AV Quest-2 H14 Fachdidaktisches Coaching, Lerngruppen, Fachbegleitung. 7. Mai 2015 Susanna Abegg, Carola Höntzsch, Regula Franz



Ähnliche Dokumente
Fachdidaktisches Coaching

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation

Berufsmatura nach der Lehre

BP S500 Lernvikariat 2016 inkl. BE A320 Training Konfliktmanagement

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Anmeldung für das Praxissemester

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

AV-Stunde Lernvikariat Studiengänge Kiga und Kust 2013H Januar 2016

Ausbildung der Ausbildenden

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Zwischenprüfung Bildung und Erziehung 2016

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Kooperationsrahmenvertrag

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR

Ausgewählte Versicherungsbeispiele*

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Lernvikariat H11 im ZS 2015 & BE A320 Training Konfliktmanagement. Information für Studierende

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Zentrum Gesundheitsförderung

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass

IT-Sicherheit. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Lehre für die Karriere

Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Android-Programmierung

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

Auf dem Weg zur Schule mit Profilelement Lehrerbildung

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

jahrgangsbezogen Äußere Kursdifferenzierung in den Kernfächern MA/EN auf zwei Ebenen (E-Kurs/ G-Kurs). Differenzierung zum 2.

akademie perspektivenwechsel

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

7515 Immobilienmakler - Fachteil Immobilienverwalter

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Wiedereinstieg in den Beruf

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Stage professionnel Cantons Vaud et Genève

Der Weg zur Patentanwaltsprüfung. Unterstützung durch den VPP

Befindlichkeitsumfrage unter den Lehrpersonen

Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller

t f info@zak.ch

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Schulung Mobility Coach

Bachelor-Master-Tag 2014

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

Information Schlusspraktikum Coaching-Nachmittage an der PHZH für die Studierenden

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

M-RaT: Mediation am Telefon

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS)

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Transkript:

AV Quest-2 H14 Fachdidaktisches Coaching, Lerngruppen, Fachbegleitung 7. Mai 2015 Susanna Abegg, Carola Höntzsch, Regula Franz

Fachdidaktisches Coaching Eigenständiges Modul im Zusammenhang mit Fachdidaktik I & II 2 CP = 50 Ah pro Coaching Begleitung durch Fachdozent/-in Anwendung fachdidaktischer Ausbildungsteile in der Berufspraxis - Planung eines Semesters oder Quintals - Planen, durchführen und evaluieren von Lektionen - Wahl HS15: 1 Pflicht- und ein Profilfach - Wahl FS16: 1 Pflicht- oder ein Profilfach 20.05.15 2

Fachdidaktisches Coaching - Vorbesprechung mit Fachdozent/-in einzeln oder in Gruppen - in der Regel Coachingvereinbarung - 2 Besuche durch Fachdozent/-in pro Semester > HS15: August-Dezember/ FS16: Januar bis Juli - mündliches Auswertungstreffen (Vorbereitung: Student/-in) 20.05.15 3

Ziele (Auswahl) - Grundlagen fachspezifischen Unterrichts kennen - Sicherheit in längerfristiger Planung gewinnen - Unterrichtseinheiten fachdidaktisch begründet planen/durchführen - Lernprozesse von SuS effektiv begleiten und auswerten 20.05.15 4

Grundlage Fachspezifisches Unterrichtscoaching CFC Content Focused Coaching (Staub, 2006) Gemeinsames Planen einer Unterrichtseinheit / einer Lektion Der Unterricht wird gemeinsam vorbesprochen und ausgewertet. Die Durchführung der Lektionen wird gemeinsam verantwortet. 20.05.15 5

Weiteres Vorgehen 1. Sich informieren unter: https://stud.phzh.ch/de/primar/quest-2/h14/fachdidaktisches- Coaching/ 2. Anmeldeformulare ausfüllen (möglichst rasch) 3. Zurücksenden an Massimiliano Preda 20.05.15 6

20.05.15 7

Fachbegleitung Ausbildung Pädagogische Hochschule Zürich Susanna Abegg Programmleiterin Fachbegleitung

Schuljahr 2014/2015 Fachbegleitung am Arbeitsort Fachbegleitung Berufseinführung Angebot der Berufseinführung für berufseinsteigende Lehrpersonen mit abgeschlossenem Studium Fachbegleitung Ausbildung Angebot für Studierende in der berufsintegrierten Ausbildungsphase der Quereinstieg-Studiengänge Voraussetzung für Übernahme der Funktion Weiterbildung Fachbegleitung am Arbeitsort wird bzw. ist absolviert Erfahrene Lehrperson, die wenn möglich im gleichen Schulhaus und auf der gleichen Stufe unterrichtet Voraussetzung für Übernahme der Funktion Weiterbildung Fachbegleitung am Arbeitsort kann aber muss nicht absolviert werden Erfahrene Lehrperson, die wenn möglich im gleichen Schulhaus und auf der gleichen Stufe unterrichtet Aufgaben Ansprechperson im Berufsalltag Begleitung und Unterstützung entsprechend dem Konzept Fachbegleitung am Arbeitsort im Rahmen der Berufseinführung (Erstgespräch, Unterrichtsbesuche, Standortgespräche u.a.) regt bei Bedarf Gespräch mit der Schulleitung an verweist auf die Angebote der Berufseinführung (Kurse, Einzel- Gruppensupervision) Zusammenarbeit mit der Berufseinführung der PH Zürich und Aufgaben Ansprechperson im Berufsalltag niederschwellige Unterstützung bei Unsicherheiten und Fragen ev. gegenseitige Hospitation regt bei Bedarf Gespräche mit der Schulleitung, mit der Mentorin/dem Mentor oder dem Fachdidaktiker/der Fachdidaktikerin an Zusammenarbeit mit der Ausbildung der PH Zürich bzw. mit dem Institut Unterstrass Meldung (Wer begleitet wen) Erfolgt über Online-Formular (www.phzh.ch > Weiterbildung > Berufseinführung> Fachbegleitung am Arbeitsort) Meldung (Wer begleitet wen) Meldung an die Studiengangleitungen Quest der PH Zürich bzw. des Instituts Unterstrass 19.05.2014

Fachbegleitung Ausbildung* Beispiel einer Rollenklärung/ Aufgabenverteilung Arbeitsort Schule Ausbildung PH Zürich Schulleitung Fachbegleitung Ausbildung Mentor/in Fachdidaktiker/in Studierenden-Beratung PHZH Personalverantwortliche/r Ansprechperson im Berufsalltag Bindeglied zwischen Aus-bildung und Praxisfeld Unterstützung und Begleitung in fach-didaktischen Bereichen Persönliche Beratung bestimmt Fachbegleitung regt bei Bedarf Gespräche mit Studiengangleitung QUEST an Einführung am Arbeitsort z.b. Gemeinde/Politik (Organigramme etc.) Rechts- und Versicherungsfragen Schule (Leitbild, Schulprogramm, Kultur) Selektions-/ Beurteilungskultur Integration ins Team Regeln Zusammenarbeit Schulbesuchsordnung Krankheitsfall, Stellvertretung Berufszufriedenheit niederschwellige Unterstützung bei Fragen und Anliegen ev. gegenseitige Hospitation regt bei Bedarf Gespräch mit Schulleitung, Mentor/in oder der Fachdidaktik an zeigt Entwicklungsbedarf auf fachlich kompetente Rückmeldung basierend auf Ausbildungsinhalten Reflexion und Analyse des Unterrichts sichert flankierend zum Lehrauftrag die weitere Ausbildung vermittelt zwischen Schulleitung, Fachdidaktiker/in und Fachbegleitung ergänzt und vertieft fachdidaktische Inhalte der Ausbildung Reflexion und Analyse des Unterrichts Unterstützung bei persönlichen Anliegen (Krisen) zwischenmenschlichen Konflikten schwierigen Situationen im Schulfeld Arbeitsorganisation und Zeitplanung (Stress, Burnout) Schweigepflicht! Unentgeltlich! Hilfe zur Selbsthilfe! * Fachbegleitung für Studierende Quereinstieg 19.05.2014