MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT



Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das 6-Phasen-Modell

Betriebs-Check Gesundheit

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Gesundheit im Betrieb

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Leistungsbeschreibung

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

Informationsveranstaltung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) am in Dresden

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement des bbw Ihre Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Betriebliche Gesundheitsförderung. 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Helga Dill, LMU München

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Zeit für mehr Rente. Informationsbroschüre für Arbeitnehmer

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Individuelle Zeitwertkonten Ein wertvolles Instrument neben der betrieblichen Altersvorsorge

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen?

Lehrer: Einschreibemethoden

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement für kleine und mittelständische Betriebe

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Mittendrin und dazwischen -

Elternzeit Was ist das?

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Bundesversicherungsamt

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Bei der Vertragsunterzeichnung am 18. Dezember LinksDr. Peter Csar

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

SCOHS: Der neue Standard für ein zertifizierbares Betriebliches Gesundheitsmanagement

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Für die Gesundheit Ihres Unternehmens

AltersVorsorgen-Airbag

Alles, was Recht ist Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stärkung der Gesundheit am Arbeitsplatz

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg

Transkript:

Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden mehrere tausend Beschäftigte aus gesundheitlichen und altersbedingten Gründen aus dem Erwerbsleben aus. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Schulabgänger. Das heißt einerseits, dass sich die Unternehmen um dringend benötigte Fachleute bemühen, andererseits aber auch, dass oftmals weniger Mitarbeiter mehr als bisher leisten müssen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement soll den Unternehmen helfen, dieser Herausforderung zu begegnen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, betriebliche Strukturen und Prozesse zu entwickeln und zu koordinieren, die in Bezug auf Arbeit, Organisation und Verhalten einen gesundheitsförderlichen Arbeitsplatz ermöglichen. Entsprechende Aktivitäten werden unter dem Begriff des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zusammengefasst. Von Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements können sowohl die Mitarbeitenden als auch die Arbeitgeber profitieren, so dass diese als Win-Win-Situationen verstanden werden können. Mögliche Komponenten des betrieblichen Gesundheitsmanagements Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsschutz Seite 1 von 5

WELCHE ZIELE WERDEN MIT DEM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) VERFOLGT? Ein Schwerpunkt ist die Fachkräftesicherung und die Abfederung der mit der demografischen Entwicklung verbundenen Faktoren, wie der Beschäftigung älterer Mitarbeitender. Die Vermeidung von Fehlzeiten, durch die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten, sowie eine erhöhte Arbeitsmotivation auf Seiten der Beschäftigten können das Betriebsergebnis sowie die langfristige Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhalten. Durch ein Betriebliches Gesundheitsmanagement kann sich das Unternehmen darüber hinaus ein gutes Image und damit Vorteile bei der Gewinnung passender Arbeitnehmer verschaffen. Seite 2 von 5

WIE KANN BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT ABLAUFEN? Wichtig ist, dass das Betriebliche Gesundheitsmanagement systematisch und dauerhaft eingesetzt wird mit dem Ziel der Schaffung einer Struktur von gesundheitsförderlichen Maßnahmen inklusive eines messbaren Ergebnisses. Damit verbundene Kosten können als nachhaltige Investition verstanden werden. Ablauf betriebliches Gesundheitsmanagement Seite 3 von 5

KOMPONENTEN DES BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENTS Betriebliche Gesundheitsförderung In den vergangenen Jahren hat die betriebliche Gesundheitsförderung an Bedeutung gewonnen. Sie ist ein geeignetes Mittel, auf die gesundheitlichen Beanspruchungen der Beschäftigten und veränderten psychischen Belastungen, zum Beispiel durch den zunehmenden Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Zeitdruck, angemessen zu reagieren. Um die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Beschäftigten zu fördern, werden Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung, Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, soziale Beziehungen, individuelle Anpassungen und unterstützendes Umfeld einbezogen. Sinnvoll ist es, darüber hinaus auch die Lebenssituation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sinne der Work-Life-Balance zu berücksichtigen. Vertiefte Informationen finden Sie hier. Betriebliches Eingliederungsmanagement Mit einem Betrieblichen Eingliederungsmanagement wird das Ziel verfolgt, Wege zu finden, die Arbeitsfähigkeit eines Mitarbeiters wieder herzustellen. Leistungen oder Hilfen sind so zu planen und einzuleiten, dass damit einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt wird und somit das Arbeitsverhältnis erhalten werden kann. Die gesetzliche Verpflichtung zur Einführung steht im 84 Abs. 2 SGB IX und besteht seit 2004. Vertiefte Informationen finden Sie hier. Arbeitsschutz Unter Arbeitsschutz werden Maßnahmen, Mittel und Methoden verstanden, die zum Schutz der Beschäftigten vor arbeitsbedingten Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen eingesetzt werden. Ziel ist es, durch den Arbeitsschutz Arbeitsunfälle zu verhüten und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen. Eine beginnt frühzeitig, ist langfristig und kontinuierlich angelegt und sollte individuell auf jede Zielgruppe zugeschnitten sein. Für die Planung und Umsetzung stehen im Freistaat Sachsen insgesamt drei Fachstellen für zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie hier: http://www.suchtpraevention-sachsen.de/ Seite 4 von 5

WIE WIRD BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT UNTERSTÜTZT? Unterstützung in Form von Beratungen und Förderungen finden Arbeitgeber bei folgenden Stellen: Krankenkassen als Partner beim Gesundheitsmanagement (präventiv) Berufsgenossenschaften und Rentenversicherungsträgern beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement Der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung berät Unternehmen im Hinblick auf den Erhalt von Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter durch Beratung zu den Angeboten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation, Präventionsangeboten, Betrieblichem Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement aber auch zu Fragen von Rente und Altersvorsorge, Beitragseinzug und Sozialversicherung. Ziel dieses Angebotes ist vor allem der langfristige Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit. Dem Auftreten von krankheitsbedingten Fehlzeiten und dem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben soll damit aktiv entgegengewirkt werden. Den Unternehmen können dabei u. a. konkrete Handlungsoptionen zum Erhalt von Beschäftigung, auch wenn dies mit einem Wechsel des Arbeitsplatzes verbunden ist (arbeitsplatzorientierte Maßnahmen, innerbetriebliche Umsetzung/Qualifizierung), vermittelt werden. Ferner ermöglicht das SGB IX ( 84 Abs. 3 SGB IX) Prämienzahlungen für die Einführung des BEM in Unternehmen. Darüber hinaus können Steuerliche Vorteile geltend gemacht werden: Seit dem 1. Januar 2009 wird die Förderung der Mitarbeitergesundheit steuerlich unterstützt. 500 Euro kann ein Unternehmen pro Mitarbeiter und pro Jahr seither lohnsteuerfrei für Maßnahmen der Gesundheitsförderung investieren. Es werden Maßnahmen steuerbefreit, die hinsichtlich Qualität, Zweckbindung und Zielgerichtetheit den Anforderungen der 20 und 20a Abs. 1 i. V. mit 20 Abs. 1 Satz 3 SGB V genügen. Hierzu zählen z.b.: Bewegungsprogramme Ernährungsangebote Stressbewältigung Nicht darunter fällt die Übernahme der Beiträge für einen Sportverein oder ein Gesundheitszentrum bzw. Fitnessstudio. Seite 5 von 5