Projekt 4er-Fusion der Gemeinden



Ähnliche Dokumente
15-9. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Birsfelden

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION DER SOZIALHILFE

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Rothenfluh

EINWOHNERGEMEINDE SISSACH. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Sissach

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe

Gemeinde Walchwil. Verordnung zum Gesetz über die Beherbergungsabgabe

zwischen die Wärmeverbunde Obermatt inkl. Äschemerbündten, Schallen, Fuchsrain, Storebode und Breiti in eine Aktiengesellschaft zu übertragen.

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung

EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT KINDER- UND JUGENDZAHNPFLEGE

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Frenkendorf

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Kandersteg

Die Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit der unterzeichneten Gemeinden bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Bevölkerungsschutzes.

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Schulzahnpflegereglement der Einwohnergemeinde Gunzgen

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Statuten Verein für aktive Humanität

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Erläuternder Bericht: Gemeindeversammlung vom 09. April 2015

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb)

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Dachverband Xund Statuten

Verein Barmelweid. Statuten

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Datenschutzreglement. 10. Dezember

Sportverein Mering e.v.

Einwohnergemeinde Worben

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Gemeindevertrag vom 20. / 27. Juni 2008 zwischen den Einwohnergemeinden Aarburg und Oftringen betreffend den gemeinsamen Betrieb

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

GEMEINDE BOTTMINGEN. Pflichtenheft. des Wahlbüros

Gemeinde Blumenstein. Richtlinien für die Unterstützung der Vereine von Blumenstein

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Statuten Gültig ab 1. Januar 2014

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

Statuten des Vereins guild42.ch

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der ev. Kirche in Deutschland e. V. Geschäftsordnung für den Geschäftsführer

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

EINWOHNER GEMEINDE HÄGENDORF S c h u l z a h n r e g l e m e n t

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Lengnau

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Vertrag über die Zusammenarbeit der Gemeinden Mühleberg und Ferenbalm im Bereich der Feuerwehr (Anschlussvertrag)

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Reglement Generalsekretariat SDM

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Gemischte Gemeinde Aeschi. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Schulordnung der Stadt Rheineck

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

A) Allgemeine Bestimmungen

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976

Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Riedholz, gestützt auf das kantonale Gesetz über die Schulzahnpflege 1, beschliesst:

Abkommen. Übersetzung 1

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Gemeinde Kienberg. Schulzahnpflege-Reglement

Sportförderungsgesetz

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Eisen-Bahn-Freunde RBS Reglement über die Modulbaugruppe

vom 25. November 2011 Die Aktivbürgerinnen und -bürger der Gemeinde Ennetmoos,

Transkript:

Projekt 4er-Fusion der Gemeinden Gelterfingen Kirchdorf Mühledorf Noflen Genehmigung Fusionsabklärungsvertrag Nach dem Scheitern des Projektes «Kleeblatt» haben sich die Gemeinderäte der Gemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen, nicht zuletzt auch gestützt auf Rückmeldungen aus der Bevölkerung, mit dem Thema einer 4er-Fusion befasst. Die beteiligten Gemeinderäte sind sich einig, dass eine Fusion auch im kleineren Rahmen prüfenswert ist, die Region gestärkt und Synergien genutzt werden sollen. Im gleichen Perimeter wird eine gemeinsame Wasserversorgung geführt und die Kirchgemeinde umfasst dasselbe Gebiet. Eine 4er- Fusion wurde auch im Rahmen der Mitwirkung «Kleeblatt» von verschiedenen Seiten angesprochen, jedoch aufgrund der Rahmenbedingungen nicht geprüft. Mittel- und langfristig wird vor allem der finanzielle Druck auf die kleinen Gemeinden zunehmen. Der Kanton hat klar bekundet, dass ihm daran gelegen ist, dass die Anzahl der Gemeinden reduziert wird. Geschieht dies nicht auf freiwilliger Basis, ist davon auszugehen, dass längerfristig Vorgaben und die finanzielle Belastung zunehmen werden und auf diesem Weg «sanfter Druck» ausgeübt wird. Jüngste Beispiele in ähnlicher Richtung sind die Mindestvorgaben für Feuerwehren durch die GVB, oder auch die Schulen mit der «neuen Finanzierung Volksschule». Die kleineren Gemeinden bekunden zunehmend Mühe, die notwenigen Ämter zu besetzen, wobei der Handlungsbedarf nicht bei allen gleich hoch ist. Selbst in grösseren Gemeinden wie Kirchdorf macht diese Entwicklung nicht Halt. Nicht zuletzt auch stösst Kirchdorf mit der doppelten Verwaltungsführung und den vorhandenen Ressourcen an Grenzen. Vieles könnte bei einer «grösseren Gemeinde» vereinfacht und spezialisiert werden. Für das neue Projekt wurden Vorabklärungen getroffen, ein neuer Kostenvoranschlag erstellt und beim Kanton ein Beitragsgesuch eingereicht. Vor- und Nachteile einer Fusion der vier Gemeinden Kirchdorf, Mühledorf, Noflen und Gelterfingen sollen geklärt und in einem Grundlagenbericht dargestellt werden. Es gilt Themen wie Finanzen, Verwaltung, Namen, Wappen usw. zu beleuchten. Nachfolgend finden Sie Auszüge aus dem Projektauftrag und den Abklärungsvertrag. Die vollständigen Unterlagen können bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.

Terminplan Der Terminplan sieht wie folgt aus: Phase 1 Was, Projektschritt Wer Wann Entscheid Legitimation Abklärungen (Vertrag, Kredit), OgR-Änderung Urnenabstimmung Gemeindeversammlung Dezember 015 Informations- und Diskussionsveranstaltung Projektsteuerung, Bevölkerung der vier Gemeinden 18. Januar 015 Grundlagenbericht liegt vor Projektsteuerung Mitte April 016 Infoveranstaltung Mitwirkung Bevölkerung Bevölkerung. Mai 016 Mai 016 Auswertung Projektsteuerung Juni 016 Grundsatzentscheide Abstimmungsvorlage, Ergänzungsbericht Gemeinderäte August 016 Öffentliche Info Ergänzungsbericht Bevölkerung Mitte Oktober 016 Versand Unterlagen Abstimmung Gemeinden. Hälfte Oktober 016 Urnenabstimmung Gemeinden 7. November 016

Phase Was, Projektschritt Wer Wann Erarbeiten OgR und Fusionsvertrag Projektsteuerung Jan./Feb. 017 Vorprüfung Kanton Amt für Gemeinden und Raumordnung März 017 Schlussabstimmung Urne Bevölkerung 1. Mai 017 Genehmigung AGR, Regierungsrat Sommer 017 Wahlen, Urne Bevölkerung 4. September 017 Umsetzung Neuer Gemeinderat Ab 1. Januar 018 Grundlagenbericht Inhalt Der zu erarbeitende Grundlagenbericht sieht im Wesentlichen folgende Abklärungen vor: Einleitung Politik und Verwaltung Finanzen Infrastrukturaufgaben Fazit Anhang Ausgangslage Fusion, Eingemeindung Hinweis Grundlagenbericht Kleeblatt Grösse Gemeinderat, Ressorts, Übergangslegislatur Kompetenzen, GV, Urne, Kommissionen Organisation Verwaltung, Standort, Wappen, Name Ausgangslage, Fusionsfinanzpläne, Verwaltungspersonal, Spezialfinanzierung, Bilanz, Übergangskosten Abfallentsorgung, Abwasserentsorgung, Gewässer, Strassenunterhalt, Wasserversorgung, öffentlicher Verkehr Vor- und Nachteile Weiteres Vorgehen Allgemeines zur Gemeindefusion Demografische und räumliche Merkmale Reglemente und Verordnungen Grundstücke (Hinweis Gemeindeverwaltung)

Organisation Das Organigramm gibt Auskunft über die Struktur und die aktuelle personelle Besetzung. Organigramm Stimmvolk von Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen Projektsteuerung D. Hublard, M. Hänni, S. Ogi, P. Messerli, F. Müller, M. Hofer, E. v. Graffenried, A. Hadorn, U. Rubin, M. Meier, H. Blatter, R. Knecht, Projektleitung F. Müller (inkl. Informationswesen) AGR Administration: Gemeindeverwaltung Kirchdorf Projektfinanzen: R. Knecht Externe Beratung durch H. Schäfer, RegioSupport, Konolfingen Arbeitsgruppen Die Verantwortlichen werden, insbesondere in den Bereichen Finanzen und Infrastruktur, durch einen externen Berater unterstützt. Die Projektsteuerung hat H. Schäfer, (RegioSupport, Konolfingen) gewählt. Er verfügt bereits über grosse Kenntnisse unserer Region.

Budget Std./Einheit Ansatz Betrag gerundet Projektleitung 160 30 5'000.00 Projektsteuerung - 1 Pers., 8 Sitzungen pro Phase 19 50 9'600.00 externe Beratung/Betreuung - Phase 1 gemäss Offerte H. Schäfer nach Aufw. 150 31'30.00 - Phase Beratungsmandat noch offen Annahme 150 1'000.00 Administration/Finanzen inkl. Homepage (Gemeinden) - pro Phase 100 Std. 00 50 10'000.00 Diverses - Infoveranstaltungen/Anlässe 3 1000 3'000.00 - Material, Druckkosten usw. '000.00 Unvorhergesehenes 4'080.00 Total 86'000.00 Die 4 Gemeinden teilen die Kosten paritätisch. Die vom Kanton zugesicherten Fr. 3 500.00 sind der Restbetrag des Projektes Kleeblatt. Über diesen Betrag können wir sicher verfügen. Nach den Abstimmungen über den Abklärungsvertrag des 4er-Projektes können wir mit einem neuen Gesuch an den Kanton gelangen mit der Bitte um 50% Unterstützung (Fr. 43 000.00). Variante Kantonsanteil 50% (Fr. 43'000.00): es verbleiben pro Gemeinde 10 750.00 Variante Kantonsanteil Restbetrag Kleeblatt (Fr. 3 500.00): es verbleiben pro Gemeinde 13 375.00

Abklärungsvertrag Der Abklärungsvertag, über den Sie abstimmen werden, lautet wie folgt: Vertrag für die Vornahme von Fusionsabklärungen (Fusionsabklärungsvertrag) Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen schliessen den folgenden Fusionsabklärungsvertrag ab. 1. Allgemeines Zweck Art. 1 1 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen vereinbaren, die Vor- und Nachteile einer Fusion abzuklären und den Abschluss eines Fusionsvertrags zu prüfen. Sie setzen dafür eine interkommunale Arbeitsgruppe ein. Inhalt des Vertrags Treue- und Informationspflichten Art. Der vorliegende Vertrag regelt die Einsetzung, die Organisation, die Aufgaben, die Kompetenzen und die Finanzierung der interkommunalen Arbeitsgruppe. Art. 3 1 Die vertragsschliessenden Gemeinden verpflichten sich, sich gegenseitig über Geschäfte und Vorkommnisse zu informieren, die eine Fusion der Gemeinden tangieren können. Die vertragsschliessenden Gemeinden verpflichten sich, die Abklärungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu unterstützen und keine Handlungen vorzunehmen, die eine Fusion der Gemeinden behindern könnten.. Einsetzung und Organisation der Projektsteuerung Einsetzung Zusammensetzung, Nominationsfrist Art. 4 Die vertragsschliessenden Gemeinden setzen eine nichtständige Projeksteuerung ein. Art. 5 1 Die Projektsteuerung setzt sich zusammen aus je 3 Delegierten der vertragsschliessenden Gemeinden. Jede Gemeinde ist mit Mitgliedern des Gemeinderates und einer Verwaltungsperson in der Projektsteuerung vertreten. Die vertragsschliessenden Gemeinden bezeichnen ihre Delegierten selber. Organisation Art. 6 1 Die Projektsteuerung konstituiert sich selbst. Die Projektsteuerung gibt sich einen Projektauftrag. Sie regelt darin insbesondere den Sitzungsturnus und die Arbeitszuteilungen. 3 Sie legt den Gemeinderäten der vertragsschliessenden Gemeinden ihren vorgängig erarbeiteten Projektauftrag unmittelbar nach der Winter- Gemeindeversammlung 015 zur Kenntnisnahme vor bzw. lässt die Teile gemäss Art. 9 genehmigen.

Sekretariat und Rechnungswesen; Benützung Infrastruktur Art. 7 1 Das Sekretariat und das Rechnungswesen für die Projektsteuerung wird durch die Gemeindeverwaltung Kirchdorf geführt. Die Projektsteuerung kann für ihre Tätigkeit die Infrastruktur aller am Fusionsprojekt beteiligten Gemeinden benutzen. 3. Aufgaben und Kompetenzen der Arbeitsgruppe Aufgaben und Vorgehensweise Art. 8 1 Die Projektsteuerung klärt die Vor- und Nachteile sowie die Folgen einer Fusion der vertragsschliessenden Gemeinden in rechtlicher, finanzieller und politischer Hinsicht ab. Die Projektsteuerung erstellt zuhanden der vertragsschliessenden Gemeinden bis April 016 einen Grundlagenbericht, der die Vor- und Nachteile sowie die Folgen einer Fusion aufzeigt. 3 Im Bericht wird Antrag zum weiteren Vorgehen gestellt. Information Art. 9 1 Die Projektsteuerung informiert rechtzeitig, offen und sachgerecht über ihre Arbeiten. Sie erstellt ein Informationskonzept, das die Grundsätze der Information gegenüber der Bevölkerung und gegenüber den Behörden der vertragsschliessenden Gemeinden enthält sowie einen Terminplan mit den wichtigsten Meilensteinen. 3 Informationskonzept und Terminplan (Bestandteil des Projektauftrags) werden durch die Gemeinderäte der vertragsschliessenden Gemeinden beschlossen. Kompetenzen Art. 10 1 Die Projektsteuerung kann im Rahmen der bereit gestellten Mittel (Art. 1) Ausgaben tätigen. Sie kann bei Bedarf externe Sachverständige in die Abklärungen einbeziehen und Drittaufträge vergeben. 3 Die Projektsteuerung kann für die Behandlung einzelner Fragen Ausschüsse bilden. 4 Die Projektsteuerung ist befugt, in sämtliche, für die Erfüllung ihres Auftrags nötigen Akten Einsicht zu nehmen. Die vertragsschliessenden Gemeinden stellen ihr die betreffenden Akten kostenlos zur Verfügung. Bestand/Auflösung Art. 11 Die Gemeinden beschliessen mit den Anträgen der Projektsteuerung (Art. 8) auch über den weiteren Bestand oder die Auflösung der Projektsteuerung.

4. Finanzierung Kostenverteilung: Grundsatz Art. 13 1 Die nach Abzug des Kantonsbeitrages auf die Gemeinden entfallenden Kosten für die Erfüllung des Auftrags werden auf die vertragsschliessenden Gemeinden zu gleichen Teilen aufgeteilt: Vorbehalten bleibt die Bewilligung des für den jeweiligen Kostenanteil erforderlichen Kredits durch das zuständige Organ jeder vertragsschliessenden Gemeinde. Fälligkeit Art. 14 Der Kostenbeitrag wird entsprechend dem Projektverlauf erhoben. Entschädigung der Delegierten Entschädigung Sekretariat und Infrastrukturbenützung Art. 15 Die Mitglieder der Projektsteuerung, der Arbeitsgruppen sowie allfällige weitere Mitwirkende werden einheitlich entschädigt. Die Entschädigungen sind im Projektauftrag festgelegt. Art. 16 Die Sekretariatsleistungen und das Rechnungswesen werden mit Fr. 100. pro Stunde entschädigt und von den vertragsschliessenden Gemeinden gemäss Artikel 13 getragen. Kredit Art.1 Die vertragsschliessenden Gemeinden stellen der Projektsteuerung für die Erfüllung ihres Auftrages einen Betrag von Fr. 86'000. zur Verfügung. 5. Inkrafttreten, Beendigung und Streitigkeiten Gültigkeit, Inkrafttreten Art. 17 1 Dieser Vertrag bedarf zu seiner Gültigkeit der Zustimmung aller in Artikel 1 aufgeführten Gemeinden. Er tritt in Kraft, sobald die Genehmigungsbeschlüsse der zuständigen Organe aller Gemeinden in Rechtskraft erwachsen sind. Kündigung Art. 18 1 Der vorliegende Vertrag gilt mindestens bis zum Vorliegen des Grundlagenberichtes zur Fusion gemäss Artikel 8 Absatz. Ab diesem Zeitpunkt kann jede der vertragsschliessenden Gemeinden den vorliegenden Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten jeweils auf das Ende eines Monats kündigen. Die austretende Gemeinde hat anteilsmässig für die bis zum Zeitpunkt ihres Austritts aufgelaufenen Kosten des Projekts aufzukommen. Streitigkeiten Art. 19 Bei Streitigkeiten, die aus diesem Vertrag resultieren, entscheidet das Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland.

Gültigkeit Die Gültigkeit des Abklärungsvertrages setzt die Annahme durch alle vier Gemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf, Noflen voraus. Sollte dies nicht der Fall sein, werden sich die Gemeinderäte über eine allfällige Fortsetzung der Diskussionen in anderer Form und/oder Zusammensetzung unterhalten müssen. Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung den vorliegenden Fusionsabklärungsvertrag zwischen den Gemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen und den damit verbundenen Kredit in der Höhe von Fr. 86'000.00 zu genehmigen.