Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Ähnliche Dokumente
Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Wohnen Pflege Nachbarschaft. Neue Konzepte für das Wohnen im Alter

Neue Konzepte für Wohnen, Pflege und Nachbarschaft im Quartier und auf dem Dorf

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Service Wohnen. Betreutes Wohnen

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Zunehmende Pflegebedürftigkeit - Chance für die Wohnungswirtschaft und Kommunen

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Lenninger Netz. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort. Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v.

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gutes Leben im Dorf der Zukunft!? - Die Chancen des Wandels nutzen! -

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Neue Dienste - Ambulant betreute Wohngemeinschaften als selbstbestimmte Versorgungsform. Thorsten Müller, FBL Soziale Dienste/Wohnkonzepte

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen inklusiv. Workshop 1 - Organisation des sozialen Miteinanders des Wohnens und der Pflege

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

Gemeinschaftliche (Frauen)- Wohnprojekte eine reale Utopie

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Projekt: Selbstbestimmtes Wohnen für Senioren- Franzenbrunnen. 28. Mai 2015 Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift, Astrid Koch

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Entlastung für pflegende Angehörige

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Deutsches Pflege Forum _ März Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege?

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Dresdner Pflegestammtisch

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Gesundheit und Pflege

DRK-Beratungsstelle Lebens ohnraum. oder was ist so spannend an Gemeinschaftlichem Wohnen?

Daheim wohnen bleiben!

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft

Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach,

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

1) Wohnen und Wohnumfeld

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen

Smart Home für Ältere - Nutzung und Erfahrungen

SCHNEEBERG HAUS ANNA. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg

Gesund alt werden im Quartier Linse. Gesund alt werden im Quartier Linse September 2014 Simone Zückler

Ihre Fragen unsere Antworten

SOziale Personenbetreuung - Hilfen Im Alltag

Pflege zum Wohlfühlen

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Erfahrungen in der Unterstützung von selbstorganisierten Hausgruppen

Schwerpunkt Betreutes Wohnen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Das Modell Zeichnung zusätzlicher Geschäftsanteile in der Praxis

Bielefeld Leitfaden Leitfaden für die Gründung eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes - Seniorenrat -

Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Pflege ein großes Thema...

Vernetzung der Versorgungsübergänge in ländlichen Regionen

Anmerkungen zu Rahmenbedingungen und Umsetzbarkeit von. Ingrid Hastedt

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Heute schon an morgen denken

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Bürgerhilfe Florstadt

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Entwicklung neuer Angebote

Transkript:

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Wohnen Pflege Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Alles im Fluss? der LvGAfS, Workshop 2: Neue Wohnformen im Alter Generationenwohnen Stade, 09.10.2013 Dipl.-Ing. Andrea Beerli, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter

Inhalte 1. Das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter 2. Wie wollen Menschen im Alter wohnen? 3. Exkurs: Neue Wohnformen Was ist das? 4. Was ist notwendig, um selbstständig, selbstbestimmt und sozial integriert im Alter wohnen zu können? 5. Gute Beispiele aus Niedersachsen a. Projekt Hattendorfstraße, Celle b. Burgdorfer Modell c. Wohnen mit Zukunft in der Samtgemeinde Neuenkirchen d. Nachbarschaftsinitiative Feriendorf, Quakenbrück e. Bürger für Bürger e.v., Loxstedt 6. Was haben die Kommunen davon? Aufgaben für die Kommunen 7. Wie können die Seniorenbeiräte die Entwicklung innovativer Projekte unterstützen? 8. Wie kann das Niedersachsenbüro unterstützen?

1. Das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter www.neues-wohnen-nds.de Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Träger: Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung, und Niedersächsische Fachstelle für Wohnberatung Aufgabe: damit ältere Menschen in Niedersachsen länger selbständig, selbstbestimmt und sozial integriert wohnen und leben können.

Inhalte 1. Das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter 2. Wie wollen Menschen im Alter wohnen? 3. Exkurs: Neue Wohnformen Was ist das? 4. Was ist notwendig, um selbstständig, selbstbestimmt und sozial integriert im Alter wohnen zu können? 5. Gute Beispiele aus Niedersachsen a. Projekt Hattendorfstraße, Celle b. Burgdorfer Modell c. Wohnen mit Zukunft in der Samtgemeinde Neuenkirchen d. Nachbarschaftsinitiative Feriendorf, Quakenbrück e. Bürger für Bürger e.v., Loxstedt 6. Was haben die Kommunen davon? Aufgaben für die Kommunen 7. Wie können die Seniorenbeiräte die Entwicklung innovativer Projekte unterstützen? 8. Wie kann das Niedersachsenbüro unterstützen?

2. Wie wollen Menschen im Alter wohnen? Selbstständig Selbstbestimmt Sozial integriert Wo geht das? Zuhause im betreuten Wohnen und anderen Wohnmodellen (In Alten- und Pflegeheimen) In neuen Wohnformen: Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Inhalte 1. Das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter 2. Wie wollen Menschen im Alter wohnen? 3. Exkurs: Neue Wohnformen Was ist das? 4. Was ist notwendig, um selbstständig, selbstbestimmt und sozial integriert im Alter wohnen zu können? 5. Gute Beispiele aus Niedersachsen a. Projekt Hattendorfstraße, Celle b. Burgdorfer Modell c. Wohnen mit Zukunft in der Samtgemeinde Neuenkirchen d. Nachbarschaftsinitiative Feriendorf, Quakenbrück e. Bürger für Bürger e.v., Loxstedt 6. Was haben die Kommunen davon? Aufgaben für die Kommunen 7. Wie können die Seniorenbeiräte die Entwicklung innovativer Projekte unterstützen? 8. Wie kann das Niedersachsenbüro unterstützen?

3. Exkurs: Neue Wohnformen - Was ist das? Gemeinschaftliche Wohnprojekte und ambulant betreute Wohngemeinschaften Kein Träger BewohnerInnen sind selbst Mieter/Eigentümer

3. Exkurs: Neue Wohnformen - Was ist das? Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Ambulant betreute Wohngemeinschaften Gemeinschaftliche Wohnprojekte Für die aktive Generation 55+ Individuelle Wohnungen Gemeinschaftsräume ( Nähe und Distanz ) Menschen suchen sich ihre MitbewohnerInnen selbst aus Planen und bestimmen ihr gemeinsames Leben im Projekt Übernehmen Verantwortung füreinander > tragfähiges soziales Netz Realisiert als Miet-Wohnprojekt, im Eigentum, als Genossenschaft,

3. Exkurs: Neue Wohnformen - Was ist das? Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Ambulant betreute Wohngemeinschaften Gemeinschaftliches Wohnprojekt das Beispiel Gemeinsam statt einsam Bestehende Initiativgruppe fand interessiertes Wohnungsunternehmen für Mietwohnprojekt in Hannover-Kronsberg Gruppe konnte z.t. bei der Planung mitbestimmen 16 Wohnungen in zwei Häusern Gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Aktivitäten weitere Beispiele: Gaga Ganz anders gemeinsam altern, Stade (Miete), www.appartments-gaga.de Gemeinschaftlich Wohnen in Buxtehude e.v. (Miete), www.gewib-ev.de LeNa, Lüneburg (Genossenschaft), www.mehr-leben-wohnrprojekte.org Allerwohnen eg, Verden (Genossenschaft), www.allerwohnen.de

3. Exkurs: Neue Wohnformen - Was ist das? Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Ambulant betreute Wohngemeinschaften Ambulant betreute Wohngemeinschaften BewohnerInnen sind Mieter Für pflegebedürftige Menschen 8-12 Einzelappartements, Gemeinschaftsküche und -wohnzimmer 24-Std.-Betreuung durch Profis freie Wahl der ambulanten Pflege- und Hilfsdienste Höchstmaß an Selbstbestimmung, sozialer Eingebundenheit und individueller Betreuung alltagsnahe Tagesstrukturierung Auflistung von Beispielprojekten in Niedersachsen: www.fachstelle-wohnberatung.de/arbeitshilfen

3. Exkurs: Neue Wohnformen - Was ist das? Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Ambulante Wohn-Pflege-Gemeinschaften Ambulant betreute Wohngemeinschaft das Beispiel Hürup, SH Investor und Eigentümer: Amt Hürup, 1150 EW, kaufte Kirchengrundstück Generalvermieter: Lichthof e.v. (Vereinsmitglieder sind: Gemeinde, Kirchengemeinde, Sozialstation, Vereine, Gewerbebetriebe, Privatpersonen) Mieter: Dementiell erkrankte Personen Dienstleister: Kommunale Sozialstation, mit Unterstützung durch Ehrenamt und Angehörige Ziel: Alternative zum Pflegeheim in der Kreisstadt, Angebot in lebendiger Nachbarschaft

Inhalte 1. Das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter 2. Wie wollen Menschen im Alter wohnen? 3. Exkurs: Neue Wohnformen Was ist das? 4. Was ist notwendig, um selbstständig, selbstbestimmt und sozial integriert im Alter wohnen zu können? 5. Gute Beispiele aus Niedersachsen a. Projekt Hattendorfstraße, Celle b. Burgdorfer Modell c. Wohnen mit Zukunft in der Samtgemeinde Neuenkirchen d. Nachbarschaftsinitiative Feriendorf, Quakenbrück e. Bürger für Bürger e.v., Loxstedt 6. Was haben die Kommunen davon? Aufgaben für die Kommunen 7. Wie können die Seniorenbeiräte die Entwicklung innovativer Projekte unterstützen? 8. Wie kann das Niedersachsenbüro unterstützen?

4. Was ist notwendig, um selbstständig, selbstbestimmt und sozial integriert im Alter wohnen zu können? Drei Bereiche müssen im Quartier/ im Dorf aufeinander abgestimmt/ integriert werden: Wohnen/ Infrastruktur Zuhause wohnen bleiben mit techn. Anpassung Neue Wohnformen Pflege Ambulante Pflege (Angehörige, Ehrenamtliche, Pflegedienst) Nachbarschaft Soziale Kontakte und Unterstützung im Alltag durch z.b. Nachbarschaftshilfevereine

Inhalte 1. Das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter 2. Wie wollen Menschen im Alter wohnen? 3. Exkurs: Neue Wohnformen Was ist das? 4. Was ist notwendig, um selbstständig, selbstbestimmt und sozial integriert im Alter wohnen zu können? 5. Gute Beispiele aus Niedersachsen a. Projekt Hattendorfstraße, Celle b. Burgdorfer Modell c. Wohnen mit Zukunft in der Samtgemeinde Neuenkirchen d. Nachbarschaftsinitiative Feriendorf, Quakenbrück e. Bürger für Bürger e.v., Loxstedt 6. Was haben die Kommunen davon? Aufgaben für die Kommunen 7. Wie können die Seniorenbeiräte die Entwicklung innovativer Projekte unterstützen? 8. Wie kann das Niedersachsenbüro unterstützen?

5. Gute Beispiele aus Niedersachsen Aspekt Wohnen/ Pflege/ Nachbarschaft a. Projekt Hattendorfstraße des Celler Bau- und Sparvereins eg mit gemeinschaftlichem Wohnprojekt Celler WoGe www.cbs-celle.de Initiiert von der Wohnungswirtschaft, 70.000 EW CBS saniert seit 2006 einen ganzen Straßenzug in einem Stadtteil mit Förderbedarf Wohnen: Gemeinschaftliches Wohnprojekt, Senioren-Wohnen, Kunst/Kultur, Single Wohnen, in Realisierung: Haus für Alleinerziehende, weiteres ist geplant Nachbarschaft: Eröffnung eines Quartierstreffpunkt durch die CBS, Mitglieder des Wohnprojekts u. weitere BewohnerInnen engagieren sich hier Pflege: Tagespflegeeinrichtung des ASB, in Planung: Geschäftsstelle ASB

5. Gute Beispiele aus Niedersachsen Aspekte Wohnen/ Pflege/ Nachbarschaft b. Burgdorfer Modell, Burgdorf, LK Hannover http://www.ms.niedersachsen.de/themen/soziales/pflegeversicherung/pflege_im_quartier/pflege-im-quartier--107603.html Initiiert von der Kommune, in einer Kleinstadt (ca. 29.000 EW) Barrierearme/-freie Neubauwohnungen im Quartier Ausgehend von Quartiersstützpunkten, z.b. Gemeinschaftliche Wohn-projekte, Heime, Pflegestützpunkte, stehen Betreuungs- und Pflegedienstleistungen für das ganze Quartier zur Verfügung, z.b. 24-Std.-Rufbereitschaft, Tagespflege, Nachbarschafts-Initiativen sind in den Quartierstreffpunkten angesiedelt und werden von der Kommune unterstützt Weitere Beispiele (alle ebenso wie das Burgdorfer Modell auf der Grundlage des sog. Bielefelder Modells ): Wohnen+, Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover GBH, www.gbh-hannover.de Neues Wohnen der Diakonie Halberstadt (ST), www.diakonie-halberstadt.de

5. Gute Beispiele aus Niedersachsen Aspekte Wohnen/ Pflege/ Nachbarschaft c. Wohnen mit Zukunft in der Samtgemeinde Neuenkirchen, LK Osnabrück http://www.ms.niedersachsen.de/themen/soziales/pflegeversicherung/pflege_im_quartier/pflege-im-quartier--107603.html Initiiert von der Kommune, modellhaft in 3 kleineren Gemeinden (1.800 4.500 EW) Nachbarschaft: Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Ausbau der Nachbarschaftshilfe, Wohnen/Infrastruktur: barrierefreie Wohnungen, Service-Wohnen, Arzt- und Physiotherapie-Praxis, Pflege: ambulant betreute Wohngemeinschaft, Tagespflegeeinrichtung,

5. Gute Beispiele aus Niedersachsen Aspekte Pflege/ Nachbarschaft d. Nachbarschaftsinitiative Feriendorf, Quakenbrück, LK Osnabrück http://www.ms.niedersachsen.de/themen/soziales/pflegeversicherung/pflege_im_quartier/pflege-im-quartier--107603.html Initiiert von Bürgerinnen und Bürgern, unterstützt von der Kommune 2 km von der Stadt entfernt, 495 EW in 155 Häusern (1 bis 1,5-geschossig) Nachbarschaft: 1. Gelebte Nachbarschaft, 2. gegenseitige ehrenamtliche Unterstützung 3. bezahlte Dienstleistungen Pflege: Kooperation mit ortsansässigen Pflegediensten ist in Gründung

5. Gute Beispiele aus Niedersachsen Aspekt Nachbarschaft e. Bürger für Bürger e.v. Loxstedt, LK Cuxhaven www.loxstedt.de Initiiert von der Kommune, 5.500 EW Nachbarschaft: - Hilfen im Alltag - Kleiderkammer - Tafel - Hausaufgabenhilfe Gute Zusammenarbeit von Verein und Kommune Weitere Beispiele: Spontan Sarstedt, LK Hildesheim, www.spontan-sarstedt.de, Handbuch Nachbarschaftshilfe Grafschafter Bürgergemeinschaft e.v., Nordhorn, LK Grafschaft Bentheim, www.grafschafterbuerger.de Generationenhilfe Börderegion e.v., Hohenhameln, LK Peine, www.generationenhilfe.de

Inhalte 1. Das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter 2. Wie wollen Menschen im Alter wohnen? 3. Exkurs: Neue Wohnformen Was ist das? 4. Was ist notwendig, um selbstständig, selbstbestimmt und sozial integriert im Alter wohnen zu können? 5. Gute Beispiele aus Niedersachsen a. Projekt Hattendorfstraße, Celle b. Burgdorfer Modell c. Wohnen mit Zukunft in der Samtgemeinde Neuenkirchen d. Nachbarschaftsinitiative Feriendorf, Quakenbrück e. Bürger für Bürger e.v., Loxstedt 6. Was haben die Kommunen davon? Aufgaben für die Kommunen 7. Wie können die Seniorenbeiräte die Entwicklung innovativer Projekte unterstützen? 8. Wie kann das Niedersachsenbüro unterstützen?

6. Was haben die Kommunen davon? Wohn- und Quartiersprojekte als Basis oder Keimzelle stabilisieren und schaffen lebendige Quartiere, möglich sind dadurch: engagierte Ehrenamtliche im Quartier/im Dorf, Begegnungsstätte/Gemeinschaftsraum, ambulant betreute Wohngemeinschaft, Büro des Pflegedienstes, Büro der Nachbarschaftshilfe, Arztpraxis, Nachbarschaftliche Selbsthilfe und bürgerschaftliches Engagement entlastet kommunale Hilfesysteme! Beitrag zur Bewältigung der Probleme des demografischen Wandels

6. Was haben die Kommunen davon? Effekte gemeinschaftlicher Wohnprojekte für das Gesundheits- und Sozialwesen Ergebnisse aus dem Netzwerk SONG: Unterstützungs- und Pflegebedarf sinkt Potenzial an Einsparungen für die öffentliche Hand Einsparungen für die Bewohner aufgrund geringeren Unterstützungsbedarfs Steigerung des anderweitig verfügbaren Einkommens Positive Quartierseffekte durch höheren Austausch Quelle: Dr. Peter Westerheide (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Schader Stiftung 2010 http://www.schader-stiftung.de/docs/6_nachmittag_westerheide.pdf außerdem: www.zukunft-quartier.de und www.netzwerk-song.de

6. Aufgaben für die Kommunen Bestandsaufnahme Wohnsituation und Wünsche der älteren Menschen Sich interessieren und informieren: Anlaufstellen schaffen, Kontakte bündeln, Netzwerke bilden, Informationsveranstaltungen anbieten, andere Akteure informieren/beraten Rahmen vorgeben, Steuerungs- und Koordinierungsfunktion übernehmen Modellprojekte unterstützen (nicht unbedingt finanziell!) Wohnprojekte: Investoren ansprechen und umwerben, Grundstücke finden und ggf. vergeben (Schulen, Kindergärten, leer stehende Einzelhandelsflächen, Gemeindezentren...)

Inhalte 1. Das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter 2. Wie wollen Menschen im Alter wohnen? 3. Exkurs: Neue Wohnformen Was ist das? 4. Was ist notwendig, um selbstständig, selbstbestimmt und sozial integriert im Alter wohnen zu können? 5. Gute Beispiele aus Niedersachsen a. Projekt Hattendorfstraße, Celle b. Burgdorfer Modell c. Wohnen mit Zukunft in der Samtgemeinde Neuenkirchen d. Nachbarschaftsinitiative Feriendorf, Quakenbrück e. Bürger für Bürger e.v., Loxstedt 6. Was haben die Kommunen davon? Aufgaben für die Kommunen 7. Wie können die Seniorenbeiräte die Entwicklung innovativer Projekte unterstützen? 8. Wie kann das Niedersachsenbüro unterstützen?

8. Wie kann das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter unterstützen? www.neues-wohnen-nds.de 6. Fachtag Wohnen im Alter des Niedersachsenbüro Neue Wohn- und Pflegeformen in Niedersachsen. Perspektiven für Stadt und Land am Montag, 11.11.13 Fortbildungen, z.b. Gemeinschaftliches Wohnen: Wie werden wir eine handlungsfähige Gruppe? Von der Idee zur aktiven Gemeinschaft am 21.11.13 Vorträge vor Ort in Kooperation mit den Kommunen Beratung von Kommunen, Wohnungswirtschaft und Gesundheitsdienstleistern Beratung von Projekt-Initiativen demnächst: Sammlung guter Beispiele unter www.neues-wohnen-nds.de

8. Wie kann das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter unterstützen? Hinweise: www.neues-wohnen-nds.de www.fgw-ev.de www.kompetenznetzwerk-wohnen.de www.stiftung-trias.de www.wohnprojekte-portal.de http://www.ms.niedersachsen.de/themen/soziales/pflegeversicherung/pflege _im_quartier/pflege-im-quartier--107603.html www.netzwerk-nachbarschaft.net

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Andrea Beerli Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Tel. 0511/ 16 59 10-80 info@neues-wohnen-nds.de www.neues-wohnen-nds.de Fotos: alle FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung, www.fgw-ev.de