Begründung für die Festlegung der Größengrenzen zur Einteilung von Unternehmen in die verschiedenen Leitfäden



Ähnliche Dokumente
econstor Make Your Publications Visible.

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Deutschland-Check Nr. 35

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer:

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Presse-Information

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

DIRK Herbstumfrage 2006

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Lehrer: Einschreibemethoden

Datenexport aus JS - Software

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Energieaudit. Energieaudit.

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Integrierte Bilanzplanung

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von Heizkostenabrechnungen der Jahre Berlin,

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Energiemanagementsysteme

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Gründung Personengesellschaft

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Vermittlungsauftrag für die Besetzung von freien Ausbildungsstellen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Das neue Reisekostenrecht 2014

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Fragebogen neuland Award 09

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Fall Nr. IV/M WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Alltag mit dem Android Smartphone

Word 2010 Schnellbausteine

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Elternzeit Was ist das?

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Transkript:

Begründung für die Festlegung der Größengrenzen zur Einteilung von Unternehmen in die verschiedenen Leitfäden Stephan Grüninger, Maximilian Jantz und Christine Schweikert KICG Forschungspapiere Nr. 6 (2013) ISSN 2198-4913 Konstanz Institut für Corporate Governance Hochschule Konstanz Brauneggerstraße 55 78462 Konstanz www.kicg.htwg-konstanz.de

KICG-Forschungspapier Nr. 6 (2013) Begründung für die Festlegung der Größengrenzen zur Einteilung von Unternehmen in die verschiedenen Leitfäden Stephan Grüninger, Maximilian Jantz und Christine Schweikert Der folgende Artikel ist im Rahmen des Forschungsprojekts Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten entstanden. Das KICG ist ein Forschungsinstitut der HTWG Konstanz, Brauneggerstr. 55, 78462 Konstanz. Kontakt Konstanz Institut für Corporate Governance Hochschule Konstanz Brauneggerstraße 55 78462 Konstanz www.kicg.htwg-konstanz.de

Für die Festlegung der Größengrenzen der einzelnen Leitfäden wurde auf die Unternehmensdaten verschiedener amtlicher Erhebungen und Statistiken zurückgegriffen. Im Folgenden wird dargestellt, welche Betriebsgrößen jeweils als Grenze zwischen zwei Leitfäden gewählt wurden und aus welchem Grund bzw. auf welcher Basis die jeweilige Betriebsgröße als Grenze gewählt wurde. Dabei ist zu beachten, dass der Übergang von einer Größenklasse in die nächste fließend und die Grenzen damit nicht trennscharf sind und nicht sein sollen. Vielmehr stellen die Größengrenzen Richtwerte dar, die Unternehmen eine Orientierung geben sollen bei der Beurteilung, welcher Leitfaden für ihr Unternehmen geeignet ist. Die endgültige Zuordnung des Unternehmens zu einem Leitfaden obliegt den jeweiligen Unternehmensverantwortlichen. 1. Grenze: 0-250 Mitarbeiter Bei der Festlegung der ersten Grenze wurden die beiden Optionen 250 Mitarbeiter oder 500 Mitarbeiter in Betracht gezogen. Beide Möglichkeiten sind über einschlägige Definitionen, die Unternehmen nach ihrer Größe einteilen, begründbar. 1. Option: Grenze bei 250 Mitarbeitern - Nach der KMU-Definition der Europäischen Kommission (http://www.ifmbonn.org/mittelstandsdefinition/definition-kmu-der-eu-kommission/) sind Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) demnach Unternehmen, die o weniger als 250 Arbeitnehmer beschäftigen und o entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen erzielen oder o deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Millionen beläuft. - 267 Abs. 2 HGB: (2) Mittelgroße Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei in Absatz 1 bezeichneten Merkmale überschreiten und jeweils mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten: o 19 250 000 Euro Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite ausgewiesenen Fehlbetrags ( 268 Abs. 3). o 38 500 000 Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlußstichtag. o Im Jahresdurchschnitt zweihundertfünfzig Arbeitnehmer. 3

2. Option: Grenze bei 500 Mitarbeitern Begründung: Einschlägige Definitionen, die Unternehmen nach ihrer Größe einteilen, stellen ebenfalls auf diese Grenze ab. - KMU-Definition des IfM Bonn (http://www.ifm-bonn.org/mittelstandsdefinition/definitionkmu-des-ifm-bonn/): Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind demnach Unternehmen, die o weniger als 500 Arbeitnehmer beschäftigen und o einen Jahresumsatz von weniger als 50 Millionen erzielen. Trotz der Plausibilität beider Größengrenzen soll die erste Grenze für die Leitfäden bereits bei einer Betriebsgröße von 250 Mitarbeitern gezogen und für den Leitfaden 1 festgelegt werden. Begründung - Für die Grenzziehung bei 250 Mitarbeitern spricht, dass gemäß den uns zur Verfügung gestellten anonymisierten Daten des Unternehmensregisters von 3.620.576 registrierten Unternehmen 3.608.403 Unternehmen (ca. 99,66 %) in die Größenklasse bis 249 Mitarbeitern fallen und bereits ab der nächsten Größenkategorie (250 bis 499 Mitarbeiter) ein wesentlich geringerer Anteil an Unternehmen zu verzeichnen ist (6.884 Unternehmen). Die Daten des Unternehmensregisters und die darauf basierenden berechneten Quoten beziehen sich zwar auf die Größenklasse bis 249 MA. In der Praxis werden Unternehmen, deren Mitarbeiterzahl innerhalb bestimmter Größenkorridore liegt, allerdings schwer einer bestimmten Kategorie zuzuordnen sein. Es wird immer bestimmte Unternehmen geben, die sowohl der einen als auch anderen Größenkategorie zugeordnet werden können. Um diesem Umstand symbolisch Rechnung zu tragen, wird die Grenze bei 250 MA gezogen und die nächste Kategorie ebenfalls bei 250 Mitarbeitern beginnen. - Des Weiteren dürfte es der Geschäftsleitung von kleineren Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern noch eher möglich sein, die meisten Beschäftigten namentlich/persönlich zu kennen. Diese persönliche Nähe der Geschäftsleitung zur Belegschaft kann positive Auswirkungen auf die Unternehmenskultur, Unternehmenswerte, Loyalität und Integrität haben und daher weniger formalisierte und institutionalisierte Ausgestaltungen eines CMS erforderlich machen bzw. ermöglichen. - Gem. den Daten des Unternehmensregisters sind von allen Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern prozentual gesehen die Einzelunternehmen und Personengesellschaften vorrangig vertreten (76 %) während in den Größenkategorien 250-499 Mitarbeitern, 500-999 und 1000-2999 Mitarbeitern jeweils mehrheitlich (62 %) an Kapitalgesellschaften vertreten sind. 4

2. Grenze: 250-3.000 Mitarbeiter Die Festlegung der 2. Grenze wird auf die Mittelstandsdefinition des Mittelstandsinstituts der Universität Bamberg gestützt (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Mittelstandsdefinition des Mittelstandsinstituts der Universität Bamberg 1 - Gemäß den Zahlen des Statistischen Unternehmensregisters sind in der Gruppe 250-2.999 Mitarbeitern 62 % an Kapitalgesellschaften vertreten - 80 % aller Unternehmen in der Gruppe 250-2.999 Mitarbeiter erzielen einen Umsatz von weniger als 600 Mio. Euro. Somit erfüllt der Großteil der Unternehmen mit 250-2.999 Mitarbeitern ebenfalls das zweite Kriterium der Umsatzgrößengrenze von ca. 600 Mio. Euro. - Ferner wurde eine Erhebung von DIE WELT zu den 500 größten (ertragsstärksten) deutschen Unternehmen herangezogen und die dort erhobenen Daten zu Mitarbeiterzahl und Umsatz und ausgewertet (vgl. Abbildung 2). 2 Dieser Grafik kann eine starke verdichtete Konzentration an Unternehmen in der Kategorie 250-3.000 Mitarbeitern entnommen werden (110 Unternehmen von 459 3 ). 1 Vgl. Becker/Ulrich/Baltzer, Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance, ZCG 1/09, S. 7 2 Die Daten zu den 500 größten Unternehmen in Deutschland werden einmal jährlich von DIE WELT zusammengetragen und in einer Sonderausgabe veröffentlicht. Die Daten können bezogen werden unter http://top500.welt.de/ (24.04.2013). 3 Zu 41 Unternehmen lagen keine Mitarbeiterdaten vor. 5

Mitarbeiterzahl in TSD 7 6 5 4 3 2 1 0,25 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Umsatz in Mrd. Abbildung 2: Unternehmen nach Mitarbeiterzahl und Umsatz (Ausschnitt) 6

3. Grenze: 3.000-20.000 Mitarbeiter Auch zu dieser Größenkategorie wird zunächst auf die Definition des Mittelstandsinstituts der Universität Bamberg (vgl. Abbildung 2 oben), abgestellt, wonach Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und über 600 Mio. Euro Umsatz zu großen Unternehmen zählen. Abbildung 3 ist zu entnehmen, dass von den 500 umsatzstärksten deutschen Unternehmen eine verdichtete Konzentration an Unternehmen in der Größe von 3.000. bis 20.000 Mitarbeiter zu verzeichnen ist (222 Unternehmen von 459 Unternehmen), weshalb die Grenze dieser Kategorie, bei 20.000 Mitarbeitern festgelegt wurde. Mitarbeiterzahl in TSD 40 35 30 25 20 15 10 5 3 0 0 10 20 30 40 50 60 Umsatz in Mrd. Abbildung 3: Unternehmen nach Mitarbeiterzahl und Umsatz (Ausschnitt) 7

Des Weiteren wurden die Mitarbeiterzahlen der DAX-, MDAX-, TecDAX- und SDAX-Unternehmen ausgewertet. In die Größenklasse von 3.000 bis 20.000 Mitarbeitern würde eine signifikante Anzahl von Unternehmen der wichtigsten deutschen Aktienindizes fallen: 38 % der SDAX- Unternehmen (19 von 50), 31 % der TecDAX-Unternehmen (9 von 29), 52 % der MDAX- Unternehmen (26 von 50) sowie zudem 4 der 30 DAX-Unternehmen (13 %). Die Größenklasse von 3.000 bis 20.000 Mitarbeiter würde somit ebenfalls einen wesentlichen Teil der Unternehmen in den wichtigen Aktienindizes erfassen und die dort vorherrschende Unternehmensverteilung spiegeln. 4. Grenze: Über 20.000 Mitarbeiter Mit dieser Gruppe werden mehr als 100 der größten und umsatzstärksten deutschen Unternehmen erfasst, davon 26 der DAX 30 Unternehmen. Unternehmen mit einer solchen Betriebsgröße sollten aufgrund ihres hohen Formalisierungsgrades, der ausdifferenzierten Organisationsstruktur, der häufig vorzufindenden Konzernverflechtung und der umfangreichen internationalen Tätigkeit einen eigenen Leitfaden bekommen, der die Besonderheiten und die hohe Komplexität dieser Unternehmen in der Ausgestaltung der einzelnen CMS-Elemente adressiert. 8

Bisher sind in der Reihe der KICG-Forschungspapiere erschienen: Grüninger, S. Compliance-Prüfung nach dem IDW EPS 980 Pflicht oder Kür für den Aufsichtsrat? (KICG-Forschungspapier Nr. 1/2010) Grüninger, S.; Jantz, M.; Schweikert, C.; Steinmeyer, R. Sorgfaltsbegriff und Komplexitätsstufen im Compliance Management (KICG-Forschungspapier Nr. 2/2012) Schweikert, C.; Jantz, M. Corporate Governance in Abhängigkeit von Unternehmensstruktur und Unternehmensgröße - eine betriebswirtschaftlich-juristische Analyse (Studie 1 im Forschungsprojekt Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten ) (KICG-Forschungspapier Nr. 3/2012) Grüninger, S.; Jantz, M.; Schweikert, C.; Steinmeyer, R. Organisationspflichten - eine Synopse zum Begriffsverständnis und den daraus abzuleitenden Anforderungen an Aufsichts- und Sorgfaltspflichten aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive (Studie 2 im Forschungsprojekt Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten ) (KICG-Forschungspapier Nr. 4/2012) Grüninger, S.; Jantz, M.; Schweikert, C. Risk-Governance-Cluster-Cube (KICG-Forschungspapier Nr. 5/2013) Grüninger, S.; Jantz, M.; Schweikert, C. Begründung für die Festlegung der Größengrenzen zur Einteilung von Unternehmen in die verschiedenen Leitfäden (KICG-Forschungspapier Nr. 6/2013) 9