4. Dynamische Optimierung



Ähnliche Dokumente
Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/ / 206

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

1 Mathematische Grundlagen

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bestimmung einer ersten

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Einführung. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lineare Gleichungssysteme

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

1 topologisches Sortieren

Lineare Gleichungssysteme

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Dokumentenverwaltung im Internet

4.9 Deterministische Kellerautomaten Wir haben bereits definiert: Ein PDA heißt deterministisch (DPDA), falls

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Technical Note Nr. 101


Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Konzepte der Informatik

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

SMS/ MMS Multimedia Center

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kaufmännische Berufsmatura 2011

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

teamsync Kurzanleitung

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Materialverflechtung

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Informationsblatt Induktionsbeweis

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II Thomas Brox, Fabian Kuhn

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Programmiersprachen und Übersetzer

Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen - Einführung in die Theorie, Numerische Methoden und Anwendungen

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Webalizer HOWTO. Stand:

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

(Lineare) stochastische Optimierung

LINGO: Eine kleine Einführung

Transkript:

4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme 4. Dynamische Optimierung Die dynamische Optimierung (DO) betrachtet Entscheidungsprobleme als eine Folge voneinander abhängiger Einzelentscheidungen. Sequentielle Lösung eines über mehrere Stufen bzw. Perioden aufgeteilten Entscheidungsprozesses, wobei auf jeder Stufe jeweils nur die dort existierenden Entscheidungsalternativen betrachtet werden. Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 89

4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme DO-Probleme sind schwieriger zu handhaben als LP, da 1. die Modellierung eines Problems als DO-Problem Übung und Erfahrung voraussetzt und 2. kein allgemeiner Algorithmus für die Lösung von DO-Problemen zur Verfügung steht. Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 90

4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme Allgemeine Form der dynamischen Optimierung Minimiere F(x 1,...,x n ) = unter den Nebenbedingungen: n f k (z k 1,x k ) k=1 z k = t k (z k 1,x k ) für k = 1,...,n z 0 = α, z n = ω z k Z k für k = 1,...,n 1 x k X k (z k 1 ) für k = 1,...,n Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 91

4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme Bezeichnungen: n z k Z k z 0 = α z n = ω x k X k (z k 1 ) t k (z k 1,x k ) f k (z k 1, x k ) Anzahl der Stufen bzw. Perioden Zustand in Periode k Zustandsmenge für Periode k vorgegebener Anfangszustand vorgegebener Endzustand Entscheidungsvariable Entscheidungsmenge für den Zustand z k 1 Transformationsfunktion, beschreibt den Zustandsübergang stufenbezogene Zielfunktion, beschreibt Kosten bzw. Gewinn abhängig von Periode, Zustand und Entscheidung Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 92

4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme Beispiel 4.1. Wir betrachten ein Bestellmengenmodell: Periode k 1 2 3 4 Preis q k 7 9 12 10 Bedarf b k 1 1 1 1 Der Lieferant kann in einer Periode maximal den Bedarf für zwei Perioden liefern. Die Lagerkapazität ist auf den Bedarf von zwei Perioden beschränkt. Das Lager ist zu Beginn und am Ende leer (z 0 = 0, z 4 = 0). Welche Mengen sind einzukaufen, so daß möglichst geringe Beschaffungskosten entstehen? Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 93

4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme Variablen und Mengenbezeichungen: z k Lagerbestand am Ende der Periode k Z k Menge der Möglichen Lagerbestände am Ende von Periode k. Eine genauere Analyse der Nebenbedingungen liefert: Z 0 = {0}, Z 1 = {0, 1},Z 2 = {0, 1,2}, Z 3 = {0, 1}, Z 4 = {0}. x k Zu Beginn von Periode k einzukaufende Mengeneinheiten des Rohstoffs. X k (z k 1 ) Mögliche Bestellmengen für Periode k. Durch die Nebenbedingungen werden die X k wie folgt beschränkt: X 1 = {0, 1, 2} und X k (z k 1 ) = {x k 0 x k 2 z k 1 +b k und x k 2} für k = 2, 3,4. Die X k werden zusätzlich durch die Bedingung, daß am Ende von Periode 4 das Lager leer sein soll, beschränkt. Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 94

4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme f k periodenabhängige Kostenfunktion mit f k = q k x k. t k Die Transformationsfunktionen lauten z k = z k 1 + x k b k für k = 1,...,4. Der Bedarf b k, der innerhalb der Transformationsfunktion auftritt, ist eine sogenannte Störgröße. Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 95

4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme Minimiere 4 F(x 1,x 2,x 3,x 4 ) = q k x k unter den Nebenbedingungen k=1 z k { = z k 1 + x k b k für k = 1,2, 3,4 = 0 für k = 0,4 z k {0, 1,2} für k = 1,2, 3 x k {0,1, 2} für k = 1,2, 3,4 Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 96

4. Dynamische Optimierung Klassifizierung von DO-Modellen Klassifizierung von DO-Modellen Zeitabstände der Perioden diskretes Modell, wenn Entscheidungen und Zustandsänderungen zu diskreten Zeitpunkten stattfinden, andernfalls kontinuierliches Modell. Bei kontinuierlichen Modellen findet permanent ein Entscheiden (Steuern) statt. Mit diesem Thema befasst sich speziell die Kontrolltheorie. Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 97

4. Dynamische Optimierung Klassifizierung von DO-Modellen Informationsgrad über die Störgrößen b k Kann die Störgröße nur einen Wert annehmen, dann liegt ein deterministisches Modell vor. Bei einem stochastischen Modell sind die Störgrößen Zufallsvariable. Zustands- und Entscheidungsvariablen können auch Vektoren sein. Z k und X k können endlich oder unendlich sein. Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 98

4. Dynamische Optimierung Klassifizierung von DO-Modellen Graphische Darstellung des Beispiels (2,18) 2 (0,0) (1,9) (1,12) 1 1 1 (2,14) (0,0) (0,0) (0,0) 0 0 (2,18) (2,24) (1,7) 0 0 0 (1,10) (1,9) (1,12) Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 99

4. Dynamische Optimierung Bellmansches Optimalitätsprinzip Bellmansches Optimalitätsprinzip Definition 4.1. Eine Folge (x h, x h+1,...,x k ) von zulässigen Entscheidungen, die einen Zustand z h 1 Z h 1 in einen Zustand z k Z k überführt, heißt Politik. Eine Folge (x h, x h+1,...,x k ) von zulässigen Entscheidungen, die unter Minimierung der Zielfunktion einen Zustand z h 1 Z h 1 in einen Zustand z k Z k überführt, heißt optimale Politik. Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 100

4. Dynamische Optimierung Bellmansches Optimalitätsprinzip Satz 4.1. [Bellmansches Optimalitätsprinzip] Sei (x 1,...,x k 1,x k,...,x n) eine optimale Politik, die den Anfangszustand z 0 = α in den Endzustand z n = ω überführt. Es sei z k 1 dabei der Zustand in Periode k 1. Dann gilt: (x k,...,x n) ist eine optimale (Teil-)Politik für die Überführung von z k 1 nach z n = ω. (x 1,...,x k 1 ) ist eine optimale (Teil-)Politik für die Überführung von z 0 = α nach z k 1. Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 101

4. Dynamische Optimierung Bellmansches Optimalitätsprinzip Definition 4.2. P k 1 (z k 1 ) bezeichne das Problem, eine optimale Politik für die Überführung von z k 1 nach z n = ω zu bestimmen. Das Gesamtproblem wird demnach als P 0 (z 0 = α) bezeichnet. F k (z k) bezeichne den optimalen Zielfunktionswert für P k (z k ). Dynamische Optimierung durch Rückwärtsrekursi- Algorithmus 4.1. on. Start: Bestimme für jedes Problem P n 1 (z n 1 ) mit z n 1 Z n 1 die Politik x n, die z n 1 in ω überführt. Iterationen: Für k = n 1,...,1: Bestimme für jedes der Probleme P k 1 (z k 1 ) mit z k 1 Z k 1 eine optimale Politik, die z k 1 in ω überführt sowie den zugehörigen Zielfunktionswert F k 1 (z k 1). Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 102

4. Dynamische Optimierung Bellmansches Optimalitätsprinzip Hierzu benutzen wir die Bellmansche Funktionalgleichung: F k 1(z k 1 ) = min {f k (z k 1,x k ) + F k(t k (z k 1,x k )) x k X k (z k 1 )} Terminierung: Nach Abschluss von Iteration 1 haben wir den optimalen Zielfunktionswert für das Gesamtproblem berechnet. Die damit verbundene optimale Politik haben wir entweder geeignet abgespeichert oder wir ermitteln sie in einer anschließenden Vorwärtsrechnung. Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 103

4. Dynamische Optimierung Beispiele Rucksackproblem als DO Maximiere F(x 1,x 2,x 3,x 4 ) = x 1 + 4x 2 + 2x 3 + 3x 4 unter den Nebenbedingungen 3x 1 + 2x 2 + 4x 3 + x 4 9 Die x k sind die Entscheidungsvariablen. x k {0,1} Der Zustand ergibt sich durch die noch verfügbare Kapazität. Also z 0 = 9, sowie Z 1 = {6, 9}, Z 2 = {4,6, 7, 9}, Z 3 = {0, 2,3, 4,5, 6,7, 9} und Z 4 = {0,...,9}. Jeder Zustand aus Z 4 ist ein möglicher Endzustand. Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 104

4. Dynamische Optimierung Beispiele Wenn w k das Gewicht von Gegenstand k ist, so lautet die Transformationsfunktion z k = z k 1 w k x k. Nur Entscheidungen mit z k = z k 1 w k x k 0 sind zulässig. Also X k (z k 1 ) = {x k {0, 1} z k 1 w k x k 0} Da wir ein Maximierungsproblem haben, ersetzen wir in der Bellmanschen Funktionalgleichung min durch max. Operations Research FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 08/09 105