung Schul- Sozialarbeit Psychosoziale Beratung aus dem Kreis der Lehrenden. Einzelberatung bei der Wahl der Kurse und bei Studienproblemen mindestens einmal pro Semester oder bei Bedarf. ein/e Ansprechpartner/in ( Laufbahnberater/in ) für jeden Jahrgang. Anlaufstelle für unterschiedliche Fragen und Probleme; u.a. zuständig für Vermittlung von Wohnheimplätzen, BaFÖG- Beratung kostenlose Beratung bei schulischen und außerschulischen Problemen. Seminare an der Universität Quereinstieg In einigen Studienfächern nach Vereinbarung mit den Fakultäten. Anrechenbarkeit auf ein späteres Studium. Einstieg ins 2. oder 3. Semester und Verkürzung der Ausbildung auf 2½ oder 2 Jahre.

Weitere Besonderheiten Themenorientierung Leistungsnachweise Projekt Praktikum In den fächerübergreifenden Grundkursen: Nicht die Fachsystematik, sondern Leitfragen und -themen stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. An ihnen werden die Leistungen und die Grenzen der Fächer erfahrbar. In unterschiedlichen Formen: mündliche Leistungsnachweise wie Referat, Gruppenbericht oder Diskussionsleitung schriftliche Leistungsnachweise: Facharbeit, Klausur, Protokoll, Rezensionen... praktische Leistungsnachweise: Arbeit mit Medien, Durchführung und Auswertung naturwissenschaftlicher Experimente oder künstlerische Produktionen... besondere Lernleistungen: Teilnahme an Wettbewerben oder umfangreichere Semester- oder Jahresarbeiten... Arbeit an gesellschaftlich bedeutsamen Themen. Ziel ist ein Produkt, z.b. Ausstellung, Vorführung, Podiumsdiskussion, Film. Erkundung eines angestrebten Berufsfeldes (mindestens 2 Wochen)

Ein Vergleich Leistungsnachweise Bewertungssystem Gymnasiale Oberstufe dominierendes Gewicht von Klausuren verschiedene Varianten sonstiger Mitarbeit Facharbeit und besondere Lernleistungen umfassende Benotung und Verrechnung in Punkten Oberstufen-Kolleg geringeres Gewicht der Klausuren andere schriftliche Leistungsnachweise (Bericht, Protokoll, Lerntagebuch, Gruppenarbeit) Facharbeit und besondere Lernleistungen mündliche und praktische Leistungsnachweise (Referat, Diskussionsleitung, künstlerisches Produkt,...) Bewertung der Kurse nur mit»bestanden«oder»nicht bestanden«kriterienorientierte Rückmeldung ausgewählte Leistungsnachweise werden benotet (insgesamt 16 in den Jahrgängen 12 und 13)

Ein Vergleich Zulassung zur Abschlussprüfung Gymnasiale Oberstufe bestimmte Anzahl von Punkten notwendig Oberstufen-Kolleg bestimmte Anzahl von Leistungsnachweisen, incl. der benoteten, notwendig Praktikum Portfolio Gesamtqualifikation 2/3 durch Leistungen vor dem Abitur 1/3 durch Abiturleistungen 40% durch Leistungen vor dem Abitur (benotete Leistungsnachweise) 60% durch Abiturleistungen

Individuelle Lernwege Verkürzte Ausbildungszeit für Quereinsteiger/innen Breites Fächerspektrum Interessenorientiertes Lernen Unterrichtsgestaltung Projektarbeit Innere Differenzierung Fächerübergreifender Unterricht Entwicklung innovativer Unterrichtskonzepte Diagnostik Eingangsdiagnosen Deutsch, Mathematik, Fremdsprache Kursreflexionen Klausuren Förderinstrumente Brückenkurse zum Ausgleich partieller Defizite Basiskurse zur Förderung der Studierfähigkeit Lernbüro Mathematik Individuelle Förderung am Oberstufen-Kolleg Alternative Leistungsbewertung Notenfreies Lernen in Klasse 11 Portfolio Übergangskonferenzen und Prüfungskolloquien F&E-Projekte Heterogenität und Innere Differenzierung Basiskompetenzen Deutsch Übergang Schule-Hochschule Kompetenzen im fächerübergreifenden Unterricht Beratungsangebote Tutor/innen Laufbahnberatung Schulsozialarbeit Psycho-soziale Beratung Praktikums- und Berufsberatung Schul- bzw. Lernklima Schüler/innen-Partizipation Ansprechbarkeit der Lehrer/innen Lernen im Großraum

Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg Auftrag Kombination Praxisforschung (LehrerInnenforschung), Evaluation und Grundlagenforschung Kooperation mit der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg in allen Fragen, die die Wechselwirkung von Unterricht, Forschung und Entwicklung betreffen Entwicklung, Erprobung und Evaluation von neuen Unterrichtsinhalten, neuen Lehrverfahren, Verfahren der Kompetenzentwicklung und -überprüfung sowie der Unterrichts- und Schulorganisation Mitwirkung an der Lehrerbildung Kooperation mit schulischen, außerschulischen und wissenschaftlichen Institutionen

Forschungsprojekt: Heterogenität in der gymnasialen Oberstufe Wie lässt sich ein produktiver Umgang mit Heterogenität durch Individuelle Förderung verwirklichen? Ausgangssituation: Bildungsexpansion und Ausdifferenzierung von Bildungswegen Zunahme kultureller, sozialer und leistungsbezogener Heterogenität in der gymnasialen Oberstufe Wachsende Bedeutung von Individueller Förderung Individuelle Förderung Förderunterricht, Tutoriat, Schulsozialarbeit, Laufbahnberatung, psychosoziale Beratung Experteninterviews Forschungsthemen Umgang mit Heterogenität in der Schule Schülerbiographien Geschlecht,Migrationshintergru nd, bisherige Schulform, Qualifikationsvermerk, Motive, Ziele, Ausbildungsverlauf Heterogenität der Schülerschaft Sozial, kulturell, leistungs-, geschlechts- und interessensbezogen Funktionssystem Schule Problemzentrierte Interviews Untersuchungsziele: Identifikation und Analyse unterstützender und hemmender Faktoren auf dem Weg zum Abitur Abschätzung der Chancen und Grenzen Individueller Förderung aus Sicht der Beteiligten Untersuchungsgegenstand: Bildungsbiographien von Schülern unterschiedlicher sozialer, kultureller und schulischer Herkunft Schulische Beratungs- und Förderangebote in der Wahrnehmung von Schülern und Experten Untersuchungsdesign und -methoden: Qualitative Längsschnittuntersuchung mit zwei Erhebungszeitpunkten Problemzentrierte Leitfadeninterviews mit Schülern (n=30) Experteninterviews mit Lehrern und Beratern (n=6) Untersuchungsfragen: Wie nehmen Schüler Förder- und Beratungsangebote wahr, wie nutzen sie diese? Wie versuchen schulische Akteure durch Beratung und Förderung mit Heterogenität umzugehen?

Fakultät für Erziehungswissenschaft Positiv-akzeptierendes Schulklima Recht auf Fehler Akzeptanz von Andersartigkeit Lockere Lernatmosphäre Stärkung des Selbstwertgefühls Wertschätzung und Integration Schwach ausgeprägtes Konkurrenzverhalten Offene Kommunikationskultur Positives SuS-SuS/SuS-LuL- Verhältnis Außerschulische Unterstützungsleistungen Eltern, Geschwister und Peers als Förderer Aktivierung sozialer Netzwerke (Freunde) Inanspruchnahme privater und kommerzieller Nachhilfe 16 Individualisierung des Lernens Der/die Einzelne steht im Mittelpunkt Förderung orientiert sich an Kompetenzen und Bedürfnissen Interessenorientiertes Lernen Ansprechbarkeit der LuL Individuelle Leistungsentwicklung als Bezugsnorm (Lernprozessbegleitung) Selbstständigkeit und Verantwortung für eigenen Lernprozess Problem-/Risikofaktoren Kombination familialer, persönlicher, motivationaler und intellektueller Problemlagen Erleben von Selbstständigkeit als förderlich und anforderungsreich Unzureichend ausgeprägte Lernstrategien Unterschätzung der Leistungsanforderungen

Fakultät für Erziehungswissenschaft Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! 17