For You and Planet Blue.

Ähnliche Dokumente
Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BASF IT Services. Rainer Weitner - Business Development

Modul 3: Service Transition

ITSM Executive Studie 2007

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Best Practice Xerox MPS in Aktion

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Mit uns auf dem Weg zur Spitze.

.. für Ihre Business-Lösung

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Siemens Business Services

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365. Herzlich Willkommen!

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen.

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

where IT drives business

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Beratung, Projektmanagement und Coaching

AQUAdrink Magnesium Mineralizer. Wassergenuss im Handumdrehen

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor

Modul 5: Service Transition Teil 1

Dynamics AX Warehouse Management für Fresenius Medical Care Marokko

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

OPAQ Optimized Processes And Quality

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses!

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

FIRMENPRÄSENTATION. sharemundo GmbH Gerlosstraße 2 D München

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell?

Globaler Rollout von IT Services

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden bei dem Aufbau unternehmensweiter Informations- und Kommunikationsstrukturen zu unterstützen.

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

PMI Munich Chapter

Solvency II. Komplexität bewältigen

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

IT-Security Portfolio

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de

SAP Roll-Out Projekt. MANAGEMENT & IT CONSULTING Competence. Experience. Solutions ALPE consulting

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

2. Prozessfux IT Service Management Tagung


Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Referenzen. Application Management. München, Oktober 2015

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Data Warehouse ein strategisches Projekt

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Jack Wolfskin setzt bei internationalem Wachstum auf das Know-how der implexis GmbH.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

DIE ALCHEMISTEN WAREN GETRIEBEN VON DEM GEDANKEN, AUS STOFFLICHEM GOLD ZU GEWINNEN UND SIND DAMIT GESCHEITERT. TROI IST DER ALCHEMIST DER ZUKUNFT,

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

_Beratung _Technologie _Outsourcing

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100

Aspekte erfolgreicher IKT-Projekte

Solvency II Komplexität bewältigen

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

B I T K O M B I G D A T A S U M M I T

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

herzlich willkommen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal.

masventa Profil und Portfolio

(c) SoftwareONE. Annette Ryser, Microsoft Schweiz Produktivität und Zusammenarbeit für Unternehmen 14:20 officeatwork:

DATALOG Software AG. Unternehmenspräsentation

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Loyalty Management in SAP

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Neues CAS genesisworld Berechnungsmodell Unsere Jubiläums-Aktion 20 Jahre MERIDIAN

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Transkript:

For You and Planet Blue. ERP bei BWT Anforderungen, Herangehensweise und Miteinander im Projekt 5. September 2013 Christoph Auer Head of IT, BWT Group Dietmar Winterleitner Head of BU ERP, FWI Information Technology 1

Es gibt alternative Energiequellen. Es gibt aber keine Alternativen zu Wasser. 2

Frischwasser-Stress Quelle: Assessing Water Risks, WWF 2011, Philippe Rekacewicz, February 2006, http://maps.grida.no/go/graphic/water-scarcity-index 3 3

Virtuelles Wasser Verstecktes Wasser in unserer Nahrung (Liter) Quelle: UNESCO water footprint 4 4

BWT We go for 98,5 % 5 5

BWT We go for 98,5 % Wir forschen, entwickeln und arbeiten täglich an innovativen Lösungen für die Aufbereitung von 98,5 % des weltweit vorhandenen Wassers das sind 1,32 Mrd. km³ = 1.320.000.000.000.000.000 m³ WASSER BWT treffen Sie nahezu überall, wo Ihnen Wasser begegnet: Trinkwasser Mineralwasser Reinstwasser für die Pharmazie Schwimmbadwasser Heizungswasser Prozesswasser Kessel- und Kühlwasser Wasser in Klimaanlagen 6 6

Unsere Vision 7

Unsere Vision Die international führende Wassertechnologie-Gruppe. 4 Produktionsstandorte 500 Mio. Umsatz 2.800 Mitarbeiter F&E-Abteilungen in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Österreich Weltweit führendes Know-how in allen Bereichen der Wasseraufbereitung 8 8

BWT Tochterunternehmen Belgien China Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Großbritannien und Nordirland Irland Italien La Reunion (Indischer Ozean) Malta Marokko Niederlande Norwegen Österreich Polen Russland Schweden Schweiz Spanien Tschechische Republik Ukraine Ungarn 9 9

Führende F&E Kompetenz 10

Point of Entry Produktpalette 11

Filtration 12

Enthärtung 13

Kalkschutz AQA total 14

Das Hygieneschutz-Programm 15

Meerwasserentsalzung 16

BWT Pharma- und Biotechwasser BWT ULTRASTIL TW Vorbehandlungssysteme Ultrafiltrationstechnologie mit einer Abscheidegrenze von 150 kd entfernt partikuläre und mikrobiologische Verunreinigungen aus Rohwässern mit schlechter Qualität. verbessern die Rohwasserqualität und Betriebssicherheit, erhöhen die Verfügbarkeit und reduzieren die Betriebskosten nachgeschalteter Prozesssysteme BWT ULTRASTIL Nachreinigungssysteme zur Produktion von PW/HPW, z. B. in Verbindung mit zentralen VE-Wasser Werksnetzen. Pyrogene und andere Verunreinigungen werden mittels Ultrafiltrationstechnologie mit einer Abscheidegrenze von 6 kd zuverlässig entfernt. sicherer Betrieb mittels Heißwassersanitisierung und/oder Dampfsterilisation und Integritätstest 17

Referenzen Pharmaindustrie 18 18

BWT für Getränkehersteller Filtration und Filtermedien mit patentierten Prozessen zur Manganentfernung Der BWT-powered Getränkehersteller Arsenentfernung Uranentfernung Nickelentfernung Fluorentfernung CIP-Desinfektion 19

Referenzen Getränkeindustrie 20 20

BWT Brennstoffzelle Brennstoffzellen BWT und Brennstoffzellen Eine saubere, effiziente Stromerzeugungstechnologie Zentrales Element auf dem Weg zu einer Low Carbon Economy: reduzieren Emissionen, verbreitern Energiemix und erhöhen Sicherheit Ionomer- und Membranlieferant für Membrane-Electrode-Assembly (MEA) und Stapelhersteller Wachstum für Elektroautos, Energiespeichersysteme,Elektrolyse und Spezialanwendungen aufgrund strengerer Umweltgesetzgebung 21

Point of Use Produktpalette 22

PoU Produkte 23

BWT Tischwasserfilter Penguin 2,7 L Colour Edition 24

BWT For You and Planet Blue. For You - unsere Kunden und Partner Innovative, ökonomische und ökologische Aufbereitungstechnologien für ein Höchstmaß an Sicherheit, Hygiene und Gesundheit im Umgang mit Wasser. IHR PARTNER NR. 1 IN SACHEN WASSER! 25

ERP Einführung und Roll-Out 26

Historische Herausforderungen Organisatorisch: Zum Zeitpunkt des Starts der AX Implementierung 2003: 40 dezentral organisierte Tochtergesellschaften in Europa und Asien Keine vereinheitlichten Strukturen und Prozesse unterschiedliche Geschäftsmodelle (Vertriebsmodell, Service, Produktportfolio,..) Während des Roll-Outs von 2003 bis 2012: Geografische Expansion (NO, DK, SE, RU, UA, UK) Abspaltung der Christ Water Technology AG (400 Mio. Umsatz, 12 Niederlassungen in Europa, Asien, Afrika und Südamerika mit ca. 500 IT Anwendern) Start Umorganisation von dezentral auf zentral und in Divisionen anstatt in Regionen Neuer Geschäftsbereich Point of Use Invest 85 Mio. in Produktion und Marketing Technisch: AX 3.0 und 4.0 war für den Roll-Out und für große Tochtergesellschaften nicht geeignet (Performance, Länder Layer, AX Partner Struktur, Funktionalitäten,..) Entwicklung einer BWT Standard Applikation in AX2009. Diese Core Application ist der Minimalstandard, welcher von allen Tochtergesellschaften zu verwenden ist ERP Roll-Out ist Basis für den weiteren Roll-Out strategischer Business Applications wie CRM, PLM, e-commerce, mobile Service, BI/DWH 27

2012: ERP Strategie- und Projektüberprüfung ERP Strategieüberprüfung Entwicklung einer neuen ERP Strategie Lessons Learned Interviews mit Vorstand, Division Managern und Business Solutions verantwortlichen Planung der Business Application Landscape für die nächsten 5 Jahre Zeit-, Budget- und Ressourcenplanung Abstimmung und Freigabe durch den Vorstand Projektorganisation NEU AX Partnerausschreibung Support Entwicklung Roll-Out IT Prozessoptimierung Projekt Management Incident Management Change Management 28

ERP / IT Ziele für 2015 Bereitstellung von Geschäftsanwendungen, welche die zukünftigen operativen Standardprozesse, als auch die Wachstumsstrategie unterstützen Der Fokus liegt auf den Prozessen der Geschäftsbereiche mit hohem Kundennutzen : Umsetzung lokaler Anforderungen mit hohem Kundennutzen CRM/Vertrieb und Kundendienst sind Fokusbereiche Implementierung von Standardlösungen für die unterstützenden Geschäftsprozesse BWT Group IT ist der Service Provider für die gesamten IT Infrastruktur Services Gewährleistung hoher Verfügbarkeit für Produktion (speziell Mondsee) und der mobilen Service Lösung Bereitstellung von integrierten Lösungen Unterstützung der GRC (Governance, Risk and Compliance) Prozesse 29

Umfang / Komplexität Applikation Abstimmung, Definition und Entwicklung Core Verwaltung und Betreuung der HUBs Change- und Release Management Roll-Out Migrationsprojekte von AX4.0 auf AX2009 Norwegen, Polen, Ö, Tschechien Roll-Out Ungarn Roll-Out Österreich Firmentrennung Pool & Water Technology Support Incidents Endanwender Schulungen Optimierungspotential erkennen und realisieren Benutzer- und Berechtigungsmgnt Projekte Osteuropa-Layer Integration Neues Berechtigungskonzept Neue Reservierungsund Kommissionier Logik Implementierung Versioning & Control System e-commerce Anbindg Mobile Außendienstlösung Anbindung externer Logistikdienstleister EDI Anforderungen Zusätzliche Herausforderungen: Verschiebungen der Prioritäten Bewältigung unvorhergesehener Projekte Stakeholder Management Beschränkte Ressourcen Berücksichtigung von Abhängigkeiten mehrerer Projekte 30

Business Applications Landscape 2011 BWT Application landscape_v1.0 31

Business Applications Landscape 2017 BWT Application landscape_v1.1 32

Organizational Structure Version BWT_Aufbauorganisation_IT-ERP_v1.1 33

Betreuung & Roll-out von Microsoft Dynamics AX 34

Ausgangssituation & Zielsetzung Ausgangssituation BWT setzt AX in unterschiedlichen Versionen in der Gruppe ein, verteilt auf unterschiedliche Hubs (physische Instanzen) BWT ERP-Strategie zeigt einen Fahrplan zur weiteren Ausrollung von AX in der BWT Gruppe BWT sucht einen Partner, der bei diesem Vorhaben gesamtheitlich unterstützen kann und auch Verantwortung übernimmt Zielsetzung Rasche Verbreiterung des Einsatzes von AX in der BWT Gruppe Optimale Unterstützung der BWT Geschäftsstrategie durch den durchgängigen Einsatz von AX als Gruppen ERP-Lösung» Standardisierung & Prozessoptimierung» Informationsgewinnung als Entscheidungsbasis, Transparenzsteigerung Sicherstellung lfd. Betrieb durch Supportprozesse und -kapazitäten 35

BWT Hub-Konzept für AX2009 gemäß RFP 36

BWT Hub-Konzept: Empfehlung FWI Core Hubs BWT DEV System V C S BWT AT REAL VAL TEST BWT FR REAL VAL TEST Zentrales BWT AX System Abdeckung auch der EE und Nordic Firmen (separate Hubs NICHT erforderlich!) Bestehende, produktive Instanz für FR (geplant), BE, NL Ort des physischen Betriebs des Hubs zu prüfen (Empfehlung: AT) Übergangsszenario bis Upgrade O p t i o n BWT Asia Bestehende, produktive Instanz bleibt unverändert bestehen VCS Einsatz zu prüfen (VCS FWI Version Control System) 37

BWT Hub-Konzept: Endausbau AX2009 38

BWT Masterplan für AX2009 Neu: Central: Claro (A)? 39

BWT (Core-) Application Management Releaseplanung 40

BWT Core Application Design - Scope BWT Konzernstrukturen (Vorgaben, Standards) Gemeinsam genutzte Zusatzfunktionalitäten Core Application BWT Standard-Prozesse Konzern-Kennzahlen und Berichtswesen 41

BWT Core: Ausprägungen Basistemplate Ausgestaltung im Roll-Out Prozess bei starken, eher autarken Töchtern unterschiedlichste Geschäftsprozesse Individualität eher Applikation groß Prozesstemplate ähnliche Prozesse Lokalisierungen bzw. lokale Prozesse werden im Rollout berücksichtigt Fokus Einheitstemplate(s) vollständiges Template inkl. Lokalisierungen Adaptionen nur in Ausnahmefällen bei kleineren Töchtern Unternehmen prozesstechnisch ähnlich stark an Mutter gebunden Prozess-Spezifika Basistemplate Prozesstemplate Einheitstemplate Unternehmensautarkie 42

BWT Core: Rahmenbedingungen & Erfahrungen Roll-Out Voraussetzungen Management Attention lokal und global Konsistente Business Prozesse Lokale Gegebenheiten berücksichtigen Change Management und PM professionell und transparent Prozess-Spezifika Einheits -template Prozess -template Basis -template Motivation der Key-User vor Ort Sprachbarrieren überwinden (lokale Partner, ev. EN als Projektsprache) Akzeptanz durch Prozessverbesserungen (auch in zwischenbetrieblichen Prozessen) Prozesschampions aus verschiedenen Niederlassungen etablieren Unternehmensautarkie Risiken Zielkonflikt "globale Kerngeschäftsprozesse" vs. "lokalen Praktiken" Vorteile eines Templates nicht durch zu viele Individualitäten verwässern 43

Changemanagement & Releaseplanung Roll-Out Team(s) BWT Core App Team Ideen- und Anforderungskatalog Support Team Beurteilung durch Gremium (BWT Core Team) Release 1 Release 2 Out-of-Scope Prozessablauf Anforderungen werden durch Roll-Out-, Kernel- und Support-Teams gesammelt und in einer zentralen Datenbank erfasst Ein Gremium entscheidet, welche Punkte umgesetzt bzw. ausgefiltert werden Je nach Priorität werden die freigeg. CR s zu einem der nächsten Releases zugeordnet Die Releases werden in einer Roadmap entspr. der geplanten Roll-Outs und Anforderungen geplant Vor Roll-Outs ist in der Regel ein Release erforderlich Korrekturen können auch unabhängig von Releases erfolgen 44

Roll-outs & Projektmanagment 45

Projektmanagement bei FWI PMA Mitgliedschaft Bewährte Methodik, Sure Step konform Eigene Serviceline Projektmanagement innerhalb der FWI Organisation 46

Projektmanagement - Vorgehensmodell 47

FWI in der GU-Rolle bei Roll-outs Projektmanagement FWI & BWT Consulting FWI Technische PL & QS FWI Finance & Legal FWI & BWT Roll-outs Entwicklung, CR Umsetzung FWI BI FWI & BWT Support FWI & BWT IT BWT Performance FWI & BWT Erklärung: FWI Anteil BWT Anteil 48

Projektbeteiligte / Team CFO Projekt-Team CIO Steering Committee (STC) Project Manager Project Manager GF/GL Programm Manager?? Local Projektmgr. Roll-out Team Local MD (enh. STC) AX Core Team Lead Consultants Organisational Development Lead Role Sparring Role Consultants Consultants Local Partner Key-User Techn. PM Support Team Legende: BWT Group BWT Plant FWI 1 st -level Support 2 nd -level Support 3 rd -level Support Data Center, Operating 49

Erfolgsgarant Support 50

Nachhaltige Zufriedenheit Projekterfolg Implementierung (30 %) Laufende Betreuung Support (70 %) Anhaltende Kundenzufriedenheit Verfügbarkeit Stabilität Effizienz Lösungen 51

Supportorganisation 3rd Level Service Request Web / Email / Telefon Supportorganisation Team / Prozesse / Werkzeuge FWI - Consulting Lösung Beratung / Lieferung FWI-Entwicklung FWI RZ/IT ROLLE SUPPORT gesicherte Verfügbarkeit Anfragenannahme Klassifizierung & Priorisierung gesicherte Erstreaktion Beseitigung von Auswirkungen Kunden-/Partnerkommunikation Schnittstelle Produkt/Applikation lfd. Überwachung & Steuerung ROLLE FACHBEREICHE Beisteuerung Expertenwissen IT-/Infrastrukturexpertise (IT/IS) Problem Management (Ursache) SU-Wissensaufbau Fachgebiet 52

Rückkoppelung Support Application Mgmt Werk A Werk B Werk Z Strukturierte Übernahme von Standorten durch die Supportorganisation BWT Application Management Geplante Weiterentwicklung der BWT Applikation gemäß Releaseplan Frühzeitige/lfd. Einbeziehung der Supportorganisation zu strategischen Meilensteinen Support Problem Management & Knowledge Base zur laufenden Optimierung der BWT Applikation auf Basis von User-Rückmeldungen 53

If things seem under control, you are just not going fast enough. Mario Andretti, italienische Formel 1 Legende Christoph Auer Head of IT BWT Group christoph.auer@bwt-group.com Dietmar Winterleitner Head of BU ERP FWI Information Technology dietmar.winterleitner@fwi.at 54

Über FWI

STANDORTE Steyr (Zentrale AT) Wien Vitis Hallbergmoos (Zentrale D) Hamburg Neumarkt (D)

FWI IST FULL SERVICE PROVIDER INFORMATIONS- EBENE Business Intelligence SharePoint Portale Dokumenten- Management PROZESS- EBENE ERP CRM TECHNOLOGIE- EBENE IT Consulting & Beratung IT Infrastruktur & Implementierung IT Outsourcing & Betriebsführung FWI PROUD Hostinglösung

LETYOURWORKFLOW