Stadt Porta Westfalica



Ähnliche Dokumente
8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Planungsausschuss am

Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Windenergie und Naturschutz

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Windenergienutzung in M-V

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

STFNP Windkraft Haar

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Windkraft in Mönchengladbach

Presse-Information

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Wie weiter mit Wind in


Anregungen Bürgerinformation Windenergie in Dortmund am

Psychologie im Arbeitsschutz

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Fotodokumentation

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Hardware - Software - Net zwerke

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen

Was ist das Budget für Arbeit?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

(2) Die Gemeinden sind angehalten, der Windkraft substantiellen Raum zu geben dies wird hier so gut wie unmöglich gemacht.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Installation OMNIKEY 3121 USB

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Meinungen zur Altersvorsorge

Drucken in den Pools

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Lichtbrechung an Linsen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Versetzungsregeln in Bayern

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Internationales Altkatholisches Laienforum

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Informationen für Enteignungsbetroffene

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Bürgerhilfe Florstadt

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:


WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Mobile Intranet in Unternehmen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur

Transkript:

Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg

Vorgeschichte Bereits 1996 Einleitung der 37. Änderung des Flächennutzungsplanes mit dem Ziel der Darstellung einer Konzentrationszone für Windkraftanlagen. Flächen mit damals maßgeblichen Windgeschwindigkeiten nur in Bereichen mit hohem Konfliktpotential, so dass das Verfahren nicht weiter verfolgt wurde. In der Konsequenz sind Windenergieanlagen alleine nach den Privilegierungstatbeständen nach 35 (1) Nr. 5 BauGB zu beurteilen (Im Außenbereich generell zulässig, wenn andere Belange nicht entgegenstehen).

Vorgeschichte Neue Untersuchung in 2003 mit gleichem Ergebnis: Das Stadtgebiet von Porta Westfalica eignet sich auch zu diesem Zeitpunkt nicht sonderlich für die Ausweisung von Vorrangflächen, da aufgrund der Nutzungsdichte, der Vielfältigkeit der unterschiedlichen Nutzungen, der Topographie und des hohen landschaftlichen Potentials generell Konflikte bei der Ausweisung von Vorrangflächen auftraten. Das Verfahren wurde erneut eingestellt.

Anlass Rahmenbedingungen für die Errichtung von Windenergieanlagen haben sich geändert. Neue Anlagentypen ermöglichen die Errichtung von Anlagen an Standorten, die zuvor als unwirtschaftlich galten und auch die Änderung des Windenergieerlasses NRW setzt geringere Hürden zur Genehmigung von Anlagen, als es bisher der Fall war.

Anlass Die Steuerung von Anlagenflächen ist nur möglich, wenn der Flächennutzungsplan mit dem Ziel der Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen geändert wird Einleitungsbeschluss 16.05.2011. Parallel wurde die notwendige Untersuchung des gesamten Stadtgebietes zur Ermittlung von Potentialflächen für diese Anlagen beauftragt. In die Untersuchung fließen diverse Kriterien ein. Insbesondere der Abstand zu sensiblen Nutzungen und Tabuflächen.

Abstandskriterien Gemäß Windenergieerlass, insbesondere: - zu Wohnsiedlungen 1.000m - zu Einzelhäusern 500m - zu Naturschutzgebieten 300m

Abstandskriterien Da keine geeigneten Flächen identifiziert werden konnten, wurden die Abstandskriterien modifiziert: - zu Wohnsiedlungen 500m - zu Einzelhäusern 300m - zu Naturschutzgebieten 0m Daraufhin konnten 11 Suchräume ermittelt werden, von denen 6 weiter betrachtet wurden.

11 Suchräume 3 2 4 5 1 9 7 8 6 11 10

Einzelfallbetrachtung Es verbleiben die Suchräume 3, 6.1, 7, 8, 9 und 11 die einer Einzelfallbetrachtung unterzogen wurden: Weitere Flächen scheiden aufgrund der Nähe zum FFH- Gebiet Unternammer Holz (3.1, 3.2 und 3.3), wegen der Lage im Wald (Teilflächen aus 7.1, 9.4, 9.4.3, 9.4.4, 11.1), innerhalb von Abgrabungsbereichen (9.1.2, 9.4.1, 9.4.6) oder aufgrund eines Bodendenkmals (9.1.1) aus. Es verbleiben somit 10 Einzelflächen, die nun unter artenschutzrechtlichen Aspekten betrachtet wurden.

Artenschutz Aufgrund der Landschaftsstruktur in Porta Westfalica (Wald, Gebirge, Weseraue und Abgrabungsbereiche) ist das Artenpotential sehr hoch, u.a. auch für windkraftsensible Arten wie z.b. Rotmilan, Wanderfalke und Uhu. Die einzelnen Flächen wurden auf das Konfliktpotential verschiedener Arten untersucht. 4 Flächen scheiden aufgrund der Nähe zu bekannten Brutstätten gefährdeter Arten aus. Somit verbleiben 6 Einzelflächen, die alle nach wie vor zumindest hohes Konfliktpotential aufweisen, das in einer weiter-gehenden Art-für-Art-Prüfung im Genehmigungsverfahren tiefer zu prüfen ist.

Ergebnis Potentiell etwa 28,6 ha für Konzentrationszonen für Windenergieanlagen. Hauptsächlich im Suchraum 9 innerhalb des durch die Autobahn vorbelasteten Landschaftsbildes. Daneben noch die Flächen 6.1 und 7.1, die gemeinsam als Eignungsflächen für Windenergieanlagen ausgewiesen werden können. Für 6 Anlagen wurden bereits Anträge zur Genehmigung gestellt.

Beantragte Anlagen 1.) Veltheim Nabenhöhe 93m (Fläche 9.2) 2.) Lohfeld Nabenhöhe 93m (Fläche 9.3) 3.) Eisbergen Nabenhöhe 78,5m 4.) Holzhausen Nabenhöhe 93m (Fläche 7.1) 5.) Veltheim Nabenhöhe 140m (Fläche 9.4) 6.) Möllbergen Nabenhöhe 93m (mitgezogene Privilegierung; Antrag ruht)

Beantragte Anlagen Genehmigungsbehörde für Windkraftanlagen ist der Kreis Minden-Lübbecke. Diese entscheidet über mögliche Ausschlussgründe, insbesondere aus Sicht des Immissions- oder Artenschutzes. Auch Schattenwirkung und Wirkung in der Landschaft werden berücksichtigt.

Beantragte Anlagen In der Oktobersitzung des APUB wurde über die ersten 5 Anlagen das gemeindliche Einvernehmen gem. 36 BauGB erteilt. Das Einvernehmen kann nur aus planungsrechtlichen Gründen versagt werden. Im Außenbereich ist dies insbesondere der Widerspruch zum Flächennutzungsplan. 4 dieser beantragten Flächen befinden sich innerhalb der durch den APUB am 25.06.2012 festgelegten weiter zu betrachtenden Konzentrationszonen

Beantragte Anlagen Ein Antrag liegt für eine Teilfläche im Übergang der Suchräume 9 und 11 vor. Diese Fläche wurde nicht als Eignungsfläche dargestellt, (< Mindestgröße für Eignungsflächen von 0,8 ha). Das Flächennutzungsplanverfahren ist nicht abgeschlossen, Das Flächennutzungsplanverfahren ist nicht abgeschlossen, so dass dieser nicht für eine Versagung des gemeindlichen Einvernehmens herangezogen werden kann. Weitere Ausschlussgründe sind aus planungsrechtlicher Sicht nicht zu erkennen. Zudem ist die Fläche im Zusammenhang mit dem favorisierten Suchraum 9 zu sehen.

Weitere Anträge Sollten weitere Anträge für Anlagen innerhalb der vorgesehenen Flächen gestellt werden, wäre über diese innerhalb 2 Monaten zu entscheiden. Weitere Anträge für Anlagen außerhalb dieser Flächen können bis zu 1 Jahr zurückgestellt werden, so dass nach Wirksamkeit des Flächennutzungsplanes das gemeindliche Einvernehmen für die Anlagen versagt werden könnte.

Weiteres Verfahren Beteiligung der Bürger und Behörden bis 01. Februar 2013 Anregungen und Bedenken werden hier protokolliert und können desweiteren schriftlich oder mündlich vorgebracht werden. Einarbeiten der Anregungen und Bedenken und Auslegung der Planunterlagen in 2013. Danach Beschluss des Rates und Genehmigung durch die Bezirksregierung. Voraussichtlich rechtswirksam 2013/2014.

Energiedialog Die Stadt Porta Westfalica lädt ein: Am 18. Januar 2013 von 16.00 bis ca. 20.00 Uhr ins Forum des Gymnasiums Inhalte: - Allgemeiner Teil zu Klimaschutz und Windenergie (EA NRW) - Städtische Flächennutzungsplanänderung (Büro Nagel) - Argumente gegen Windkraftanlagen (BI zum Erhalt d. Porta) - Podiumsdiskussion mit den Beteiligten Moderation: Klaus Beck, Architekt und Stadtplaner Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!