ProPig. Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014, Gumpenstein, Leeb et al.

Ähnliche Dokumente
ProPig. Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014, Gumpenstein, Leeb et al.

Treibhausgase vermindern? Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis

Wohlergehen von Bioschweinen und Umweltwirkungen (k)ein Widerspruch? Haltungssysteme der Bio-Schweine in Europa im Vergleich

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Elektronische Ohrmarken zur Rückverfolgbarkeit von Mastschweinen

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Umwelt- und Klimaauswirkungen des Lebensmittelverzehrs und der Verluste in Deutschland Dr. Ulrike Eberle, Jacob Fels

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Biodiversitäts-Check für Unternehmen

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Globally Harmonized System (GHS)

Logistik macht Schule

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Ressourcenschonende Ernährung aus Sicht der Konsumenten

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Effiziente Energienutzung als entscheidender Wettbewerbsvorteil

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse

Grundsätze Teamentwicklung

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

Ansätze und Herausforderungen in der integrierten makroökonomischen Bewertung von Anpassung.

WQuiS Wohnqualität in Siedlungsstrukturen

Energiewende in Deutschland

Erfolg beginnt im Kopf

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

MARKETING FÜR und MIT Senior/innen. Arbeitsbereich Kundenservice

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Zweck des Konzernabschlusses

Empathie und prosoziales Verhalten

BeTa &Co:P& Co.: Praxistaugliche Software zur Arbeitszeit-Erfassung

Zeillern. Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014

Zertifizierung von Spielstätten

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

tegut gute Lebensmittel

EPS Fish boxes Comparative Life cycle Assessment. Zusammenfassung Lebenszyklusanalyse Fischboxen

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Tools for Business Success

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Menschen zum Erfolg führen

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Wie geht es den Schweizer Pensionskassen wirklich?

Statistische Auswertung:

Agile Softwareentwicklung Scrum vs. Kanban

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

MARKON Seit mehr als 30 Jahren Spezialist für Mitarbeiterbefragungen

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Transkript:

ProPig Betriebsspezifische Strategien zur Reduktion des Umwelteinflusses durch Verbesserung von Tiergesundheit, Wohlergehen und Ernährung von Bioschweinen C. Leeb, G. Rudolph, D. Bochicchio, G. Butler, S. Dippel, J. Y. Dourmad, S. Edwards, B. Früh, G. Illmann, A. Prunier, T. Rousing und C. Winckler 1

Tierwohl und Umweltwirkung 2

Haltungssysteme für Bioschweine (Früh et al., 2014) Stallhaltung mit Betonauslauf (Indoor) Sauen tragend Sauen säugend Aufzuchtferkel Mastschweine Freilandhaltung (Outdoor) 3

Haltungssysteme für Bioschweine (Früh et al., 2014) Teilweise Freilandhaltung (Partly Outdoor) Mind. eine Altersgruppe immer im Freien Saisonale Freilandhaltung Teil der Rotation Aufzuchtferkel Mastschweine Sauen tragend Sauen säugend 4

Haltungssysteme für Bioschweine in Europa 75 Betriebe in 8 Ländern Ziel Tier-Umwelt Interaktion in 3 Systemen Hypothese Alle Systeme können gutes Wohlergehen und geringe Umweltwirkung sicherstellen Bei gutem Management =? =? Stall mit Betonauslauf Freiland Teilweise Freiland

Visit 1 A B C D E A099 N groups/piglets 4 / 70 % weaners ocular discharge 32.5-70 >70-82.5 >82.5-90 >90-98.3 >98.3-100 97,5 % conjunctivitis 0-0 >0-0 >0-0 >0-7.5 >7.5-40 8,8 % pens with resp. problems 0-0 >0-33.3 >33.3-50 >50-80 >80-100 75,0 % pens with severe resp. problems 0-0 >0-0 >0-0 >0-0 >0-100 0,0 Betriebsspezifische Maßnahmen Weaners goal: improve respiratory problems Preventative measures find reason take blood samples; adapt vaccination if necessary improve ventilation Therapy: mild cases without fever: herbal cough tea; otherwise Antibiotic 2. Besuch Farm plan Umsetzung der Maßnahmen 3. Besuch Beurteilung Farm Plan 1. Besuch Beurteilung Ziel Entwicklung und Implementierung eines Tiergesundheitsplans zur Verbesserung Hypothese Durch Verbesserung von Tiergesundheit, Wohlergehen, Fütterung und Management wird der Umwelteinfluss verbessert

Methode I Betriebsbesuche und Verbesserung Software: PigSurfer : SURveillanceFEedbackReporting 3 Betriebsbesuche 1. Erhebung der Situation 2. Rückmeldung an Bauern/Bäurin als Tiergesundheitsplan mit Zielen und Maßnahmen 3. Erneuter Besuch- Erhebung der Situation & Rückmeldung

Handbuch für Bauern

Methode II - Umweltwirkung Beurteilung der Tiergesundheit Umweltwirkung der Betriebe anhand von N P Bilanzen Bodenanalysen AP - Versauerungspotential SO 2 -eq. EP Eutrophierungspotential PO 4 -eq GHGE Treibhausgasbilanz CO 2 -eq Auf Basis von: Betriebsspezifischen Daten Landnutzung Leistung- & Produktionsdaten Fütterung (Rationsberechnung) Wirtschaftsdünger (Lagerung, Ausbringung) 9

Treibhausgasbilanz (CO 2 -eq-bilanz) Lebenszyklusanalyse (LCA) Klimawandel Anteil Sektor Landwirtschaft in AT: 9,5% Pro Kopf Verbrauch Fleisch in AT: 66,4kg, davon 40kg Schweinefleisch LCA (=Lebenszyklusanalyse) Methode zur Quantifizierung umwelt- bzw. klimawirksamer Gase (CO 2 -eq- Bilanz), die ein Produkt während seines Lebenszyklus verursacht Einheit: kg CO 2 -Äqivalente pro 1000kg schlachtreifes Mastschwein (Lebendgewicht) IPCC (2006), Rigolot et al. (2010a und b), Basset-Mens et al. (2007). Hörtenhuber et al.( 2011, 2012). 10

Treibhausgasbilanz Systemgrenzen Grafische Darstellung des verwendeten Modells nach Rigolot et al. (2010a und b) und Brandhofer (X). Indirekte Emissionen Produktionssystem Zukaufs- Futtermittel: indirekter Energieverbrauch, Landnutzung, Verarbeitung, Transport Futtermittel Eigenproduktion indirekte Emissionen (Energieverbrauch, Landnutzung) Zuchtsau und Ferkel Mastschweine Direkte Emissionen durch Verdauung, Wärmebildung (CH 4, CO 2 ) Einstreu, Kot, Harn (CH 4, NH 3, N 2 O) Energie, Weide (N 2 O, NH 3, NO 3 ) Wirtschaftsdünger Lagerung Wirtschafts-dünger Ausbringung Indirekte Emissionen durch NH 3, NO 3, da Beteiligung an (N 2 O) Bildung

Ergebnis: Wichtigste Quellen Fütterung

Ergebnis: Altersgruppen Mast

Ergebnis: CO 2 -eq in 3 Haltungssystemen Kein Unterschied Co 2 -eq/ 1000kg Schlachtschwein (Lebendgewicht) Stallhaltungr Freiland (n=24) (n=10) Teilw. Freiland (n=30) Teilweise Freiland: Eutrophierungspotential (PO 4 -eq.) Besser als Freiland Versauerungspotential (SO 2 - eq.) Besser als Stallhaltung

Ergebnis: Clusteranalyse Dendrogram GHGE, AP, EP n=59 (5 Betriebe ausgeschlossen, da Ausreißer) CL3 CL3 CL1 CL4 CL14 CL2 CL5 Anzahl der gewählten Cluster: 5 4 CL2 CL5 (nur 2 Betriebe)

Ergebnis: Beschreibung der Cluster niedrigster Wert Höchster Wert GHGE (CO 2 -eq) AP (SO 2 -eq) EP (PO 4 -eq) Cluster 14 2319.84 55.20 22.02 Cluster 2 1775.83 46.25 17.63 Cluster 3 2365.64 77.31 26.22 Cluster 5 2908.38 74.13 37.45

Futterverwertung Mastschwein je Cluster a b b Global Test: p=0.0001 Pairwise: 2: 3 p=0.0001 2:14 p=0.0001 2 3 14

Livestock unit (LSU) je ha und Cluster Global Test: p=0.0408 Pairwise: n.s. 2 3 14

Excel - Entscheidungshilfe zur Reduktion der Umweltwirkung

Diskussion & Schlussfolgerung Umweltwirkung- Variabilität innerhalb der Haltungssysteme größer als zwischen Systemen: Potential zur Verbesserung Z.B. Futterverwertung der der Mastschweine Teilweise Freiland interessantes Haltungssystem Tiergesundheit erste Auswertungen zeigen ähnliches Bild Wechselwirkung Tiergesundheit Umwelt Werkzeuge für die Praxis: PigSurfer Handbuch für Bauern mit Verbesserungsstrategien Entscheidungshilfe zur Reduktion der Umweltwirkung 20

Fragen? Vielen Dank Den Geldgebern, den PartnerInnen in den beteiligten Ländern BMLFUW in Österreich Stefan Hörtenhuber und Werner Zollitsch Den 75 teilnehmenden Bauern und Bäuerinnen für ihr Interesse und Motivation, Geduld und Vertrauen. Weitere Information: www.coreorganic2.org/propig 21