Leitlinie zur mathematischen Abschätzung der Migration von Einzelstoffen aus organischen Materialien in das Trinkwasser (Modellierungsleitlinie)



Ähnliche Dokumente
(Modellierungsleitlinie) 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

QM: Prüfen -1- KN

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Lineare Gleichungssysteme

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Mischungsrechnen Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Versetzungsregeln in Bayern

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Mean Time Between Failures (MTBF)

Quadratische Gleichungen

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Chemie Zusammenfassung KA 2

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

1 Mathematische Grundlagen

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Lichtbrechung an Linsen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Rundung und Casting von Zahlen

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Leseprobe zum Download

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

2.8 Grenzflächeneffekte

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Allgemeine Speicherberechnung

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Technical Note Nr. 101

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Die Größe von Flächen vergleichen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Gewinnvergleichsrechnung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Elektrischer Widerstand

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Approximation durch Taylorpolynome

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Speicher in der Cloud

Arbeitspunkt einer Diode

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Anleitung Scharbefragung

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Elternzeit Was ist das?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Transkript:

für Mensch und Umwelt Empfehlung Leitlinie zur mathematischen Abschätzung der Migration von Einzelstoffen aus organischen Materialien in das Trinkwasser (Modellierungsleitlinie) 1 Stand: 7. Oktober 2008 Umweltbundesamt - UBA 1 Die Verpflichtungen aus der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften (ABl. EG Nr. L S. 37), zuletzt geändert durch die Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juli 1998 (ABl. EG Nr. L 217, S. 18) sind beachtet worden.

1 Einleitung Die mathematische Abschätzung der Migration kann verwendet werden, um die Anforderungen der KTW-Leitlinie, Beschichtungsleitlinie oder der Schmierstoffleitlinie an die Migration von Einzelstoffen anstelle eines experimentellen Nachweises zu überprüfen. Organische Materialien - z. B. Kunststoffe -, die Kontakt mit Trinkwasser haben, können Stoffe an das Wasser abgeben (Stoffübergang oder Migration). Dabei sinkt die Konzentration der Stoffe in dem organischen Material und nimmt im Wasser zu (Stofftransport). Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt des Stoffübergangs ist die Diffusion der Stoffe im organischen Material. Der Übergang von Stoffen aus organischen Materialien ins Trinkwasser kann einerseits unter standardisierten Bedingungen (Oberflächen-Volumen-Verhältnis, Anzahl Wechselzyklen, Zeit, Temperatur) im Labor gemessen (Durchführung des Migrationstests und Analyse des Prüfwassers auf rezepturspezifische Einzelstoffe mit einer Migrationsbeschränkung) oder andererseits durch Simulation auf der Basis von Diffusionsmodellen (Modellierung) berechnet werden. In der Anlage 1 ist die Einbindung der Simulation bei der Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser dargestellt. 2 Besonderheiten der Modelle Die Beurteilung von Materialien im Kontakt mit Lebensmitteln und Trinkwasser erfordert ein hohes Maß an hygienischer Sicherheit. Aus diesem Grund ist für die Simulation ein Modell erforderlich, das bei einem direkten Vergleich mit experimentell ermittelten Migrationswerten systematisch höhere Migrationswerte liefert (Überschätzung). Für den direkten Kontakt von organischen Materialien mit Lebensmittel lässt sich dieses Ziel relativ einfach umsetzen, da nur ein Migrationszyklus berechnet wird. Für die Simulation der Migration werden Stoffkonstanten verwendet, die einerseits zu einem beschleunigten Stofftransport in der Berechnung führen (erhöhte Diffusionskoeffizienten) und andererseits einen erhöhten Übergang in das Lebensmittel im Gleichgewicht zulassen (erniedrigte Verteilungskoeffizienten). Für die Beurteilung von organischen Materialien, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen, sind dagegen mehrere Migrationszyklen zu bestimmen. Hiermit soll der Austausch des Trinkwassers in Leitungen bzw. der Installation berücksichtigt werden. In den Leitlinien des Umweltbundesamtes wird für den Kaltwassertest die 3. Prüfperiode und für den Warm- und Heißwassertest die 7. Prüfperiode für die Bewertung herangezogen. Eine Überschätzung der Berechnung der ersten Prüfperiode kann bei direktem Vergleich mit dem realen Migrationsverhalten eine Unterschätzung in der Berechnung der letzten Prüfperiode zur Folge haben. Bei genauer Betrachtung kann diese Unterschätzung nur eintreten, wenn rechnerisch stark überschätzt wird und in der ersten 24-stündigen Stagnationsperiode (Vorbehandlung der Prüfkörper im Migrationstest) mehr als 20% bei 23 C bzw. mehr als 10% bei 60 C und 85 C des insgesamt im organischen Material vorhandenen Stoffs in das Trinkwasser übergeht. Diese Fälle lassen sich sehr einfach bei der Simulation identifizieren. Für die Beurteilung des Stoffübergangs sollte dann die erste simulierte Prüfperiode herangezogen werden. In der Anlage 2 sind Beispiele für die mathematische Abschätzung der Migration eines Additivs enthalten. In den Beispielen wird die berechnete Migration verglichen, wenn Vorgaben der Richtlinie 2002/72/EG oder speziell für Trinkwasser ermittelte Koeffizienten berücksichtigt werden. 2

3 Modellannahmen Modellierungsleitlinie Der Stoffübergang (Migration) aus organischen Materialien in das Trinkwasser ist durch den Stofftransport im organischen Material beschränkt. Der Stofftransport und damit der Stoffübergang kann mit Hilfe des 2. Fick schen Gesetzes (differentielle Stoffbilanz) abgeschätzt werden. P W c t = c x 2 D 2 c - Konzentration t - Zeit x - Abstand D - Diffusionskoeffizient W - Wasser P - Kunststoff/Beschichtung Abbildung 1 Diffusionsmodell und differentielle Stoffbilanz Für das Modell werden folgende Annahmen getroffen: Stoffübergang ist durch den Stofftransport (Diffusion) im organischen Material beschränkt Es finden keine chemischen Reaktionen statt (Keine Hydrolyse des Migranten, keine Bildung des Migranten im Feststoff) Homogene Verteilung des migrierenden Stoffes im Wasser Das Material bzw. die Schichten im Material liegen parallel zueinander (eindimensionales Problem) Notwendige Stoffkonstanten und Kennwerte können dem Annex 1 des Practical Guide [3] entnommen werden. Folgende Start- und Randbedingungen werden angenommen: Vor dem Beginn des ersten Migrationszyklus ist der migrierende Stoff im Polymer homogen verteilt c p,0. An den Grenzflächen der unterschiedlichen Schichten bzw. an der Grenzschicht Wasser/Polymer stellt sich spontan der mit dem Verteilungskoeffizienten (siehe unten) beschriebene Gleichgewichtszustand ein. Es muss zwischen ein- und mehrschichtigen Materialien unterschieden werden. Befindet sich ein organisches Material (bestehend aus einem Polymer) in direktem Kontakt mit Trinkwasser, so wird das System von zwei Stoffkonstanten beschrieben, dem Diffusionskoeffizienten des Migranten in dem organischen Material und dem Verteilungskoeffizienten des Migranten zwischen dem organischen Material und Trinkwasser. Befindet sich ein organisches mehrschichtiges Material (Multilayer) mit n Schichten in direktem Kontakt mit Trinkwasser, so wird das System von mehreren Stoffkonstanten beschrieben. Dies sind n Diffusionskoeffizienten des Migranten in den n Schichten des Materials und den n Verteilungskoeffizienten des Migranten zwischen den benachbarten Schichten des Materials sowie der Trinkwasserkontaktschicht und dem Trinkwasser. Die Lösung der differentiellen Stoffbilanz enthält Variablen, deren Eingabe für die Berechnungen der Migration der Stoffe in das Wasser erforderlich sind: 3

Die geometrischen Größen (Schichtdicke, Kontaktfläche, Volumen) sowie Zeit und Temperatur werden entsprechend dem experimentellen Ansatz der Leitlinien gewählt. Dadurch ist ein direkter Vergleich der berechneten mit experimentell ermittelten Migrationswerten möglich. Dabei sind die geometrischen Größen der Prüfkörper und die Bedingungen für den Migrationstest bekannt. Die Anfangskonzentration des Einzelstoffes c P,0 im organischen Material muss bekannt sein (z. B. bei Polymeren der Restmonomerengehalt, Additivgehalt, etc.) oder analytisch bestimmt werden. Hier stehen in der Regel standardisierte Analysenverfahren zur Verfügung. Unter der Voraussetzung, dass sich der Migrant während des Herstellungs- und Verarbeitungsprozesses nicht verändert, kann auch die Einsatzmenge der Rezeptur, z. B. bei einem Additiv, verwendet werden. Zur Modellierung werden der Diffusionskoeffizient und der Verteilungskoeffizient benötigt. In der Regel sind diese beiden Stoffkonstanten jedoch nicht bekannt, sondern müssen nach wissenschaftlich anerkannten Verfahren abgeschätzt werden. 4 Abschätzung von Stoffkonstanten 4.1 Diffusionskoeffizient Der Diffusionskoeffizient ist eine Zeit bezogene Größe, die zum Ausdruck bringt, wie schnell die der Stoff im organischen Material transportiert wird und damit wie schnell er an das Trinkwasser abgegeben wird. Die Abhängigkeit des Diffusionskoeffizienten von der Temperatur kann folgendermaßen ausgedrückt werden: D = D 0 e RT E A D 0 - Präexponentieller Faktor E A - Aktivierungsenergie [J] R - Gaskonstante [8,314 J/molK] T - Temperatur [K] Abbildung 2 Arrhenius Mathematischer Ausdruck des Diffusionskoeffizienten nach 4.2 Verteilungskoeffizient: Der Verteilungskoeffizient K P,w ist eine thermodynamische Gleichgewichtsgröße, die zum Ausdruck bringt, welche Stoffkonzentration sich maximal im Trinkwasser löst, wenn das System den Gleichgewichtszustand erreicht. Er ergibt sich aus dem Verhältnis der Konzentration des Stoffes im Polymer c P, und der Konzentration des Stoffes im Wasser c w,. K P, W = c c P, W, c - Konzentration P - Kunststoff W - Wasser Abbildung 3 Mathematischer Ausdruck des Verteilungskoeffizienten Diffusionskoeffizienten können nach folgenden validierten Verfahren abgeschätzt werden [1]: (a) Arrhenius D P = f(d 0,E A,T) (b) Piringer (A P -Werte) D P = f(a P ',tau,m r,t) 4

D P D 0 E A T A P ' tau Modellierungsleitlinie - Diffusionskoeffizienten - preexponentieller Faktor (Arhenius) - Aktivierungsenergie (Arhenius) - Temperatur [K] - polymerspezifische Materialkonstante (Piringer) - polymerspezifische Temperaturkonstante (Piringer) M r - relatives Molekulargewicht Für die Abschätzung von Verteilungskoeffizienten gibt es kein validiertes Verfahren. Es ist jedoch möglich, einen Verteilungskoeffizienten auf der Basis der Wasserlöslichkeit abzuschätzen: (1) Wasserlöslichkeit S w K P,W = f(s W ) (2) "worst case" K P,W = 1 Liegen keine Kenntnisse über die Wasserlöslichkeit des Stoffes vor, ist der "worst case" Verteilungskoeffizient K P,W = 1 zu verwenden. Bei wasserunlöslichen Stoffen kann mit dem Verteilungskoeffizienten K P,W = 1000 gerechnet werden. 4.3 Validierung geschätzter Stoffkonstanten Für die wichtigsten Kunststoffe sind bereits validierte A P '-Werte und tau-werte im Annex 1 des Practical Guide [3] gelistet und auch für die Simulation der Migration aus organischen Materialien in direktem Kontakt mit Trinkwasser anwendbar. Eine Untergruppe der KTW-AG (siehe Anlage 3) wird über die Validierung der Stoffkonstanten der Polymere, die bislang nicht im Annex 1 des Practical Guide gelistet sind, Empfehlungen aussprechen. Die Stoffkonstante A P ' für trinkwasserspezifische Polymere ist der Anlage 5 zu entnehmen. 5 Ergebnisse der Modellierung Für die Anwendung der Modellierung sind verschiedene Softwarelösungen kommerziell erhältlich. Anstelle eines Analysenreports mit den Untersuchungsergebnissen entsprechend der KTW- Leitlinie Anlage 1 muss ein entsprechender Bericht erstellt werden, der die eingegebenen Daten und die simulierten Konzentrationen der Prüfwässer für die einzelnen Migrationsperioden enthält. Diese werden mit den maximal tolerierbaren Migrationsraten M Einzelstoff, max entsprechend 4.2 der KTW-Leitlinie verglichen. 6 Validierung der Diffusionsmodelle Ein Modell kann als validiert betrachtet werden, wenn es das reale System hinreichend genau beschreibt. Für die Validierung von Diffusionsmodellen eignet sich besonders der direkte Vergleich zwischen experimentell ermittelten zeitabhängigen Migrationswerten und simulierten Migrationswerten unter identischen Randbedingungen. Dies ist im Annex B des Annex 1 des Practical Guide [3] ausführlich beschrieben. 7 Validierung der verwendeten Software Angenommen, dass ein organisches Material aus einer Monoschicht besteht, Trinkwasser ein begrenztes Volumen hat und die Migration dem 2. Fick schen Gesetz folgt, gibt es für Differenzialgleichung in Abbildung 1 eine Reihe von analytischen Lösungen, mit denen man den zeitabhängigen Ablauf der Migration aus dem organischen Material in das Trinkwasser berechnen kann. Eine dieser Lösungen [3] wurde für die Berechnung von Migrationen aus polymeren Bedarfsgegenständen im Annex 1 des Practical Guide zu der EU Richtlinie 2002/72/EC angenommen. 5

Besteht ein organisches Material aus mehreren Schichten (Multilayer) lässt sich die Differnzialgleichung mit numerischen Verfahren lösen [4] Chapter 7-9, [5]). Ein numerisches Verfahren ist ein von einer Fachperson entwickelter (relativ aufwändiger) Algorithmus, der z.b. Gleichung für ein mehrschichtiges organisches Material (Multilayer) in Kontakt mit einem begrenzten flüssigen Medium löst. Dabei wird jede Schicht netzförmig in eine Anzahl von Punkte unterteilt. Mit einem geeigneten numerischen Verfahren kann man die zeitabhängige Migration im Trinkwasser berechnen bzw. die Konzentrationsprofile des Migranten im organischen Material bzw. im Trinkwasser ermitteln. Prinzipiell gibt es keine Unterschiede zwischen den Ergebnissen einer analytischen oder numerischen Lösung der Gleichung in Abbildung 1. Für die Anwenderin und den Anwender ist aber eine analytische Formel so wie die aus dem obengenannten Annex 1 des Practical Guide - deutlich leichter nachvollziehbar und besser anwendbar als ein von einer Fachperson entwickeltes numerisches Verfahren. Das letztere präsentiert sich also als ein verschlossener Algorithmus, in dem die Anwenderin und der Anwender nicht direkt verfolgen kann, wie die Berechnungen erfolgt. Berechtigterweise stellt sich die Frage, wie sicher gestellt werden kann, dass solch ein verschlossener Algorithmus korrekte Ergebnisse erbringt. Die Richtigkeit der Migrationberechnungen eines numerischen Verfahrens kann man teilweise direkt nachweisen, aber auch indirekt nach gewissen Kriterien prüfen: 1) Wenn eine Berechnung der Migration mit analytischer Formel möglich ist, sind diese Ergebnisse mit denen, die mit dem zu prüfendem numerischen Verfahren erzielt werden, zu vergleichen. Dies ist sowohl für die nicht stationäre zeitabhängige Migration als auch für eine Gleichgewichtssituation im organischen Material-Trinkwasser-System durchzuführen. 2) Die berechneten Ergebnisse eines numerischen Verfahrens müssen zu jedem Zeitpunkt der Migration die Eingabebedingungen und -parameter korrekt reproduzieren, wie z.b. Konzentrationsabläufe an den Grenzen zwischen den einzelnen Schichten des organischen Materials bzw. an der Grenzoberfläche zwischen dem organischen Material und dem Trinkwasser. 3) Die Gesamtmenge des betrachteten Stoffes im organischen Material-Trinkwasser-System muss zu jedem Zeitpunkt der numerischen Berechnung gleich bleiben (Massenerhalt im System). In der Anlage 4 ist ein Beispiel für die Validierung mit den Kriterien ausführlich erläutert. Literatur: [1] T. Begley, L. Castle, A. Feigenbaum, R. Franz, K. Hinrichs, T. Lickley, P. Mercea, M. Milana, A. O'Brien, S. Rebre, R. Rijk, O. Piringer; "Evaluation of migration models that might be used in support of regulations for food-contact plastics."; Food Additives and Contaminants, January 2005; 22(1): 73-90 [2] Crank, J. Mathematics of Diffusion, 2 nd Edition, 1975, Clarendon Press, Oxford University Press. [3] von der EU-Kommission zurückgezogen: Practical Guide of the EU Commission in Annex 1, Mathematical Models, abrufbar unter http://crl-fcm.jrc.it/files/practical%20guide%20_2003.04.15 annex%201%20modelling.pdf zukünftig: C. Simoneau, ed., "Estimation of specific migration by generally recognised diffusion models in support of EU Directive 2002/72/EC", JRC Scientific and Technical Reports, 2008 [4] Piringer, O.G, and Baner, A.B., Plastic Packaging. Interactions with Food and Pharmaceuticals, 2 nd Edition, 2008, WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.KgaA. 6

[5] B. RODUIT, C.H. BORGEAT, S. CAVIN, C. FRAGNIERE, & V. DUDLER, " Application of Finite Element Analysis (FEA) for the simulation of release of additives from multilayer polymeric packaging structures.", Food Additives and Contaminants, October 2005; 22(10): 945 955 [6] JRC Scientific and technical Reports, 2008, Technical guidance document to determine diffusion coefficients of migrants to update the A P value of a food contact plastic for migration evaluation by mathematical modelling 7

Anlage 1: Fliessschema zur Einbindung der Modellierung für den Erhalt eines Prüfzeugnisses nach KTW-, Beschichtungs- oder Schmierstoffleitlinie Beantragung eines Prüfzeugnis nach KTW- oder Beschichtungsleitlinie durch Produkthersteller Überprüfung der Rezepturbestandteile mit der Positivliste Festlegung des Prüfumfanges in Abhängigkeit der Rezeptur und Produktgruppe, Einsatzbereich KW, WW, HW) Prüfung (Migrationstest) Grundanforderungen, als Zusatzanforderungen Summenparameter (PAA) rezepturspezifische DWPLL andere Anforderungen: Reinheitsanforderungen, QM, QMA experimentelle Überprüfung der DWPLL Simulation der Migration nein ja nein Anwendung der Modellierung möglich, Kennwerte für Polymere Migration der Einzelstoffe diffusionsbasiert ja Ermittlung von c P, O Methode zur Bestimmung von C P, O Entwicklung einer geeigneten Analysenmethode zur Bestimmung c P, O Berechnung der Migration des Einzelstoffs mit Hilfe eines anerkannten Modellierungsprogramms nein Überprüfung der Prüfergebnisse mit den einzuhaltenden maximal tolerierbaren Migrationsraten ja Überprüfung der Prüfergebnisse mit den einzuhaltenden maximal tolerierbaren Migrationsraten ja nein Ausstellung eines Prüfzeugnisses nach Leitlinie oder Ausstellung von zeitlich befristeten Prüfzeugnissen aufgrund von Ausnahmen Ablehnung des Prüfzeugnisses 8

Anlage 2: Beispiele für die mathematische Abschätzung der Migration eines Additivs Für die folgenden Beispiele wird ein Polyethylenrohr der Dichte = 0,95 g/cm³, Wanddicke = 5mm, Innendurchmesser = 40 mm mit einem typischen Stabilisator PM-REF-Nr. 59120 mit einem Molgewicht M=637 ausgewählt. Der SML-Wert der betrachteten Substanz ist 45 mg/l (ppm). Migrant: Kontaktmedium: Migrationskonditionen: c p,o = 100 ppm Trinkwasser, Dichte = 1,0 g/cm³ 24 Stunden Stagnation bei T = 23 C (Vorbehandlung) 1. Prüfperiode, 72 Stunden bei T = 23 C 2. Prüfperiode, 72 Stunden bei T = 23 C 3. Prüfperiode, 72 Stunden bei T = 23 C Beispiel 1. Kaltwassertest mit den Stoffkonstanten nach [3] Diffusionskoeffizient: D polymer ~ 1.8 x10-11 cm²/s, ( A p = 14,5 und τ = 1577 ) D wasser ~ 1x10-4 cm²/s Verteilungskoeffizient: K p/w = 1000 (nicht löslich) 0 12 24 36 48 60 72 60 Stagnation 1. Prüfperiode 60 Konzentration, C w,t, (ppb) 45 30 15 2. Prüfperiode 3. Prüfperiode 45 30 15 0 0 0 12 24 36 48 60 72 Migrationszeit, t, (Stunden) Die Massenbilanz ergibt, dass sich am Ende der 3. Prüfperiode noch 99,6 % des Migranten im Polymer befinden. Es ist damit ausgeschlossen, dass die berechneten Konzentrationen der 3. Prüfperiode unterschätzt sind. 9

Beispiel 2. Diffusionskoeffizient: Verteilungskoeffizient: Modellierungsleitlinie Kaltwassertest mit experimentell bestimmten Stoffkonstanten D polymer ~ 5.6 x10-15 cm²/s, (A p = 6,5 und τ = 1600, experimentell bestimmt) D wasser ~ 1x10-4 cm²/s K p/w = 500.000 (nicht löslich, experimentell bestimmt) 0.20 0 12 24 36 48 60 72 0.20 Stagnation 1. Prüfperiode Konzentration, C w,t, (ppb) 0.15 0.10 0.05 2. Prüfperiode 3. Prüfperiode 0.15 0.10 0.05 0.00 0.00 0 12 24 36 48 60 72 Migrationszeit, t, (Stunden) Die Massenbilanz ergibt, dass sich am Ende der 3. Prüfperiode noch 99,998% des Migranten im Polymer befinden. Es ist damit ausgeschlossen, dass die berechneten Konzentrationen der 3. Prüfperiode unterschätzt sind. 10

Beispiel 3. Warmwassertest mit Stoffkonstanten nach [3] Migrationsbedingungen: 24 Stunden Stagnation bei T = 60 C 1. Prüfperiode, 24 Stunden bei T = 60 C 2. Prüfperiode, 24 Stunden bei T = 60 C 3. Prüfperiode, 24 Stunden bei T = 60 C. Diffusionskoeffizient: D polymer ~ 1.3 x10-9 cm²/s, ( A p = 14,5 und τ = 1577 ) D wasser ~ 1x10-4 cm²/s Verteilungskoeffizient: K p/w = 1000 (nicht löslich) 100 0 6 12 18 24 100 Stagnation Konzentration, C w,t, (ppb) 75 50 25 1. Prüfperiode 2. Prüfperiode 3. Prüfperiode 75 50 25 0 0 0 6 12 18 24 Migrationszeit, t, (Stunden) Die Massenbilanz ergibt, dass sich am Ende der 3. Prüfperiode noch 99,4 % des Migranten im Polymer befinden. Es ist damit ausgeschlossen, dass die berechneten Konzentrationen der 3. Prüfperiode unterschätzt sind. 11

Beispiel 4. Modellierungsleitlinie Warmwassertest mit experimentell ermittelten Stoffkonstanten Migrationsbedingungen: 24 Stunden Stagnation bei T = 60 C 1. Prüfperiode, 24 Stunden bei T = 60 C 2. Prüfperiode, 24 Stunden bei T = 60 C 3. Prüfperiode, 24 Stunden bei T = 60 C Diffusionskoeffizient: Verteilungskoeffizient: D polymer ~ 3,9 x10-13 cm²/s, (A p = 6,5 und τ = 1600, experimentell bestimmt) D wasser ~ 1x10-4 cm²/s K p/w = 200.000 (nicht löslich, experimentell bestimmt) 0 6 12 18 24 0.48 Stagnation 0.48 1. Prüfperiode Konzentration, C w,t, (ppb) 0.36 0.24 0.12 2. Prüfperiode 3. Prüfperiode 0.36 0.24 0.12 0.00 0.00 0 6 12 18 24 Migrationszeit, t, (Stunden) Die Massenbilanz ergibt, dass sich am Ende der 3. Prüfperiode noch 99,996 % des Migranten im Polymer befinden. Es ist damit ausgeschlossen, dass die berechneten Konzentrationen der 3. Prüfperiode unterschätzt sind. 12

Anlage 3: Validierung neuer Stoffkonstanten für Polymere für die mathematische Modellierung 1. Eine Unterarbeitsgruppe der KTW-AG validiert Stoffkonstanten für Polymere, die bislang nicht im Annex 1 des Practical Guide veröffentlicht sind. Dieser Gruppe gehören Vertreter des UBA, des BfR, der Wirtschaft und der akkreditierten Prüfstellen an. 2. Für die Validierung neuer Stoffkonstanten legt der Antragssteller Unterlagen zu Experiment und Modellierung gemäß dieser Leitlinie und [3] vor. 3. Die Mitglieder der Unterarbeitsgruppe erarbeiten eine Bewertung des Antrages zur Vorlage und Zustimmung durch die KTW AG. 4. Nach Zustimmung durch die KTW-AG werden die Stoffkonstanten in der Anlage 5 veröffentlicht. 13

Anlage 4: Kriterien für die Richtigkeit der Migrationsberechnungen für Mehrschichtmaterialien Die Berechnung der Migration aus planen bzw. zylindrischen Monoschichtstrukturen in ein stationäres Medium (Trinkwasser) mit begrenzten Volumen kann sowohl mit analytischen als auch mit numerischen Algorithmen durchgeführt werden. Die Verfahren berücksichtigen sowohl die Diffusion des Migranten in der Monoschicht als auch dessen Verteilung an der Grenze mit dem Wasser. Die Berechnung der Migration aus planen bzw. zylindrischen Mehrschichtstrukturen in ein stationäres Medium (Trinkwasser) mit begrenzten Volumen kann nur mit numerischen Algorithmen durchgeführt werden. Dieses Verfahren berücksichtigen sowohl die Diffusion des Migranten in jeder Schicht des Systems als auch die Verteilung des Migranten an den Grenzen zwischen den Schichten und mit dem Wasser. Die Richtigkeit der Migrationsberechnungen der numerischen Verfahren für plane bzw. zylindrische Prüfkörper Mehrschicht-Folien oder Beschichtungen bzw. Mehrschicht-Rohre sollte nach folgenden Kriterien geprüft werden: 1) Berechnet man die Migration aus planen bzw. zylindrischen Monoschichten eines organischen Materials in Trinkwasser mit einer analytischen Formeln und mit numerischen Verfahren für plane bzw. zylindrische Prüfkörper, dürfen die relativen Höchstabweichungen zwischen den numerischen und analytischen Resultate kleiner als 0,5% bzw. 1,00% sein (wenn mindestens 5% der Gesamtmenge des zu betrachtenden Stoffes migrieren und die Diskretisierung mindestens 200 Punkte/Schicht beträgt). (Siehe Abbildung Beispiel A) 2) Die Massenbilanz darf nach der Berechnung mit einer analytischen Formel und mit einem numerischen Verfahren für plane bzw. zylindrische Prüfkörper relativen Höchstabweichungen von kleiner als 0,5% bzw. 1,0% aufweisen. 3) Angenommen, dass in einem planen bzw. zylindrischen mehrschichtigen organischen Material keine Verteilung des Migranten an den Grenzen zwischen den Schichten stattfindet (das heißt kein Konzentrationssprung oder Verteilungskoeffizient K = 1), dürfen die Berechnungen mit den numerischen Algorithmen eine relative Höchstabweichung der Konzentrationskontinuität an den Grenzen kleiner als 0,5% bzw. 1,0% aufweisen. 4) In planen bzw. zylindrischen mehrschichtigen Prüfkörper in denen eine Verteilung des Migranten an den Grenzen zwischen den Schichten stattfindet, dürfen die Berechnungen mit den numerischen Algorithmen für plane bzw. zylindrische Prüfkörper eine relative Höchstabweichung der Konzentrationssprünge an den Grenzen kleiner als 0,5% bzw. 1,0% ergeben (wenn mindestens 10% der eingegebenen Gesamtmigrationszeit überschritten ist). 5) Mit den numerischen Algorithmen für die Berechnung der Migration aus planen bzw. zylindrischen Prüfkörpern muss es jederzeit während der Migration möglich sein, Massenbilanzen des Migranten in allen Schichten eines organischen Material-Trinkwasser- Systems zu ermitteln. Die erzielten Ergebnisse dürfen maximal 0,5% bzw. 1,0% vom Ausgangswert der Masse des Migranten im organischen Material-Trinkwasser-System aufweisen (wenn mindestens 5% der Gesamtmigrationszeit überschritten ist). 14

Wenn die obengenannten Kriterien erfüllt sind, kann das numerische Verfahren für die Abschätzung der Migration aus planen bzw. zylindrischen Mono- bzw. Mehrschicht organischer Materialien im Kontakt mit Trinkwasser verwendet werden. Die relative und absolute Ungenauigkeit eines solchen Algorithmus würde dann um mindestens eine Größenordnung unter der Ungenauigkeit analytischer Methoden liegen, die für die experimentelle Bestimmung der Migration angewendet werden. Beispiel A Anwendung des ersten Kriteriums: Vergleich von Konzentrationsberechnungen mit analytischen Formeln, C f,t (A), und mit numerischem Verfahren, C f,t (N): Die Migration aus einer planen Monoschicht in ein flüssiges Medium wurde mit MIGRATEST Lite (analytisch) und MIGRATEST EXP (numerisch) berechnet und das Ergebnis in der folgenden Abbildung dargestellt. Die geringfügigen Oszillationen zu Beginn sind auf die analytische Lösung zurückzuführen, da auch diese keine exakte Lösung der Differentialgleichung ist, sondern aus einer Reihenentwicklung besteht, die transzendente Gleichungen enthält. Für die Berechnung der Migration zur Beurteilung der Materialien ist diese geringe prozentualen Schwankungen nicht von Bedeutung. Organisches Material: Polymer mit einer Schichtdicke = 500 µm, einer Dichte = 1,0 g/cm³ und der Oberfläche = 6 dm² Trinkwasser als Flüssigkeit: Dichte = 1,0 g/cm³, Volumen = 1000 cm³ Migrant: Organische Substanz mit M w = 300 g/mol, c p,o = 1000 mg/kg Diffusionskoeffizienten: D p = 5x10-12 cm²/s D f > 1x10-4 cm²/s Verteilungskoeffizient: K p/f = 1 (blaue Punkte), K p/f = 1000 (rote Punkte) Maximale Migrationszeit: t = 1500 Tage Relative-Differenz, ( C f,t (A)- C f,t (N) )/C f,t (A), (%) 1.200 1.000 0.800 0.600 0.400 0.200 0.000-0.200-0.400 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 Gleichgewichtmigrationsanteil, m t /m t->oo, (%) 15

Beispiel B Modellierungsleitlinie Anwendung des ersten Kriteriums: Vergleich von Konzentrationsberechnungen mit analytischen Formeln, C f,t (A), und mit numerischem Verfahren, C f,t (N): Die Migration aus einer planen Monoschicht in ein flüssiges Medium wurde mit der Software SML 2.0 (analytisch) und mit der Software SML 4.3 (numerisch) berechnet und das Ergebnis in den folgenden Abbildungen dargestellt. Die geringfügigen Oszillationen sind auf die analytische Lösung zurückzuführen. Die Ausgabe der Software SML 2.0 (analytisch) erfolgt lediglich auf zwei Dezimalstellen genau und dazwischen musste interpoliert werden. Für die Berechnung der Migration zur Beurteilung der Materialien ist diese geringe prozentualen Schwankungen nicht von Bedeutung. Organisches Material: Polymer mit einer Schichtdicke = 500 µm, einer Dichte = 1,0 g/cm³ und der Oberfläche = 6 dm² Trinkwasser als Flüssigkeit: Dichte = 1,0 g/cm³, Volumen = 1000 cm³ Migrant: Organische Substanz mit M w = 300 g/mol, c p,o = 1000 mg/kg Diffusionskoeffizienten: D p = 5x10-12 cm²/s D f > 1x10-4 cm²/s Verteilungskoeffizient: K p/f = 1, K p/f = 1000 Maximale Migrationszeit: t = 1500 Tage K = 1 18 16 14 Migration [mg/kg] 12 10 8 6 4 2 0 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 Zeit [Tage] analytisch SML 2.0 nummerisch SML 4.3 16

K = 1000 1,2 1,0 Migration [mg/kg] 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 Zeit [Tage] analytisch SML 2.0 nummerisch SML 4.3 Relative Differenz, (c f,t(a) -c f,t(n) )/c f,t(a) [%] 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4 0 10 20 30 40 50 60 K = 1 K = 1000 Gleichgewichtsmigrationsanteil, m t /m oo [%] 17

Anlage 5: Stoffkonstanten, die für Polymere im Kontakt mit Trinkwasser im Rahmen der KTW-, der Beschichtungs- oder Schmierstoffleitlinie zusätzlich verwendet werden dürfen Stand: 7.10.2008 Polymere Stoffkonstante A p * Epoxidharze 7,0 18