Die Abbildung variabler. Zukunftsorientiert mischen. Banksteuerung. 36 Titelthema: Im Einklang



Ähnliche Dokumente
München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

1 Mathematische Grundlagen

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

QM: Prüfen -1- KN

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Fikomm Award Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Integrierte Bilanzplanung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

ecaros2 - Accountmanager

1 topologisches Sortieren

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und


Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Mobile Intranet in Unternehmen

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Lehrer: Einschreibemethoden

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Alltag mit dem Android Smartphone

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Das neue Reisekostenrecht 2014

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Statuten in leichter Sprache

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

A1.7: Entropie natürlicher Texte

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung.

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

= = = = = = = = = = = = = = = = = =

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Feiertage in Marvin hinterlegen

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!


Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Deutschland-Check Nr. 35

Informationsblatt Induktionsbeweis

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Mean Time Between Failures (MTBF)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

104 WebUntis -Dokumentation

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

Sollsaldo und Habensaldo

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Speicher in der Cloud

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Transkript:

36 Titelthema: Im Einklang Banksteuerung Zukunftsorientiert mischen Gerade im aktuellen Zinsumfeld kommt der Steuerung der variablen Passivprodukte eine erhebliche Bedeutung zu. Die zukunftsorientierte Analyse und Festlegung von Mischungsverhältnissen zur Optimierung der Produktstrategie führt zu quantifizierbarem Mehrertrag. Andreas Beck und Katrin Fuchs-Buchner Die Abbildung variabler Geschäfte im Rahmen der Banksteuerung erfolgt in der Regel über die Methode der gleitenden Durchschnitte. Dadurch gelingt es, den variablen Geschäften über das jeweilige Mischungsverhältnis eine disponierbare Marge zuzuordnen und eine entsprechende Konditionierung vorzunehmen. Zudem erlaubt die Methodik die entsprechende Abbildung im Rahmen der Zinsbuchsteuerung und damit nicht zuletzt die Quantifizierung des Baseler Zinsrisikokoeffizienten auch für variable Produkte. Anstelle einer rein historischen Ableitung von Mischungsverhältnissen sollte insbesondere aufgrund der Tatsache, dass das aktuelle Zinsumfeld kaum für historische Analysen geeignet ist eine zukunftsorientierte Festlegung der Mischungsverhältnisse erfolgen. Ziel: aus einer optimalen Disposition der variablen Produkte insbesondere der variablen Passiva langfristig und dauerhaft bessere Ergebnisbeiträge aus dem Vertrieb und damit auch eine güns - tigere GuV-Struktur zu erhalten. Eine optimale Disposition der variablen Passivprodukte meint in diesem Zusammenhang, den besten Kompromiss zwischen höchster Marge (eher lange Anteile im Mischungsverhältnis) und bester Zinsreagibilität (eher kurze Anteile) zu finden. Zielsetzung bei der Festlegung der Mischungsverhältnisse ist ein möglichst hoher Bewertungszins bei möglichst geringen Margenschwankungen vor und nach Kurs - ausgleichszahlungen in möglichst allen Marktphasen. Dies impliziert eine zukunftsorientierte Analyse. Durch die Festlegung einer klaren Produktstrategie können systematische (unvorteilhafte) Umschichtungen vermieden werden. Die Fragen dabei lauten: Welches Produkt für welche Kunden? Unter welchen Zinsszenarien bestehen Konkurrenzsituationen und wie werden diese dann bewertet? Im Titelthema der BI /23 wurde die Grundidee der zukunftsorientierten Analyse vorgestellt und auf das aktuelle BVR- Projekt zu diesem Thema verwiesen (siehe BI /23, Seite 2). Nachfolgend werden die Analyse am Beispiel eines Produkts der Raiffeisenbank Straubing erläutert und die Ergebnisse diskutiert. Die erforderliche Analyse der einzelnen Produkte unter dem Stichwort Zukunftsorientierte Fest legung der Mischungsverhältnisse lässt sich wie folgt beschreiben: Durch Vorgabe künf - tiger Ist-Marktzinsen, Planmargen und einem zu analysierenden Mischungsverhältnis lassen sich zukünftige Konditionen, zukünftige Kursausgleichszahlungen bei Volumenänderungen und Kreuzungspunkte von Festzinsen und variablen Bewertungszinsen si - mu lieren und grafisch darstellen. Zukunftsanalyse am Beispiel VR-Flex Wie bei allen Kreditinstituten war auch bei der Raiffeisenbank Strau- 5 3

37 bing seit Beginn der Niedrigzinsphase Ende des Jahres 28 eine starke Umschichtung der Passivvolumen von den Festzinsprodukten (Sparbriefe, Wachstumssparen, Festzins-Termingelder) in variable Passivprodukte festzustellen. Daher wurde die Produktpalette auf den Prüfstand gestellt. Dabei verfolgt die Bank folgende Ziele: die aus der Beratung resultierenden Wünsche der Kunden als Leitmaxime in den Mittelpunkt zu stellen, keine konkurrierenden oder sich kannibalisierenden Produkte anzubieten und eine schlanke, einfache Produktpalette vorzuhalten. WachstumsSparen und Festgeld wurden dementsprechend nicht mehr angeboten. Die Analyse des Produkts Festgeld zeigte, dass die Bestände in der Vergangenheit permanent prolongiert wurden. Da die Raiffeisenbank Straubing als Ersatz für das Festgeld aber eine dem Kundenanlageverhalten entsprechende Lösung anbieten wollte, umfasst die Produktpalette neben dem klassischen Tagesgeldkonto VR-Flex nun auch das GoldSparbuch mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist sowie das PlatinSparbuch mit einer einjährigen Kündigungsfrist. Speziell die Volumenzuwächse im Bereich der Geldmarktkonten bei der Raiffeisenbank Straubing das Produkt VR-Flex sind von zentraler Bedeutung. Hierfür wurde für das Produkt unter verschiedenen Zinsszenarien der zukünftige Bewertungszinsverlauf analysiert. Beispiele solcher Zinsszenarien sind in Abbildung auf Seite 38 dargestellt. Als Mischungsverhältnis wurde für das Geldmarktkonto VR-Flex ein Mischungsverhältnis aus 7 Prozent gleitend drei Monate und 3 Prozent gleitend zehn Jahre verwendet. Die Zukunftsanalyse zeigt anhand Abbildung 2 auf Seite 38, dass der Bewertungszins des Produkts auch bei einem stärkeren Zinsanstieg stabil über dem Geldmarktsatz bleibt und damit eine konkurrenzfähige Kondition möglich ist. Gegenüber dem bisher verwendeten Mischungsverhältnis (6 Prozent gleitend Drei-Monatsgeld, 5 Prozent gleitend Ein-Jahresgeld und 25 Prozent gleitend Fünf-Jahresgeld ) mit

38 Titelthema: Im Einklang Abb.: Zinsszenarien Parallelanstieg Planungshorizont Typ TG M 3M 6M J 2J 3J 4J 5J 6J 7J 8J 9J J Jahr 2 Jahr 3 Jahr seitwärts Planungshorizont Typ TG M 3M 6M J 2J 3J 4J 5J 6J 7J 8J 9J J Jahr 2 Jahr 3 Jahr einer mittleren historischen Marge von,39 Prozent weist das neue Mischungsverhältnis eine deutlich höhere mittlere Marge von,63 Prozent aus. Auch im aktuellen Zinsumfeld ergibt sich beim neuen Mischungsverhältnis mit einem Bewertungszins von,2 Prozent (Stand: 28. Februar 23) eine gute Möglichkeit zu einer auskömmlichen Marge bei dennoch attraktiven Kundenkonditionen. Die Festlegung der Mischungsverhältnisse sollte auf Basis des zukünftig geplanten Anpassungsverhaltens nach bestem Wissen und Gewissen erfolgen. Die festgelegten Mischungsverhältnisse beinhalten damit grundlegende Aussagen zur Produkt- und Konditionenstrategie. Bei der historischen Analyse variabler Produkte wird meist versucht, das Preisfindungs- oder das Konditionierungsverhalten der Bank aus der Vergangenheit in die Zukunft fortzuschreiben. Oft wird das Mischungsverhältnis so festgelegt, dass die historische Margenschwankung bei Verwendung dieser Mischung möglichst gering gewesen wäre. Ergebnisse aus der Vergangenheit dürfen allerdings nicht kritiklos in die Zukunft übertragen werden. Dies zeigen insbesondere die jüngsten Entwicklungen in vielen Banken, bei denen es zu teilweise massiven Volumenverschiebungen gekommen ist. Da die Mischungsverhältnisse unmittelbaren und erheblichen Einfluss auf die Steuerung des Zinsänderungsrisikos haben, ist insbesondere vor dem Hintergrund aktueller aufsichtsrechtlicher Entwicklungen eine entsprechende Begründung und Dokumentation zur Festlegung der Mischungsverhältnisse wichtig. Differenzierte Behandlung professioneller Anleger Unter der Annahme, dass für nicht professionelle Anleger eine Anpassung der Geldmarktkonto- Abb. 2: Stabiler Bewertungszins 5, 4, 3, 2,,,, 2, 3, Z ukunftsanalyse VR Flex (Monate / %) Analysezeitpunkt A Z VR Flex Ist-3MG Ist-J BZ VR Flex KuZins VR Flex HistKuZins VR Flex 2.28 4.28 6.28 8.28.28 2.28 2.29 4.29 6.29 8.29.29 2.29 2.2 4.2 6.2 8.2.2 2.2 2.2 4.2 6.2 8.2.2 2.2 2.22 4.22 6.22 8.22.22 2.22 2.23 4.23 6.23 8.23.23 2.23 2.24 4.24 6.24 8.24.24 2.24 2.25 4.25 6.25 8.25 5 3

39 kondition unterstellt werden kann, die träger verläuft als die Entwicklung der Ist-Zinsen, kann ein Teil der Bestände in den typischen Geldmarktkonten im Bodensatz disponiert werden (Anteile langer Gleitzinsen). Die für eine Bodensatzdispo - sition notwendige Kundenträgheit hinsichtlich des Zinsanpassungsverhaltens kann für profes sionelle Anleger nicht unter - stellt werden. Man kann davon ausgehen, dass solche Anleger im Falle eines Zinsanstiegs nicht im träge angepassten Geldmarktkonto bleiben, sondern nach Alternativen suchen, die höhere Zinssätze bieten. Häufig ist es Praxis, dass Volumina professioneller Anleger in relevanter Größenordnung in den Beständen im Geldmarktkonto zu finden sind. Ist das Geldmarktkonto zu einem Teil im Bodensatz disponiert, hat dies folgende Auswirkungen: Aufgrund der nicht vorhandenen Kundenträgheit ergibt sich für die professionellen Bestände im Fall eines Zinsanstiegs eine schnellere Zinsanpassung nach oben, als es das teilweise träge Mischungsverhältnis unterstellt. Das Zinsänderungsrisiko wird unterschätzt. Die Gegenanlage dieser Bestände in den teilweise langen Fristen ist nicht zinsrisikofrei. Die Marge, die diesen Beständen zugewiesen wird, ist zu hoch und enthält Performance aus der Fristentransformation. Zur korrekten Behandlung in Kalkulation und Disposition und damit zum korrekten Ausweis des Zinsrisikos und der Marge müssen die Bestände der professionellen Anleger identifiziert und anders behandelt werden als die der nicht professionellen Anleger. Eine wesentliche Frage ist daher, nach welchen Kriterien die professionellen Anleger separiert werden können. Dies kann je nach Granularität der Einlagen sowie regionaler Gegebenheiten unterschiedlich sein. Unter Beachtung dieser Voraussetzungen hat sich die Raiffeisenbank Straubing auf eine Grenze in Höhe von 25. Euro festgelegt. Ein Lösungsansatz ist die Aufteilung des Gesamtvolumens im Geldmarktkonto je Kunde in einen Teil unterhalb und einen Teil oberhalb der Volumengrenze. Dabei gilt oberhalb der Volumengrenze ein Mischungsverhältnis ohne Bodensatz (etwa Prozent gleitend drei Monate ). Unterhalb der Volumengrenze gilt das Mischungsverhältnis des Geldmarktkontos für nicht professionelle Anleger mit Bodensatzanteilen (siehe Abbildung 3).

4 Titelthema: Im Einklang Dr. Andreas Beck ist Vorstand der ICnova AG, Karlsruhe. E-Mail: andreas.beck@icnova.de Katrin Fuchs-Buchner ist Leiterin Unter nehmenssteuerung/ Gesamtbankcontrolling der Raiffeisenbank Straubing eg. E-Mail: katrin.fuchs-buchner@raibasr.de Eine zukunftsorientierte Festlegung der Mischungsverhältnisse ist notwendig. Die Anlage von 25. Euro in das lange Mischungsverhältnis erzielt im Beispiel einen Zinssatz von,75 Prozent, die Anlage der restlichen 25. Euro im kurzen Mischungsverhältnis erzielt,25 Prozent. Als gemeinsamer Bewertungszins ergibt sich durch Volumengewichtung ein Wert von Prozent. Die Differenz zum Kundenzins von,55 Prozent in Höhe von,45 Prozent ergibt die Marge in Prozent. Raiffeisenbank Straubing eg Bilanzsumme 678 Mio. Euro Kunden 33. Kundenkredite 275 Mio. Euro Kundeneinlagen 526 Mio. Euro Mitarbeiter 254 Filialen 25 Zahlen: Ende 2 bzw. Ende 22 Strategischer Wettbewerbsvorteil Die Verwendung des langen Anteils als gleitend zehn Jahre anstelle von gleitend fünf Jahre zeigt den hohen Synergieeffekt der aktuellen Produktpalette zum Geschäftsmodell der Raiffeisenbank, bei der durch den Verkauf von zehnjährigen Baufinanzierungen auch lange gleitende Anlagen im Bereich zehn Jahre ohne Bewertungsrisiko bei einem Zinsanstieg möglich sind. Im Vergleich zu Autobanken, deren Aktivseite im Kundengeschäft eher für eine Anlage in gleitend vier Jahre oder gleitend fünf Jahre spricht, zeigt dies den immensen Vorteil, den Volksbanken und Raiffeisenbanken bei der Gegenanlage der variablen Passiva speziell im aktuellen Zinsumfeld haben und der einen erheblichen strategischen Wettbewerbsfaktor darstellt. 5 3