Altersgerecht Wer? wohnen Zuhause oder in neuen Wohnformen



Ähnliche Dokumente
Altersgerecht Wohnen Aktueller Entwicklungsstand und zukünftige Herausforderungen

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Immobilienkongress 06. Dezember Altengerechtes Wohnen zwischen Service und Barrierefreiheit. Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Service Wohnen. Betreutes Wohnen

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Betreutes Wohnen Preding

Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wohnsituation in Baden-Württemberg

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Jänner 2014

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Pflege ein großes Thema...

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach,

Der Arbeitskräftemangel bleibt! Mögliche Strategien kommunaler Steuerung

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

BETREUTES WOHNEN. eine Wohnform für die Zukunft? Rosemarie Huber. Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter

Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Gutes Leben im Dorf der Zukunft!? - Die Chancen des Wandels nutzen! -

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Kurzinformationen zur Pflegeberatung Wohngemeinschaften

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Für Immobilien Besitzer

Daheim wohnen bleiben!

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Leistungen für Demenzpatienten

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

micura Pflegedienste Köln

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Indikatoren-Erläuterung

Pflege im Jahr Pflege

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Neue Dienste - Ambulant betreute Wohngemeinschaften als selbstbestimmte Versorgungsform. Thorsten Müller, FBL Soziale Dienste/Wohnkonzepte

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

1) Wohnen und Wohnumfeld

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Lenninger Netz. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort. Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v.

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Smart Home für Ältere - Nutzung und Erfahrungen

Fragebogen Seite 1 von 7

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

I.1.Pflegestatistik (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2013, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse, 2015, S.

Was Freiwilligenagenturen BEwirken 13. Fachtagung der bagfa und der Stiftung Mitarbeit

Soziale Sicherung der Pflegeperson

PFLEGE UND RECHT. DORNHEIM Rechtsanwälte und Steuerberater Brahmsallee 9 {

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Pflegewohnhaus Fernitz

Heute schon an morgen denken

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen inklusiv. Workshop 1 - Organisation des sozialen Miteinanders des Wohnens und der Pflege

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich

Pflegewohngruppe Adlergarten

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg. Pendlerwohnungen im Quartier Lebensqualität im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Energieeffizienz 2012

Kostenvergleich ambulanter und stationärer Versorgung

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Institut für Psychologie

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen

Komfortables Wohnen ohne Barrieren. Förderprogramme für Eigentümer

Länger zu Hause leben...

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Transkript:

Wann, wo? Altersgerecht Wer? wohnen Zuhause oder in neuen Wohnformen Ursula Kremer-Preiß Titel/ Projekt

Zukünftige Herausforderungen die demografische Alterung der Bevölkerung Wohnen im Alter wird sich verändern durch den mit zunehmender Lebenserwartung steigenden Bedarf an Pflege die Zunahme alleinstehender Menschen und Verringerung des Potenzials helfender Angehöriger den Wandel der Wohnwünsche 1

Zukünftige Herausforderungen: Demografische Entwicklung 2

Zukünftige Herausforderungen: Demografische Entwicklung 7 6 5 Demografische Entwicklung 4 3 2 Entwicklung der Zahl der Hochaltrigen 80+ 9.1 +5.5 6.0 +2.4 Mio. Menschen 1 0 3.6 0 2004 2030 2050 Quelle: Statistisches Bundesamt Entwicklung Pflegebedürftigkeit und informelles Pflegepotenzial Rückgang des informellen Pflegepotenzials Quelle: Destatis u. Blinkert/Gräf 2010 Entwicklung der Platzzahl in der stationären Pflege Plätze Wachsende Heimplatzzahl 799.059 845.007 840.000 820.000 800.000 780.000 757.186 760.000 740.000 2005 2007 2009 720.000 700.000 3 Quelle: Pflegestatistik, Statistisches Bundesamt 2007-2011

Zukünftige Herausforderungen: Entwicklung des Pflegebedarfs Risiko pflegebedürftig zu werden steigt mit dem Alter Pflegewahrscheinlichkeit 2009: 60 Jahre und älter 10,8 % 80 Jahre und älter 30,9 % Quelle: Pflegestatistik 2009 Demenzinzidenz innerhalb von 10 Jahren um ca. ein Viertel gesunken Roterdamm-Studie 2012 Vergleichende Studie, die zwei Gruppen von 55jährigen und älteren über fünf Jahr lang regelmäßig auf eine Demenz untersucht hat 1990-Gruppe: 6,6 pro 1.000 Teilnehmer altersadjustierte Demenzinzidenz 2000-Gruppe: 4,9 pro 1.000 Teilnehmern altersadjustierte Demenzinzidenz Quelle: Neurology 2012; 78:1456 4

Zukünftige Herausforderungen: Finanzielle Belastungen Steigende Eigenanteile bei vollstationärer Dauerpflege 2001 2007 Pflegestufe I Ø 741,-- Ø 1.259,-- Pflegestufe II Ø 881,-- Ø 1.429,-- Pflegestufe III Ø 1.154,-- Ø 1.701,-- Quelle: Bank für Sozialwirtschaft 2009 Einseitiger Ausbau stationärer Pflege kaum finanzierbar Deutsche Bank Research prognostiziert: Entwicklung des Beitragssatzes zur sozialen Pflegeversicherung 2009 1,95 % 2050 3 % bis 7 % (je nach Szenario) 5

Zukünftige Herausforderung: Wohnwünsche im Alter Basis: Befragte ab 65 Jahren 0% 20% 40% 60% 80% 100% allein in der eigenen Wohnung 68 13 11 6 2 bei Angehörigen, z.b. Kindern 16 43 25 13 3 Wohngemeinschaft 13 30 37 17 3 im Altenheim 10 21 65 2 liebste Wohnform zweitliebste Wohnform drittliebste Wohnform viertliebste Wohnform weiß nicht, k.a. Quelle: tns emnid, 2011 Umzug in ein Pflegeheim Präferenzen der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen in Privathaushalten "Im Fall von Pflegebedürftigkeit stellt sich oft die Frage, ob ein Umzug in ein Heim sinnvoll sein könnte. Wie ist es in Ihrem Fall? Ist ein solcher Umzug..." kommt auf gar keinen Fall in Frage unwahrscheinlich nicht sehr wahrscheinlich eher wahrscheinlich 10% 7% 19% 16% 24% 23% 9% sehr wahrscheinlich 4% aus Sicht der Angehörigen aus Sicht der Pflegebedürft 38% 48% Quelle: tns emnid, 2005 6 Quelle: Infratest Sozialforschung, Schnellbericht, Juli 2003

Wohnsituation älterer Menschen Wohnformen im Alter (> 65 Jahre) Pflegewohngruppen <1% Betreutes Wohnen 2%Alten- und Pflegeheim 4% Gemeinschaftliches Wohnen <1% Traditionelle Altenwohnung 1% 0% Normale Wohnung 93% Wohnorte der Pflegebedürftigen (> 65 Jahre) im Heim 35 % zu Hause 65 % Wohnorte der über 90-Jährigen im Heim 34% Quelle: BFW Research, 2008 zu Hause 66% 7 Quelle: Pflegestatistik, 2007

Im Alter zu Hause wohnen Ca. jede 10. Wohnung von Älteren hat elementare Mängel 250 Anzahl von Wohneinheiten 60-85 Jähriger mit fehlender Ausstattung (n=1.931) 200 10,4% 150 100 4,6% 4,6% 50 0,7% 0 fehlendes Bad/Dusche fehlendes WC fehlende Zentral- /Etagenheizung fehlender Freisitz Quelle: Alterssurvey 2002, eigene Auswertung KDA Wohnen im Alter 2011 8

Im Alter zu Hause wohnen Barrieren in Wohnungen von Seniorenhaushalte 3/4 aller Seniorenhaushalte haben Stufen und Schwellen beim Zugang 2/3 aller Seniorenhaushalte hat keinen schwellenfreien Zugang zur Terrasse 20 30% stufen Bewegungsflächen in Bad oder die Türbreite zu eng ein Nur 15 % aller Seniorenhaushalte haben bodengleiche Duschen Quelle: KDA-Repräsentativbefragung Wohnen im Alter 2011 9

Im Alter zu Hause wohnen 5 % aller Seniorenhaushalte leben in barrierefreien / -reduzierten Wohnungen nicht mehr als 3 Stufen bei Zugang zur Wohnung oder technische Hilfen innerhalb der Wohnung keine Barrieren Türbreite und Bewegungsflächen ausreichend Bodengleiche Dusche ca. 0,5 Mio. WE von 11 Mio. Seniorenhaushalten 10

Im Alter zu Hause wohnen Bedarf an altersgerechten Wohnungen im Bestand Anteil der befragten Haushalte 65+ mit genutzten Fortbewegungshilfen (n=1.000) 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 17,8% 10,2% 4,4% Rollator Gehhilfe, Stock Rollstuhl Quelle: KDA-Repräsentativbefragung Wohnen im Alter 2011 11

Im Alter zu Hause wohnen Bedarf an altersgerechten Wohnungen im Bestand In 22,6 % Seniorenhaushalten wohnen mobilitätseingeschränkte Bewohner Kurzfristiger Bedarf: 2,5 Mio. Wohneinheiten Mittelfristiger Bedarf bis 2020: 3,0 Mio. Wohneinheiten 12

Im Alter zu Hause wohnen Handlungsfeld: Barrierefreier Wohnungsneubau Praxisbeispiel: Wohnquartier Südliche Furth Projektträger: Projektinhalt: Neusser Bauverein AG Rheinstrasse 18 41460 Neuss - 255 barrierefreie Neubauwohnungen für Jung und Alt - Pflegewohnplätze und betreute Wohngruppen - Übergangspflege - Stadtteiltreff und Beratungsbüro - differenzierte Freiraumkonzeption 13

Im Alter zu Hause Wohnen Handlungsfeld: Strukturelle Wohnungsanpassung Praxisbeispiel: Goslarer Wohnstättengesellschaft Bestandsanpassung im Rahmen des Portfoliomanagements Systematische Überprüfung des gesamten Wohnungsbestands von rund 3.300 WE auf Seniorenfreundlichkeit Prüfung der technischen Voraussetzungen, der Nutzungsqualität und des Wohnumfeldes mit einem Fragenkatalog Erstellung einer Maßnahmenliste zur Umsetzung bei Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. 14

Im Alter zu Hause wohnen 1/2 der Seniorenhaushalte lebt im selbstgenutzten Wohneigentum Eigentümerstruktur der von älteren Menschen genutzten Wohnungen (Haushalte 65+) Mieter eines privaten Eigentümers 26% Mieter eines Wohnungsunternehmens 25% Selbstnutzende Wohnungseigentümer 49% Quelle: KDA-Repräsentativbefragung 2009 15

Im Alter zu Hause wohnen Handlungsfeld: Individuelle Wohnungsanpassung und Wohnungsberatung Wohnberatungsstelle Kreis Unna Praxisbeispiel: Kreis Unna Teilfinanzierung von drei Wohnberatungsstellen (gemeinsam mit dem Land NRW und den Pflegekassen) 16

Im Alter zu Hause wohnen 2/3 der von Älteren genutzten WE befinden sich in ungünstigen Wohnlagen Lage der von Älteren genutzten Wohnungen (n=2100) Zentrumsnähe 31% Ortskern 7% Einzel-/ Streubebauung außerhalb 6% Geschlossene Siedlung außerhalb 20% Randlage 36% Quelle: Alters-Survey 2002, eigene Berechnung KDA Wohnen im Alter 2011 17

Im Alter zu Hause wohnen 1/5 der Seniorenhaushalte hat Mängel in der infrastrukturellen Versorgung Erreichbarkeit bestimmter Dienstleistungen durch die befragten Seniorenhaushalte 65+ (n=1.000) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 82,6% 77,5% 19,5% 3,0% 73,6% 24,9% 16,0 % 1,4 % 1,5% Bus- oder Bahnstationen Ärzte oder Apotheken Lebensmittelgeschäfte gut nicht gut genug w eiß nicht, keine Angabe 18 Quelle: KDA-Repräsentativbefragung Wohnen im Alter 2011

Im Alter zu Hause wohnen Handlungsfeld: Altersgerechte Wohnumfeldgestaltung Praxisbeispiel: Altersgerechte Gestaltung öffentlicher Räume beim Projekt Luisenhofstieg, Hamburg Die Verbesserung von Mobilität und Sicherheitsgefühlen der Menschen sind wesentliche Ziele des Projekts Im Rahmen der Initiative Aktive Stadtteilentwicklung gestaltet das Bezirksamt Hamburg-Mitte einen innerstädtischen Grün- und Freiraum und das dazugehörende Wegenetz barrierefrei um. Um Seniorinnen und Senioren für die Mitgestaltung und Nutzung der Freiflächen und Grünanlagen zu aktivieren, wird ein sogenannter Seniorenlotse eingesetzt, der die baulichen Maßnahmen mit der Gemeinwesenarbeit verknüpft. 19

Im Alter zu hause wohnen Handlungsfeld: Sicherung der Infrastruktur Rollende Supermarkt Rollender Supermarkt im Landkreis Ludwigslust Genossenschaftsladen S Lädele Schienen/Höri am Bodensee Gemeinschaftsladen DORV Zentrum, Wuppertal-Barmen 20

Im Alter zu Hause wohnen Handlungsfeld: Wohnen mit Sozialem verbinden Praxisbeispiele: Stärkung sozialer Netzwerke und lebendiger Nachbarschaften Internetcafé Klick, Ludwigshafen Nachbarschaftsstifter, Gelsenkirchen 21 Seniorennetzwerke Kreis Viersen

Im Alter zu Hause wohnen Handlungsfeld: Wohnen mit Alltagshilfen und Pflege verbinden Praxisbeispiele: Technische Hilfen zu Hause Betreutes Wohnen zu Hause SOPHIA Soziale Personenbetreuungshilfen im Alltag Kosten 20 40 /Monat Simba, Germering Betreuungspauschale: 95 /Monat 22

Alternative Wohnformen: Wohnen in Gemeinschaft Seniorenwohngemeinschaft Mehrgenerationenwohnprojekt Seniorendorf Virtuelle Wohngemeinschaft MDR-Seniorenwohngemeinschaft Leipzig Haus Mobile, Köln Seniorendorf Emsland, Meppen Virtuelle Wohngemeinschaft Külz Typische Merkmale Besondere Qualität des Zusammenlebens Bewohner spielen eine Rolle bei der Projektentwicklung Gegenseitige und professionelle Hilfen bei Bedarf Mischung unterschiedlicher sozialer Gruppen Integration in das umgebende Wohnquartier Gemeinschaftsfördernde Baukonzepte Herausforderungen bei der Umsetzung Gruppenfindungsprozess Geeignete Wohnungen Kooperationspartner Fördermöglichkeiten und Belegungsbindung Nachfolgebelegung Integration von Pflege 23

Alternative Wohnformen: Wohnen mit Service Betreutes Wohnen Abbeyfield-Haus-und Wohngemeinschaft Bad Doberan, Mecklenburg- Vorpommern Typische Merkmale Abgeschlossene barrierefreie Wohnung in einer Wohnanlage Grundleistungen und Wahlleistungen Herausforderungen aktuelle moderate Wachstumsraten, (zur Zeit ca. 4.500 Wohnanlagen mit ca. 230.000 Bewohner,1,6 % der 65-Jährigen und Älteren) mangelnde Kosten- und Leistungstransparenz, Qualitätssicherung trotz Qualitätssiegel und DIN 77800 Integration von Pflege Abbeyfield- Wohngemeinschaften, Großbritannien Typische Merkmale 5 bis 12 Bewohner/innen pro Haus Abgeschlossene Zimmer, teilweise mit eigenem Bad/WC Gemeinschaftsräume: Küche, Wohnzimmer, Esszimmer, Garten Hauswirtschafter/in Moderate Gemeinschaftsaktivitäten Unterstützung durch Freiwillige Herausforderungen In Deutsachland bisher wenig verbreitet (im Ausland in zehn Ländern ca. 1.000 Wohnprojekte realisiert) 24 Erfordert ehrenamtliches Engagement

Alternative Wohnformen: Wohnen mit Pflege Pflegehausgemeinschaft Pflegewohngemeinschaft Bielefelder Modell Villa Hittorfstraße, Münster Hof Dellbrügge, Steinhagen- Amshausen Projekt Heinrichstraße, Bielefeld Typische Merkmale Gemeinschaftliches Zusammenleben von 6-8 Pflegebedürftigen Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer (teilweise mit eigenem Duschbad/WC), gemeinsam nutzt man Wohnküche, das Bad und andere Gemeinschaftsräume Betreuungskräfte organisieren das Gruppenleben und den Haushalt Weitere individuell notwendige Hilfen werden von zusätzlichen Pflegekräften geleistet Herausforderungen Fehlendes Wohnangebot Fehlende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Finanzierungsproblem Unklare ordnungsrechtliche Verortung Qualitätssicherung Typische Merkmale Wohnanlage mit 30-35 barrierefreien Wohnungen Vermietung eines Teils der Wohnanlage (6-8 WE) an Schwerstpflegebedürftige Pflegebüro in der Wohnanlage schafft 24-stündige Versorgungssicherheit Gemeinschaftsräume Herausforderungen Finanzierungsprobleme enge Kooperation mit der Kommune ordnungsrechtliche Verortung 25

Landesheimgesetz LHeimG Baden-Württemberg 10. Juni 2008 Das Heimgesetz gilt nicht für Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderten anzuwenden, wenn sie strukturell von Dritten unabhängig sind. Das ist der Fall, wenn die Mitglieder der Wohngemeinschaften alle Angelegenheiten der Wohngemeinschaft in einer Auftraggebergemeinschaft selbst regeln. Zudem dürfen diese räumlich und organisatorisch abgeschlossene Einheiten höchstens acht Plätzen haben. Die Wahlfreiheit bezüglich der Betreuungsleistungen darf nicht beschränkt werden. Eine Beschränkung liegt insbesondere dann vor, wenn Vermieter und Pflegedienstleister identisch sind oder rechtlich oder faktisch verbunden sein ( 1 Abs. 7 Landesheimgesetz LHeimG Baden-Württemberg 4. Juni 2008). Betreute Wohngruppen sind gemeinschaftliche betreute Wohnformen für psychisch Kranke, deren Ziel es ist, die Selbständigkeit und Selbstverantwortung der Bewohner sowie die Eingliederung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen. Betreute Wohngruppen fallen nicht unter das Heimgesetz, wenn sie räumlich und organisatorisch abgeschlossene Einheiten mit höchstens 8 Plätzen sind.. Betreute Wohngruppen, die nicht unter das Heimgesetz fallen, dürfen nur solche Personen aufnehmen, die nicht der dauernden persönlichen Anwesenheit von Betreuungskräften während des gesamten Tages und der gesamten Nacht bedürfen ( 1 Abs. 8 Landesheimgesetz LHeimG Baden- Württemberg 10. Juni 2008). 26

Quartierskonzepte Ziele von Quartierskonzepten Erhaltung des selbstständigen Wohnens im vertrauten Wohnumfeld Stärkung von Eigeninitiative und gegenseitiger Hilfe Gemeinde Külz 27

Quartierskonzepte Generationengerechte räumliche Infrastruktur Bedarfsgerechtes Wohnangebot Wohnortnahe Beratung und Begleitung Bedarfsgerechte Dienstleistungen und Angebote Wertschätzendes gesellschaftliches Umfeld Tragende soziale Infrastruktur 28

Quartierskonzepte Praxisbeispiel: Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v. (ca. 3.500 EW) Prozess der altersgerechten Quartiersentwicklung in Eichstetten 16 Betreute Wohnungen im Schwanenhof (1998) Begegnungsräume für das ganze Dorf (1998) Bürgerbüro im Schwanenhof (1999)) Tagesbetreuung für alte und behinderte Menschen im Schwanenhof (2006) Pflegewohngruppe Adlergarten (2008) Qualifizierung von Alltagsbegleitern (2010) Integratives Café 29 Mitnander

Quartierskonzepte Praxisbeispiel: Nachbarschaftszentrum Meinolfstraße Freie Scholle, Bielefeld Kooperationspartner: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e.v. Evangelischer Gemeindedienst im Evangelischen Johanneswerk Bielefeld Stadt Bielefeld, Verein Freie Scholle Nachbarschaftshilfe e.v. Angebote: Wohnungen Nachbarschaftstreff Aktivitätszentrum Sozialstation und mobiler sozialer Dienst Zugehende Beratung Gesundheitsversorgung Wohnberatung Die verschiedenen Akteure wirken in einer lokalen Verantwortungsgemeinschaft zusammen. Das Wohnungsunternehmen koordiniert die Zusammenarbeit der Akteure. 30

Quartierskonzepte Praxisbeispiele für lokale Verantwortungsgemeinschaften Lokale Verantwortungsgemeinschaften: Freiwillige Zusammenschlüsse von autonom agierenden Akteuren, die als gemeinsames Netzwerk die Quartiersentwicklung voran treiben. Nicht alleine Stadtbezirksarbeitsgruppen schaffen Zentren plus in Düsseldorf Stadtteilkonferenzen in Aachen 31

Quartierskonzepte Bürgerbeteiligungsverfahren In Leitbildentwicklung einbeziehen Zum Beispiel über Umfragen, Diskussionen in der Presse, Infoveranstaltungen, Zukunftswerkstätten, die Open-Space-Methode, Szenariotechniken, die Weltcafé-Methode, Fokusgruppen, Bürgerausstellungen, Gemeinsinn-Werkstätten, Kompetenzwerkstätten, Perspektivwerkstätten Weltcafé-Methode, Köln An der Quartiersanalyse beteiligen In die Umsetzung einbinden Quartiersbegehung, Goch Arbeitsgruppen, Bielefeld 32

Quartierskonzepte Chancen altersgerecht gestalteter Wohnquartiere Quartiersbewohner: Kommunen: Wohnungswirtschaft: Soziale Dienstleister: bedarfsgerechte Wohn- und Versorgungsstrukturen im Wohnumfeld, Stärkung sozialer Integration bedarfsgerechte Planung, Kostenersparnis Vermeidung von Umzügen, Wertsteigerung der Immobilien Erschließung neuer Kunden, Sicherung von Marktpositionen Altersgerechte Quartiere sind für alle ein Gewinn 33

Quartierskonzepte Wirkungen Wirkungsanalyse des Netzwerks SONG Social Return on Investment [SROI] (n=222): Quartiersbewohner im Vergleich zu einer Kontrollgruppe haben bessere Gesundheitsentwicklung und geringeren Hilfebedarf und reduzieren so die Kosten für Unterstützungs- und Pflegebedarf, engagieren sich mehr für Nachbarn vor allem in Bezug auf Alltagshilfen, sind aktiver und mehr sozial integriert, beurteilen ihre Wohn- und Lebenssituation besser. Quelle: Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) 2010 34

35