Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten



Ähnliche Dokumente
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Checkliste Hausarbeit

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Bewertung der Diplomarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main


Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Wie soll s aussehen?

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Wie schreibe ich eine

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Informationen zum Praktikumsbericht

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Aufgabenstellung für den Prüfling

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Facharbeit Was ist das?

Verständlich schreiben

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Studienmethodik und Selbstmanagement

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Seminararbeit. Referat. Referat

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Hausarbeiten/Seminararbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Regieassistent/-in IHK

Wissenschaftliches Präsentieren

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Deutschland-Check Nr. 35

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Webalizer HOWTO. Stand:

Information zum wissenschaftlichen Arbeiten

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Transkript:

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich bitte den Text aus dem Internet herunter und lesen Sie die Prüfungsordnung bitte vor Erstellen Ihrer Arbeit sorgfältig durch. Den Arbeiten sind ein Titelblatt und eine Gliederung voranzustellen. Der Text ist in 1,5 zeiliger Schrift, Schrifttyp Arial 12 zu verfassen. Auf der linken Seite ist ein Korrekturrand von 3 cm Breite, rechts, oben und unten ein 2 cm breiter Rand zu lassen. Der Text ist in Blocksatz zu verfassen und Zeilenumbrüche sind nach den Rechtschreibregeln zu trennen. Bitte schalten Sie dazu die automatische Trennfunktion der Textverarbeitung ein. Abkürzungen, die nicht im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet werden, sollten im Anschluss an die Gliederung in einem Abkürzungsverzeichnis erläutert werden. Ebenso kann optional neben dem Inhaltsverzeichnis ein Abbildungsverzeichnis und ein Tabellenverzeichnis erstellt werden. Die Verzeichnisse vor dem Text sind mit römischen Buchstaben durchzunummerieren. An das Ende der Arbeit ist ein Literaturverzeichnis zu stellen, das sämtliche zitierten Literaturquellen in alphabetischer Reihenfolge der Autoren enthält. Ein Anhang kann dem Literaturverzeichnis nachgestellt werden, sollte jedoch nur wirklich relevante Inhalte erfassen. Im Text ist an den entsprechenden Stellen auf den Anhang zu verweisen. Die Abbildungen sind in den Text zu integrieren. Das Titelblatt sollte enthalten: das Thema der Arbeit, den Namen des Erstgutachters, den Namen der Zweitgutachters, den Vor- und Nachnamen des Verfassers, die Matrikelnummer des Verfassers, die Semesterzahl und Fachrichtung des Verfassers. Die Gliederung ist der Arbeit in einem Inhaltsverzeichnis voranzustellen. Für jeden Gliederungspunkt ist die Seitenzahl in der Arbeit anzugeben.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für eine Gliederung: 1 Einleitung mit Problemstellung und Gang der Untersuchung 2 Begriffliche Grundlagen mit Definitionen 3 Überschrift des 1. Hauptteils (Theorieteil) 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.2.1 3.2.2 4 Überschrift des 2. Hauptteils (Anwendungsteil) 4.1 4.1.1 4.1.2 4.2 4.2.1 4.2.2 5 Überschrift des 2. Hauptteils (Beurteilungsteil) 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2 6 Schlussbetrachtung Die Problemstellung dient zur Abgrenzung des Themas und der Benennung relevanter Problemfelder. Die im Rahmen der Arbeit behandelten Fragestellungen sollen skizziert und der Gang der Untersuchung dargestellt werden. In der Schlussbetrachtung findet die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit statt. Die Gliederungstiefe sollte vier Ebenen, also zum Beispiel 3.1.1.1, nicht überschreiten. Sämtliche Anlehnungen an Autoren (nicht nur wörtliche Zitate) sind kenntlich zu machen. Dabei sind wörtliche Zitate in Anführungszeichen zu setzen und mit der Seitenangabe ohne "vgl." zu zitieren. Die Kennzeichnung sinngemäßer Anlehnungen findet unter Angabe der entsprechenden Seitenzahlen und der Verwendung des Kürzels "vgl." statt.

Beispiele: Kruschwitz, 2008, S. 100 vgl. Kruschwitz, 2008, S. 100 ff. Die Zitate und Verweise sind im Text oder in einer Fußnote zu geben, unter Angabe des Autoren, des Jahres und der Seitenzahl (vgl. Kruschwitz, 2008, S. 100 ff.). Werden mehrere Quellen eines Jahrgangs verwendet, sind alphabetische Kürzel zur Ordnung zu benutzen (vgl. Kruschwitz, 2008a, S. 100 ff.). Im Literaturverzeichnis sind die kompletten Angaben zum Titel anzugeben und gegebenenfalls die verwendeten Abkürzungen der zitierweise im Text. Bitte geben Sie bei Artikeln unbedingt den Band, den Jahrgang und die Seitenzahlen mit an. Auch bei Beiträgen aus Herausgeberbänden sind die Seitenzahlen zu nennen. Zu zitieren sind grundsätzlich Originalquellen. Bei der Erstellung der wissenschaftlichen Arbeit sollte man sich davon überzeugen, ob das Zitat oder der Verweis auch den Zusammenhang trifft, in den es gestellt wird, und ob die Gedanken des Originalverfassers auch tatsächlich wiedergegeben wurden. 2. Literatur und Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis enthält in alphabetischer Reihenfolge der Autoren alle zitierten Quellen mit vollständigem Namen und Titel des Werkes, Zahl der verwendeten Auflage. Ebenso sind Verlagsort und Erscheinungsjahr anzugeben. Nehmen Sie als Maßstab circa eine Quelle pro Seite, also bei 40 Seiten rund 40 Literaturquellen. Beispiel: Kruschwitz, L. (2009): Investitionsrechnung, 12. Auflage, München. Zeitschriftenaufsätze bzw. Beiträge in Sammelwerken sind unter dem Verfassernamen des betreffenden Aufsatzes zu zitieren. Zusätzlich ist eine genaue Seitenangabe erforderlich. Bei Zeitschriftenaufsätzen ist außerdem der Jahrgang und Band der Zeitschrift anzugeben. Beispiele: Wunderer, R. (2008): Controlling, in: Meier, H. (Hrsg.): Handbuch des Controlling, 2. Auflage, Wiesbaden, S. 235-245. Steiner, P. (2009): Durationkonzept ein Anwendungsbeispiel, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 22, S. 120-125.

Bei allen Zeitschriften mit mehr als drei Verfassern können anstelle einer vollständigen Aufzählung der Autoren, die auf den erstgenannten Verfasser folgenden Namen durch den Vermerk "u.a." oder "et al." ersetzt werden. Fehlt eine Verfasserangabe, so ist die Bezeichnung "o.v." voranzustellen. Bitte orientieren Sie sich an der Originalliteratur, an Fachzeitschriften und reduzieren Sie Quellenangaben aus dem Internet auf statistische Daten (z.b. BaFin, Statistisches Bundesamt). 3. Besonderheiten bei der Erstellung einer Seminararbeit Die Beurteilung von Seminararbeiten orientiert sich an den folgenden Kriterien: Problemstellung Aufbau/Struktur der Arbeit Inhalt/Argumentation Formalien Gesamteindruck Achten Sie darauf, dass Sie sich eng an das Thema halten und Ihre eigene Meinung in den Inhalt einbringen. Seminararbeiten sollten maximal einen Umfang von 16 Seiten haben. Bitte integrieren Sie die Abbildungen in den Text. Lassen Sie die Hausarbeit durch einen Kommilitonen lesen und auf Verständlichkeit, auf Rechtschreibfehler und auf Ausdrucksmängel prüfen. Des Weiteren fließt in die Bewertung ein mündlicher Vortrag ein. Dabei sollten Sie versuchen folgende Aspekte berücksichtigen: Was wird bei den Teilnehmern der Veranstaltung vorausgesetzt? Welche Themen bleiben im Referat unberücksichtigt? Liefern Sie eine interessante und aktuelle Problemstellung zur Einführung. Stellen Sie den Aufbau des Referats kurz dar. Wählen Sie eine kurze, nachvollziehbare Gliederung. Halten Sie sich eng an das Thema. Formulieren Sie das Referat in eigenen Worten. Beachten Sie die Zeitvorgabe. Welche Unterlagen wollen Sie als "Handout" zur Verfügung stellen? Wie wollen Sie den Vortrag gestalten (Vortragsstil, zeitlicher Ablauf, Einbezug der Teilnehmer, Medieneinsatz? Sind ihre Folien übersichtlich oder überladen? Liefern Sie am Ende des Referats eine Zusammenfassung. Beziehen Sie die Teilnehmer der Veranstaltung in das Thema mit ein. Berücksichtigen Sie, dass Sie Ihren Kommilitonen Inhalte vermitteln sollen. Sie sind der Experte in der Veranstaltung. Geben Sie Beispiele zur Veranschaulichung.

4. Besonderheiten bei der Erstellung einer Bachelorarbeit Ziel der Arbeit ist es, sich selbstständig mit einer konkreten Aufgabe oder Problemstellung mittlerer Komplexität aus der Theorie oder Praxis zu beschäftigen. Dies soll unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und lösungsorientiert erfolgen. Vornehmlich soll eine aktuelle praktische Problemstellung aus einem Unternehmen bearbeitet werden. Bachelorarbeiten sind auf eine Seitenzahl von maximal 40 Seiten zu begrenzen, bei einer Bearbeitungszeit von 2 Monaten. Bitte integrieren Sie Abbildungen in den Text. Bei der Bewertung der Bachelorarbeit werden folgende Aspekte berücksichtigt: Komplexität der Problemstellung und Bearbeitung Präzision und Systematik der Darstellung Aktualität und Umfang der Literatur Struktur der Arbeit Darstellung der wissenschaftlichen Grundlage Methodik des wissenschaftlichen Vorgehens Wissenschaftliche Diskussion mit relevanter Literatur Eigene Leistung und Beurteilungsteil Einhaltung der Formalien Über die Beurteilung der Bachelorarbeit wird ein Gutachten angefertigt. Für den Ablauf der Einreichung, den Inhalt der Ehrenwörtlichen Erklärung und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt beziehungsweise verwenden Sie die aktuelle Prüfungsordnung. Beachten Sie bitte, dass Sie drei Exemplare der Arbeit in Papierform im Prüfungsamt oder im Sekretariat des Fachbereichs Wirtschaft abgeben müssen. 5. Besonderheiten bei der Erstellung einer Masterarbeit Das Hauptziel der Arbeit ist es, sich mit einer komplexen Problemstellung aus dem akademischen oder praktischen Bereich selbstständig und mit wissenschaftlichen Methoden und betriebswirtschaftlichen Theorien auseinander zu setzen. Dabei sollen die relevanten Theorien vollständig wiedergegeben werden. Diese erfordert auch eine intensive Literaturrecherche. Die Masterarbeit soll den Nachweis erbringen, dass Sie wissenschaftliche Methoden nicht nur anwenden, sondern auch kritisch reflektieren können. Die Arbeit soll ferner dokumentieren, dass Sie die Fähigkeit zu fachübergreifendem und interdisziplinärem Denken besitzen. Masterarbeiten sind auf eine Seitenzahl von maximal 50 Seiten zu begrenzen, bei einer Bearbeitungszeit nach Vorschriften der Prüfungsordnung. Bitte integrieren Sie

die Abbildungen in den Text. Bei der Benotung der Masterarbeit werden folgende Kriterien berücksichtigt: Komplexität der Problemstellung und Bearbeitung Präzision und Systematik der Darstellung Aktualität und Umfang der Literatur Struktur der Arbeit Darstellung der wissenschaftlichen Grundlage Methodik des wissenschaftlichen Vorgehens Wissenschaftliche Diskussion mit relevanter Literatur Eigene Leistung und Beurteilungsteil Einhaltung der Formalien Über die Beurteilung der Masterarbeit wird ein Gutachten angefertigt. Für den Ablauf der Einreichung, den Inhalt der Ehrenwörtlichen Erklärung und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt beziehungsweise verwenden Sie die aktuelle Prüfungsordnung. 6. Häufige Fehler und Ihre Vermeidung Häufiger Mangel an schriftlichen Arbeiten ist, dass der Formulierung des Themas bzw. des Problems nicht genügend Beachtung geschenkt wird. Eine wissenschaftliche Arbeit beginnt mit der Frage, die es zu beantworten gilt. Diese Frage muss in Teilfragen zerlegt werden und es sollte angegeben werden, in welcher Weise die Fragestellung beantwortet wird und welches Vorgehen gewählt wird. Auch die Prüfung einer Hypothese ist alternativ möglich. Folgende Fragestellungen dienen der kritischen Überprüfung der Arbeit: Ist das Thema eng eingegrenzt und eindeutig formuliert? Zeigt die Gliederung einen roten Faden? Sind die Schwerpunkte der Arbeit aus der Gliederungsstruktur erkennbar? Ist die Gliederung knapp gefasst, das heißt findet keine Zergliederung des Textes in diverse Unterpunkte statt? Orientiert sich der Text eng am Thema? Wurde das Thema in die Tiefe gehend behandelt? Beschränkt sich die Arbeit nicht nur auf einen darstellenden Teil, sondern wird die Problemstellung auch intensiv anhand der eigenen Meinung diskutiert?

Ihre Arbeit sollte eine "Ganzheit" sein. Das bedeutet, dass die einzelnen Abschnitte nicht nebeneinander stehen, sondern einen engen Bezug haben sollten. Achten Sie auch auf die textlichen Übergänge. Legen Sie ein besonderes Gewicht auf die Erarbeitung Ihrer Gliederung. Sie stellt den roten Faden der Arbeit dar und soll einen thematischen Verlauf abbilden. Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie Ihren Text nicht "zergliedern". Nutzen Sie das Angebot Ihre Gliederung in der Sprechstunde ausführlich zu besprechen. Die inhaltliche Argumentation ist das Kernstück Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Entsprechend ist auf logische Schlüssigkeit zu achten, auf eine Argumentation in Zusammenhängen, auf eine theoretische Tiefe und eine empirische Fundierung. Auch der Praxisbezug sollte eine bedeutende Rolle spielen. Versuchen Sie eine ausschließliche Darstellung zu vermeiden. Auch die eigene Leistung wird bewertet. Diese sollte in eine detaillierte Diskussion und Beurteilung der Thematik einfließen. Lockern Sie den Text durch Tabellen und Grafiken auf. Verwenden Sie bei der Literatursuche insbesondere aktuelle Literatur und sehen Sie insbesondere anerkannte betriebswirtschaftliche und rechtliche Zeitschriften durch. Beachten Sie, dass Themen in Lehrbüchern häufig veraltet sind. Beschränken Sie Ihre Auswahl verwendeter Literatur auf das Wesentliche. Bitte berücksichtigen Sie, dass bei einer abgegebenen Arbeit auch das äußere Erscheinungsbild und die Formerfordernisse in gewichteter Form in die Benotung einfließen. Achten Sie daher auf die Rechtschreibung, die Ausdrucksweise, das Schriftbild und die formalen Hinweise. 7. Bewertung der wissenschaftlichen Arbeiten Insgesamt fließen bei wissenschaftlichen Arbeiten folgende Kriterien in die Beurteilung mit ein: Komplexität der Problemstellung, der Lösung und der Vorgehensweise Anwendung wissenschaftlicher Methoden (Theoretische, Empirische Analyse) Eigenständigkeit der Bearbeitung des Themas (Gedankenführung, Lösungen) Aktualität des Themas und der Bearbeitung (inklusive Literaturrecherche) Struktur der Arbeit (Gliederung, Roter Faden) Anwendung in der Praxis (Allgemeingültigkeit) Formale Gestaltung, Rechtschreib- und Grammatikfehler und Schreibstil Viel Erfolg beim Verfassen Ihrer Arbeit und der Absolvierung Ihres Kolloquiums!