BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen



Ähnliche Dokumente
DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Professor Dr. Peter Krebs

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Karlsruhe, Wx 51/06. BeurkG 51; BNotO 18; FGG 34; BGB 2274

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Fragen Übung 14,

Fall 3. Ausgangsfall:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Newsletter zum Thema Abmahnung

Sonderrundschreiben. 1. Hinweisbeschluss des OLG München vom Hinweisbeschluss des OLG München vom , AZ: 10 U 579/15

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Informationen für Enteignungsbetroffene

Gründung Personengesellschaft

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Berufungsentscheidung

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Stellungnahme der Bundesärztekammer

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit


Das neue Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) Rechtsanwalt Niki Till Lüders

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB II? F

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland

DNotI. Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZB 114/11. InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr.

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Bereicherungsrecht Fall 2

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am abgegeben.

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

U R T E I L S A U S Z U G

Deutsche heiraten in Dänemark

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Transkript:

DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt Bei einer Beurkundung nimmt ein ausländischer Beteiligter teil. Nach eigener Angabe und Überzeugen des Notars versteht er im Allgemeinen recht gut Deutsch, so dass er die meisten Erklärungen zum Gegenstand der Beurkundung durchaus versteht. Vor allem aber verschiedene juristische Fachbergriffe versteht er nicht. Im vorliegenden Fall könnte möglicherweise auch eine türkische Anwaltsfachangestellte des beurkundenden Anwaltsnotars die Übersetzung vornehmen. II. Fragen 1. Muss die gesamte Niederschrift übersetzt werden, wenn ein sprachunkundiger Urkundsbeteiligter lediglich Teile davon in der Urkundssprache nicht versteht oder genügt die Übersetzung der Teile, die er nicht versteht? 2. Können auch Angestellte des Urkundsnotars die Übersetzung vornehmen? III. Zur Rechtslage 1. Nicht hinreichend sprachkundiger Beteiligter Ist ein Beteiligter nach seinen Angaben oder nach der Überzeugung des Notars der Urkundssprache nicht hinreichend kundig, so hat dies der Notar nach 16 Abs. 1 BeurkG in der Niederschrift festzustellen. Die Niederschrift ist dem sprachunkundigen Beteiligten nach 16 Abs. 2 S. 1 BeurkG anstelle des Vorlesens zu übersetzen, wenn sie eine derartige Feststellung enthält. Deutsches Notarinstitut Gerberstraße 19 97070 Würzburg Telefon (0931) 35576-0 Fax (0931) 35576-225 email: dnoti@dnoti.de internet: www.dnoti.de user/mr/pool/gutachten/11469.doc

Seite 2 Bei beschränkten Sprachkenntnissen hält die überwiegende Ansicht eine Differenzierung nach dem Gegenstand der Beurkundung für möglich, so dass etwa für eine Genehmigung oder eine Vollmacht geringere Sprachkenntnisse als für einen Grundstückskaufvertrag oder einen Gesellschaftsvertrag genügen (BT-Drucksache V 3282, S. 31; Haegele, Rpfleger 1969, 415; Winkler, BeurkG, 15. Aufl. 2003, 16 BeurkG Rn. 6; Jansen, FGG, 2. Aufl. 1991, 16 BeurkG Rn. 3; v. Schuckmann/Renner, in: Huhn/v. Schuckmann, BeurkG, 4. Aufl. 2003, 16 BeurkG Rn. 7; Litzenburger, in: Bamberger/Roth, BGB, 2003, vor 2247 BGB, 16 BeurkG Rn. 1; Staudinger/Hertel, BGB, 2004, vor 127a, 128 BGB Rn. 541; Soergel/J. Mayer, vor 2265 BGB, 16 BeurkG Rn. 5). Keine dieser Fundstellen differenzierten aber danach, ob der Beteiligte möglicherweise nur Teile der Urkunde versteht. Vielmehr gehen alle davon aus, dass hinreichende Sprachkunde hinsichtlich des jeweiligen Gegenstandes der Beurkundung entweder insgesamt oder gar nicht vorliegt. Lediglich bei v. Schuckmann/Renner finden sich Ausführungen für den Fall, dass der Beteiligte zwar im Allgemeinen den Urkundstext versteht, aber nicht alle verwendeten juristischen Fachbegriffe: Keinesfalls ist erforderlich, dass der Beteiligte alle verwendeten Worte der Urkundssprache versteht. Auch die meisten Deutschen sind nicht regelmäßig über den genauen Inhalt der Begriffe Besitz oder Eigentum nicht im Klaren und kennen das Wort Auflassung nicht. Es ist einerseits zwar Aufgabe des Notars, dem Beteiligten nicht bekannte Begriffe in die Laiensphäre umzusetzen. Andererseits aber gilt: Wer einen Vertrag schließt, dessen Inhalt er nicht voll versteht, handelt auf eigene Gefahr (zuletzt OLG Köln, MittBayNot 2002, 293 f.). (v. Schuckmann/Renner, in: Huhn/v. Schuckmann, 16 BeurkG Rn. 7). Damit liegt die hinreichende Sprachkunde für den Gegenstand der Beurkundung auch dann vor, wenn der Notar den Beteiligten juristische Fachbegriffe erklärt, jedenfalls wenn der Beteiligte diese Erklärung auch in der Urkundssprache versteht. Dabei schadet aber nach Ansicht des Sachbearbeiters jedenfalls ein bloßer Hinweis auf einen entsprechenden Fachausdruck in der Fremdsprache nicht. Jedenfalls nach einer Literaturstelle kann der Notar die Beurkundungsverhandlung im Übrigen mit dem betreffenden Beteiligten auch in einer anderen Sprache führen:

Seite 3 Das Gesetz regelt nicht, wie der Notar die notwendigen Besprechungen mit dem Beteiligten zu führen hat; es bleibt vielmehr ihm überlassen, ob er sich dabei selbst der deutschen Sprache bedient oder eine andere Sprache benutzt wird. (Lerch, BeurkG, 3. Aufl. 2006, 16 BeurkG Rn. 2). Daher kommt es darauf an, ob der Beteiligte den gesamten Inhalt der Niederschrift in der Urkundssprache verstehen kann auch wenn er möglicherweise bestimmte Ausdrücke (insbesondere juristische Fachbegriffe) erst nach Erläuterung durch den Notar versteht. Ist die der Fall, so hat der Beteiligte hinreichende Sprachkenntnisse, so dass für die Beurkundung keine Übersetzung erforderlich ist. 2. Umfang der Übersetzung Fehlt dem Beteiligten hingegen die hinreichende Sprachkunde, weil er jedenfalls Teile der Urkunde trotz Erläuterung nicht in der Urkundssprache versteht, so ist eine Übersetzung der gesamten Niederschrift nach 16 Abs. 2 S. 1 BeurkG erforderlich, nicht nur der dem Beteiligten unverständlichen Teile der Niederschrift. Denn die Übersetzung ersetzt nach 16 Abs. 2 S. 1 BeurkG die ansonsten nach 13 Abs. 1 S. 1 BeurkG erforderliche Verlesung für den sprachunkundigen Beteiligten. Daher ist die Niederschrift im selben Umfang zu übersetzen, wie sie gegenüber den sprachkundigen Beteiligten zu verlesen ist (Winkler, 16 BeurkG Rn. 12; Litzenburger, in: Bamberger/Roth, 16 BeurkG Rn. 4; v. Schuckmann/Renner, in: Huhn/v. Schuckmann, 16 BeurkG Rn. 12; Soergel/J. Mayer, 16 BeurkG Rn. 9). Zu übersetzen ist daher die gesamte Niederschrift (Bernhard, in: Beck sches Notarhandbuch, 4. Aufl. 2006, G Rn. 178; Limmer, in: Eylmann/Vaasen, BNotO und BeurkG, 2. Aufl. 2004, 16 BeurkG Rn. 8; Lerch, 16 BeurkG Rn. 4). Ausdrücklich beschäftigen sich mit dieser Frage, soweit uns ersichtlich, lediglich v. Schuckmann/Renner: Weder Rspr. noch Literatur beschäftigen sich mit der Frage, wie zu verfahren ist, wenn der Beteiligte die Niederschrift teilweise versteht, teilweise jedoch auf eine Übersetzung angewiesen ist. Man könnte daran denken, dass dann auch nur teilweise nach 16 verfahren werden muss und es im übrigen bei 13 bleibt. Der Wortlaut des Gesetzes spricht eindeutig gegen eine solche Auslegung. Im Sinne eines Alles-oder-nichts-Prinzip? wird allein auf die Niederschrift? als Ganzes abgestellt. Nichts anderes ergibt sich aus der Formulierung der hinreichenden? Sprachkunde. Dies

Seite 4 ermöglicht eine Berücksichtigung der Komplexität des Beurkundungsgegenstandes bei der Frage, ob überhaupt ein Dolmetscher hinzugezogen wird (vgl. Rn. 7). Keinesfalls geht es darum, in einer Niederschrift abschnittsweise hinreichende? oder fehlende? Sprachkunde festzustellen. Unklar wäre im übrigen, wie der Notar den Vermerk über die teilweise fehlende und teilweise gegebene Sprachkunde ausgestalten sollte. Nicht zuletzt bestünde die erhöhte Gefahr von unsauberen? Übersetzungen, die sich nur auf das tatsächlich oder vermeintlich Wesentliche beschränken. (v. Schuckmann/Renner, in: Huhn/v. Schuckmann, 16 BeurkG Rn. 12) 3. Angestellte des Urkundsnotars als Übersetzer Übersetzt der Notar nicht selbst, so muss er zur Übersetzung einen Dolmetscher hinzuziehen ( 16 Abs. 3 S. 1 BeurkG). Das BeurkG erfordert nicht, dass der Dolmetscher eine bestimmte Sprachausbildung hat oder den Beruf eines Dolmetschers ausübt. Erforderlich ist lediglich, dass der Dolmetscher oder Übersetzer in der Lage ist, eine unmittelbare Verständigung zwischen dem Notar und dem sprachunkundigen Beteiligten zu ermöglichen (Winkler, 16 BeurkG Rn. 21; Staudinger/Hertel, vor 127a, 128 BGB Rn. 548; Limmer, in: Eylmann/Vaasen, 16 BeurkG Rn. 11; Litzenburger, in: Bamberger/Roth, 16 BeurkG Rn. 6). Jedoch gelten für den Übersetzer die Mitwirkungsverbot bzw. Unwirksamkeitsgründe der 6 und 7 des BeurkG entsprechen. Weder der Beteiligte selbst nach die in 6, 7 BeurkG genannten nahen Angehörigen der Beteiligten können daher Dolmetscher sein, also insbesondere nicht ein Kind, der Ehegatte, ein Schwager oder Neffe/Nichte eines Beteiligten (vgl. OLG Köln MittBayNot 1999, 59 = OLG-Report 1999, 22). Angestellte des Notars gehören aber als solche nicht zu dem nach 6, 7 BeurkG ausgeschlossenen Personenkreis (sofern sie nicht im Einzelfall selbst urkundsbeteiligt oder mit einem der Urkundsbeteiligten, im beschriebenen Grad verwandt sind). Nach 16 Abs. 3 S. 3 BeurkG soll der Notar den Dolmetscher vereidigen, wenn er nicht allgemein vereidigt ist, es sei denn, dass alle Urkundsbeteiligten darauf verzichten. Beurkundungsrechtlich ist damit eine Übersetzung durch einen Angestellten des Notars wirksam.

Seite 5 Uns sind keine Stellungnahmen aus der Literatur zur standesrechtlichen und arbeitsrechtlichen Beurteilung der Hinzuziehung eines Angestellten als Dolmetschers bekannt. Denn mit der Übersetzung übernimmt der Dolmetscher Pflichten gegenüber dem Beteiligten und würde möglicherweise für eine unrichtige Übersetzung haften, die zu einem vertragsrelevanten Irrtum des sprachunkundigen Beteiligten führt.