5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen



Ähnliche Dokumente
Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Kondensator an Gleichspannung

Grundlagen Hubstapler

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

1 Kurvendiskussion /40

Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Neugierig auf diesen Text???

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

1 Übungen und Lösungen

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

SPARSETS 150 Teile! eile! 72 od. 144 T

Kryptologie am Voyage 200

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1 1 mit a IR + und der maximalen Defini-

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

Auslegeschrift

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!


Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Übersicht zur Überleitung von Amtsinhabern und Amtsinhaberinnen in die neuen Ämter und zur Darstellung der konsolidierten Ämter

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Verarbeitung von Kunstoffen und Kunststoffe im Alltag. Von Christina Marth

Die weitere Umsetzung der BaustellV

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

ka 30 ka ka 20 ka 50, ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) ka 30 ka. 50, ka 15 ka

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

19. Bauteilsicherheit

J a h r e E r f a h r u n g


Kunstdrucke im Linolschnitt

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Beispiel-Abiturprüfung

5.5. Prüfungsaufgaben zur Integralrechnung

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Analysis. Ganzrationale Funktionen: komplettes Stoffgebiet. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufliche Gymnasien: ab Klasse 12.

Telephones JACOB JENSEN

Satzungen der Hochschule für Musik und Theater München

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

Musterlösung Aufgabe 1:

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

5 Grenzwertregel von Bernoulli

ti g

STEMPEL BILDPREISLISTE 2013

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

Staatlich geprüfter Techniker

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Eine Parabel dritten Ordnung die symmetrisch zum Ursprung ist, hat in dem Punkt P( 2 6) eine Tangente, die parallel zur Geraden y = x + 1 ist.

Graphentheorie. Aufgabenblatt 3. Besprechung am 22. November 2018 in den Übungen

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich

Exponentialfunktionen Musteraufgaben

Lösungen zu Übungsblatt 5

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg Wikon Fax: info@stierli-buck.ch

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen


Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Atomkerne und Radioaktivität

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Transkript:

5.5.Aiturufgn zu Logrithmusfunktionn Aufg : urvnuntrsuchung mit Prmtr, Intgrtion ohn GTR () Für jds rll t und > 0 sind di Funktionn f t und g ggn durch f t () (ln + t) und g() Ds Schuild von f t hißt t ; si ds Schuild von g. (ln ) ) Untrsuchn Si t uf Asymptotn, Achsnschnittpunkt, Etrm- und Wndpunkt. Zichnn Si für 0,5 0 mit LE cm. () ) Untrsuchn Si uf Asymptotn, Achsnschnittpunkt und Etrmpunkt. Zichnn Si in ds oordintnsystm us Aufg. Hinwis: Bschränkn Si sich i dr Untrsuchung dr Etrmpunkt uf di. Alitung und rgumntirn Si gomtrisch! (8) c) Bstätign Si durch Intgrtion, dss F () (ln) 8ln + 0 und G() (ln ). (6) d) Brchnn Si dn Inhlt dr Fläch, di durch di urvn und ingschlossn wird. () Lösung Til ) Asymptotn: Für 0 strt f t () ggn + snkrcht Asymptot i 0 () Achsnschnittpunkt: (ln + t) 0 dopplt Nullstll i t Brührpunkt (Minimum!) N t ( t 0) () Alitungn: f t () (ln + t) ln + t t ln t + ln, f t (), ft (), f t () () Etrmpunkt: ln + t 0 t ; f t ( t ) t Tifpunkt T t ( t 0) () Wndpunkt: t ln 0 t, f t ( t ) ( t) 0 Wndpunkt W t ( t ) () Zichnung () Til ) Asymptotn: Für 0 strt g() ggn + snkrcht Asymptot i 0 (0,5) lim g() 0 wgrcht Asymptot y 0 für +. (0,5) + Achsnschnittpunkt: (ln ) 0 dopplt Nullstll i Brührpunkt (Minimum!) N( 0) () Alitungn: (ln ) (ln ) (ln ) (ln )( ln ) g(), g t () () Etrmpunkt: (ln )( ln ) 0 und > Tifpunkt T( 0) und Hochpunkt H( 8 ) () Bgründung: D di Funktionswrt ni ngtiv wrdn, vrläuft ds Schuild usschlißlich uf und ür dr -Achs. Ein Etrmpunkt, dr uf dr -Achs ligt, muß dhr in Tifpunkt sin. Dr zwit Etrmpunkt knn nicht widr in Tifpunkt sin, d zwischn zwi Tifpunktn in Hochpunkt (odr in Pol) lign muß. Zichnung ()

Til c) f () d (ln )(ln )d ( ln ) d () [( ln )(ln ) ] [ (ln ) ln ] + [ ln ] () [ (ln ) 8 ln + 0] F. () [ ] (ln ) g ()d Til d) Intgrtionsgrnzn: f () g() (ln ) () ln d z dz z (ln ) ln ln ln (ln ) [ ()] (ln ) (ln ) ( )(ln ) 0 G. () und / (dopplt Nullstll > Brührpunkt dr idn Schuildr!) () A ( f () g()) d [ F ] () G() Aufg : urvnuntrsuchung mit Prmtrn, Intgrtion () (ln ) 8 ln + 0 (ln ) 9. () Für jds rll t und > 0 sind di Funktionn f t und g ggn durch f t () (ln t) und g() (ln ) Ds Schuild von f t hißt t ; si ds Schuild von g. ) Untrsuchn Si t uf Asymptotn, Achsnschnittpunkt, Etrm- und Wndpunkt. Zichnn Si für 0,5 0 mit LE cm. () ) Untrsuchn Si uf Asymptotn, Achsnschnittpunkt und Etrmpunkt. Zichnn Si in ds oordintnsystm us Til ). Hinwis: Bschränkn Si sich i dr Untrsuchung dr Etrmpunkt uf di. Alitung und rgumntirn Si gomtrisch! (8) c) Bstätign Si durch Intgrtion, dss F () (ln) 8ln + 0 und G() (ln ). (6) d) Brchnn Si dn Inhlt dr Fläch, di durch di urvn und ingschlossn wird. () Lösung Til ) Asymptotn: Für 0 strt f t () ggn + snkrcht Asymptot i 0 () Achsnschnittpunkt: (ln t) 0 dopplt Nullstll i t Brührpunkt (Minimum!) N t ( t 0) () Alitungn: f t () (ln t) ln t + t ln t + ln, f t (), ft (), f t () () Etrmpunkt: ln t 0 t ; f t ( t ) t > 0 Tifpunkt T t ( t 0) () Wndpunkt: + t ln 0 +t, f t ( +t ) (+t) 0 Wndpunkt W t ( +t ) () Zichnung ()

Til ) Asymptotn: Für 0 strt g() ggn + snkrcht Asymptot i 0 (0,5) lim g() 0 wgrcht Asymptot y 0 für +. (0,5) + Achsnschnittpunkt: (ln ) 0 dopplt Nullstll i Brührpunkt (Minimum!) N( 0) () Alitungn: (ln ) (ln ) (ln ) (ln )( ln ) g(), g t () () Etrmpunkt: (ln )( ln ) 0 und Tifpunkt T( 0) und Hochpunkt H( 8 ) () Bgründung: D di Funktionswrt ni ngtiv wrdn, vrläuft ds Schuild usschlißlich uf und ür dr -Achs. Ein Etrmpunkt, dr uf dr -Achs ligt, muß dhr in Tifpunkt sin. Dr zwit Etrmpunkt knn nicht widr in Tifpunkt sin, d zwischn zwi Tifpunktn in Hochpunkt (odr in Pol) lign muß. Zichnung () Til c) f () d (ln )(ln )d ( ln ) d () [( ln )(ln ) ] (ln ) ln + [ ln ] [ ] [ ] () (ln ) 8 ln + 0 () [ ] () F. (ln ) g ()d Til d) Intgrtionsgrnzn: f () g() (ln ) ln d z dz z (ln ) ln ln ln (ln ) [ G ()]. () (ln ) (ln ) ( )(ln ) 0 > und / (dopplt Nullstll Brührpunkt dr idn Schuildr!) () > A f() g()) d ( [ ] () G() F (ln ) 8 ln + 0 (ln ) 9. () Aufg : urvnuntrsuchung mit Prmtr, Tngntn, Optimirungsufg (0) Ggn sind di Funktionn f n durch f n () (ln) n mit R + * und n Z. n ist ds Schuild von f n. ) Untrsuchn Si uf gminsm Punkt mit dr -Achs, Etrm- und Wndpunkt sowi Asymptotn. Zichnn Si im Intrvll ]0;] mit LE cm. (9) ) Untrsuchn Si uf Asymptotn und zichnn Si in ds Schuild us ) in. () c) Zichnn Si in ds Schuild us ) in und rchnn Si dn Inhlt dr Fläch, di von und ingschlossn wird. (6) d) Gn Si di Glichungn dr Tngntn t und t n, di n und n dr Stll nglgt wrdn könnn. () ) Di Tngntn t und t schlißn mit dr Achs in Drick in. In diss Drick soll in Rchtck mit chsnprllln Sitn und mimlm Flächninhlt inschrin wrdn. Gn Si di oordintn dr Eckpunkt diss Rchtcks n. (8)

Lösung ) Alitungn: f () (ln), f () ln, f () ( ln ) () Schnittpunkt mit dr Achs: (ln) 0 S ( 0) () Asymptot: positiv y Achs ist snkrcht Asymptot, d f () + für 0 +. () Tifpunkt: (f () 0 und f () > 0) T( 0) () Wndpunkt: (f () 0 mit VZW) W( ) () Schuild: () t - 5 y - C B 0 D A - 0 t - - - - -5

) Asymptot: snkrcht Asymptot i, d f () + für ±. () wgrcht Asymptot i y 0, d () 0. + () Schuild: () c) Intgrtionsgrnzn: f () f () > ln (ln) und (Sustitution ln z) () A ln d (ln ) d () [ ln ] [ ln ( ln ) ] + ( ln ) d () [ ln ] [ ] [ ] ln ( ln ) + ln () [ ln (ln ) ] () () 0,8 FE d) Tngnt durch W( ) mit Stigung f () t () () Tngnt durch ( ) mit Stigung f () t () + (odr Symmtritrchtung) () ) Aufgrund dr Achsnsymmtri zur Snkrchtn gnügt s, di rcht Hälft ds Rchtcks zu trchtn: () A(u) g h u t ( + u) u ( ( + u) + ) u + u mit A (u) u + () soluts und rltivs Mimum im Schitlpunkt i u () oordintn A( 5 0), B( 5 ), C( ) und D( 0) () 5