Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien



Ähnliche Dokumente
Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Schulgesetz für das Land Berlin

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

1 Gesellschaft in Deutschland 11

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht

Einleitende Betrachtungen Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Einleitung und Gang der Untersuchung

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Deutsche Sprache. Deutsche Vielfalt. Deutscher Pass.

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Baugesetzbuch: 1 Abs. 6 BauGB. Soziale Wohnraumförderung: 1 Abs. 2 WoFG

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art AEUV)

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Ein Jahrzehnt der Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat - Umsetzung der Politik für junge Europäer

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014


Das Recht eine Orientierung im Diskriminierungsschutz

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

Demografischer Wandel

Fach Politik/Wirtschaft

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Digitale Agenda für Europa

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

bpb-angebote zu den Themen Gleichstellung, Gender und Ungleichheiten in der Demokratie

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

ist eine Kommunikationsaufgabe.

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Weiterbildungen 2014/15

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Syllabus/Modulbeschreibung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Schweizer Bürgerrecht

Stellungnahme. Berlin, 04. November Neuordnung der Gesetzgebungskompetenz im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Unternehmensführung in der Krise

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Planspiel Festung Europa?

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Beratung im Kontakt. systemblick. Ergebnisorientierung. Wertschätzung. tragfähige Prozessarchitektur. Sicherheit. Transparenz.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Deutschland-Check Nr. 34

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Sachstand neue GOÄ. Dr. Bernhard Rochell, Hauptgeschäftsführer. 9. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen. am 16. Mai 2014 in Berlin

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik

1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Stadt und Landkreis Bad Kreuznach?

Fair statt prekär. Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Transkript:

Gymnasium Gemeinschaftskunde Klasse 11-538 - Lehrplaneinheit 1: Gesellschaft und Sozialstaat in der Bundesrepublik Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Kategorien zur Beschreibung von Gesellschaft auseinander und gewinnen einen Überblick über die komplexe Struktur der Gesellschaft in. Dadurch wird ihre Kenntnis über Lebenslagen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen erweitert und ihre Orientierung innerhalb der Gesellschaft erleichtert. Sie erkennen, dass das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes in der Tradition der Verwirklichung von Freiheits- und Gleichheitsrechten steht, die in ein Spannungsverhältnis zueinander geraten können. Sie lernen Leistungen des Sozialstaats in kennen und beurteilen an ausgewählten Beispielen Lösungsversuche der Gesellschaftspolitik. Struktur der Gesellschaft in Dimensionen sozialer Ungleichheit [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien Aktuelle Diskussion in der Bundesrepublik [ Gerechtigkeit im Spannungsfeld von Freiheit und Gleichheit ] Der Sozialstaat in der Bundesrepublik Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes Herausforderungen an die Gesellschaftspolitik: Angleichung der Lebensverhältnisse, demographische Entwicklung, Verteilung der Arbeit, Bewältigung von Armut, Integration von Zuwanderern Reichweite und Aussagekraft verschiedener Beschreibungsansätze Vertikale Ungleichheit: z. B. Einkommen / Vermögen, Bildung, Berufsprestige Horizontale Ungleichheit: z. B. Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Generation [ Unterschiedliche Entwicklungen in der Bundesrepublik und in der DDR bis 1989 ] Auswertung von klassischen und modernen Texten z. B. Eigentumsbildung (Rousseau, Marx), gesellschaftliche Bewertung (Dahrendorf), strukturfunktionalistische Schichtungstheorie (Davis / Moore) z. B. "Disparität der Lebenslagen", Lebensqualität, objektive und subjektive Zufriedenheit, gesellschaftlich und politisch vermittelte Ungleichheit [ z. B. Gerechtigkeitstheorie von Rawls, Diskussion über das Verhältnis von Rechtsstaat und Sozialstaat ] Überblick über das System der sozialen Sicherung Art. 20 und 28 GG, Ausfüllung von Grundgesetzartikeln durch Verfassungsgerichtsurteile Diskussion über soziale Grundrechte Schwerpunktmäßige Bearbeitung eines Problemfeldes Möglichkeiten des Gesetzgebers, Problem der gesellschaftlichen Konsensfindung Notwendigkeit der europäischen Zusammenarbeit

Lehrplaneinheit 2: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik Die Schülerinnen und Schüler lernen die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen der Sozialen Marktwirtschaft kennen und setzen sich mit der Notwendigkeit ihrer ökologischen Regulierung auseinander. Sie erkennen die Bedeutung weltwirtschaftlicher Verflechtungen und des Europäischen Binnenmarktes für die Volkswirtschaft der Bundesrepublik. Sie befassen sich wahlweise entweder mit Zielen, Trägern und Instrumenten der Stabilisierungspolitik oder der Strukturpolitik. Dabei erkennen sie Reichweite und Grenzen der Umsetzung wirtschafts- und umweltpolitischer Ziele in praktische Politik. Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Verfassungsrechtlicher Rahmen und rechtliche Ausgestaltung Freier Markt und staatliche Regulierung: soziale und ökologische Erfordernisse Rahmenbedingungen der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Alternative 1: Stabilisierungspolitik Bestandsaufnahme: Ausgewählte Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung Prioritäten der Stabilisierungspolitik Reichweite und Grenzen stabilitätspolitischer Maßnahmen Grundgesetz und neue Staatsziele Sozialgesetzgebung, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Gesetzgebung zum Umweltschutz Kontroverse Beurteilung der Selbstregelungskraft des Marktes und des erforderlichen Umfangs der Staatsintervention Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie und Ökologie Exportabhängigkeit, Rohstoffarmut, Stellung in der internationalen Arbeitsteilung, Europäischer Binnenmarkt, deutsche Einigung Aktuelle Problemlage, z. B. Arbeitslosigkeit Indikatoren: Definition und Grenzen ihrer Aussagekraft, z. B. Bruttoinlandsprodukt und ökologische Folgekosten, unbezahlte Arbeit in der Familie Stabilitätsgesetz, Gutachten des Sachverständigenrates, Jahreswirtschaftsberichte: aktuelle Probleme bei der Umsetzung des Zielkatalogs Zielkonflikte, z. B. zwischen hohem Beschäftigungsstand und Preisniveaustabilität Interdependenz und aktuelles Zusammenwirken, z. B. in der Finanz- und Steuerpolitik, Geldpolitik, Beschäftigungspolitik,

Alternative 2: Strukturpolitik Formen und Ursachen des Strukturwandels Strukturpolitische Ziele und Instrumente Strukturerhaltung Möglichkeiten und Grenzen der Strukturpolitik Lohnpolitik Entscheidungen im Gefolge der deutschen Einigung Aktuelle Diskussion, z. B. Wirtschaftsstandort Technologischer Wandel, wachsende Bedeutung des tertiären Sektors, Konzentrationsprozesse, Strukturanpassung, Innovation; sektorale und regionale Ansätze EU, Bund und Länder als Träger Instrumente: z. B. Erhaltungssubventionen, Innovationsförderung und Technologietransfer Infrastrukturpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Umweltpolitik Herausforderung für die Strukturpolitik beim Umbau der Wirtschaft in den neuen Bundesländern: Angemessenheit und Wirksamkeit der Instrumente Spannungsverhältnis zwischen Strukturerhaltung und Strukturerneuerung, z. B. die Rolle der Treuhandanstalt Lehrplaneinheit 3: Das Recht und die Rechtsordnung in der Bundesrepublik Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit grundlegenden Theorien zur Begründung staatlicher Gewalt. Sie lernen die Bedeutung des Rechts zur Ausgestaltung der Beziehungen zwischen Individuen sowie zwischen Bürger und Staat kennen und machen sich den Stellenwert von Grundrechten im modernen Verfassungsstaat bewusst. Die Beschäftigung mit Aufgaben und Rolle des Bundesverfassungsgerichts ermöglicht ihnen ein vertieftes Verständnis für den hohen Wert der Rechtsstaatlichkeit. Sie erkennen, dass der Wandel von Wertvorstellungen in der Gesellschaft zu Veränderungen von Rechtsnormen führen kann, die sich in der politischen Auseinandersetzung und im Rahmen der Verfassungsordnung weiterentwickeln. Die Notwendigkeit staatlicher Gewalt und die Bedeutung des Rechts Naturzustand und Naturrechte Gesellschaftsvertrag [ Utopien ] Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit Stellenwert der Grundrechte im Grundgesetz Texte der politischen Theorie und der Staatstheorie Verwirklichung von Individualrechten und staatliches Gewaltmonopol z. B. Thomas Hobbes z.b. John Locke [ z. B.: Karl Marx: Absterben des Staates ] Grundgesetz und Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Arten von Grundrechten z. B. Menschenrechte, Bürgerrechte, Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte, Beteiligungsrechte: Spannungsverhältnis und immanente Schranken Fundamentalnorm der Menschenwürde (Art. 1 GG) Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 II GG), Schutzauftrag des

Bindung staatlichen Handelns an Recht und Gesetz Die Stellung des Bundesverfassungsgerichts in der Rechtsordnung der Bundesrepublik Zusammensetzung und Aufgaben Rechtsprechung im Spannungsverhältnis zwischen Recht und Politik Wandel von Wertvorstellungen und die Veränderung von Rechtsnormen Staates (Art. 1 I GG) Art. 1 III und Art. 20 GG Fallanalyse Abstrakte und konkrete Normenkontrolle, Verfassungsbeschwerden, Organstreitigkeiten, Verbot verfassungswidriger Parteien Politische Selbstbeschränkung als Problem der Verfassungsgerichtsbarkeit z. B. Rechtsangleichung nach der deutschen Einigung, 218 StGB Grenzen der Rechtsänderung (Art. 1, Art. 20, Art. 79 III GG) Bedeutung des Richterrechts Lehrplaneinheit 4: Die europäische Einigung und die Bundesrepublik Die Schülerinnen und Schüler lernen historische und aktuelle Begründungen für den europäischen Einigungsprozess kennen und machen sich die Notwendigkeit europäischer Kooperation und Integration bewusst. Sie erkennen und bewerten die weitreichenden Auswirkungen der europäischen Einigung. Sie untersuchen politische Entscheidungsprozesse innerhalb der Europäischen Union und verstehen diese als Versuch eines gemeinsamen Interessenausgleichs. Sie erkennen, dass sich die Frage der europäischen Einigung nicht auf die Europäische Union beschränkt. Der europäische Einigungsprozess Formen der Kooperation Gemeinsame und unterschiedliche Interessen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union Politische Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union Kompetenzverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten Die Institutionen der Europäischen Union: Zusammenwirken und demokratische Legitimation Historischer Rückblick und aktuelle Entwicklung Präambel und Art. 23 GG Gestaltung des Europatages, Teilnahme an Europawettbewerben Europarat, EWG, EG, Entwicklung der Europäischen Union Zusammenhang von wirtschaftlicher und politischer Integration Verwirklichung von Menschenrechten und Demokratie, Friedenssicherung, wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt Gemeinsame Traditionen und kulturelle Vielfalt Unterschiedliche nationale Prioritäten Verdeutlichung z. B. am Umweltschutz oder an der Diskussion um den Vertrag von Maastricht Regulierungen (z. B. Agrarmarkt) und Deregulierungen (z. B. Energiemarkt) Rolle des Europäischen Gerichtshofes: Cassis de Dijon-Urteil als Beispiel Prinzip der Subsidiarität Aushandlungsprozesse und Mehrheitsentscheidungen im Ministerrat, Rolle der Kommission und des Europäischen Parlaments Mitsprache von nationalen und regionalen Vertretungen Transparenz politischer Entscheidungen

[ Westeuropäische Integration und gesamteuropäische Kooperation ] [ Verdeutlichung an der aktuellen Diskussion Spannungsverhältnis zwischen Vertiefung des Integrationsprozesses und Erweiterung der EU Europäischer Wirtschaftsraum, Einbindung des östlichen Europa, Verhältnis zwischen Nordamerika und Europa ]