Soziale Sicherung der Pflegeperson

Ähnliche Dokumente
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Soziale Sicherung der Pflegeperson

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Was ist das Budget für Arbeit?

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

33 - Leistungsvoraussetzungen

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden.

Einleitung. Einleitung

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Diese 5 Versicherungen nennen sich Sozialversicherungen. Die Sozialversicherungen bieten Arbeitnehmern einen umfangreichen Schutz.

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Die Pflegeversicherung

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Pflege ein großes Thema...

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Pflege im Jahr Pflege

57 Sozialgesetzbuch III

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Pfl egezusatzversicherung

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

BLINDENGELD IN HESSEN

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

30 Fragen zur Sozialversicherung

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

DA Seite Gesetzestext

Rund ums Thema Pflegestufen

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Beihilfevorschriften BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege

Dresdner Pflegestammtisch

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Sparkasse. (Pf)legen Sie los! Sorgen Sie schon heute für eine entspannte Zukunft. 1Sparkassen-Finanzgruppe

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

micura Pflegedienste Köln

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

16 Aufgaben zur Pflegeabrechnung (Rechtsstand 2014)

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Gründungszuschuss 93 SGB III

Leistungen für Demenzpatienten

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Im Pflegefall AUCH ZU HAUSE BESTENS VERSORGT. 60, EUR pro Jahr vom Staat dazu! Private Pflegezusatzversicherungen

Altersvorsorge Berufsunfähigkeitsschutz. Pflege-Schutzbrief. BU + OLGA die lebenslange Vermögenssicherung bei Berufsunfähigkeit

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Was bleibt unterm Strich?

Begriff der hauptberuflich selbstständigen Tätigkeit

Ambulante Pflegedienste

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich?

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Ambulante Pflege und Assistenz

Beratung zur Pflegeversicherung. Herzlich Willkommen ASK

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus

Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit?

Aufwendungen bei Krankheit

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE.

Elternzeit Was ist das?

Pflegeleistungen 2015

PLÖTZLICH EIN PFLEGEFALL IN DER FAMILIE - WAS MUSS ICH WISSEN?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Ich-AG oder Überbrückungsgeld?

Transkript:

Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug auf ihre soziale Absicherung. In die Sozialversicherungen werden während der Pflegezeit entweder verminderte oder gar keine Beiträge mehr gezahlt, was sich natürlich auf die Versicherungsleistung auswirkt. Um die Leistung der Pflegepersonen zu honorieren und die Zeit der Pflege sozial abzusichern, werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse des Pflegebedürftigen Beiträge in die Rentenversicherung übernommen. Die pflegerische Tätigkeit der Pflegeperson ist über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Um den Krankenversicherungs- und Arbeitslosenschutz muss sich die Pflegeperson selbst kümmern. Was ist eine Pflegeperson? Eine Pflegeperson ist ein Mensch, der einen Pflegebedürftigen nicht erwerbsmäßig in seiner häuslichen Umgebung pflegt. Nicht erwerbsmäßig bedeutet, dass die Pflegeperson für ihre Leistung keine oder nur eine geringe Entlohnung erhält. Eine erwerbsmäßige Pflege liegt nicht vor, wenn Ihr pflegebedürftiger Angehöriger das Pflegegeld als Wertschätzung für Ihre Arbeit an Sie weiterleitet. Anspruchsvoraussetzungen Um Beitragszahlungen in der Rentenversicherung zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen vorliegen: 26.08.2014 Seite 1 von 5

die Pflegebedürftigkeit ist festgestellt der Pflegebedürftige ist in Pflegestufe 1, 2 oder 3 eingestuft die Pflege wird im häuslichen Bereich geleistet die Pflegeperson ist nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig die Pflegeperson pflegt den/die Pflegebedürftigen nicht erwerbsmäßig von zeitlich mindestens 14 Wochenstunden Die Mindestpflegezeit von 14 Wochenstunden muss aus Pflegezeiten für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung bestehen. Pflegezeiten für Pflegeleistungen wie Betreuung und Beaufsichtigung werden nicht miterfasst (BSG, Urteil vom 05.05.2010, Az. B 12 R 6/09 R). Wochengesamtpflegezeit Seit Einführung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes zum 1.1.2013 können Pflegepersonen, die mehrere Pflegebedürftige versorgen, die jeweiligen Pflegezeiten zu einer Wochengesamtpflegezeit addieren, sodass die Mindestpflegezeit von 14 Wochenstunden in der Regel erfüllt ist. Wird ein Pflegebedürftiger von mehreren Pflegepersonen gepflegt, muss jede Pflegeperson die erforderliche Mindestpflegezeit von 14 Wochenstunden erfüllen, um Leistungen zur sozialen Sicherung zu erhalten. Soziale Absicherung in der Unfallversicherung Pflegepersonen stehen während ihrer pflegerischen Tätigkeit unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und Berufskrankheiten, die sich in Zusammenhang mit der Pflegetätigkeit ereignen, sind über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Die Beitragszahlungen übernehmen die Gemeinden. Soziale Absicherung in der Rentenversicherung Die Pflegekasse übernimmt bei Vorliegen der Voraussetzungen unabhängig von 26.08.2014 Seite 2 von 5

einer vorherigen Berufstätigkeit Beiträge zur Rentenversicherung. Auch wenn Sie beispielsweise vor der Pflegetätigkeit Hausfrau waren, werden für die Dauer der Pflegezeit Beiträge in die Rentenversicherung gezahlt. Da für spätere Leistungen aus der Rentenversicherung Mindestversicherungszeiten erfüllt sein müssen, helfen Ihnen diese Einzahlungen beim Erreichen der sogenannten Wartezeit. Pflegepersonen, die einen Pflegebedürftigen betreuen, der Pflegeleistungen vom Sozialamt erhält, haben nur dann einen Anspruch auf Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen, wenn dieser nicht anderweitig sichergestellt ist. Höhe der Beitragszahlung Die Höhe der Beitragszahlung ist abhängig von der Pflegestufe des Pflegebedürftigen und vom zeitlichen Einsatz der Pflegeperson. Es kann durchaus sein, dass Ihr pflegebedürftiger Angehöriger in Pflegestufe 1 eingestuft wurde, für Sie aber keine Beiträge in die Rentenversicherung gezahlt werden. In diesem Falle wird die Mindestpflegezeit von 14 Stunden in der Woche nicht erreicht. Erst wenn der Pflegebedarf steigt und der MDK diesen erhöhten Bedarf festgestellt hat, wird auf Basis der Pflegezeit berechnet, ob die notwendige Mindestpflegezeit erfüllt ist. Beitragszahlungen bei Unterbrechungen der Pflegetätigkeit Pflegepersonen können zu Urlaubszwecken ihre Pflegetätigkeit für einen Maximalzeitraum von 6 Wochen im Jahr unterbrechen, ohne dass dies zum Verlust der Beitragszahlungen führt. Der Anspruch besteht auch, wenn die Pflegetätigkeit mitten im laufenden Jahr begonnen bzw. beendet wird oder wenn der Urlaub in verschiedene Zeitabschnitte aufgeteilt wird. Pflegepersonen können auch dann Beiträge zur Rentenversicherung erhalten, wenn die pflegebedürftige Person beispielsweise unter der Woche in einem Heim 26.08.2014 Seite 3 von 5

untergebracht ist. Voraussetzung ist, dass der Pflegeaufwand regelmäßig durchschnittlich mindestens 14 Stunden in der Woche beträgt. Wird der Pflegebedürftige stationär in einem Krankenhaus oder in einer Reha-Einrichtung aufgenommen, zahlt die Pflegekasse für 4 Wochen die Rentenversicherungsbeiträge der Pflegeperson weiter. Wird der Pflegebedürftige im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt in einer Einrichtung zur Anschlussheilbehandlung untergebracht, werden insgesamt nur für 4 Wochen Beiträge weitergezahlt. Bei der Deutschen Rentenversicherung können Sie kostenfrei eine Broschüre zum Thema "Re http://www.deutsche-rentenversicherung.de/allgemein/de/inhalt/5_services/03_broschueren Soziale Absicherung in der Arbeitslosen - und Krankenversicherung Es ist Aufgabe der Pflegeperson, sich um einen ausreichenden Schutz im Bereich der Arbeitslosen- und Krankenversicherung zu kümmern. Arbeitslosenversicherung Wenn keine Beitragszahlungen über ein Beschäftigungsverhältnis (maximal 30 Wochenstunden) erfolgen, kann die Pflegeperson auf Antrag freiwillig Beiträge in die Arbeitslosenversicherung zahlen und sich dadurch entsprechend absichern. Krankenversicherung Pflegepersonen, die neben der Pflegetätigkeit in einem Beschäftigungsverhältnis (maximal 30 Wochenstunden) stehen, sind hierüber krankenversichert. Wird keine Beschäftigung ausgeübt, gibt es die Möglichkeit der beitragsfreien Familienversicherung oder der freiwilligen Krankenversicherung. Für letztere können Betroffene bei der Pflegekasse des Pflegebedürftigen einen Antrag auf Bezuschussung stellen. 26.08.2014 Seite 4 von 5

Die neueste Version des Artikels finden Sie unter: http://neuraxwiki.de/artikel/details/44_soziale_sicherung_der_pflegeperson.html neuraxfoundation gemeinnützige GmbH Elisabeth-Selbert-Str. 23 D-40764 Langenfeld Telefon: 02173-999 85 00 E-Mail: info@neuraxwiki.de Internet: www.neuraxwiki.de 26.08.2014 Seite 5 von 5