LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1166 6. Wahlperiode 12.10.2012. Leistungen zum Werterhalt selbst genutzten Wohneigentums nach dem SGB II



Ähnliche Dokumente
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Richtlinie. zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera. - Unterkunftsrichtlinie -

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

SGB II "Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten -" 50/02-01/20-06 SGB II Version

Merkblatt Wohnungswechsel

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Richtlinie zur Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung vom 19. März 2010

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung BSV 2012)

1 Gegenstand der Gebühr

Werra-Meißner-Kreis. Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Bericht und Beschlussempfehlung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Nutzung dieser Internetseite

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Befragung zum Migrationshintergrund

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

1. wie viele opiatabhängige Menschen in Baden-Württemberg zurzeit substituiert

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren neu -> alt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand

Muster-Ausbildungsvertrag

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Existenzsicherungslücke im Übergang von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II in die Rente

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Mitteilung zur Kenntnisnahme

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Merkblatt Wohnungswechsel

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Kleine Anfrage mit Antwort

Antrag auf Erstellung eines Gutachtens

Landeshauptstadt Magdeburg Verwaltungsvorschrift Nr. 31

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Mietvertrag für Wohnraum

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Das ist es mir wert!

Satzung. des Kreises Ostholstein über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die. Schülerbeförderung

im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Emmendingen (5. OG) Öffentliche Sitzung

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

Dezernat II Az. Datum Nr. 651 / 2008

SozialhilfenachdemZwölftenBuchSozialgesetzbuch (SGBXII)dieKreise undkreisfreienstädte (vgl. 6Absatz1Satz1Nummer2SGBII, 3Absatz1

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

am TOP Ö 143

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Transkript:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1166 6. Wahlperiode 12.10.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion DIE LINKE Leistungen zum Werterhalt selbst genutzten Wohneigentums nach dem SGB II und ANTWORT der Landesregierung 1. Inwieweit ist der Werterhalt selbst genutzten Wohneigentums im Rahmen des SGB II nach aktueller Gesetzeslage und aktueller Rechtsprechung durch den Leistungsträger (Jobcenter) durch Leistungsgewährung zu sichern? a) Was ist unter Werterhalt zu verstehen bzw. wie ist dieser im Rahmen des SGB II oder die allgemeine Rechtsprechung definiert? b) Welche Leistungen müssen und welche Leistungen können zum Werterhalt selbst genutzten Wohneigentums im Rahmen des SGB II nach aktueller Gesetzeslage und aktueller Rechtsprechung durch den Leistungsträger (Jobcenter) gewährt werden? c) Inwieweit sind Leistungen zum Werterhalt selbst genutzten Wohneigentums im Rahmen des SGB II nach aktueller Gesetzeslage und aktueller Rechtsprechung auf eine bestimmte Wohnfläche bzw. Quadratmeterzahl begrenzt? Die Fragen 1, a), b) und c) werden zusammenhängend beantwortet. Die Rechtsgrundlage für eine Leistungsgewährung bei selbst genutztem Wohneigentum im Rahmen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) bildet 22 Absatz 2 SGB II. Danach werden als Bedarf für die Unterkunft auch unabweisbare Aufwendungen für Instandhaltung und Reparatur bei selbst bewohntem Wohneigentum im Sinne des 12 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 SGB II anerkannt, soweit diese unter Berücksichtigung der im laufenden sowie den darauffolgenden elf Kalendermonaten anfallenden Aufwendungen insgesamt angemessen sind. Übersteigen unabweisbare Aufwendungen für Instandhaltung und Reparatur den Bedarf für die Unterkunft nach Satz 1, kann der kommunale Träger zur Deckung dieses Teils der Aufwendungen ein Darlehen erbringen, das dinglich gesichert werden soll. Die Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 12. Oktober 2012 beantwortet.

Drucksache 6/1166 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Diese mit dem Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom 24.03.2011 eingeführte Regelung greift die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu den Aufwendungen für die Instandhaltung und Reparatur von selbst bewohntem Wohneigentum auf. Instandhaltungsaufwendungen können berücksichtigungsfähige Unterkunftskosten sein, wenn sie tatsächlich anfallen, nicht aber wertsteigende Erneuerungsmaßnahmen. Erhaltungsaufwand liegt vor, wenn die Maßnahme notwendig ist und den Grundsätzen von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit entspricht, alle anderen Erneuerungsmaßnahmen sind wertsteigernd. Unabweisbar sind dabei nur zeitlich besonders dringliche Aufwendungen, die absolut unerlässlich sind. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundessozialgerichts müssen Eigentümer und Mieter bei der Beurteilung der Angemessenheit der Aufwendungen für Unterkunft und Heizung nach den gleichen Grundsätzen behandelt werden. Die Vorschrift regelt daher einerseits die Übernahme von unabweisbaren Aufwendungen für Instandhaltung und Reparatur bei selbst bewohntem Wohneigentum, begrenzt die zu berücksichtigenden Aufwendungen aber andererseits auf die innerhalb von zwölf Monaten insgesamt als angemessen übernahmefähigen Unterkunftskosten, die auch bei Mietern berücksichtigt werden könnten. Liegen die tatsächlichen Aufwendungen oberhalb der für Mieterinnen und Mieter geltenden Obergrenzen, werden keine Zuschüsse erbracht. Erforderlich ist ein Vergleich zwischen den hypothetischen Kosten einer angemessenen Wohnung und den geltend gemachten Aufwendungen für die selbstgenutzte Immobilie. Für darüber hinausgehende unabweisbare Aufwendungen für Instandhaltung und Reparatur kann nach Satz 2 zur Sicherung der Unterkunft ein Darlehen erbracht werden, das in der Regel dinglich gesichert werden soll. 2. Inwieweit teilt die Landesregierung die Auffassung bzw. mit welcher Begründung widerspricht sie dieser, dass Kosten für ein Wertgutachten über selbstgenutztes Wohneigentum zur Feststellung von Wertoder Leistungsgrenzen vom Leistungsträger (Kommune bzw. Jobcenter) nach SGB II zu erstatten sind? Als Nachweis für den Verkehrswert von Immobilien sind Kaufverträge oder Verkehrswertgutachten zu akzeptieren, die nicht älter als 3 Jahre sind. Ist der Verkehrswert einer Immobilie nicht auf diese Weise nachzuweisen, kann bei unbebauten Grundstücksflächen auch auf die von den Kommunen herausgegebenen Bodenrichtwerttabellen zurückgegriffen werden. Bei bebauten Grundstücksflächen oder einer Eigentumswohnung sind Auskünfte aus der Kaufpreissammlung der Gutachterausschüsse bei den Kataster- und Vermessungsämtern einzuholen. Die kommunalen Träger in Mecklenburg-Vorpommern wenden sich bezüglich der Wertermittlung selbstgenutzten Wohneigentums an die zuständigen Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in den kreisfreien Städten und Landkreisen. Diese Ausschüsse sind für die Ermittlung von Grundstückswerten und sonstigen Wertermittlungen in Mecklenburg- Vorpommern aufgrund des Baugesetzbuches und der Gutachterausschusslandesverordnung (GutALVO M-V) eingerichtet worden. 2

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1166 Grundlage für die Arbeit des Gutachterausschusses sind insbesondere das Baugesetzbuch (BauGB), die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) sowie die Gutachterausschussverordnungen und weitergehende Regelwerke der Länder in der jeweils geltenden Fassung. Als fachlich zuständige Landesbehörde obliegt dem Landesamt für innere Verwaltung die Rechtsaufsicht über die Gutachterausschüsse des Landes. Die Gutachterausschüsse sind unabhängige und an Weisungen nicht gebundene Gremien. Die Gutachterausschüsse geben zur jeweiligen Anfrage der kommunalen Träger eine kostenfreie Stellungnahme ab. Diese Stellungnahme bildet für die kommunalen Träger die Entscheidungsgrundlage. Ausnahmsweise kann auch der zuständige kommunale Gutachterausschuss im Wege der Amtshilfe gem. 3 fortfolgende Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) um ein Verkehrswertgutachten ersucht werden; dieses ist gemäß 64 Absatz 2 Satz 1 SGB X kostenfrei (BVerwG NVwZ 87 - S.1070-1071). 3. Inwieweit müssen zum Werterhalt selbst genutzten Wohneigentums in Form eines Eigenheimes im Rahmen des SGB II nach aktueller Gesetzeslage und aktueller Rechtsprechung auch die über die angemessene Wohnfläche hinausgehende Wohnfläche durch Leistungsgewährung nach dem SGB II erhalten werden? Siehe Antwort zu Frage 1. Hinsichtlich der Angemessenheit eines selbstbewohnten Eigenheims ist zu unterscheiden zwischen der Angemessenheit im Sinne 12 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 SGB II, nach der ein selbstgenutztes Hausgrundstück von angemessener Größe oder eine entsprechende Eigentumswohnung als Vermögen nicht zu berücksichtigen ist, und der Angemessenheit der Unterkunftskosten für dieses Haus im Sinne des 22 SGB II. Zweck des 12 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 SGB II ist nicht der Schutz der Immobilie als Vermögensgegenstand, sondern allein der Schutz der Wohnung im Sinne der Erfüllung des Grundbedürfnisses "Wohnen" und als räumlicher Lebensmittelpunkt. Das dort genannte "Schonvermögen" soll der Hilfebedürftige deshalb nicht verwerten müssen. Angemessenheit des Hausgrundstücks im Sinne des 12 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 SGB II indiziert aber nicht die Angemessenheit der Unterkunftskosten für dieses Haus im Sinne des 22 SGB II. Mit Urteil vom 15.04.2008 (B 14/7b AS 34/06 R) hat das Bundessozialgericht entschieden, dass sich die Angemessenheit der Unterkunftskosten bei Mietern und Hauseigentümern nach einheitlichen Kriterien richtet. Aus diesem Grund sind die für Mietwohnungen geltenden Wohnflächengrenzen bei der Angemessenheitsprüfung im Rahmen des 22 SGB II zu berücksichtigen. Ansonsten ergäbe sich eine im Hinblick auf das Gleichbehandlungsgebot in Artikel 3 Absatz 1 GG nicht gerechtfertigte Privilegierung von Haus- und Wohnungseigentümern gegenüber Mietern. Der Eigentümer ist ebenso wenig wie der Mieter davor geschützt, dass sich wegen unangemessen hoher Unterkunftskosten die Notwendigkeit eines Wohnungswechsels ergeben kann (siehe auch Bundessozialgericht, Urteil vom 02.07.2009, B 14 AS 32/07 R). 3

Drucksache 6/1166 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 4. Inwieweit ist es im Rahmen des SGB II nach aktueller Gesetzeslage und aktueller Rechtsprechung zulässig, den allgemeinen bundesweiten Heizspiegel auf Eigenheime anzuwenden bzw. welche andere Regelung ist zulässig? Die Kosten der Heizung sind - ebenso wie die Kosten der Unterkunft - nach 22 Absatz 1 Satz 1 SGB II in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen zu erbringen, soweit sie angemessen sind. Eklatant kostspieliges oder unwirtschaftliches Heizen ist auch vom Grundsicherungsträger nicht zu finanzieren. Anhaltspunkte dafür, dass die Heizkosten unangemessen hoch sind, können sich insbesondere daraus ergeben, dass die tatsächlich anfallenden Kosten die durchschnittlich aufgewandten Kosten aller Verbraucher für eine Wohnung der den abstrakten Angemessenheitskriterien entsprechenden Größe signifikant überschreiten. Zur Bestimmung eines solchen Grenzwertes hält es das Bundessozialgericht (Urteil vom 02.07.2009, B 14 AS 33/08 R) für den Regelfall einer mit Öl, Erdgas oder Fernwärme beheizten Wohnung für möglich, die von der co2online ggmbh in Kooperation mit dem Deutschen Mieterbund erstellten und durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderten "Kommunalen Heizspiegel" beziehungsweise - soweit diese für das Gebiet des jeweiligen Trägers fehlen - den "Bundesweiten Heizspiegel" heranzuziehen. Dabei ist den Kommunalen Heizspiegeln, die für Städte mit mehr als 50.000 Einwohner erstellt werden können - und die in Zusammenarbeit mit den Städten auf der Grundlage der dort vorhandenen Datenbanken erarbeitet werden -, wegen der ortsbezogenen Datenauswertung der Vorzug zu geben. Ist ein solcher kommunaler Heizspiegel nicht vorhanden, so kann auf den "Bundesweiten Heizspiegel" zurückgegriffen werden. 5. Inwieweit teilt die Landesregierung die Auffassung, dass Kosten für vom Leistungsträger (Kommune bzw. Jobcenter) nach SGB II geforderte Kostenvoranschläge zu den Kosten der Reparatur gehören und deshalb (oder auch unabhängig davon) von diesen zu erstatten sind? Bei größeren Ausgaben, zum Beispiel bei Renovierungen durch eine Firma, kann der kommunale Träger die Vorlage von Kostenvoranschlägen (in der Regel zwei bis drei) verlangen. Grundsätzlich ist der Kunde nicht verpflichtet, dem Ersteller des Kostenvoranschlags, selbst wenn dieser sehr umfangreich ist, Kostenersatz oder Entschädigung zu zahlen. Der Kostenvoranschlag ist der Werbung zuzurechnen, also der alleinigen Interessenssphäre des Werkunternehmers. Das Erstellen von Kostenvoranschlägen ist Teil der Auftragsbeschaffung. Gemäß 632 Absatz 3 BGB ist die Erstellung des Kostenvoranschlages im Zweifel nicht zu vergüten. 4

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1166 6. In welcher Höhe sind Leistungsträger (Kommunen bzw. Jobcenter) nach dem SGB II verpflichtet, Reparatur- bzw. Instandhaltungskosten oder Kosten für eine Ersatzbeschaffung, zum Beispiel für eine Heizungsanlage in einem Eigenheim, zu übernehmen? Siehe Antwort zu Frage 1. 7. Wie viele Leistungsbezieherinnen und Leistungsbezieher nach dem SGB II leben aktuell im Landkreis Ludwigslust-Parchim in wie vielen Bedarfsgemeinschaften (bitte bei den Antworten zu Frage 7 bis c) jeweils die Gesamtzahl und die Zahl der Leistungsbezieherinnen und Leistungsbezieher bzw. Bedarfsgemeinschaften in Eigenheimen ausweisen)? a) Wie viele Leistungsbezieherinnen und Leistungsbezieher bzw. Bedarfsgemeinschaften nach dem SGB II leben aktuell im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Wohnungen mit unangemessenen Kosten und müssen deshalb Kosten der Unterkunft und Heizung aus ihrem Regelsatz begleichen? b) Wie viele Leistungsbezieherinnen und Leistungsbezieher bzw. Bedarfsgemeinschaften nach dem SGB II leben aktuell im Landkreis Ludwigslust-Parchim in unangemessen großen Wohnungen? c) Wie viele Leistungsbezieherinnen und Leistungsbezieher bzw. Bedarfsgemeinschaften nach dem SGB II leben aktuell im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Wohnungen mit unangemessen hohen Heizkosten? Die Fragen 7, a), b) und c) werden zusammenhängend beantwortet. Die Landkreise und kreisfreien Städte erbringen die kommunalen Leistungen, zu denen auch die Kosten für Unterkunft und Heizung gehören, in kommunaler Selbstverwaltung. Der Landesregierung liegen keine Angaben zu unangemessenen Größen oder Heizkosten vor. Die Anzahl der Leistungsbezieherinnen und Leistungsbezieher sowie die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften SGB II sind kreisbezogen der amtlichen und öffentlich zugänglichen Statistik der Bundesagentur für Arbeit nach 53 SGB II sowohl nach Monaten als auch in einer Zeitreihe zu entnehmen, und zwar unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_31990/siteglobals/forms/rubrikensuche/rubrikensuche_ Form.html?view=processForm&resourceId=210368&input_=&pageLocale=de&topicId=175 04&year_month=201204&year_month.GROUP=1&search=Suchen. Darüber hinaus sind aus dem mit drei monatlicher Verzögerung regelmäßig als Bestandteil der amtlichen Statistik erscheinenden Kreisreport auch die differenzierten Angaben zur Wohnsituation der Bedarfsgemeinschaften SGB II kreisbezogen zu entnehmen. Die Statistik über Anerkannte laufende Wohnkosten in EUR nach Kostenarten ist unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/statistikdaten/detail/201204/iiia7/kdu-kdu/kdu-13076-0- pdf.pdf öffentlich zugänglich. 5

Drucksache 6/1166 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 6. Wahlperiode 8. Wie viele zumutbare, freie Wohnungen stehen entsprechend der jeweils angemessenen Wohnfläche und Kosten der Unterkunft und Heizung zurzeit bzw. zum letzten Stand der Erhebung im Landkreis Ludwigslust-Parchim zur Verfügung? Die Landkreise und kreisfreien Städte erbringen die kommunalen Leistungen, zu denen auch die Kosten für Unterkunft und Heizung gehören, in kommunaler Selbstverwaltung. Sie nehmen gegebenenfalls eigene Erhebungen am Wohnungsmarkt vor. Der Landesregierung liegen hierzu keine Angaben vor. 9. Wie viele Leistungsbezieherinnen und Leistungsbezieher bzw. Bedarfsgemeinschaften sind im Landkreis Ludwigslust-Parchim in den ersten acht Monaten dieses Jahres zum Wohnungsumzug aufgefordert worden? Die Landkreise und kreisfreien Städte erbringen die kommunalen Leistungen, zu denen auch die Kosten für Unterkunft und Heizung gehören, in kommunaler Selbstverwaltung. Sie erlassen hierzu gegebenenfalls eigene Richtlinien. Der Landesregierung liegen keine Angaben zur Anzahl im Landkreis Ludwigslust-Parchim erfolgten Aufforderungen zum Umzug vor. 6