Master-Seminar VWL und Steuerlehre WS 2014/2015



Ähnliche Dokumente
Vorgehensweise bei einer

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Kennen Sie die Antworten?

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Erhebungen von Längsschnittinformationen Eine Herausforderung für Marktforscher

Deutschland-Check Nr. 34

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Deutschland-Check Nr. 35

t f info@zak.ch

Anleitung zum Elektronischen Postfach

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Newsletter Oktober 2009

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Arbeiten trotz Rente

Das ist es mir wert!

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Ulrich Krumme. Stand // kvw-beamtenversorgung // KINDERGELD. Rechtslage ab

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

akademie perspektivenwechsel

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Newsletter April 2009

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

teamsync Kurzanleitung

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Anleitung für die Hausverwaltung

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Kunden und Märkte verstehen

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Mehr Geld für andere Dinge! Kautionsgarantie statt Mietkaution: Der Vorteil für Mieter, Vermieter und Makler.

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

HolidayCheck HotelManager

BENUTZER INFO ONLINE SHOP

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Auftrag zum Fondswechsel

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Beratungskompetenz Existenzgründung

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Neue Chancen für kleinräumige Einkommensteuerdaten?! - Datenquelle: Kleinräumige Lohn- und Einkommensteuerstatistik (ESt-Statistik) -

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Sächsischer Baustammtisch

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Hauptseminar im Fach Forschungsseminar Finance / Seminar Advanced Finance im Wintersemester 2015/2016. Topics in Finance.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Transkript:

Bergische Universität Wuppertal, Prof. K. Schneider, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal Prof. Dr. Kerstin Schneider Lehrstuhlinhaberin Schumpeter School of Business and Economics, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Steuerlehre Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal RAUM M.14.31 (Sekretariat) TELEFON +49 (0)2024392549 FAX +49 (0)2024393649 MAIL LS-Schneider@wiwi.uni-wuppertal.de WWW www.wiwi.uni-wuppertal.de/schneider DATUM 14. Oktober 2014 SEITE 1 Prof. Dr. Kerstin Schneider PD Dr. Claudia Neugebauer (StBin) Dr. Anna Makles Hung-Viet-Quoc Lai, M. Sc. Master-Seminar VWL und Steuerlehre WS 2014/2015 Empirische Analysen Thema des Seminars ist die Bearbeitung aktueller Fragestellungen des Einkommensteuerrechts sowie der Volkswirtschaft. Dabei werden steuerrechtliche und ökonomische Fragen theoretisch und empirisch bearbeitet. Für die empirischen Arbeiten werden Stichproben der Lohn- und Einkommensteuerstatistik, des Mikrozensus sowie des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) verwendet. Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik gibt einen detaillierten Überblick über den Kreis der lohn- und einkommensteuerpflichtigen natürlichen Personen sowie die Höhe, Verteilung und Besteuerung des veranlagten/nicht veranlagten Einkommens. Sie wird alle drei Jahre als Sekundärstatistik von Angaben der Landesfinanzbehörden durchgeführt. Die Ergebnisse dienen als Orientierungshilfe für finanz- und steuerpolitische Entscheidungen. Von den steuerpflichtigen natürlichen Personen werden neben Bruttolohn, Einkünften, Einkommen, zu versteuerndem Einkommen, Sondervergünstigungen, Lohn-, Einkommen- und Kirchensteu-

2 er, vermögenswirksamen Leistungen einschließlich Arbeitnehmer-Sparzulage, sonstige Zulagen sowie Lohn- und Einkommensersatzleistungen auch das Geschlecht, Geburtsjahr, Religionszugehörigkeit, Stellung im Beruf, Kinderfreibeträge, Kindergeld, Wohnsitzgemeinde, Wirtschaftszweig/Art des Freien Berufs, Art der Steuerpflicht, Steuerklasse und Veranlagungsart erfasst. Aufgrund des breiten Spektrums an Erhebungsmerkmalen bietet die Lohnund Einkommensteuerstatistik vielfältige Analysemöglichkeiten. Neben rein steuerlichen Betrachtungen sind Untersuchungen und Simulationsrechnungen über die Einkommensverteilung möglich. Die Einkommensteuerstatistik ist Grundlage für die Berechnung der Schlüsselzahlen für die Aufteilung des 15%igen Gemeindeanteils am Lohn- und Einkommensteueraufkommen sowie des 12%igen Gemeindeanteils am Aufkommen aus dem Zinsabschlag auf die einzelnen Gemeinden. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die bereits seit 30 Jahren läuft. Im Auftrag des DIW Berlin werden jedes Jahr in Deutschland über 20.000 Personen aus rund 11.000 Haushalten von TNS Infratest Sozialforschung befragt. Die Daten geben Auskunft zu Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung, Wohnsituation oder Gesundheit. Weil jedes Jahr die gleichen Personen befragt werden, können langfristige soziale und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden. Der Mikrozensus ist eine seit 1957 jährlich durchgeführte Befragung von einem Prozent aller Haushalte in Deutschland. Insgesamt nehmen etwa 380.000 Haushalte mit 820.000 Personen an der Erhebung teil. Als Mehrthemenumfrage konzipiert, beinhaltet der Mikrozensus wichtige Strukturdaten über die Bevölkerung, Fragen zum Familien- und Haushaltszusammenhang sowie zur Erwerbstätigkeit, zum Einkommen und zur schulischen und beruflichen Ausbildung. Für den Großteil der Fragen besteht Auskunftspflicht. Daneben werden auf freiwilliger Basis in jeweils vierjährigen Abständen zusätzliche Angaben etwa zur Krankenversicherung, Wohnsituation oder Altersvorsorge erhoben. Die Studierenden erhalten in den ersten Wochen des Wintersemesters eine Einführung in die Statistiksoftware STATA und lernen, erste Auswertungen mit STATA durchzuführen. Im Anschluss bearbeiten Sie ein empirisches Projekt mit den ausgewählten Daten. Auf dieser Grundlage erstellen Sie die Seminararbeiten. Erste Ergebnisse oder eine Seminarskizze mit einer Beschreibung der zu verwendenden Daten und Schätzverfahren werden in den letzten Wochen des Semesters vorgestellt. Die schriftliche Fassung der Seminararbeit muss bis zum 15. März 2015 eingereicht werden. Interessenten können sich ab sofort und bis zum 02. Oktober 2014 über unsere Homepage (http://schneider.wiwi.uni-wuppertal.de/index.php?id=1431) anmelden und einen Themenbereich angeben. Die Vorbesprechung ist am 14. Oktober 2014 um 10:00 Uhr in M 14.25. Sollten sich für ein Thema zu viele Interessenten melden, behalten wir uns vor, andere Themen als die gewählten zuzuweisen. Wir werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen per Email an ihre Uni-Adresse über das Thema informieren.

3 Die Anmeldescheine müssen bis zum 17. Oktober 2014 im Sekretariat (bzw. Postfach auf Ebene 11) vorliegen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann an dem Seminar nicht teilgenommen werden. Wird die schriftliche Arbeit nicht abgegeben, die Anwesenheitspflicht nicht eingehalten oder der Vortrag nicht gehalten, ist das Seminar nicht bestanden. Die Seminararbeiten sind in elektronischer Form per E-Mail an das Sekretariat zu senden (LS-Schneider@wiwi.uni-wuppertal.de) und in gedruckter Form (1-fach) einzureichen. Es wird erwartet, dass eine Gliederung der Arbeit rechtzeitig mit den Betreuern abgesprochen wird. Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar gibt es einen benoteten Schein in Spezieller Steuerlehre, Allgemeiner Steuerlehre oder VWL. Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht! Näheres zum Ablauf der Einführung und der Vorträge wird noch bekannt gegeben.

4 Themenbereiche und Themenvorschläge Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Einkommensverteilung in Abhängigkeit von Alter und Familienstand - Ehegattenbesteuerung - Familienbesteuerung - Unternehmensbesteuerung - Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in Abhängigkeit vom Alter - Entfernung Wohnung - Arbeit Bildung - Bildung und Einkommen - Bildung der Eltern und Schulbesuch der Kinder - Bildung und Erwerbstätigkeit - Bildung und Vermögenssituation - Erwerbstätigkeit und Weiterbildung Wohnsituation - Haus- und Grundbesitz und Immobilienvermögen privater Haushalte - Haushaltseinkommen und Mietbelastung - Bildung und Wohnsituation - Wohnsituation und Kinder - Wohnverhältnisse von Rentner- und Pensionärshaushalten in Deutschland - Wohnsituation und Entfernung zur Arbeit - Wohnsituation und Energie Einkommen und soziale Absicherung - Einkommensverhältnisse von Familienhaushalten - Indikatoren der Einkommensverteilung - Einnahmen privater Haushalte - Absicherung gegen Krankheit Arbeitsmarkt - Beschäftigungsstruktur - Beschäftigung in Abhängigkeit vom Familienstand - Typische Merkmale geringfügig Beschäftigter - Betreuung von Kindern und Berufstätigkeit

5 Terminplanung 14.10.2014 Einführung Wissenschaftliches Arbeiten 21.10.2014 Themenbesprechung Einführung in die Datenbanken: Clever recherchieren 1. Gruppe: 12 13 Uhr 2. Gruppe: 13 14 Uhr 28.10.2014 kein Treffen 04.11.2014 Einführung in STATA und die Daten 11.11.2014 Einführung in STATA und die Daten 18.11.2014 Mitarbeiter des Forschungsdatenzentrums: Einführung in die Datensätze des FDZ 25.11.2014 Arbeiten mit STATA 02.12.2014 endgültige Festlegung der Themen 09.12.2014 Diskussion des Themas mit einem Mitarbeiter Genauer Termin wird noch bekanntgegeben 13.-27.01.2015 Präsentation der Arbeit 15.03.2015 spätester Abgabetermin für die Arbeit