Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.



Ähnliche Dokumente
Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Schullaufbahnempfehlung

jahrgangsbezogen Äußere Kursdifferenzierung in den Kernfächern MA/EN auf zwei Ebenen (E-Kurs/ G-Kurs). Differenzierung zum 2.

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Am Standort der Hildburgschule Rinteln Klosterstraße Rinteln

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Abschlüsse für Realschüler

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Die Thüringer Oberstufe

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

(längerfristige) Auslandsaufenthalte. Sekundarstufe I und II

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Die Oberschule Celle I. (Mai 2014)

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Leitfaden für die Oberstufe

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Jahr weiter?

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld

Informationen zur Oberstufe

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Äquivalenzliste (Stand: )

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

SCHULVERTRAG. zwischen

Information 10. Schuljahr

Versetzungsregeln in Bayern

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Bedarfsermittlung für das Angebot an weiterführenden Schulen in Lehrte

Länger gemeinsam lernen!

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t. Abschlüsse im Sekundarbereich I. Z w e i t e r A b s c h n i t t

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zu den weiterführenden Schulen

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit

Wahlpflichtunterricht 6. Klasse

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Entwurf! Stand: Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Transkript:

Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine grundlegende Allgemeinbildung, die eine Vorbereitung auf einen berufsbezogenen Bildungsweg einschließt. Es werden Kernkompetenzen gefördert, die für eine sinnvolle, eigenverantwortlich gestaltete Lebensführung in persönlicher und wirtschaftlicher Hinsicht sowie für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben notwendig sind. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten unterstützt, um bei entsprechenden Leistungen auf eine andere Schulform wechseln zu können. Realschule Auch die Realschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. Die Realschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine erweiterte Allgemeinbildung, die sich an lebensnahen Sachverhalten ausrichtet. Durch ein breites Fächerangebot im Pflicht-, Wahlpflicht- und wahlfreien Bereich wird bei den Schülerinnen und Schülern ein vertieftes Verständnis für diese Sachverhalte unterstützt. Die Realschule befähigt sie, komplexe Handlungszusammenhänge zu erkennen und zunehmend Lernprozesse selbstständig zu vollziehen. Die Bildungsangebote der Realschule qualifizieren die Schülerinnen und Schüler nach ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen durch individuelle Schwerpunktbildung, insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich und im Erlernen einer zweiten Fremdsprache.

Gymnasium Das Gymnasium umfasst im Sekundarbereich I die Schuljahrgänge 5 bis 10 sowie im Sekundarbereich II, der gymnasialen Oberstufe, die Schuljahrgänge 11 bis 12. Das Gymnasium vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine breite und vertiefte Allgemeinbildung und fördert die Fähigkeit zu problemlösendem, abstrahierendem, Zusammenhänge erfassendem und produktivem Denken. Es stärkt selbständiges Lernen und führt ein in wissenschaftliches Arbeiten. Entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen, ermöglicht das Gymnasium den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Schwerpunktbildung. In der Sekundarstufe I sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben sowie die Einstellungen und Erfahrungen gewinnen, die die Grundlage für eine erfolgversprechende Mitarbeit in der gymnasialen Oberstufe sind. In der Sekundarstufe II werden Schwerpunkte im sprachlichen, naturwissenschaftlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen, aber auch im musisch-künstlerischen und im sportlichen Bereich gesetzt und ein fächerübergreifendes, vernetztes und selbständiges Denken und Lernen gefördert. Die gymnasiale Oberstufe schließt mit dem Abitur ab. Integrierte Gesamtschule In der IGS werden Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 5 bis 12, im Sekundarbereich I der IGS der Schuljahrgänge 5 bis 10 unterrichtet. Im Sekundarbereich I ist die IGS unabhängig von den Schulformen Hauptschule, Realschule, Gymnasium und Förderschule nach Schuljahrgängen gegliedert. Die IGS hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen

Lernvoraussetzungen gemeinsame Lernerfahrungen zu vermitteln und sie durch differenzierenden Unterricht in Kursen individuell zu fördern. Sie vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern im 5. bis 10. Schuljahrgang eine allgemeine Grundbildung. Im Pflichtunterricht hilft sie den Schülerinnen und Schülern, sich ihrer besonderen Interessen und Fähigkeiten bewusst zu werden. Im Wahlpflichtunterricht und Wahlunterricht ermöglicht sie ihnen die Bildung individueller Lernschwerpunkte. Eine wichtige Aufgabe ist außerdem die Orientierung der Schülerinnen und Schüler über die Berufs- und Arbeitswelt. An der IGS kann eine gymnasiale Oberstufe eingerichtet sein. Oberschule Die Oberschule umfasst als Schule des Sekundarbereichs I die Schuljahrgänge 5 bis 10. Eine Oberschule kann als Oberschule ohne gymnasiales Angebot oder als Oberschule mit gymnasialem Angebot geführt werden. Der Unterricht kann nach Entscheidung der Schule im Rahmen der Vorgaben jahrgangsbezogen (in den Schuljahrgängen 5 und 6), jahrgangsbezogen in Verbindung mit Fachleistungsdifferenzierung auf zwei oder drei Anforderungsebenen in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik und Englisch) oder überwiegend schulzweigbezogen (mehr als 50 Prozent des Unterrichts werden schulformbezogen unterrichtet) erteilt werden. Das gymnasiale Angebot einer Oberschule soll ab dem 7. Schuljahrgang und muss ab dem 9. Schuljahrgang überwiegend schulzweigbezogen geführt werden. Es ist das Ziel der Oberschule, den Schülerinnen und Schülern eine grundlegende, erweiterte oder vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln und ihnen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen eine individuelle Schwerpunktbildung zu ermöglichen. Die Oberschule stärkt Grundfertigkeiten, selbstständiges Lernen und fördert soziales Lernen im Unterricht sowie

durch ein gemeinsames Schulleben. An der Oberschule sollen die Schülerinnen und Schüler die Qualifikationen erwerben, mit denen sie ihren Bildungsweg berufs-, aber auch studienbezogen fortsetzen können. Das Unterrichtsangebot der Oberschule besteht aus Pflichtunterricht, Wahlpflichtunterricht und wahlfreiem Unterricht. Pflicht- und Wahlpflichtunterricht sind für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. In den Schuljahrgängen 6 bis 10 bietet die Oberschule ein Wahlpflichtunterrichtsangebot an, das in allen Schuljahrgängen grundsätzlich vier Wochenstunden umfasst. Ab dem 6. Schuljahrgang nehmen Schülerinnen und Schüler entweder an einem durchgängigen Wahlpflichtkurs in der zweiten Fremdsprache mit vier Wochenstunden oder an zwei Wahlpflichtkursen in unterschiedlichen anderen von der Schule angebotenen Fächern mit jeweils zwei Wochenstunden teil. Schülerinnen und Schüler, die im gymnasialen Angebot unterrichtet werden, nehmen an der zweiten Fremdsprache als Pflichtunterricht teil. Die Oberschule bietet im 9. und 10. Schuljahrgang einen berufspraktischen Schwerpunkt mit Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufsbildung, die Profile Fremdsprachen, Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales, mit der Einrichtung des Profils Zweite Fremdsprache sowie der Gestaltung des 10. Schuljahrgangs des Gymnasialzweigs auch als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine Vorbereitung auf den Besuch der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe an. - Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss, - Sekundarabschluss I Realschulabschluss und - erweiterter Sekundarabschluss I. Schülerinnen und Schüler des Gymnasialzweigs können nach erfolgreichem Abschluss des 10. Schuljahrgangs in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe übergehen und haben die Möglichkeit, das Abitur nach 12 Schuljahren zu erwerben.

Ganztagsschulen Gem. 23 NSchG können alle vorgenannten allgemeinbildende Schulen als Ganztagsschulen geführt werden. Die Bildung von Ganztagsschulen bedarf der Genehmigung der Schulbehörde. Ein Antrag kann nur im Einvernehmen mit dem Schulträger (Beschluss des Rates) gestellt werden, wenn ein geeignetes pädagogisches Konzept vorliegt und die organisatorischen, personellen und schulischen Voraussetzungen geschaffen sind. Grundsätzlich gibt es drei Formen von Ganztagsschulen: Die gebundene Ganztagsschule (mit einem ganztätigen Unterrichts-, Förder- und Freizeitangebot im Umfang von mindestens zwei zusätzlichen Unterrichtsstunden, mindestens an vier Tagen in der Woche), die teilweise gebundene Ganztagsschule (mit der verpflichtenden Anmeldung an dem verbindlich eingerichteten Ganztagsschulangebot einzelner oder mehrerer Nachmittage) und die offene Ganztagsschule (mit einer freiwilligen Teilnahme an den ganztagsspezifischen Angeboten an mindestens drei Tagen in der Woche, dabei verpflichtende Anmeldung für die Dauer eines Schulhalbjahres oder eines Schuljahres). In den letzten Jahren hat das Land Niedersachsen nur offene Ganztagsschulen, gem. Punkt 8.2 des Erlasses Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule, genehmigt. Die Schulen verzichten dabei grundsätzlich auf eine zusätzliche Ausstattung mit Personalressourcen und werden derzeit nur mit einer Grundausstattung versehen. An die Stelle eines Teils der zusätzlichen Lehrerstunden kann auf Antrag der Schule ein Mittelkontingent (Budget) zur Finanzierung ganztagsspezifischer Angebote, in Kooperation mit außerschulischen Anbietern, oder zum Einsatz weiterer Fachkräfte eingerichtet werden.