2 Stand der Forschung. Bei der Analyse komplexer Proben ist es mit Hilfe moderner Analysensysteme moglich,



Ähnliche Dokumente
2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS Kreditpunkte, 90 min

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

QM: Prüfen -1- KN

Einführung in statistische Analysen

Lineare Gleichungssysteme

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Tutorial: Homogenitätstest

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Lineare Gleichungssysteme

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Grundlagen der Inferenzstatistik

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Einführung in die Algebra

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

einfache Rendite

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

1 Mathematische Grundlagen

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Konzepte der Informatik

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Webergänzung zu Kapitel 10

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

q = 1 p = k k k = 0, 1,..., = [ ] = 0.678

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Energetische Klassen von Gebäuden

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Statistische Auswertung:

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Direkter Verkauf von Produkten Antwortprofil

Darstellungsformen einer Funktion

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

1 Darstellen von Daten

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS:

Beschreibung des MAP-Tools

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Gemischte Modelle. Fabian Scheipl, Sonja Greven. SoSe Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

DPF Dynamic Partial distance Function

Transkript:

2.5 Medatenauswertung mit Hilfe chemometrischer Methoden Bei der Analyse komplexer Proben ist es mit Hilfe moderner Analysensysteme moglich, simultan eine Vielzahl von Eigenschaften zu bestimmen und so einen typischen Fingerabdruck" von Merkmalen einer Probe zu erhalten. Dabei sammelt sich sehr schnell " ein groer Datenbestand an. Bei der Interpretation dieser groen Datenmengen ist die Erkennung und Veranschaulichung von Zusammenhangen zwischen scheinbar weit auseinander liegenden Megroen notwendig { mitunter bei sehr hohem Versuchsfehler. Um eine objektive Auswertung zu erreichen, greift man in zunehmendem Mae { unterstutzt durch den Einsatz von Computersystemen mit leistungsstarken Prozessoren { auf chemometrische 1 Methoden zuruck. Eine besondere Form der Datenanalyse, die multivariate Datenanalyse, beschaftigt sich mit der Systematisierung und Klassizierung von Merkmalsmustern. Der Mensch besitzt mit seinen Sinnesorganen die Fahigkeit, eine Vielzahl von Merkmalen wie Formen, Gerausche, Geruche, Tastempndungen usw. zu klassizieren. Viele Menschen konnen Personen anhand ihrer Gesichter zuordnen und erreichen dabei oft eine erstaunliche Leistungsfahigkeit. Diese Zuordnung erfolgt dabei nicht aufgrund einzelner Merkmale wie Nasenlange oder Mundbreite, sondern beruht auf gewissen, nicht direkt mebaren, latenten Charakteristika (Formen), die als gewichtete Mischung der mebaren Merkmale aufgefat werden konnen [88]. Ein Datensatz wird von zwei Groen aufgespannt: Von den Untersuchungsgegenstanden, Proben, etc., die als Objekte" bezeichnet werden, und den Variablen", " " d.h. den Megroen, Eigenschaften oder Parametern [88]. In dem Ausdruck Variable" " liegt gleichzeitig auch schon die Information, da die Groe fehlerbehaftet ist. Es ist ublich, die Objekte in Zeilen und die Variablen in Spalten in einer Tabelle darzustellen. Bei der Einteilung der multivariaten Verfahren kann man eine Unterscheidung in primar struktur-prufende Verfahren und primar struktur-entdeckende Verfahren vornehmen [89]. 1 Def. " Chemometrie": Einsatz der Informatik zur Verarbeitung analytisch-chemischer Fragestellungen [87]. 22

Bei einem struktur-prufenden Verfahren werden die Zusammenhange zwischen Variablen uberpruft. Der Anwender besitzt eine Vorstellung uber die Zusammenhange zwischen Variablen und mochte diese mit Hilfe multivariater Verfahren uberprufen. Zu der Gruppe der struktur-prufenden Methoden gehort die Regressionsanalyse, die Varianzanalyse und die Diskriminanzanalyse. Primares Ziel der struktur-entdeckenden Verfahren, zu denen z.b. die Faktorenanalyse, die Clusteranalyse und die Hauptkomponentenanalyse zahlen, ist die Entdeckung von Zusammenhangen zwischen Variablen oder zwischen Objekten. 2.5.1 Die Faktorenanalyse Die Faktorenanalyse wird als struktur-entdeckendes Verfahren eingesetzt, wenn bei Fragestellungen, die eine Vielzahl von Einufaktoren (Variablen) beinhalten, eine Reduzierung der Variablen angestrebt wird. Besonders fur empirische Untersuchungen lassen sich durch Anwendung der Faktorenanalyse erhebliche Vorteile realisieren: Nach Test einer Reihe von Einufaktoren kann entschieden werden, welche Variablen oder Variablenbundel" (die sogenannten Faktoren) relevant zur Erklarung des Sachverhaltes sind " [89]. Um die " hinter den Variablen" stehenden Faktoren ermitteln zu konnen ist in einem ersten Schritt eine Untersuchung der Variablen auf " Bundelungsfahigkeit" notwendig. Mit Hilfe der Korrelationsrechnung wird uberpruft, inwieweit die Variablen voneinander unabhangig sind und ob sich Zusammenhange zwischen einzelnen Variablen (d.h. ahnliche Eigenschaften von Variablen) erkennen lassen. Die Korrelation zwischen zwei Variablen x1 und x2 wird ausgedruckt durch den Koezienten r: r x1;x2 = s KP k=1 (x 1k, x1) (x2k, x2) KP k=1 (x 1k, x1) 2 KP k=1 (x 2k, x2) 2 (2.9) 23

bzw. r x1;x2 = S x1;x2 q S 2 x1 S2 x2 (2.10) und S x1;x2 = 1 K, 1 KX mit: r x1;x2 = Korrelationskoezient x k1 = Auspragung der Variable 1 bei Objekt k (x1k, x1) (x2k, x2) (2.11) k=1 x1 = Mittelwert der Auspragungen von Variabler 1 uber alle Objekte k x k2 = Auspragung der Variable 2 bei Objekt k x2 = Mittelwert der Auspragungen von Variabler 2 uber alle Objekte k S x1;x2 = Kovarianz K = Anzahl der Objekte Fur eine bestehende Matrix von Ausgangsdaten werden die Korrelationskoezienten uber alle Eigenschaften bestimmt und in einer Korrelationsmatrix festgehalten. Vor Durchfuhrung der Korrelationsrechnung empehlt sich eine Standardisierung der Ausgangsdatenmatrix; dies ermoglicht eine Vergleichbarkeit von Variablen, die auf unterschiedlichen Skalen erhoben wurden (z.b. Konzentration eines Elementes gemessen in g/g und Probeneinwaagemenge in mg). Eine Standardisierung der Datenmatrix erfolgt durch Bildung der Dierenz zwischen dem Mittelwert und dem jeweiligen Beobachtungswert einer Variablen sowie anschlieender Division durch die Standardabweichung. Durch die Standardisierung wird sichergestellt, da der neue Mittelwert gleich Null und die neue Standardabweichung gleich Eins ist. Die Werte von standardisierten Datenmatrizen werden { im Unterschied zur Ausgangsmatrix { nicht mehr mit x, sondern mit z bezeichnet. 24

Die standardisierte Variable lautet: z ik = x ik, x k s k (2.12) mit: x ik = Beobachtungswert der Variablen k bei Objekt i x k = Durchschnitt aller Beobachtungswerte der Variablen k uber alle Objekte s k = Standardabweichung der Variablen k z ik = Standardisierter Beobachtungswert der Variablen k bei Objekt i Durch Berechnung der Korrelationskoezienten und Aufstellung der zugehorigen Matrix aus standardisierten Daten kann aufgezeigt werden, welche Variablen in Zusammenhang stehen. In einem nachsten Schritt wird in der Faktorenanalyse die Frage beantwortet, mit welchem Gewicht die Faktoren an der Beschreibung der beobachteten Zusammenhange beteiligt sind. Eine groere oder geringere Bedeutung wird durch eine Gewichtszahl, die sogenannte Faktorladung" charakterisiert. Die Faktorladung " gibt an, wieviel ein Faktor mit einer Ausgangsvariablen zu tun hat. Wahrend mit der Faktorenanalyse eine Verdichtung auf Variablenebene vorgenommen wird, wird mit Hilfe der Clusteranalyse versucht, eine Reduzierung auf Objektebene zu erreichen. 2.5.2 Die Clusteranalyse Unter dem Begri Clusteranalyse" versteht man Verfahren zur Gruppenbildung. Das " durch sie zu verarbeitende Material besteht im allgemeinen aus einer Vielzahl von Objekten, beispielsweise Personen, Unternehmen, Analysenproben etc.. Ausgehend von diesen Daten besteht die Zielsetzung der Clusteranalyse darin, Objekte mit weitgehend verwandten Eigenschaften (d.h. Objekte die sich moglichst ahnlich sind) zu Gruppen zusammenzufassen. Bei der Clusteranalyse geht es somit immer um die Analyse einer heterogenen Gesamtheit von Objekten, mit dem Ziel, homogene Teilmengen von Objekten aus dieser Gesamtheit zu identizieren. Der Ablauf einer Clusteranalyse unterteilt sich inzwei Schritte [89]: 25

1. Wahl des Proximitatsmaes Man uberpruft fur jeweils zwei Objekte die Auspragungen der Eigenschaftsmerkmale und versucht, durch einen Zahlenwert die Unterschiede bzw. Ubereinstimmungen zu messen. Die berechnete Zahl ist ein Symbol fur die Ahnlichkeit der Objekte hinsichtlich der untersuchten Merkmale. Es lassen sich zwei Arten von Proximitatsmaen unterscheiden: Ahnlichkeitsma: Je groer der Wert des Ahnlichkeitsmaes zweier Objekte ist, desto ahnlicher sind sie sich. Distanzma: Je groer die Distanz zweier Objekte ist, desto unahnlicher sind sich zwei Objekte. 2. Wahl des Fusionierungsalgorithmus Aufgrund der Ahnlichkeitswerte werden die Objekte so zu Gruppen zusammengefat, da sich Objekte mit weitgehend ubereinstimmenden Eigenschaftsstrukturen in einer Gruppe wiedernden. Charakteristisch fur die Clusteranalyse ist die gleichzeitige Einbeziehung aller vorliegenden Eigenschaften der Objekte zur Gruppenbildung, soda fur die Ermittlung der Ahnlichkeit zwischen zwei Objekten immer ein Paarvergleich angestellt wird. Weitergehende, sehr verstandliche Einfuhrungen in die Clusteranalyse und ihre Methodik, bieten die Monographien von BACKHAUS et al. [89] sowie STEINHAUSEN und LANGER [90]. Die Clusteranalyse ndet in der Chemie eine breite praktische Anwendung. Auf dem Gebiet der Umweltchemie, z.b. bei der Untersuchung von Spurenelementen in menschlichem Hirngewebe [91] oder der Analyse von Aerosolproben aus der Norwegischen Arktis [92] wurde die Clusteranalyse ebenso eingesetzt wie im Bereich der Lebensmittelchemie, wo beispielsweise die Elementgehalte in Torf bestimmt wurden [93]. 26

2.5.3 Die Hauptkomponentenanalyse Die Hauptkomponentenanalyse (engl. Principal Component Analysis, PCA) zahlt ebenfalls zu den struktur-entdeckenden Verfahren. Sie ist eine der wichtigsten multivariaten Techniken, weil sie einerseits die Moglichkeit bietet, die komplexen Strukturen eines Datensatzes graphisch gut zu veranschaulichen, und weil andererseits durch Reduktion der Datenmatrix und gleichzeitiger Bildung von Hauptkomponenten neue statistische Variablen mit gunstigen Eigenschaften entstehen, die auch in einer Reihe anderer Problemstellungen (Regression, Klassikation, Clusteranalyse) Verwendung nden. Durch Linearkombinationen der vorhandenen, realen Variablen werden neue, kunstliche Variablen erzeugt, die selbst nicht direkt mebar sind, sondern aus den gemessenen Variablen errechnet werden. Hauptkomponenten sind optimale Linearkombinationen, d.h. eine gewichtete Summe der ursprunglichen gemessenen Variablen. Der Vorteil solcher kunstlicher Groen besteht in ihrem hohen Informationsgehalt; sie tragen mehr Informationen als jede einzelne Ausgangsvariable. Es gibt verschiedene Moglichkeiten, die Problemstellung der Hauptkomponentenanalyse zu formulieren. Die verschiedenen historischen Ausgangspunkte fuhrten aber alle zu demselben abstrakten Kern. Ausgangspunkt sind nicht die Rohdaten selbst, sondern zentrierte bzw. standardisierte Werte. Es sei ein Datensatz X mit n Objekten (Zeilen) und p Variablen (Spalten) gegeben, wobei p n ist. Dazu lassen sich beispielhaft drei Problemstellungen formulieren, die alle zueinander aquvalent sind [88]: 1. Geometrischer Standpunkt (PEARSON, 1901 [94]): Die Objekte (Zeilen) eines Datensatzes X sind Punkte in einem p-dimensionalen euklidischen Raum. Gesucht wird ein r-dimensionaler linearer Unterraum, der sich der Punktmenge optimal anpat. 2. Statistischer Standpunkt (HOTELLING, 1933 [95]): Es werden r p normierte, untereinander unkorrellierte Linearkombinationen (die Hauptkomponenten) der p Originalvariablen gesucht, die sukzessive maximale Varianz ausschopfen. 27

3. Standpunkt der mehrdimensionalen Skalierung (GOWER, 1966 [96]): Es wird eine Projektion der Objektpunkte auf einen r-dimensionalen Unterraum gesucht, so da dabei alle paarweise Objektabstande moglichst gut erhalten bleiben. Die Gemeinsamkeit aller Problemstellungen liegt darin, da eine Reduktion der Dimension p des Variablenraumes auf die im allgemeinen erheblich kleinere Dimension r (z.b. r = 2fur graphische Darstellungen) erreichtwerden soll, ohne dabei allzuviel Information zu verlieren. Der erste Schritt bei einer Hauptkomponentenanalyse besteht in einer geeigneten Datenvorbehandlung. Im Regelfall erfolgt zunachst eine Transformation der Rohdaten, die in einer Zentrierung und anschlieenden Standardisierung der Datensatze besteht. Im Anschlu hat jede Spalte den gleichen Mittelwert Null (Zentrierung) und die gleiche Standardabweichung und auch Streuung Eins (Standardisierung), wie es Abbildung 2.1 veranschaulicht. Abbildung 2.1: Veranschaulichung der Datenvorbehandlung: (a) ursprunglicher, (b) zentrierter und (c) standardisierter Datensatz [88] Zur Interpretation der Resultate der PCA ist die Entscheidung daruber, wieviele Hauptkomponenten notwendig bzw. signikant sind, um die Datenstruktur - abgesehen von Mewertrauschen oder Experimentalfehlern - adaquat zu reproduzieren, von groer Bedeutung. Zu den am haugsten eingesetzten Schnellverfahren zahlen das Eigenwert- Eins-Kriterium nach KAISER [97] und der Scree-Test nach CATTELL [98]. 28

Beim Eigenwert-Eins-Kriterium werden solche Hauptkomponenten als signikant klassiziert, deren zugehorige Eigenwerte der Korrelationsmatrix uber dem mittleren Eigenwert liegen, d.h. deren Streuung uberdurchschnittlich ist. Fur standardisierte Daten ist die Summe aller Eigenwerte gleich der Variablenzahl, der durchschnittliche Eigenwert ist folglich stets Eins. Der Scree-Test geht von der Annahme aus, da sich die Eigenwerte zu Korrelationsmatrizen von Datensatzen, die nur Zufallszahlen enthalten, typischerweise asymptotisch der Abszisse nahern. Bei der Analyse realer Datensatze macht sich dieses Verhalten erst ab einem bestimmten Eigenwert bemerkbar. Dieser kennzeichnet den wesentlichen vom unwesentlichen Teil der Datenstruktur. In Abb. 2.2 sind exemplarisch 10 Eigenwerte einer hypothetischen Korrelationsmatrix dargestellt. l j 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 j Abbildung 2.2: Eigenwert-Diagramm - Plot der Eigenwerte j inabhangigkeit von den Variablen j eines hypothetischen Datensatzes [88] Abb. 2.2 zeigt, da sich die zuvor erwahnte Asymptotik erst vom dritten Eigenwert an entwickelt. Die gedachte Verbindungskurve ist an dieser Stelle durch einen deutlichen Knick gekennzeichnet. Dies deutet - wie schon beim Eigenwert-Eins-Kriterium - auf eine 2-Komponentenlosung hin. 29

In der Chemie ndet die Hauptkomponentenanalyse auf verschiedenen Feldern (u.a. Umweltchemie, Biochemie oder Geochemie) breite Anwendung. Fragestellungen aus dem Bereich der Lebensmittelchemie nehmen eine herausragende Stellung ein. So wurden z.b. ahnliche Sorten einer Klasse von Nahrungsmitteln mit Hilfe der PCA unterschieden oder es wurden Produkte analysiert, die bei Herstellung bzw. Lagerung unterschiedlichen Bedingungen unterworfen waren. Exemplarisch sei an dieser Stelle auf Untersuchungen von Fisch [99], Kuh-Milch [100] oder Oliven- Ol [101] verwiesen. Im Bereich der Umweltchemie wurden z.b. Schwermetallmuster in Abwassern [102] klassiziert oder Belastungsparameter in Muscheln bestimmt [103]. 30