Der Hedgefonds-Effekt



Ähnliche Dokumente
AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Offene Immobilienfonds als wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Asset Allocation. Pressekonferenz Frankfurt am Main, 26.

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Theorie und Praxis der Geldanlage

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Mehr Rendite bei weniger Risiko

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

CAPM Die Wertpapierlinie

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

einfache Rendite

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kreditinstitute und Cross Risks

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198)

Risikoeinstellungen empirisch

Wiesbadener Investorentag

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ.

Fit for Finance Advanced: Asset Management

VDAX-NEW. Der neue Volatilitätsindex der Deutschen Börse

Asset Liability Management und Asset Allocation von Pensionskassen

Alternative Investments: Risken minimieren

Corporate Finance WS. Gliederung

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

CAPM Die Wertpapierlinie

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII

Risiken der Vermögensanlage

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße

Portfolio Management

Finanzierung und Investition

DIVA-Portfoliomaster Live auf der InvestmentResearch-Tour Februar 2016

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

ISS-SEMINARANGEBOT. in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting. Innovate. Solve. Succeed.

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

DIPLOMPRÜFUNG Examen Bankbetriebslehre (PO Min.) Universitätsprofessor Dr. Klaus Schäfer Sommersemester 2006

QM: Prüfen -1- KN

Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot?

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft II

Inhalt. Danksagung 12. Vorwort 13. Exchange Traded Funds alles, was Sie wissen müssen 17. Warum Indexing? 18. Investieren in die Benchmark 20

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Quelle: folio.com. Wie kann man ein sicheres Controlling mit der entbürokratisierten Pflegedokumentation handhaben?

Rendite, Risiko und Finanzierung Nachhaltige Erneuerung als Investitionsentscheid Dr. Erika Meins

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Weisungen OAK BV W 05/2013

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

Naturgewalten & Risikoempfinden

Die Bewertung von Personengesellschaften

DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Eckpfeiler der neuen Regelung:

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Ergebnisse der Risikobewertung

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

Portfoliotheorie. Von Meihua Peng

von Thorsten Wingenroth 358 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Beck-Wirtschaftsberater. Zertifikate. Indexzertifikate, Discount- und Strategiezertifikate, Zins-, Rohstoffund Hebelzertifikate

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I)

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Die Performance von Stillhaltergeschäften

6. PORTFOLIOTHEORETISCHE GRUNDLAGEN

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office

Wie die Märkte wirklich funktionieren - und wie nicht

AIP. AlternativeInvestmentPartnerAG. besser. als anders. N e w s l e t ter. I P feffer fürs Por tfolio: Einführung in die moderne Por tfoliotheorie

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Einführung Risk Management Konzept

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Risiko Immobilie. Methoden und Techniken der Risikomessung bei Immobilieninvestitionen. von. Prof. Dr. Hanspeter Gondring FRICS

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Das Erfolgsmodell der ARICONSULT als Financial Provider

Zielsetzung. Problematik

Teil I Beschreibende Statistik 29

Taschenbuch Versuchsplanung

Die erfolgreichsten Investmentregeln der Profis

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Transkript:

Franz-Joseph Busse, Julia Nothaft Der Hedgefonds-Effekt FinanzBuch Verlag

Inhalt Hedgefonds-Investments-Assetklasse mit lukrativen Renditechancen und überschaubaren Risiken? 13 1. Ausgangspunkt und Untersuchung der Datenbasis 17 2. Berechnungsschritte und Methodik der Analyse 27 2.1. Berechnungsmodalitäten 27 2.2. Methodik im Detail 28 3. Präliminarien zu den Berechnungsschritten 30 3.1. Allgemeine Restriktionen 30 3.1.1. Performancedaten-Problematik 30 3.1.2. Laufzeitenproblematik und Festlegung des Konstruktionszeitraums des neu zu bauenden Index FundExx Hedge 31 3.2. Performancedaten im Vergleich in einem Multi-Asset-Portfolio 32 3.2.1. Zur Analyse von Risk-Return-Trade-Offs und Asset Allocation 32 3.2.2. Risk-Return-Betrachtungen und deren Aussagekraft 38 3.2.3. Kapitalmarktentwicklungen 40 3.3. Marktvolumen Hedgefonds 44 3.3.1. Hedgefonds international 44 5

3.3.2. Hedgefonds Deutschland 45 3.4. Stärken-Schwächen-Analyse von Hedgefonds-Indizes 48 3.4.1. Hedgefonds-Strategien 49 3.4.2. Hedgefonds-Indizes und deren Abgrenzungen 51 3.4.2.1. Single- und Dach-Hedgefonds 51 3.4.2.2. Aktive und passive Indizes 53 3.4.2.3. Indizes nach ihrer Gewichtung 54 4. Überblick über vorhandene Indizes, respektive Index- Provider als Vergleichsgrößen und deren Screening 55 5. Auswahl der Bauelemente für den FundExx Hedge 59 5.1. Anforderungen an Hedgefonds-Indizes und Entwicklung von Auswahlkriterien und deren Anwendung auf bestehende Hedgefonds-Indizes 59 5.1.1. Indextransparenz 59 5.1.2. Datenqualität/Datenreinheit 61 5.1.3. Stabilität des Index 61 5.1.4. Repräsentativität 61 5.2. Bauelemente für den FundExx Hedge 65 6. Umrechnung der neuen Renditereihen in Wachstumsfaktoren 71 7. Rückrechnung von Indizes mit statistischen Methoden und Plausibilitätsprüfungen der Ergebnisse 73 8. Untersuchung der Subindizes auf interdependente Korrelationen 76 8.1. Diversifikation und Korrelation 76 8.1.1. Diversifikationseffekte 76 6

8.1.2. Kovarianz, Korrelationskoeffizient 78 8.1.3. Korrelationsänderungstendenzen 82 8.2. Korrelationen bei Hedgefonds 84 8.3. Analyse der Glättungseffekte bei den Korrelationskoeffizienten 88 9. Komposition marktrepräsentativer Indizes aus den differierenden Strategie-Subindizes 92 10. Analyse der Indizes hinsichtlich der Normalverteilungshypothese 100 11. Untersuchung der Skewnessund Kurtosiseffekte 109 11.1. Momente der Verteilung 110 11.1.1. Die Schiefe 110 11.1.2. Die Wölbung 111 11.1.3. Interdependenzen von Skewness und Kurtosis 113 11.2. Statistische Momente der berechneten Dachindizes 114 12. Bereinigung der Zeitreihen um Währungsschwankungen 117 13. Berechnung der Renditeerwartung der Subindizes und der Dachindizes 119 13.1. Renditeanalyse und Renditemessung bei Hedgefonds 119 13.2. Renditemesssysteme 121 13.2.1. Absolute-Return, Total-Return 121 13.2.2. Die einfache Rendite 122 13.2.3. Die Durchschnittsrendite als geometrisches und arithmetisches Mittel 122 13.2.4. Durchschnittsrendite als Erwartungswert 124 7

13.2.5. Der Interne Zins (IRR) als Renditemaß 125 13.2.6. Rendite eines Multi-Asset-Portfolios 126 13.2.7. Skills und Alpha-Erträge (Mehrertragsrendite) bei Hedgefonds 126 13.3. Renditewirkungen und ihre Beeinflussung durch Gebühren 128 13.3.1. Lock-up-Period und Gates 129 13.3.2. Erfolgsbeteiligungen 130 13.3.2.1. Hurdle-Rate 130 13.3.2.2. High-Water-Mark 130 13.4. Renditeberechnung bei ausgewählten Sub- und Dachindizes 131 14. Berechnung des Risikos der Subindizes und der Dachindizes 132 14.1. Risikoanalyse und Risikomessung bei Hedgefonds 132 14.2. Risiken der Hedgefonds 133 14.2.1. Marktrisiko 133 14.2.2. Währungsrisiko 134 14.2.3. Managerrisiko und Informationsrisiko 134 14.2.4. Liquiditätsrisiko 135 14.2.5. Leveragerisiko (Kreditrisiko) 136 14.2.6. Transparenzrisiko 139 14.2.7. Quantitative/technische Risiken 139 14.2.8. Fondsrisiko 139 14.2.9. Strategierisiko 139 14.2.10. Kostenrisiko 140 14.2.11. Zinsrisiko 140 14.2.12. Volatilitätsrisiko 140 14.2.13. Bewertungsrisiko 142 14.2.14. Operationelles Risiko 142 14.2.15. Risikomatrix 143 14.3. Risikomesssysteme 144 14.3.1. Standardabweichung als Risikomaß nach Markowitz 145 8

14.3.2. Semivarianz und Semistandardabweichung 146 14.3.3. Ausfallrisiko als Risikomaß nach Roy 147 14.3.4. Risikomaße im Vergleich 149 14.3.5. Systematisches und unsystematisches Risiko 149 14.4. Value-at-Risk (VaR) 152 14.5. Due-Diligence 154 15. Berechnung und Adjustierung der Sigmas unter Berücksichtigung diverser Biaskomponenten 157 15.1. Survivorship-Bias 158 15.2. Multi Period-Sampling-Bias 160 15.3. Self-Selection-Bias/Selection-Bias/Selfreporting-Bias 160 15.4. Stale-Price-Bias 161 15.5. Dedicated-Short-Bias 161 15.6. Double-Counting-Bias 161 15.7. Instant-History-Bias/Backfilling-Bias 162 15.8. Creation und Wrong-Counting-/Classification-Bias 163 15.9. Style-Drifts-Bias 164 15.10. Risikoberechnung ausgewählter Sub- und Dachindizes 164 15.11. Auswirkungen von Bias auf die berechneten Dachindizes 166 16. Untersuchung der Subindizes zur Überprüfung der Aussagekraft der Dachindizes und Abweichungsanalysen 168 17. Entscheidung über die endgültige Zusammensetzung des FundExx Hedge und Bau aus den speziell entwickelten Dachindizes 172 18. Berechnung der Renditeerwartung und des Risikos beim FundExx Hedge 174 9

19. Plausibilitätsprüfung der bisherigen Ergebnisse Sigma und My 177 20. Zweidimensionale Performancemessung 179 20.1. Zweidimensionale Risk Return-Betrachtung 180 20.2. Die Information Ratio 182 20.3. Die Treynor Ratio 183 20.4. Das Jensen s-alpha 183 20.5. Die Appraisal-Ratio 185 20.6. Die Sharpe Ratio 185 20.6.1. Berechnung der Sharpe-Ratios für verschiedene Assetklassen 190 20.7. Sortino-Ratio 190 20.8. Kritische Betrachtung der dargestellten risikoadjustierten Performancekennzahlen 191 21. Integration des FundExx Hedge in ein Multi-Asset-Portfolio 193 21.1. Portfoliooptimierung als Grundlage der Asset Allocation 193 21.1.1. Das Markowitz-Modell 194 21.1.1.1. Modellprämissen 195 21.1.1.2. Rendite und Risiko eines Portfolios 196 21.1.1.3. Die Effizienzkurve und das Minimum-Varianz-Portfolio 198 21.1.1.4. Darstellung der anlegerindividuellen Risikoneigung durch Indifferenzkurven 202 21.1.1.5. Kritische Betrachtung des Markowitz-Modells 204 21.1.2. Das Capital-Asset-Pricing-Model (CAPM) 206 21.1.2.1. Prämissen 206 21.1.2.2. Modelltheoretisches Ergebnis 207 21.1.2.3. Die Kapitalmarktlinie (Capital-Market-Line) 208 21.1.2.4. Die Assetlinie (Security-Market-Line) 211 21.1.2.5. Kritische Betrachtung des CAPM 214 10

22. Entwicklungstendenzen zur Portfoliooptimierung 216 23. Berechnung der Zeitreihen für alternative Investments und Analyseansatz für Risk-Return-Trade-Offs 218 24. Berechnung der Korrelationskoeffizienten des FundExx Hedge zu anderen Assetklassen 222 25. Berechnung des Hedgefonds-Effekts im Multi-Asset-Portfolio 223 25.1. Berechnungsvariante 1 223 25.2. Berechnungsvariante 2 225 25.3. Berechnungsvariante 3 228 25.4. Berechnungsvariante 4 230 25.5. Berechnungsvariante 5 231 25.6. Berechnungsvariante 6 233 25.7. Berechnungsvariante 7 234 25.8. Berechnungsvariante 8 237 26. Grafische Darstellung der FundExx Indexfamilie 239 27. Executive Summary 240 28. Copyright-Hinweise und Hinweise auf Inhalt und Form 254 29. Literaturverzeichnis 258 30. Stichwortverzeichnis 273 11