der Vertreter ist durch den Vertretenen gehörig bevollmächtigt (vorab oder nachträglich, vgl. OR Art. 32 bzw. Art. 38 OR);



Ähnliche Dokumente
Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Maklerauftrag für Vermieter

Obergericht des Kantons Zürich

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Immobilien und Mehrwertsteuer (MWST)

Fall 3. Ausgangsfall:

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Umsatzsteuerliche Leistungsbeziehungen bei Abgabe von Startpaketen im Mobilfunkbereich und bei Abgabe von Zahlkarten

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Bestandskauf und Datenschutz?

Professor Dr. Peter Krebs

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Selbstständig als Immobilienmakler interna

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gründung Personengesellschaft

Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hostelaufnahmevertrag des RE4Hostel in Erfurt.

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

Kontakt. Telefon 0043-(0) Mobil 0043-(0)

Statuten in leichter Sprache

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Attraktives Gewerbegrundstück in Alchen Bühler Strasse Freudenberg (Alchenb) NRW Siegen (D) Größe ca m²

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Vortragsunterlagen. Verfasst von Zehentmayer So:ware GmbH, Stand Mai 2012

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Umsatzsteuer im Kfz-Inlandsgeschäft

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Grant Thornton Hungary News. April 2014

VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/ Seite 1/5. Kurzangebot

Das neue Reisekostenrecht 2014

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Berufungsentscheidung

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

IVU Traffic Technologies AG

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Suchauftrag. Auftraggeber. Vorname, Name: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Tel.: Mobil:

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Bezahlung von Übungsleitern

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Transkript:

Fach-Info Mehrwertsteuer Zuordnung von Leistungen, Art. 20 MWSTG Um die korrekte Steuererhebung sicherzustellen, muss Gewissheit darüber existieren, wer wem eine Leistung erbringt. Mit andern Worten, wem das Steuerobjekt zuzurechnen ist. Entscheidend bei der Abklärung der Steuerpflicht ist es, wem die aus der Leistung resultierenden Einnahmen zuzurechnen sind, ebenso die Frage, wer eine allfällige Umsatzsteuer zu entrichten hat und letztendlich natürlich auch die Frage des Vorsteuerabzugs. Im Gegensatz zum alten MWSTG (2001; Art. 11 MWSTG) ist die mehrwertsteuerliche Stellvertretung im MWSTG 2010 vollständig neu geregelt worden. Das entscheidende Kriterium, wem eine Leistung zuzuordnen ist, bildet der Auftritt nach aussen. So kann eine Vertretung im mehrwertsteuerlichen Sinn nur dann vorliegen, wenn die vertretende Person (Vertreter/Vermittler) nach aussen nicht als Leistungserbringerin auftritt. 1 Hinweis in der MWST-Info 04 Steuerobjekt 1.1 Direkte Stellvertretung In der MI 04 Steuerobjekt, Ziffer 5, hat die ESTV die Grundsätze der direkten Stellvertretung (Art. 20 Abs. 2 MWSTG) veröffentlicht. Handelt demzufolge eine Person (Vertreter) in fremdem Namen und für fremde Rechnung, tritt sie also nach aussen hin nicht als Leistungserbringerin auf, so gilt der Vertretene gegenüber dem Leistungsempfänger als Leistungserbringer, sofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: der Vertreter ist durch den Vertretenen gehörig bevollmächtigt (vorab oder nachträglich, vgl. OR Art. 32 bzw. Art. 38 OR); der Vertreter gibt dem Leistungsempfänger ausdrücklich bekannt, dass er in fremdem Namen handelt und keine eigenen Leistungen (z.b. Garantieleistungen, Gratisservice) erbringt und kein Risiko (z.b. Delkredere- oder sonstiges wirtschaftliches Risiko) trägt, oder das Vertretungsverhältnis ergibt sich aus den Umständen. Vorauszusetzen ist aber, dass der Vertreter grundsätzlich (insbesondere auf Verlangen des Leistungsempfängers) bereit ist, die Identität des Vertretenen bekannt zu geben (Ausnahme bei Auktionen); der Vertreter erbringt den Nachweis, dass er als Vertreter handelt; der Vertretene ist für die ESTV ersichtlich, d.h. der Vertreter gibt der ESTV die Identität des Vertretenen bekannt. Aus den Umständen ergibt sich das Vertretungsverhältnis namentlich in den folgenden Fällen, in denen für den Leistungsempfänger objektiv erkennbar ist, dass der Handelnde in fremdem Namen auftritt: Verkauf eines Veranstaltungstickets durch eine Vorverkaufsstelle (z.b. Konzert, Sportveranstaltung); Verkauf von Lotteriescheinen aller Art durch Kioske, Restaurants und andere Verkaufsstellen;

Verkauf von Telefonkarten (Prepaid-Karten) durch Kioske und andere Verkaufsstellen; Verkauf von Autobahn- und Velovignetten durch Garagen, Zweiradgeschäfte und andere Verkaufsstellen; Verkauf von Bahnbilletten, Mehrfachkarten, Abonnemente des öffentlichen Verkehrs sowie von Flugtickets durch Reisebüros und andere Verkaufsstellen. Sofern die Voraussetzungen der direkten Stellvertretung erfüllt sind, wird die Leistung an den Leistungsempfänger nicht dem Vertreter, sondern dem Vertretenen zugerechnet, und der Vertreter hat die Leistung nicht zu versteuern. Der Vertreter muss lediglich über seine Provision mit der ESTV abrechnen. Für das Vorhandensein einer direkten Stellvertretung genügt es bei einer Auktion, wenn der Auktionator den Kaufinteressenten gegenüber bekannt gibt, dass er die Gegenstände in fremdem Namen und auf fremde Rechnung anbietet. Die Identität des Vertretenen (Veräusserers) gegenüber dem Ersteigerer (auch auf dessen Verlangen hin) muss im Gegensatz zum Normalfall nicht offen gelegt werden. Die Auktion ist eine besondere Art des Vertragsabschlusses, wo eine Mehrzahl von Kaufinteressenten für einen bestimmten Gegenstand Gebote abgeben. Das Angebot eines Bieters ist für diesen bindend, solange kein höheres Gebot erfolgt. Der Vertragsabschluss kommt mit dem Zuschlag durch den Versteigerer an den Meistbietenden zustande. Die Details werden üblicherweise durch den Auktionator in den Steigerungsbedingungen geregelt. Weitere Vorschriften enthalten die Art. 229 236 OR, die jedoch nicht für private Versteigerungen zur Anwendung kommen. Wenn der steuerpflichtige Auktionator in fremdem Namen und auf fremde Rechnung handelt, muss er lediglich den Aufpreis beziehungsweise das Aufgeld (Entgelt für die eigenen Leistungen) versteuern. Ist der Veräusserer steuerpflichtig, so hat er die Steuer auf dem Kaufpreis zum anwendbaren Steuersatz zu entrichten. 1.2 Indirekte Stellvertretung Handelt ein Vertreter in eigenem Namen, aber für fremde Rechnung, so wird die Leistung gegenüber dem Leistungsempfänger nicht dem Vertretenen, sondern dem nach aussen hin als Leistungserbringer auftretenden Vertreter zugeordnet (Art. 20 Abs. 1 MWSTG). Da es sich um ein Dreiparteienverhältnis handelt, liegen zwei gleichartige, aufeinander folgende Leistungsverhältnisse vor (Art. 20 Abs. 3 MWSTG). So liegt zwischen dem Vertretenen (Kommittent) und dem Vertreter (Kommissionär) ein Leistungsverhältnis vor, wie auch zwischen dem Vertreter (Kommissionär) und dem Käufer. 2 Hinweise zu Vermittlungsgeschäften in MWST-Branchen-Infos 2.1 MWST-Branchen-Info 05 Motorfahrzeuggewerbe Dort wird darauf hingewiesen, dass es bei der Beurteilung, ob eine direkte Stellvertretung vorliegt, wesentlich davon abhängt, wer als Vertragspartner gegenüber dem Dritten (Käufer - Leistungsempfänger) auftritt. Zu würdigen sind dabei die Gesamtumstände des jeweiligen Sachverhalts. Wenn nachfolgende Voraussetzungen kumulativ erfüllt sind, liegt eine direkte Stellvertretung im Sinne von Art. 20 Abs. 2 MWSTG vor: Der Vertreter kann die vertretene Person eindeutig identifizieren.

Der Vertreter gibt das Stellvertretungsverhältnis dem Leistungsempfänger ausdrücklich bekannt oder dieses ergibt sich aus den Umständen. Die ESTV hält ferner fest, dass bei einer direkten Stellvertretung üblicherweise die vertretene Person mit Namen und Adresse bekannt gegeben wird. Erwähnt aber, dass eine direkte Stellvertretung auch ohne Nennung der vertretenen Person gegenüber dem Leistungsempfänger angenommen werden kann. In einem solchen Fall muss sich das Vertretungsverhältnis aber aus den Umständen ergeben (z.b. Kauf eines Oldtimers an einer Auktion). Dort geht dieser Umstand aus den Steigerungsbedingungen hervor. Gegenüber der ESTV muss der Vertreter den Vertretenen jedoch eindeutig identifizieren können (z.b. mit einem schriftlich abgefassten Vertrag oder mit entsprechenden Abrechnungsbelegen). Wesentlich ist, dass der Vertreter gegen aussen nicht als Leistungserbringer auftritt, indem er gegenüber dem Leistungsempfänger deutlich macht, dass er in fremdem Namen handelt und kein Risiko trägt. Sofern der Vertreter selber Garantie gewährt oder weitere eigene Leistungen erbringt (z.b. Verkauf von Pneus, Einbau eines Radios usw.), hat er diese in der Rechnung separat auszuweisen, damit dies für das Vermittlungsgeschäft nicht schädlich ist! 2.2 MWST-Branchen-Info 17 Liegenschaftsverwaltung/Vermietung und Verkauf von Immobilien Bei der Vermittlung von zu vermietenden Liegenschaften oder Liegenschaftsteilen sind die Erfordernisse der direkten Stellvertretung dann erfüllt, wenn im Mietvertrag der Eigentümer als Vermieter erscheint und der Stellvertreter (Vermittler) keinerlei Gewährleistung für die einwandfreie Erfüllung der Vermietung gegenüber dem Mieter übernimmt. Wird der Eigentümer nicht genannt, hat der Stellvertreter im Mietvertrag ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die Vermietung in fremdem Namen und für fremde Rechnung erfolgt und die Identität des Vertretenen auf Verlangen des Mieters bekannt gegeben wird. Sofern bei der Vermietung von Ferienwohnungen und/oder häusern eine Stellvertretung geltend gemacht wird, sind die Erfordernisse der direkten Stellvertretung dann erfüllt, wenn im Mietvertrag der Eigentümer als Vermieter erscheint und der Stellvertreter keinerlei Gewährleistung für die einwandfreie Erfüllung der Beherbergungsleistung gegenüber dem Mieter übernimmt. Wenn der Eigentümer nicht genannt wird, hat der Stellvertreter im Mietvertrag ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die Vermietung in fremdem Namen und für fremde Rechnung erfolgt und die Identität des Vertretenen auf Verlangen des Mieters bekannt gegeben wird. Diese Bekanntgabe des Vertretenen (Eigentümer/Vermieter) auf Verlangen des Mieters muss somit sowohl bei der Dauervermietung als auch bei der Ferienwohnungsvermietung im Vertrag aufgeführt sein, sofern der Vertretene nicht im Mietvertrag selber aufgeführt wird. 2.3 MWST-Branchen-Info 14 Finanzbereich Mit Spannung wurde der Entscheid der ESTV bezüglich der steuerlichen Behandlung der Retrozession im Finanzbereich, die Finanzinstitute an die Vermögensverwalter bezahlen, erwartet. Mit der Veröffentlichung der definitiven MBI 14 vom 5. April 2012 hat die ESTV ihre Sicht nun dargelegt. Die Definition einer Vermittlungsleistung im Finanzbereich ist unter Ziffer 5.10.1 dieser MBI 14 zu finden.

Sie lautet: Unter Vermittlung im Sinne von Art. 21 Abs. 2 Ziffer 19 Buchstabe a bis e MWSTG versteht man die Tätigkeit einer in dieser Funktion auftretenden Mittelsperson, die darin besteht, auf den Abschluss eines Vertrages im Bereich des Geld- und Kapitalverkehrs zwischen zwei Parteien hinzuwirken, ohne selber Partei des vermittelten Vertrages zu sein und ohne ein Eigeninteresse am Inhalt des Vertrages zu haben. Die Vermittlung ist als eigenständige Mittlertätigkeit auszuüben. Sie muss sich von den typischen vertraglichen Leistungen der Parteien des vermittelten Vertrages unterscheiden und sich auf einzelne Umsatzgeschäfte beziehen. Eine von der Steuer ausgenommene Vermittlung im Finanzbereich liegt somit nur dann vor, wenn der Vermittler nicht selber Partei des vermittelten Vertrages ist und er kein Eigeninteresse am Inhalt des Vertrages hat. Nach Ausführungen der ESTV liegt immer ein Eigeninteresse des Vermittlers (Vermögensverwalters) vor, wenn ein Finanzinstitut finanzielle Zuwendungen an einen Vermittler ausrichtet, die der Ablieferungspflicht nach Art. 400 Abs. 1 OR 1 unterliegen, und dies unabhängig davon, ob der Kunde auf eine Weiterleitung verzichtet bzw. eine solche Weiterleitung an den Kunden tatsächlich erfolgt 2. Wenn somit ein Eigeninteresse des Vermittlers vorliegt, ist gemäss MBI 14 eine von der Steuer ausgenommene Vermittlungsleistung des Vermittlers ausgeschlossen. Das bedeutet, dass die Vermittlerprovisionen in der Regel als Retrozessionen, als Kickback-Zahlungen oder finder s fees" bezeichnet an die Vermögensverwalter wie schon unter dem MWSTG 2001 als steuerbare Leistungen der Vermögensverwalter an die Bank betrachtet werden. Werden die der Ablieferungspflicht unterliegenden Vermittlerprovisionen beziehungsweise die finder s fees nachweislich vom Vermögensverwalter gemäss Art. 400 Abs. 1 OR an den Kunden weitergeleitet, hat es nach MBI 14, Ziffer 5.10.4, folgende Auswirkungen: Bei der Bank: Die von der Bank an den Vermögensverwalter für dessen Tätigkeit ausgerichteten Vermittlerprovisionen stellen bei der Bank keine Entgeltsminderung sondern Aufwand dar und zwar unabhängig davon, ob diese vom Vermögensverwalter an den Kunden ausgerichtet werden oder nicht. Beim Vermögensverwalter: Das Leistungsverhältnis zwischen der Bank und dem Vermögensverwalter wird durch die Weiterleitung der Vermittlerprovision an den Kunden nicht tangiert, d.h. die Steuerbarkeit bleibt bestehen, sofern eine Ablieferungspflicht gemäss Art. 400 Abs. 1 OR vorliegt. Leitet der Vermögensverwalter die zuvor vereinnahmte Vermittlerprovision ganz oder teilweise weiter, so ist der Vermögensverwalter befugt, diesen Betrag als Entgeltsminderung auf dem mit diesem Kunden vereinbarten Honorar für die Vermögensverwaltung in Abzug zu bringen. Die Entgeltsminderung betrifft das Leistungsverhältnis aufgrund des Vermögensverwaltungsvertrages zwischen ihm und seinem Kunden. Er muss somit diese an die Kunden weitergeleiteten Vermittlerprovisionen auf separaten Konti Ertragsminderung verbuchen und zwar unterteilt nach Kunden mit Sitz im Inland oder Ausland. 1 Wortlaut von Art. 400 Abs. 1 OR: Hat der Beauftragte für Rechnung des Auftraggebers in eigenem Namen Forderungsrechte gegen Dritte erworben, so gehen sie auf den Auftraggeber über, sobald dieser seinerseits allen Verbindlichkeiten aus dem Auftragsverhältnis nachgekommen ist. 2 MBI 14, Ziff. 5.10.1, 3. Auge und Ziff. 5.10.4, Ablieferungspflicht BGE 132 III 460.

Beim Kunden: Beim Kunden handelt es sich bei den vom Vermögensverwalter weitergeleiteten Vermittlerprovisionen nicht um einen Umsatz, sondern um Aufwandminderung, die allenfalls zu einer Herabsetzung der geltend gemachten Vorsteuer führen. Wenn die Vermittlerprovisionen nicht der Ablieferungspflicht nach Art. 400 Abs. 1 OR unterliegen und zudem die Voraussetzungen einer Vermittlung gemäss vorstehend zitierter Definition erfüllt sind, liegen Vermittlertätigkeiten vor, für deren steuerliche Behandlung gemäss Art. 21 Abs. 2 Ziffer 19 Buchstaben a e MWSTG nicht entscheidend ist, wie das Entgelt festgelegt wird (z.b. Fixbetrag pro Vertragsabschluss oder Prozentoder Promillesatz des wertmässigen Umfangs eines Vertragsabschlusses oder Weitergabe der aus einem Vertragsabschluss in der Folge fliessender Kommissions- oder Zinseinnahmen). Massgebend ist vielmehr, ob das vermittelte Grundgeschäft dem steuerbaren oder dem von der Steuer ausgenommenen Bereich zuzuordnen ist. Ist das vermittelte Grundgeschäft dem steuerbaren Bereich zuzuordnen (z.b. Depotverwaltung [Depotgebühren] oder Treuhandgeschäft [Treuhandkommissionen]), ist das Entgelt für die Vermittlung grundsätzlich steuerbar. Handelt es sich beim vermittelten Grundgeschäft um eine Leistung im von der Steuer ausgenommenen Bereich (z.b. Wertpapiertransaktion [Courtagen]), so ist das Entgelt für die Vermittlung von der Steuer ausgenommen, wie der entsprechende Umsatz selbst. In der Praxis dürfte sich die neue Auslegung des Vermittlungsbegriffs nur in wenigen Fällen bemerkbar machen, nämlich dann, wenn die Bank in vermittelnder Rolle aktiv ist. In den meisten Fällen dürften die Vermittlerprovisionen, die ein Vermögensverwalter vom Finanzinstitut erhält, beim Vermögensverwalter zu versteuern sein, da dieser Vermittlerprovision eine steuerbare Leistung zu Grunde liegt.