Umwelttrends der globalen Automobilhersteller in der Produktion



Ähnliche Dokumente
AutomotiveSUSTAINABILITY 2013 Umwelttrends der globalen Automobilhersteller in der Produktion

NEWSLETTER. Januar AutomotivePERFORMANCE Rückruf-Studie. AutomotiveINNOVATIONS CO 2 -Studie

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Autohersteller in der Zwickmühle

Die größten Automobilhersteller weltweit. Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen April bis Juni 2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

IZB 2014 Befragungsergebnisse

Innovationen in der Antriebstechnologie.

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Erfolg beginnt im Kopf

Mobile Intranet in Unternehmen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

allensbacher berichte

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Flottenverbrauch ( )

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Anleitung über den Umgang mit Schildern

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Presse-Information

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Technical Note Nr. 101

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Kleine Anfrage mit Antwort

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Strom in unserem Alltag

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Speicher in der Cloud

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Markus Demary / Michael Voigtländer

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Deutschland-Check Nr. 35

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Selbsttest Prozessmanagement

Konzentration auf das. Wesentliche.

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

allensbacher berichte

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

effektweit VertriebsKlima

Lassen Sie sich entdecken!

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Zweibrücker Sanierungsinfo

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Was ist das Budget für Arbeit?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Existenzgründer Rating

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Transkript:

Sperrfrist: 28.1.2014; 13:00 AutomotiveSustainability 2013: Umwelttrends der globalen Automobilhersteller in der Produktion Transparenz, Umwelttrends und strategische Ziele im Vergleich von 13 globalen Automobilherstellern im betrieblichen Umweltschutz von Prof. Dr. Stefan Bratzel Center of Automotive Management (CAM), Bergisch Gladbach, den 28.1.2014 Große Unterschiede in der Transparenz der Umweltberichterstattung: Fiat-Chrysler, Volkswagen, BMW und General Motors schneiden am besten ab Industrieweit ist der CO 2 -Ausstoß je produziertem Fahrzeug seit 2008 um 17 Prozent gesunken. Hersteller setzen zur Senkung des CO 2 -Ausstoßes auf CO 2 -armen Strom. Aber mit BMW (21,4%), Renault (13,8%) und Fiat-Chrysler (6,7%) weisen zurzeit nur drei von dreizehn untersuchten Unternehmen einen nennenswerten Anteil erneuerbarer Energie (über zwei Prozent) am Gesamtenergiebedarf auf. Die umweltpolitische Diskussion der Automobilindustrie beschränkt sich häufig nur auf das Endprodukt Auto und das Symbolthema CO2. Ein gesamthafter Blick der ökologischen Nachhaltigkeit muss jedoch auch die vorgelagerten Wertschöpfungsstufen der Fahrzeugherstellung im globalen Produktionsnetzwerk der Hersteller und verschiedene Umweltdimensionen berücksichtigen. Das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach analysiert in einer Studienreihe den ökologischen Footprint von 13 globalen Automobilherstellern seit dem Jahr 2008. Auf Grundlage der offiziellen Umweltberichterstattung der Automobilkonzerne wird die Nachhaltigkeit des betrieblichen Umweltschutzes ("Fahrzeugproduktion") anhand von drei Kriterien geprüft und in Umweltprofilen abgebildet: 1. Transparenz der Umweltberichterstattung: Eine umfassende, offen und transparente Berichterstattung der Unternehmen im betrieblichen Umweltschutz ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine durch die Öffentlichkeit nachvollziehbare Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit. 2. Strategische Umweltziele: Zur weiteren Verminderung der Umweltbelastungen mit Fokus auf die Produktion müssen Unternehmen für die verschiedenen Umweltdimensionen strategische Ziele formulieren und in der Folge mit geeigneten Maßnahmen unterlegen. 3. Trends betrieblicher Umweltindikatoren: Betrachtet wird die Entwicklung von produktionsrelevanten Umweltdimensionen. Die Trends im Bereich Emissionen, Energie, Wasser und Abfall werden auf Basis von 13 zentralen Umweltindikatoren und mehr als 1.000 Einzeldaten im Zeitraum 2008 bis 2012 untersucht. Seite 1

Große Unterschiede in der Qualität bzw. Transparenz der Umweltberichterstattung im Vergleich der Hersteller Die Umweltverträglichkeit der Automobilherstellung rückt zwar immer stärker in den Mittelpunkt der globalen Unternehmen. "Allerdings zeigt die Analyse der aktuellen Umweltberichte der globalen Automobilhersteller, dass es erhebliche Unterschiede in der Qualität der Berichterstattung gibt", so Studienleiter Stefan Bratzel (vgl. Abb. 1): Eine hohe Transparenz und Qualität der produktionsbezogenen Umweltberichte weisen die Hersteller Fiat-Chrysler, Volkswagen, BMW und General Motors auf. Sie liefern nicht nur auf konzernweiter Ebene detaillierte Informationen über alle relevanten Umweltindikatoren mit Fokus auf die Produktion, sondern benennen überwiegend auch für die untersuchten Dimensionen strategische Ziele, an denen sie gemessen werden können. Mit Daimler gelangt eine weitere deutscher Hersteller zumindest ins obere Mittelfeld: Die Stuttgarter berichten zwar wie die vier High Performer umfangreich über nahezu alle relevanten Umweltindikatoren und schlüsseln diese in einigen Bereichen auch für die verschiedenen Divisionen des Unternehmens auf. Jedoch fehlen mit Ausnahme der Reduzierung der Treibhausgasemissionen weitere strategische Ziele. Das weitere Mittelfeld bilden Renault, Nissan, PSA und Ford. Eine im Konzernvergleich überraschend geringe Transparenz der Umweltberichte im Hinblick auf Produktion weisen die japanischen und koreanischen Hersteller auf. Bei Hyundai-Kia und Mazda fehlen wichtige Umweltangaben als auch strategische Ziele. Große Defizite zeigt auch der Hybridpionier Toyota: Zwar veröffentlicht der japanische Konzern regelmäßig umfangreiche Nachhaltigkeitsberichte für die verschiedenen Regionen sowie Umwelterklärungen von einzelnen Fabriken, in denen sehr genaue Angaben über viele Umweltkennzahlen enthalten sind. Allerdings fehlen weithin Umweltangaben und strategische Ziele, die konzernweite und globale Gültigkeit haben. So nennt Toyota keine strategischen, quantifizierbaren Ziele und benennt insgesamt nur zwei Indikatoren, die für die globale Produktion gelten. Dies ist aus Sicht der Studie ein großes Manko, da damit die produktionsbezogenen Umweltleistungen und ggf. Defizite von Toyota nicht gesamthaft bewertet und mit den Wettbewerbern verglichen werden können. Aufgrund bislang fehlender Daten für 2012 (Suzuki und Subaru) bzw. fehlender produktionsbezogener Angaben (Mitsubishi) konnten weitere Automobilhersteller nicht berücksichtigt werden. Ein Sonderfall ist Honda, da das Unternehmen auf Konzernebene zwar über Umweltbelange berichtet, diese jedoch nicht zwischen den Geschäftsfeldern Automobil, Motorrad- und Motorproduktion unterteilt. Ein Rückschluss auf die PKW Produktion war daher nicht möglich. Seite 2

Abbildung 1: CAM-Umweltprofile der globalen Automobilhersteller 2012/13 Produktionsbezogene Umwelttrends und Umweltprofile im Vergleich der Hersteller Angesichts zunehmender öffentlicher Wahrnehmung und steigender Umweltkosten haben die untersuchten globalen Automobilhersteller ihre Anstrengungen zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes zwar in den letzten Jahren deutlich erhöht. Dies ist an den Entwicklungstrends in den betrachteten Umweltfeldern zwischen 2008 und 2012 abzulesen. Allerdings zeigen sich auch hier signifikante Unterschiede zwischen den Herstellern. Die globalen Automobilkonzerne reduzieren den spezifischen CO 2 -Ausstoß je hergestelltem Fahrzeug (Fzg.) in diesem Zeitraum um immerhin 17 Prozent auf jetzt rund 0,71 t je Fzg. Im nahezu gleichen Maße ist bei den Automobilherstellern der spezifische Gesamtenergiebedarf (-13,9%) gesunken. Dieser liegt nun im Schnitt bei 2,6 MWh je Fzg. (2008: 3,0 MWh). Nicht zuletzt bedingt durch eine hohe Fertigungstiefe weist Daimler mit 3,6 MWh je Fzg. den höchsten Energiebedarf auf, Nissan mit 2,03 MWh den geringsten. Dass die CO 2 Emissionen etwas stärker zurückgegangen sind als der Energiebedarf ist darauf zurückzuführen, dass einige Hersteller verstärkt auf erneuerbare oder CO 2 -arme Energieträger setzen. Einen nennenswerten Anteil erneuerbarer Energie weisen auf Konzernebene nur BMW (21,4%), Renault (13,8%) und Fiat-Chrysler (6,7%) auf. Bei allen anderen Unternehmen liegt der bestimmbare Anteil erneuerbarer Energie unter zwei Prozent oder es erfolgte hierzu keine Angabe. CO 2 -arm kann zudem bedeuten, dass die Hersteller beim indirekten Energieträger auf Atomstrom setzen. Dies ist u.a. bei den beiden französischen Herstellern Seite 3

der Fall. So weist PSA mit nur 0,37 t je Fz. die geringsten spezifischen CO 2 Emissionen der Branche auf, benötigt mit 2,34 MWh je Fz. jedoch kaum weniger als der Durchschnitt. Mit dem höchsten Energiebedarf der Branche verzeichnet Daimler mit 1,02 t je Fz. auch die höchsten CO 2 Emissionen, jedoch konnten die Schwaben seit 2008 diesen Wert bereits überdurchschnittlich um rund 20 Prozent senken. Des Weiteren hat sich seit 2008 die Menge des benötigten Frischwassers von 5,1 m³ um 12 Prozent auf rund 4,5m³ je Fahrzeug reduziert. Den geringsten Frischwasserbedarf weist 2012 mit rund 2.100 Litern je Fahrzeug BMW auf, während Mazda 13.300 Liter benötigt. Auch bei den Lösemitteln ist der Branchenschnitt deutlich um 16,8% auf 3,1 kg je Fzg. gesunken. Daimler setzt dabei im Bereich der PKW und Vans mit einem Wert von nur 1,37 kg Lösemittel je Fahrzeug den Bestwert. Mit 5,3 kg Lösemitteln je Fahrzeug bildet der Hyundai- Kia Konzern das andere Ende der Skala ab. Entsprechend ergeben sich zwischen den betrachteten Herstellern spezifische Umweltprofile, die einem sorgsamen Längs- und Querschnittsvergleich unterzogen werden können. Dadurch lassen sich einerseits über die Jahre Trends produktionsbezogener Umweltverbesserungen abbilden (vgl. Abb. 2 und 3). Andererseits zeigt der Vergleich zum Branchendurchschnitt auch mögliche Optimierungschancen, die etwa durch Einsatz neuer Produktionsverfahren realisiert werden können. "Es zeigt sich, dass noch erhebliche Verbesserungspotenziale in der Fahrzeugproduktion der Automobilhersteller schlummern", so Stefan Bratzel. Grundsätzlich ist jedoch vor "naiven Benchmarks" zu warnen, da eine Vielzahl von Faktoren wie unterschiedliche Fertigungstiefen oder unterschiedliche Mess- und Produktionsverfahren die untersuchten Werte beeinflussen können. Außerdem kann es auch aus der Perspektive des Umweltschutzes gute Gründe für höhere Werte bei den jeweiligen Einzelindikatoren geben, etwa wenn die Herstellung von leichteren, kraftstoffeffizienten Fahrzeugen mit neuen Fertigungsverfahren verbunden sind (z.b. neue Klebeverfahren von leichteren nichtmetallischen Karosserieteilen erhöhen den Lösemittelbedarf). Obwohl sich nahezu alle Unternehmen bei der Umweltberichterstattung an den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) orientieren, besteht kein Konsens bezüglich der zu berücksichtigten Einrichtungen und Messgrößen. Einige Hersteller wie BMW, Fiat-Chrysler und Ford beziehen ihre Werte auf die globalen Produktionsstandorte, andere berücksichtigen darüber hinaus auch Büros, Lager und/oder Vertriebs- und Entwicklungszentren, nur Fabriken auf dem Heimatmarkt (Kia), oder gar eigene Kraftwerke (VW), was den Vergleich konkreter Einzelwerte weiter erschwert und sich generell negativ auf die Transparenz der Branche auswirkt. Seite 4

Abbildung 2: Hersteller-Umweltprofil am Beispiel von Ford Abbildung 3: Hersteller-Umweltprofil am Beispiel von Volkswagen Studie: AutomotiveSUSTAINABILITY 2013: Umweltprofile globaler Automobilhersteller in der Produktion; Autoren: Prof. Dr. Stefan Bratzel, Gerd Retterath, Tobias Bauckloh, Patrick Bretz, Working-Paper 2014/01 ((ca. 50 Seiten) Center of Automotive Management (CAM) Prof. Dr. Stefan Bratzel Langemarckweg 31 51465 Bergisch Gladbach Telefon: +49 (0) 22 02 / 28577-0 Telefax: +49 (0) 22 02 / 28577-28 Handy: +49 (0) 174 / 9 73 17 78 E-Mail: stefan.bratzel@auto-institut.de Internet: www.auto-institut.de Seite 5