Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften, Lehrbereich Informatik



Ähnliche Dokumente
Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Statuten in leichter Sprache

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Lehreinheit E V2 Verschlüsselung mit symmetrischen Schlüsseln

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Informationsblatt Induktionsbeweis

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science


Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Anforderungen und Konzepte einer rechtssicheren Transformation signierter Dokumente

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Anfrage und Angebot Von der Friedrich Kunst e.k., die bereits Kunde der HARO GmbH ist, ging folgende ein:

Google-Online-Kalender: Datenschutzproblematik und Lösung

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Betriebliche Gestaltungsfelder

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Presse-Information

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Mathematische Grundlagen

Siemens Industry Online Support Suchen und Filtern - Schlagwortsuche. Suchen Alternative 1. Schlagwort-Suche

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Nutzung dieser Internetseite

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

1 Mathematische Grundlagen

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Einführung in die verschlüsselte Kommunikation

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bestellungen im radius-online-shop und Belehrung über das Widerrufsrecht

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Arten und Formen der Weiterbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

EINFÜHRUNG DER erechnung

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Rechtsverbindlicher Handel im Internet auf Basis sicherer Verzeichnisdienste

Das neue Widerrufsrecht

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Professor Dr. Peter Krebs

Übungen zu Übersetzerbau 2

Musterbestellseiten zu den Punkten 6.7 & 6.8 des Prüfungsprotokolls

Sichere mit OpenPGP und S/MIME

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

IMS - Learning Design

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Telekom D . Ohne Brief, aber mit Siegel.

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce

Rechtsfolgen der Digitalen Identität

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Transkript:

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften, Lehrbereich Informatik Vortrag studium generale Michael Weiser 15. Juni 2005 [1]

Einführung Einführung 2 / 23

Motivation praktische Umsetzung von n auf Basis der Arbeiten von Prof. Niemitz, Prof. Bastian und Hr. Wabner Bezug auf Theorie nach Heinsohn und Steiger Was ist heute bereits rechtlich umsetzbar? Modell nach Wabner sehr allgemein und abstrakt Welche Eigenschaften sind herausragend? Wie kommt man zur konkreten Umsetzung? Ist das Modell heute bereits technisch umsetzbar? Einführung 3 / 23

Gliederung Rahmenbedingungen des deutschen Rechtssystems kurze Vorstellung des Schuldvertragsmodells nach Wabner Symmetrie als herausragende Eigenschaft Konkretisierung des Modells zu Protokollen und Abstraktionsebenen (Schichtenmodell) Details einer Umsetzung Schlußfolgerungen und Ausblick Diskussion Einführung 4 / 23

5 / 23

Rahmenbedingungen Kaufvertrag: zweiseitig verpflichtender Vertrag - symmetrischer Gesamtvertrag mit zwei asymmetrischen Schuldverhältnissen Vertrag: zweiseitiges Rechtsgeschäft - zwischen zwei Parteien (Käufer und Verkäufer) Rechtsgeschäfte: im Rechtssystem verankerte Willenserklärungen - Rechtssicherheit Vertrag bildet einen Rechtsraum im Rechtssystem 6 / 23

Rahmenbedingungen Rechtssystem Vertrag Schuldverhältnisse Schuld auf Zahlung Käufer Schuld auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums Verkäufer nach [1] Abb. 2.1 7 / 23

Abwicklung Zustandekommen durch Willenserklärungen, Abgabe eines Angebotes und seine Annahme beiderseitige Willenserklärungen Angebot Annahme Käufer Erfüllung des Käufers Erfüllungsbestätigung Verkäufer Erfüllung des Verkäufers Erfüllungsbestätigung nach [1] Abb. 2.2 hiernach Vertrag in Kraft und Mittel des Rechtssystems anwendbar Erfüllung durch Schuldner belegbar durch Quittung oder Zeugen 8 / 23

Einfaches Modell Vorschlag eines Schuldvertragsmodells für den elektronischen Handel ZSV(2) ZEB(2) Zahlungsmittel zentrum ZSV(1) ZEB(1) Käufer Verkäufer WSV(1) WEB(1) Waren zentum WSV(2) WEB(2) ZSV Zahlungsmittelschuldvertrag ZEB Zahlungsmittelempfangsbestätigung WSV Warenschuldvertrag WEB Warenempfangsbestätigung explizite, rechtssichere Vertragsschlüsse vertrauenswürdige Schuldvertragszentren als Mittler nach [2] 9 / 23

Einfaches Modell abschließende Empfangsbestätigungen keine Vorgabe des zeitlichen Ablaufes 10 / 23

Erweitertes Modell Erweiterung um Waren- und Zahlungsmittelflüsse beiderseitige Willenserklärungen Käufer ZSV(2) Angebot ZSV(2) Annahme Zahlungsmittel ZEB(2) Zahlungsmittel zentrum ZSV(1) Angebot ZSV(1) Annahme Zahlungsmittel ZEB(1) Verkäufer WSV(1) Angebot WSV(1) Annahme Ware WEB(1) Waren zentum WSV(2) Angebot WSV(2) Annahme Ware WEB(2) Entsprechung zum Vertragsschluß nach BGB wird ersichtlich nach [1] Abb. 2.4 11 / 23

Eigenschaften Rechtssicherheit: gewahrt bzw. hergestellt Symmetrie: gut zu erkennen Vertrauen Erfüllung Information (Zahlungsmittel- und Warenflüsse) Synchronität Zustandekommen von Verträgen und Erfüllung kann nebenläufig erfolgen Erzwingen von Vertrauens- oder Erfüllungssymmetrie durch Synchronisationspunkte höherer Synchronisationsgrad verlangsamt Abwicklung Kosten ohne Synchronisation können Rückabwicklungskosten entstehen Möglichkeit des Entstehens systembedingter Kosten 12 / 23

Protokollentwurf asynchron, synchron, hybrid Beispiel: asynchrones Protokoll (1) beiderseitige Willenserklärungen Käufer (3a) ZSV Angebot (4a) ZSV Annahme (4a) Zahlungsmittel (5a) ZEB Zahlungsmittel zentrum (2a) ZSV Angebot (3a) ZSV Annahme (5a) Zahlungsmittel (6a) ZEB Verkäufer (2b) WSV Angebot (3b) WSV Annahme (5b) Ware (6b) WEB Waren zentum (3b) WSV Angebot (4b) WSV Annahme (4b) Ware (5b) WEB nach [1] Abb. 2.5 13 / 23

Abstraktionsebenen Dokumente, Nachrichten, Übertragungswege Übertragungsweg Nachricht Dokument Sicherung Zusatzinformationen Sicherung Zusatzinformationen Sicherung nach [1] Abb. 2.10 14 / 23

Abstraktionsebenen Mechanismen: elektronische Post und PGP, TCP und TLS 15 / 23

Handelsplatz zusätzliches Schuldvertragszentrum zur Abgabe der Willenserklärungen WE(1) Handelsplatz WE(2) Käufer ZSV(2) ZEB(2) Zahlungsmittel zentrum ZSV(1) ZEB(1) Verkäufer WSV(1) WEB(1) Waren zentum WSV(2) WEB(2) WE Willenserklärung Wahrung der Symmetrie nach [1] Abb. 2.6 16 / 23

Eine Umsetzung Eine Umsetzung 17 / 23

Referenzimplementation Schlüsselinfrastruktur Datenabfrage über Nutzer und Schuldvertragszentren persönliche Einträge mit Adreßsignaturen ZSV(2) svz.pl (Zahlungsmittel zentrum) ZSV(1) nutzer.pl (Käufer) Benachrichtigungen nutzer.pl (Verkäufer) WSV(1) svz.pl (Waren zentum) WSV(2) Verzeichnis (LDAP) nach [1] Abb. 4.1 Eine Umsetzung 18 / 23

Vorführung Testgeschäft über ein elektronisches Musikstück und eine elektronische Geldmünze hybrides Protokoll mit Adreßbenachrichtigung (1) beiderseitige Willenserklärungen Käufer (3a) ZSV Angebot (4a) ZSV Annahme (4a) Zahlungsmittel (5a) ZEB (5a) Benachrichtigung (2b) WSV Angebot (3b) WSV Annahme (6c) Ware (7c) WEB Zahlungsmittel zentrum Waren zentum (2a) ZSV Angebot (3a) ZSV Annahme (6c) Zahlungsmittel (7c) ZEB (5b) Benachrichtigung (3b) WSV Angebot (4b) WSV Annahme (4b) Ware (5b) WEB Verkäufer nach [1] Abb. 2.9 Eine Umsetzung 19 / 23

Zusammenfassung Zusammenfassung 20 / 23

Schlußfolgerungen und Ausblick Ergebnisse: normativer Einsatz des Schuldvertragsmodells nach Wabner möglich Erkennen grundlegender Eigenschaften Handelsinfrastrukturen auf Basis des Modells implementierbar Planbares Abschwächen konkreter Eigenschaften in Umsetzung höhere Komplexität aber auch mehr Struktur Gebiete für weitere Untersuchungen: Datenschutz / Autonomie der Schuldvertragszentren Konkretisierungssystematik Handelsplatz Zusammenfassung 21 / 23

Diskussion Zusammenfassung 22 / 23

Literatur [1] Michael Weiser. Rechtsverbindlicher Handel im Internet auf Basis sicherer Verzeichnisdienste. Diplomarbeit. 17. Februar 2004. http://weiser.dinsnail.net/download/pub/dipl/chunked/diplomarbeit.html (besucht 2004-02- 22). [2] Thomas Wabner. Fachbereich IMN, HTWK Leipzig. Ein Schuldvertragsmodell für den elektronischen Handel. 119-125. Klaus P. Jantke, Wolfgang S. Wittig und Jörg Herrmann. Von e-learning bis e-payment. Das Internet als sicherer Marktplatz, Tagungsband LIT'03. 24.-26. September 2003. 2003. Akademische Verlagsgesellschaft Aka GmbH. Berlin. [3] Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique (CCITT). X.500. 21-46. Das Verzeichnis - Übersicht über Konzepte, Modelle und Dienste. 8. CCITT-Empfehlungen der V-Serie und X-Serie, Verzeichnis- Systeme, Serie X.500. R. v. Decker's Verlag, G. Schenck GmbH. Heidelberg. 6., erweitere Auflage. 1989. 3-7685-2489-2. [4] David W. Chadwick. Understanding X.500 - The Directory. International Thomson Computer Press. 1996. http://www.isi.salford.ac.uk/staff/dwc/x500.htm (besucht 2004-01-26). Zusammenfassung 23 / 23