Adressabgleich Felddefinition



Ähnliche Dokumente
Österreichische Trachtenjugend

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Datenbanken Kapitel 2

Datenexport aus JS - Software

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung

ESRlight Datenexport aus E-List & Import in ESRlight. Datum: 19. Februar 2010 Industriestrasse 25

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

1. Einführung. 2. Vorbereiten der Excel-Datei

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

ecaros2 - Accountmanager

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0)

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7270 Inhalt

Synchronisations- Assistent

Import und Export von Übergängern

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Feldbezeichner für PDF-Formulare. BdB at work. Standard Premium Mobile. Dokumentversion: LOGO Datensysteme GmbH. Softwareversion:

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

TALENTE-TAUSCHRING in der Region Bruchsal

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Stundenerfassung Version 1.8

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Hyperlink-Erstellung in InDesign für

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Ihre Rürup-Förderung

Hilfe zur Konfiguration der Software Smart-eShop & Smart-Admin-Bereich

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten

Ihre Riester-Förderung

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Individuelle Formulare

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

Bedienungsanleitung zum Abrechnungsund Präsenzerfassungs-Tool

Whitepaper Konzern - Konsolidierung

LOHN Jahresende 2011/2012. Dokumentation Lohnbuchhaltung V-3.60/3.70

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

M A I L I N G. Michèle Kissling Check-In Data AG

Physiotherapiepraxis-Lastenheft

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

WebPrint. Drucken für Studierende mit eigenem Gerät. Zentrale Dienste Informatikdienste

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Website freiburg-bahai.de

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

desk.modul : Webclient

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog

Update Informationen

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Mallux.de CSV-Import Schnittstellen von Mallux.de. Beschreibung für den Import von CSV-Dateien. Stand: 01. Januar von Mallux.

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Erstellen einer Abwesenheitsnotiz

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

GSD-Radionik iradionics Android-App

Hilfestellung: P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung. Teilrechnung mit einzelnen Rechnungen. Inhalt

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Bitte führen Sie vor der Umstellung eine Datensicherung Ihrer Profi cash-bestandsdaten durch.

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

7.23 Lohnstrukturerhebung

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Gesuch um Sozialhilfe

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Lohnlaufdatenimport Schnittstellen

Word. Serienbrief erstellen

Funktion Inhalt Erläuterung

Transkript:

Adressabgleich Felddefinition 1 Adressabgleich Felddefinition Inhalt Einleitung... 2 Dateiaufbau... 2 Mögliche Tabellen- und n... 3

Adressabgleich Felddefinition 2 Einleitung SDM WinLohn bietet das Zusatzmodul Adressabgleich, welches die Möglichkeit schafft, die Adressen beim Programmstart (automatisch) oder vom Personalstamm (manuell) mit einer externen Datenbank abzugleichen. Dabei kann zwischen verschiedenen Schnittstellen gewählt werden. Diese bezieht sich auf die Parametrierung der zu importierenden Felder bei Verwendung der Schnittstelle zu beliebige Datenbank oder der Schnittstelle zu MS-Excel-Tabelle. Die Problematik ist, dass jede Datenbank anders aufgebaut ist und dabei die Tabellen- und n individuell festgelegt sind. So kann beispielsweise für die Adresse der Adresse, Strasse oder dgl. festgelegt sein. Damit SDM WinLohn beim Zugriff auf eine externe Tabelle die eigenen Felder korrekt mit der externen Datenbank verbindet, muss sich die externe Datenbank entweder an die Nomenklatur von SDM WinLohn halten oder in einer Excel-Datei die Umsetzungstabelle definiert sein. Diese Umsetzungstabelle wird in diesem Dokument beschrieben. Dateiaufbau Die Umsetzungstabelle muss in einer Excel-Datei definiert werden. Nachfolgende Abbildung zeigt ein Muster, wie diese Datei aussehen könnte: Es gelten folgende Restriktionen: Die erste Zeile stellt die Kopfzeile dar. Die Felder der Kopfzeile müssen in nachfolgender beschriebener Reihenfolge und Bezeichnungen vorhanden sein. Die Tabelle enthält 3-6 Spalten. Die Spalten 4-6 sind fakultativ. Enthält die Tabelle mehr als 6 Spalten, werden diese ignoriert. Alle Felder müssen als Textfelder definiert sein.

Adressabgleich Felddefinition 3 Die Spalten haben folgende Bedeutung Spalte TabellennameIntern SDM WinLohn interner Tabellenname. Diese Angabe ist notwendig, damit klar ist, mit welcher Tabelle der Abgleich erfolgen soll. Intern SDM WinLohn interne Feldbezeichnung. Extern Feldbezeichnung der externen (kundenseitigen) Datenbank. UntertabelleName Wenn das Feld der externen Datenbank ein Verweis auf eine Untertabelle enthält, wird hier der Name der Untertabelle angegeben. UntertabelleSchlüsselfeld Hier wird der Name des Feldes, welches die ID-Nummer (Verbindung zur Haupttabelle) enthält. UntertabelleDatenfeld Hier wird angegeben, von welchem Feld der Untertabelle die Information gelesen werden soll. Mögliche Tabellen- und n Beim Adressabgleich werden folgende Tabellen werden unterstützt: tblpersonal Personalstamm Haupttabelle mit Angaben, welche über mehrere Abrechnungsjahre gleich sind. NationID Personalnummer PNumExport Vorname Nachname Adresse Ort Postleitzahl Land Geburtsdatum Geschlecht Memo Anrede Briefanrede Zivilstand Bitmap Nation (Text) Personalnummer (Text oder Zahl) Personalnummer Export (Text oder Zahl) Vorname (Text) Nachname (Text) Adresse (Text) Ort (Text) Postleitzahl (Text) Land (Text) Geburtsdatum (Datum) Geschlecht (m, f, Mann, Frau) Memo (Text) Anrede (Text) Briefanrede (Text) Zivilstand (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) Bilddatei (Text)

Adressabgleich Felddefinition 4 Heimatort AhvNummer Postfach Mutiert AhvNummerNeu DienstjahreFrueher Konfession BasisdatumJubilaeum Zivilstandsdatum Heimatort (Text) Versicherungsnummer AHV (Text) Postfach (Text) Drucken beim nächsten Druckauftrag (ja, nein) CH-Version: Sozialversicherungsnummer (Text) FL-Version: PEID-Nummer (Text) Frühere Dienstjahre (Zahl Fliesskomma) Konfession (Text) Basisdatum für Jubiläum (Datum) Zivilstandsdatum (Datum) tblpersstammdaten Personalstammdaten, welche je Abrechnungsjahr gespeichert werden WaehrungID LohnabrechnungDruck SpracheID AhvNormalfall LohnstufeInkrManuell AutoGet PrintUeberweisung PrintLkLs Währung (Text) Lohnabrechnung Druckmodus (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) Sprache (Text) AHV Normalfall (ja, nein) Lohnstufen manuell erhöhen (ja, nein) Kontrolldaten Vorgaben automatisch auf Lohnarten übertragen (ja, nein) Überweisungen auf Lohnabrechnung ausgeben (ja, nein) Lohnklassen/Lohnstufen auf Lohnabrechnung ausgeben (ja, nein) QSBeschGradBer Bei Quellensteuerberechnung Basenwert hochrechen auf 100% Beschäftigungsgrad (ja, nein) Aufenthaltsart, AufenthaltsartID Wohnkanton Wohngemeinde FrepoBewilligung Tarifgruppe KinderMJ Kirchensteuer Abrechnungstarif Arbeitsplatzkanton LandwirtAngestellter Alleinerziehend Verwandtschaftsgrad PartnerVorname PartnerNachname LehrlingPraktikant Aufenthaltsart (Text) Wohnkanton (Text) Wohngemeinde (Text) Frepo Bewilligung (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) Tarifgruppe (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) Anzahl Kinder minderjährig (Zahl Integer) Kirchensteuer (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) Abrechnungstarif (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) Arbeitsplatzkanton (Text) Landwirtschaftlicher Angestellter (ja, nein) Alleinerziehend (ja, nein) Verwandtschaftsgrad (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) Partner Vorname (Text) Partner Nachname (Text) Lehrling/Praktikant (ja, nein)

Adressabgleich Felddefinition 5 WoechentlicheArbeitszeit LektionenProWoche Ausbildung Anforderungsniveau BeruflicheStellung EffektiveTaetigkeit Lohnform KinderzulageBemerkung UnregelmaessigStunden UnregelmaessigLektionen MitQSAbzug AufenthaltAblaufdatum PartnerGeburtsdatum LseMitrechnen BeitragsbefrGrenzeAktiv LABeiblattAT LABeiblattATStd Wöchentliche Arbeitszeit (Zahl Fliesskomma) Lektionen pro Woche (Zahl Fliesskomma) Ausbildung (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) Anforderungsniveau (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) Berufliche Stellung (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) Effektive Tätigkeit (einer der im Personalstamm wählbaren Texte oder Zahl Integer) Lohnform (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) Bemerkung zu den Kinderzulagen (Text) Unregelmässige Stunden (ja, nein) Unregelmässige Lektionen (ja, nein) Mit Quellensteuerabzug (ja, nein) Aufenthaltsart Ablaufdatum (Datum) Partner Geburtsdatum (Datum) Diesen Mitarbeiter auswerten in Lohnstrukturerhebung (ja, nein) Beitragsbefreiung Jahreslohngrenze rechnen (ja, nein) Lohnausweis Beiblatt Österreichische Arbeitnehmer drucken (ja, nein) Lohnausweis Beiblatt Österreichische Arbeitnehmer drucken, Standardeinstellungen nicht aus Mandant Stammdaten verwenden (ja, nein) QSBeschZeitBer Quellensteuer: bei Ein-/Austritt innerhalb des Abrechnungsmonats Basenwert hochrechnen (ja, nein) GrenzOeffentlicherDienst GrenzSteuerpflichtInland QSBemerkung Grenzgänger im öffentlichen Dienst (ja, nein) Grenzgänger mit Steuerpflicht in CH (ja, nein) Quellensteuer Bemerkungstext (Text) tbleintrittaustritt Tabelle mit Angaben zu den Ein-/Austrittsdaten Eintrittsdatum Austrittsdatum Anmerkung AnstellungNr Kuendigungsdatum LetzterArbeitstag Kuendigungsgrund RestartHoechstFrei Ueberbrueckungsrente Eintrittsdatum (Datum) Austrittsdatum (Datum) Anmerkung (Text) Anstellungsnummer (Text) Kündigungsdatum (Datum) Letzter Arbeitstag (Datum) Kündigungsgrund (Text) Höchst-/Freibetrag Abgleich neu starten (ja, nein) Überbrückungsrente (ja, nein)

Adressabgleich Felddefinition 6 tblpersbankverbindung Tabelle mit Angaben der Bankverbindung Verteilmodus Wert WaehrungID AuszahlungsbankID EmpfaengerbankID Kontonummer Kontoinhaber KtoInhName KtoInhStrasse KtoInhLand KtoInhPlz KtoInhOrt IBAN MitteilungAnEmpfaenger MitteilungAnBank Verteilmodus (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) Prozent / Betrag (Zahl Fliesskomma) Währung (Text) Auszahlungsbank (Text) Empfängerbank (Text) Kontonummer (Text) Kontoinhaber (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) Kontoinhaber Name (Text) Kontoinhaber Strasse (Text) Kontoinhaber Land (Text) Kontoinhaber Postleitzahl (Text) Kontoinhaber Ort (Text) IBAN-Nummer (Text) Mitteilung an den Begünstigten (DTA) (Text) Mitteilung an die Bank/Post des Begünstigten (DTA/EZAG) (Text) tblwechselanstellung Tabelle mit Angaben zur Anstellung BeschGrad AnstellungTyp Beschäftigungsgrad Anstellungstyp (einer der im Personalstamm wählbaren Texte) tblwechselberuf Tabelle mit Angaben zum Beruf Beruf Position Berufsbezeichnung Position tblkommverbindung Tabelle mit Angaben zu den Kommunikationsverbindungen wie Telefon, Natel, Email, etc. KommTyp Name des Kommunikationstyps, welcher benutzerspezifisch in SDM WinLohn generiert wurde. Ist der Kommunikationstyp nicht vorhanden, wird automatisch ein solcher erstellt.