Das gesunde Maß finden Psychische Gesundheit als Erfolgsfaktor in Banken. Carsten Rogge-Strang Travemünde, 9. April 2013



Ähnliche Dokumente
Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Flexibilität und Erreichbarkeit

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Deutschland-Check Nr. 35

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Demografie am Arbeitsplatz die Herausforderung für den Standort Deutschland

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

Belastungen am Arbeitsplatz

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Energieeffizienz 2012

Helga Dill, LMU München

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Mobile Intranet in Unternehmen

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am

Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe -

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

AGVBanken. Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes. Bericht

Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach

Betriebs-Check Gesundheit

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Studienkolleg der TU- Berlin

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Sächsischer Baustammtisch

Psychologie im Arbeitsschutz

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

Frauen in MINT-Berufen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Für die Gesundheit Ihres Unternehmens

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Statuten in leichter Sprache

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Untätigkeit der Bürger

Gesundheit im Betrieb

Möglichkeiten betrieblicher Burnout-Prävention. Herbert Hirsch, Büro für Personalund Unternehmensentwicklung

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Arbeitsbedingungen in der krankenhäuslichen Pflege in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Transkript:

Das gesunde Maß finden Psychische Gesundheit als Erfolgsfaktor in Banken Carsten Rogge-Strang Travemünde, 9. April 2013

Agenda Einführung Gesundheitsstatistik Kreditgewerbe Exkurs: Gründe für Anstieg der Diagnosen bei psychischen Störungen Entwicklung wichtiger Gesundheits-Indikatoren im privaten Bankgewerbe Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Fazit und Ausblick 2

Agenda Einführung Gesundheitsstatistik Kreditgewerbe Exkurs: Gründe für Anstieg der Diagnosen bei psychischen Störungen Entwicklung wichtiger Gesundheits-Indikatoren im privaten Bankgewerbe Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Fazit und Ausblick 3

Noch nie war die Welt so stressig wie heute 4

Noch nie war die Welt so stressig wie heute Die Welt seit 1987 Deutsche Einheit, Internet, Globalisierung, Veränderungen am Arbeitsmarkt, Euro, Terrorismus, Irak-Kriege, EU-Erweiterung, Finanz-/Staatsschuldenkrise, Energiewende 5

Noch nie war die Welt so stressig wie heute Die Welt seit 1987 Deutsche Einheit, Internet, Globalisierung, Veränderungen am Arbeitsmarkt, Euro, Terrorismus, Irak-Kriege, EU-Erweiterung, Finanz-/Staatsschuldenkrise, Energiewende Die Welt 1962-1987 Kalter Krieg und Aufrüstung, Vietnamkrieg, 68er-Bewegung, Terrorismus, Beginn Computerzeitalter, Friedensbewegung, Umweltzerstörung, Anti-AKW- Bewegung 6

Noch nie war die Welt so stressig wie heute Die Welt seit 1987 Deutsche Einheit, Internet, Globalisierung, Veränderungen am Arbeitsmarkt, Euro, Terrorismus, Irak-Kriege, EU-Erweiterung, Finanz-/Staatsschuldenkrise, Energiewende Die Welt 1962-1987 Kalter Krieg und Aufrüstung, Vietnamkrieg, 68er-Bewegung, Terrorismus, Beginn Computerzeitalter, Friedensbewegung, Umweltzerstörung, Anti-AKW- Bewegung Die Welt 1935-1962 Höhepunkt Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Aufbauarbeit und Notstand, Atomwaffen/kalter Krieg, weitere Kriege, Nicht-Aufarbeitung Nazi-Vergangenheit 7

Warum sich die Welt heute trotzdem schneller dreht 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2020 Welthandel Direktinvestitionen Wissens-Verdopplung Projektwirtschaft Meilensteine IuK P C Internet Handy PDAs/Organizer (Palm, Blackberry ) Cloud Computing Tablet PC Mobile Apps Quellen: Unctad, Robert-Bosch-Stiftung, Bitkom, eigene Recherchen Laptop GPS-Handy Smartphone Smartphone als Kreditkarte 8

und im Bankgewerbe besonders schnell Internationaler Kapitalverkehr in Mrd. USD Quellen: IWF, Institute of International Finance (IIF), McKinsey Global Institute Dotcom- Krise Finanzmarktkrise in % des globalen BIP Weltweit hat sich von 1980 bis 2007 das Volumen des Welthandels auf das 6-Fache erhöht an Direktinvestitionen auf das 19-Fache erhöht des internationalen Kapitalverkehrs auf das 24-Fache erhöht 9

Agenda Einführung Gesundheitsstatistik Kreditgewerbe Exkurs: Gründe für Anstieg der Diagnosen bei psychischen Störungen Entwicklung wichtiger Gesundheits-Indikatoren im privaten Bankgewerbe Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Fazit und Ausblick 10

Entwicklung des Krankheitsgeschehens Fälle und AU-Tage Gesamtwirtschaft Kreditgewerbe Arbeitsunfähigkeit seit 2004 (Fälle je beschäftigtem Pflichtmitglied) Arbeitsunfähigkeit seit 2004 (Tage je beschäftigtem Pflichtmitglied) Quelle: BKK-Gesundheitsreports 2005-2012 / Sonderauswertung AGV Banken Quelle: BKK-Gesundheitsreports 2005-2012 / Sonderauswertung AGV Banken Seit 2007 wieder steigende Krankenstände (alternde Belegschaften, Unsicherheiten) Arbeitsunfähigkeit im Kreditgewerbe konstant geringer als in der Gesamtwirtschaft Volumen (Tage) um 29 % unter Durchschnitt, Betroffenheit (Fälle) um 9 % 11

Krankheitsgeschehen 2011 AU-Tage Branchenvergleich Arbeitsunfähigkeit 2011 (Tage je beschäftigtem Pflichtmitglied) nach Branchen alle Diagnosen Gesamtwirtschaft Versicherungsgewerbe Quelle: BKK-Bundesverband / Sonderauswertung AGV Banken Kreditgewerbe Bankfachleute Kreditgewerbe ist unverändert die Branche mit den wenigsten Fehltagen Berufsgruppe der Bankfachleute noch geringer betroffen 12

Krankheitsgeschehen nach Diagnosegruppen Fälle Gesamtwirtschaft Kreditgewerbe Arbeitsunfähigkeit 2011 (Fälle je 100 beschäftigten Pflichtmitgliedern) Im Kreditgewerbe etwas häufiger als im Durchschnitt Fälle von Atemwegserkrankungen 122,28 111,27 110,06 Fälle von von Muskel- Skelett-Erkrankungen und Verletzungen im Kreditgewerbe deutlich unterdurchschnittlich, psychische Störungen ebenfalls unter Gesamtniveau Quelle: BKK-Bundesverband / Sonderauswertung AGV Banken 13

Krankheitsgeschehen nach Diagnosegruppen Fälle Gesamtwirtschaft Kreditgewerbe Arbeitsunfähigkeit 2011 (Krankheitsfälle) Anteil der Diagnosegruppen in % Krankheitsursachen: Atemwegserkrankungen dominieren Diagnosen zu psychischen Störungen an sechster Stelle in Gesamtwirtschaft und Kreditgewerbe Quelle: BKK-Bundesverband / Sonderauswertung AGV Banken 14

Krankheitsgeschehen nach Diagnosegruppen AU-Tage Gesamtwirtschaft Kreditgewerbe Arbeitsunfähigkeit 2011 (AU-Tage je beschäftigtem Pflichtmitglied) Fehltage: Kreditgewerbe bei allen Diagnosen unter Gesamtwirtschaft 16,05 Psychische Störungen verursachen im Kreditgewerbe 9 % weniger Fehltage als in der Gesamtwirtschaft 11,29 10,67 Quelle: BKK-Bundesverband / Sonderauswertung AGV Banken 15

Krankheitsgeschehen nach Diagnosegruppen Tage Gesamtwirtschaft Kreditgewerbe Arbeitsunfähigkeit 2011 (AU-Tage) Anteil der Diagnosegruppen in % Anteil der Fehltage wegen psychischer Störungen im Kreditgewerbe überproportional weil Anteil der Fehltage wegen Muskel-Skelett- Erkrankungen und Verletzungen deutlich unterproportional ist Nur bereinigte Statistik (ohne Muskel-Skelett- Erkrankungen und Verletzungen) ermöglicht seriösen Vergleich Quelle: BKK-Bundesverband / Sonderauswertung AGV Banken 16

Krankheitsgeschehen nach Diagnosegruppen Tage Gesamtwirtschaft Kreditgewerbe Arbeitsunfähigkeit 2011 (AU-Tage) ohne Muskel-Skelett-Erkrankungen und Verletzungen Anteil der Diagnosegruppen in % bereinigte Statistik (ohne Muskel-Skelett- Erkrankungen und Verletzungen): Anteil psychischer Störungen an Fehltagen im Kreditgewerbe unauffällig Quelle: BKK-Bundesverband / Sonderauswertung AGV Banken 17

Psychische und Verhaltensstörungen Fälle und AU-Tage Gesamtwirtschaft Kreditgewerbe Arbeitsunfähigkeit wegen psychischer und Verhaltensstörungen seit 2004 (Fälle je 100 beschäft. Pflichtmitgliedern) Arbeitsunfähigkeit wegen psychischer und Verhaltensstörungen seit 2004 (Tage je beschäftigtem Pflichtmitglied) Quelle: BKK-Gesundheitsreports 2005 2012 / Sonderauswertung AGV Banken Quelle: BKK-Gesundheitsreports 2005-2012 / Sonderauswertung AGV Banken Arbeitsunfähigkeit wegen psychischer Störungen im Kreditgewerbe geringer als in der Gesamtwirtschaft Betroffenheit (Fälle) um 6 % unter Durchschnitt, Volumen (Tage) um 9 % langfristige Entwicklung weitgehend parallel 18

Psychische und Verhaltensstörungen 2011 AU-Tage Branchenvergleich (Dienstleistungen) Arbeitsunfähigkeit 2011 wegen psychischer und Verhaltensstörungen (Tage je beschäftigtem Pflichtmitglied) nach Branchen Versicherungsgewerbe Gesamtwirtschaft (inkl. Industrie) Kreditgewerbe Quelle: BKK-Bundesverband / Sonderauswertung AGV Banken Bankfachleute Kreditgewerbe bei AU-Tagen wegen psychischer Störungen um 9 % unter Durchschnitt Berufsgruppe der Bankfachleute noch geringer betroffen 19

Agenda Einführung Gesundheitsstatistik Kreditgewerbe Exkurs: Gründe für Anstieg der Diagnosen bei psychischen Störungen Entwicklung wichtiger Gesundheits-Indikatoren im privaten Bankgewerbe Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Fazit und Ausblick 20

EXKURS Entwicklung der Diagnosen zu psychischen und Verhaltensstörungen Erklärungsansätze 21

EXKURS Entwicklung der Diagnosen zu psychischen und Verhaltensstörungen Erklärungsansätze Fakt: Die Häufigkeit der Diagnosen im Bereich psychische und Verhaltensstörungen (Gesamtwirtschaft) hat von 2006 bis 2011 um 58 % zugenommen, die Zahl der AU-Tage um 92 % ausgehend von sehr niedrigem Niveau! (Quelle: BKK-Gesundheitsreports 2007 2012) AU-Tage pro Kopf durch psych. Störungen 22

EXKURS Entwicklung der Diagnosen zu psychischen und Verhaltensstörungen Erklärungsansätze Fakt: Die Häufigkeit der Diagnosen im Bereich psychische und Verhaltensstörungen (Gesamtwirtschaft) hat von 2006 bis 2011 um 58 % zugenommen, die Zahl der AU-Tage um 92 % ausgehend von sehr niedrigem Niveau! (Quelle: BKK-Gesundheitsreports 2007-2012) Fakt: In jedem Jahr sind 38% der EU-Bevölkerung in allen Altersstufen von klinisch bedeutsamen psychischen und/ oder neurologischen Erkrankungen betroffen. Im Vergleich von 2010 zu 2005 ergeben sich keine Hinweise auf eine Zunahme psychischer Störungen. (Quelle: Wittchen et al., 2011: ECNP/EBC Report 2011 The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010) AU-Tage pro Kopf durch psych. Störungen 23

EXKURS Entwicklung der Diagnosen zu psychischen und Verhaltensstörungen Erklärungsansätze Fakt: Die Häufigkeit der Diagnosen im Bereich psychische und Verhaltensstörungen (Gesamtwirtschaft) hat von 2006 bis 2011 um 58 % zugenommen, die Zahl der AU-Tage um 92 % ausgehend von sehr niedrigem Niveau! (Quelle: BKK-Gesundheitsreports 2007-2012) Fakt: In jedem Jahr sind 38% der EU-Bevölkerung in allen Altersstufen von klinisch bedeutsamen psychischen und/ oder neurologischen Erkrankungen betroffen. Im Vergleich von 2010 zu 2005 ergeben sich keine Hinweise auf eine Zunahme psychischer Störungen. (Quelle: Wittchen et al., 2011: ECNP/EBC Report 2011 The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010) Fakt: Die Verbreitung psychisch belastender Arbeitsbedin-gungen hat zwischen 2006 und 2011 nicht zugenommen. (Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Januar 2013: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011; Basis: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012) AU-Tage pro Kopf durch psych. Störungen Starker Termin-/Leistungsdruck Sehr schnell arbeiten Psychisch relevante Arbeitsanforderungen So viel % der Beschäftigten geben an, häufig betroffen zu sein Arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit 24

EXKURS Entwicklung der Diagnosen zu psychischen und Verhaltensstörungen Erklärungsansätze Fakt: Die Häufigkeit der Diagnosen im Bereich psychische und Verhaltensstörungen (Gesamtwirtschaft) hat von 2006 bis 2011 um 58 % zugenommen, die Zahl der AU-Tage um 92 % ausgehend von sehr niedrigem Niveau! (Quelle: BKK-Gesundheitsreports 2007-2012) Fakt: In jedem Jahr sind 38% der EU-Bevölkerung in allen Altersstufen von klinisch bedeutsamen psychischen und/ oder neurologischen Erkrankungen betroffen. Im Vergleich von 2010 zu 2005 ergeben sich keine Hinweise auf eine Zunahme psychischer Störungen. (Quelle: Wittchen et al., 2011: ECNP/EBC Report 2011 The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010) Fakt: Die Verbreitung psychisch belastender Arbeitsbedin-gungen hat zwischen 2006 und 2011 nicht zugenommen. (Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Januar 2013: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011; Basis: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012) Diskrepanz zwischen Entwicklung der Diagnosen und tatsächlicher psychischer Belastung offene Fragen: 1) Gründe für Anstieg der Diagnosen 2) Einfluss von Arbeit und Privatleben AU-Tage pro Kopf durch psych. Störungen Starker Termin-/Leistungsdruck Sehr schnell arbeiten Psychisch relevante Arbeitsanforderungen So viel % der Beschäftigten geben an, häufig betroffen zu sein Arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit 25

Keine Zunahme psychischer Erkrankungen aber zunehmende Krankheitslast für die Unternehmen % Es gibt keine Hinweise darauf, dass heute mehr Menschen psychische Störungen haben als vor 20 Jahren. 38 Häufigkeit psychischer Erkrankungen pro Person und Jahr 38 Prof. Frank Jacobi, Psychologische Hochschule Berlin, Januar 2013 Quellen: BKK-Bundesverband, DAK 26

Keine Zunahme psychischer Erkrankungen aber zunehmende Krankheitslast für die Unternehmen % Es gibt keine Hinweise darauf, dass heute mehr Menschen psychische Störungen haben als vor 20 Jahren. 38 Häufigkeit psychischer Erkrankungen pro Person und Jahr 38 Prof. Frank Jacobi, Psychologische Hochschule Berlin, Januar 2013 bei Diagnosen zu Psyche nach wie vor hohe Dunkelziffer Anteil psychischer Störungen an allen AU-Tagen 13 4 Quellen: BKK-Bundesverband, DAK 27

Keine Zunahme psychischer Erkrankungen aber zunehmende Krankheitslast für die Unternehmen % Es gibt keine Hinweise darauf, dass heute mehr Menschen psychische Störungen haben als vor 20 Jahren. 38 Häufigkeit psychischer Erkrankungen pro Person und Jahr 38 Prof. Frank Jacobi, Psychologische Hochschule Berlin, Januar 2013 bei Diagnosen zu Psyche nach wie vor hohe Dunkelziffer wissensintensive Branchen besonders vom Anstieg der Diagnosen betroffen Anteil psychischer Störungen an allen AU-Tagen 4 steigende Last der Unternehmen in wissensintensiven Branchen 13 Quellen: BKK-Bundesverband, DAK 28

Mögliche Gründe für die Zunahme der Diagnosen zu psychischen und Verhaltensstörungen (I) Psychische Krankheiten werden besser diagnostiziert und stigmatisieren weniger Veränderte Kompetenzen und Möglichkeiten bei Ärzten und Patienten gelten unter Experten als Hauptauslöser: Aufholjagd in der Diagnostik: Differenzierung des Diagnosespektrums durch Einführung der ICD-10 (in Deutschland seit dem Jahr 2000 verpflichtend) verbesserte hausärztliche Wahrnehmung und Diagnosekompetenz Entwicklung von Arztgruppen (u.a. durch Direktzugang zu Psychotherapeuten im Zuge des Psychotherapeutengesetzes 1999) Stärkere Wahrnehmung und Akzeptanz psychischer Störungen bei Patienten: bessere Aufklärung Abbau von Vorurteilen, Enttabuisierung (u.a. durch zunehmende Berichterstattung v.a. zu Burnout) dadurch erhöhte Akzeptanz Quellen: DAK, TU Dresden, Bundespsychotherapeutenkammer 29

Mögliche Gründe für die Zunahme der Diagnosen zu psychischen und Verhaltensstörungen (I) Psychische Krankheiten werden besser diagnostiziert und stigmatisieren weniger Veränderte Kompetenzen und Möglichkeiten bei Ärzten und Patienten gelten unter Experten als Hauptauslöser: Aufholjagd in der Diagnostik: Differenzierung des Diagnosespektrums durch Einführung der ICD-10 (in Deutschland seit dem Jahr 2000 verpflichtend) verbesserte hausärztliche Wahrnehmung und Diagnosekompetenz Entwicklung von Arztgruppen (u.a. durch Direktzugang zu Psychotherapeuten im Zuge des Psychotherapeutengesetzes 1999) Stärkere Wahrnehmung und Akzeptanz psychischer Störungen bei Patienten: bessere Aufklärung Abbau von Vorurteilen, Enttabuisierung (u.a. durch zunehmende Berichterstattung v.a. zu Burnout) dadurch erhöhte Akzeptanz Das Bewusstsein und die Sensibilität von Ärzten und Patienten diesen Krankheiten gegenüber haben sich deutlich verändert. Prof. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender DAK, Januar 2013 Quellen: DAK, TU Dresden, Bundespsychotherapeutenkammer 30

Burnout-Berichterstattung: zwischen Medien-Hype und Aufklärung breite Berichterstattung zu Gesundheit und Arbeitswelt immer stärkere Ausdifferenzierung (psych. Belastung allgemein Burnout Erreichbarkeit/flexible Arbeitsformen) immerhin: zunehmend Berichte, die nicht (allein) Arbeit als Ursache psych. Störungen sehen 31

Burnout-Berichterstattung: Höhepunkt im Herbst 2011 durch prominenten Fall 13.10.2011 Hartmut Ostrowski (Bertelsmann) und 02.11.2011 António Horta-Osório (Lloyds) treten wegen Burnout zurück 08.03.2010 Focus Titel Die Burn-out-Gesellschaft, FAZ-Artikel Erschöpft, ausgebrannt, arbeitsmüde 24.01.2011 04.10.2010 Veröffentlichung Buch Burnout Wenn die Maske zerbricht (Dr. Manfred Nelting) 21.09.2011 Fußballtrainer Ralf Rangnick tritt wegen Burnout zurück Spiegel Titel Aus-gebrannt Das überforderte Ich 24.05.2012 manager magazin Titel Das erste deutsche Burn-out- Ranking 14.06.2012 Vorstellung Studie Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out, Robert-Koch- Institut 16.08.2012 Veröffentlichung AOK-Fehlzeitenreport (Schwerpunkt Flexible Arbeitswelt ) Quelle: regionale und überregionale Medien Auswertung im Auftrag des AGV Banken, November 2012 32

Burnout: das wahre Ausmaß Arbeitsunfähigkeit 2011 (Tage je beschäftigtem Pflichtmitglied) Quelle: BKK- Bundesverband Quelle: DAK Burnout-Krankschreibungen: deutlich geringeres Ausmaß als allgemein angenommen Burnout-Patienten haben ausgeprägte Komorbidität (in 85 % der Fälle weitere, oft psychische Erkrankungen); deshalb Anteil der ausschließlichen Burnout-Krankschreibungen an allen AU-Tagen äußerst gering unklar, in welchem Ausmaß Krankschreibungen nur wegen Burnout vorbeugend ausgestellt werden, um ausgeprägte Erkrankungen zu verhindern (Quelle: Bundespsychotherapeutenkammer) Erfahrungsaustausch Gesundheitsschutz Januar 2013 33

Burnout: das wahre Ausmaß Arbeitsunfähigkeit 2011 (Tage je beschäftigtem Pflichtmitglied) Quelle: BKK- Bundesverband Quelle: DAK Burnout-Krankschreibungen: deutlich geringeres Ausmaß als allgemein angenommen Burnout-Patienten haben ausgeprägte Komorbidität (in 85 % der Fälle weitere, oft psychische Erkrankungen); deshalb Anteil der ausschließlichen Burnout-Krankschreibungen an allen AU-Tagen äußerst gering unklar, in welchem Ausmaß Krankschreibungen nur wegen Burnout vorbeugend ausgestellt werden, um ausgeprägte Erkrankungen zu verhindern (Quelle: Bundespsychotherapeutenkammer) Burnout ist kein Massenphänomen. Prof. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender DAK, Januar 2013 Erfahrungsaustausch Gesundheitsschutz Januar 2013 34

Mögliche Gründe für die Zunahme der Diagnosen zu psychischen und Verhaltensstörungen (II) Gesellschaftliche Veränderungen Allein Lebende (Anteil an Gesamtbevölk. in %) Individualisierung / Singularisierung / Anonymität (Sub-)Urbanisierung Schwinden traditioneller Unterstützungssysteme (v.a. Familienstrukturen), steigende Zahl von Scheidungen und allein Erziehenden, parallel zunehmende familiäre Verpflichtungen (z.b. Pflege Angehöriger) veränderte Rollenbilder von Frauen und Männern Druck zur Selbstverwirklichung / Notwendigkeit, die eigene Identität zu finden (Bundespsychotherapeutenkammer) zunehmende Mobilität (privat und beruflich) entpersönlichte Kommunikation / neue Medien gehäuft auftretende Systemkrisen (Politik/Wirtschaft), Zukunftsängste bzgl. Lebensstandard/-qualität Ehescheidungen je 1.000 Einwohner Allein Erziehende (Anteil an allen Familien in %) Bevölkerung der 20 größten Städte (in Mio.) Pflegebedürftige Menschen (in Mio.) Zahlen für Deutschland Quellen: Statistisches Bundesamt / Statistische Landesämter, Bundesregierung, ARD/ZDF-Onlinestudien 2007-2012 Nutzer privater Online-Communitys (Anteil in %) 35

Mögliche Gründe für die Zunahme der Diagnosen zu psychischen und Verhaltensstörungen (III) Megatrend Gesundheit Gesundheit hat sich zu Handlungsfeld mit erheblichem Bedarf entwickelt renommierte Wirtschaftsforscher sehen Gesundheit insbesondere psychosoziale Gesundheit als Treiber einer neuen langen Konjunkturwelle ( Kondratieff-Zyklus ) Quelle: Nefiodow, Leo A.: Der sechste Kondratieff. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information; 2006 36

Mögliche Gründe für die Zunahme der Diagnosen zu psychischen und Verhaltensstörungen (IV) Einflüsse aus der Arbeitswelt Veränderung von Belegschaften und Arbeitswelt Belegschaften werden älter (Ø-Alter 1980 bei 36,4 Jahren, 2010 bei 41,4 Jahren) und weiblicher (Erwerbsbeteiligung von Frauen im Jahr 2000 bei 58 %, im Jahr 2012 bei 72 %) Trend zur Wissensgesellschaft, neue Technologien, neue flexible Arbeitsformen, veränderte Arbeitsprozesse verschärfter Konkurrenzdruck (Globalisierung) zunehmend diskontinuierliche Erwerbsbiografien Unter bestimmten Voraussetzungen tätigkeitsbezogene Belastungsfaktoren; Wissenschaft nennt v.a. drei Modelle: Demand-Control-Support-Modell (Karasek): hohe psychische Anforderungen bei eingeschränktem Entscheidungsspielraum/fehlendem Kontrollerleben Effort-Reward-Imbalance-Modell (Siegrist): hohe Verausgabung bei ungenügender Belohnung (Gratifikationskrise) Emotionale Dissonanz (Zapf): spezifische Anforderung personenbezogener Dienstleistungen (z.b. Freundlichkeit gegenüber aggressiven Kunden) Arbeitsunfähigkeit (AU-Tage pro Kopf) durch psychische Störungen nach Altersgruppen 2011 Arbeitsunfähigkeit (AU-Tage pro Kopf) durch psychische Störungen nach Geschlecht 2011 Arbeitswelt 2025 (Erwartungen von Experten in %) Zahlen für Deutschland Quellen: BKK-Gesundheitsreport 2012 / Sonderauswertung AGV Banken, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) / Expertenbefragung (Wirtschaft, Wissenschaft, Politik) 2011 37

Mögliche Gründe für die Zunahme der Diagnosen zu psychischen und Verhaltensstörungen (IV) Einflüsse aus der Arbeitswelt Veränderung von Belegschaften und Arbeitswelt Belegschaften werden älter (Ø-Alter 1980 bei 36,4 Jahren, 2010 bei 41,4 Jahren) und weiblicher (Erwerbsbeteiligung von Frauen im Jahr 2000 bei 58 %, im Jahr 2012 bei 72 %) Trend zur Wissensgesellschaft, neue Technologien, neue flexible Arbeitsformen, veränderte Arbeitsprozesse verschärfter Konkurrenzdruck (Globalisierung) zunehmend diskontinuierliche Erwerbsbiografien Unter bestimmten Voraussetzungen tätigkeitsbezogene Belastungsfaktoren; Wissenschaft nennt v.a. drei Modelle: Demand-Control-Support-Modell (Karasek): hohe psychische Anforderungen bei eingeschränktem Entscheidungsspielraum/fehlendem Kontrollerleben Effort-Reward-Imbalance-Modell (Siegrist): hohe Verausgabung bei ungenügender Belohnung (Gratifikationskrise) Emotionale Dissonanz (Zapf): spezifische Anforderung personenbezogener Dienstleistungen (z.b. Freundlichkeit gegenüber aggressiven Kunden) Arbeitsunfähigkeit (AU-Tage pro Kopf) durch psychische Störungen nach Altersgruppen 2011 Arbeitsunfähigkeit (AU-Tage pro Kopf) durch psychische Störungen nach Geschlecht 2011 Arbeitswelt 2025 (Erwartungen von Experten in %) Zahlen für Deutschland Quellen: BKK-Gesundheitsreport 2012 / Sonderauswertung AGV Banken, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) / Expertenbefragung (Wirtschaft, Wissenschaft, Politik) 2011 38

EXKURS Psychische Ursachen und Verhaltensstörungen für den Anstieg der 2011 Diagnosen im Bereich Beschäftigte psychische und Arbeitslose und Verhaltensstörungen im Vergleich Arbeitslose deutlich stärker von psychischen Störungen betroffen als Beschäftigte AU-Tage vier Mal so hoch wie bei Beschäftigten, Krankheitsdauer 2,5 Mal so hoch Antidepressiva- Verordnungen rund 2,5 Mal so hoch Anteil der Krankengeldtage durch psychische Störungen um über ein Drittel höher Arbeitsunfähigkeit durch psychische Störungen (2011) Krankheitstage je 100 Beschäftigte Tage je Fall Krankengeldtage nach Krankheitsgruppen (in %; 2011) Antidepressiva- Verordnungen (2010) Quelle: BKK-Bundesverband Beschäftigte Pflichtmitglieder Arbeitslose (ALG-I-Empfänger) 39

EXKURS Psychische Ursachen und Verhaltensstörungen für den Anstieg der Diagnosen im Bereich Beschäftigte psychische und Rentner und Verhaltensstörungen im Vergleich Ambulante Diagnosen: Rentner sind stärker von psychischen Störungen betroffen als Personen im erwerbsfähigen Alter Auch bei Rentnern deutliche Zunahme der Diagnosen zu psychischen Störungen, bei somatoformen Störungen sogar überdurchschnittlich Ambulante Diagnosen F32 = Depressive Episode Versicherte mit mindestens einer Diagnose innerhalb eines Jahres 2011 + 43 % Ambulante Diagnosen F45 = Somatoforme Störungen Versicherte mit mindestens einer Diagnose innerhalb eines Jahres 2005 2011 2005 + 12 % Quelle: BKK-Gesundheitsreport 2012 / Sonderauswertung AGV Banken 40

Agenda Einführung Gesundheitsstatistik Kreditgewerbe Exkurs: Gründe für Anstieg der Diagnosen bei psychischen Störungen Entwicklung wichtiger Gesundheits-Indikatoren im privaten Bankgewerbe Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Fazit und Ausblick 41

Beurteilung von Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit im privaten Bankgewerbe (I) Veränderung 2013 vs. 2010 Befragung von Beschäftigten im privaten Bankgewerbe; Beurteilung Top Two ( ausgezeichnet/sehr gut ); 2010 = 100 DERZEITIGE TÄTIGKEIT FÜHRUNGSVERHALTEN (direkter Vorgesetzter) TÄTIGKEIT UND ARBEITSUMFELD ZUSAMMENARBEIT MIT DIREKTEN KOLLEGEN Quelle: TNS Emnid / AGV Banken 42

Beurteilung von Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit im privaten Bankgewerbe (I) Veränderung 2013 vs. 2010 Befragung von Beschäftigten im privaten Bankgewerbe; Beurteilung Top Two ( ausgezeichnet/sehr gut ); 2010 = 100 DERZEITIGE TÄTIGKEIT FÜHRUNGSVERHALTEN (direkter Vorgesetzter) TÄTIGKEIT UND ARBEITSUMFELD ZUSAMMENARBEIT MIT DIREKTEN KOLLEGEN Quelle: TNS Emnid / AGV Banken Obwohl die Diagnosen zu psychischen und Verhaltensstörungen auch im Kreditgewerbe zunehmen, beurteilen Beschäftigte im Bankgewerbe wesentliche Einflussgrößen für die psychische Gesundheit deutlich besser als vor drei Jahren 43

Beurteilung von Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit im privaten Bankgewerbe (II) ❶ Anerkennung am Arbeitsplatz ❷ Jetziger Job bis zur Rente? Sind Sie der Ansicht, dass man Ihre Tätigkeit, also den Job, den Sie zurzeit ausüben, generell bis zum Erreichen des Rentenalters ausüben kann? Befragung von Beschäftigten im privaten Bankgewerbe; ❶ positive Beurteilung; Angaben in % 2012 2013 Quelle: TNS Emnid / AGV Banken, 2013 Beschäftigte im privaten Bankgewerbe erfahren hohe (und steigende) Anerkennung durch Kollegen und Vorgesetzte 80 % gehen davon aus, dass sich ihr Job bis zum Erreichen des Rentenalters ausüben lässt Hohe Werte im Branchenvergleich 44

Einfluss neuer flexibler Arbeitsformen auf Zufriedenheit und Gesundheit der Beschäftigten Zufriedenheit und Gesundheit von Beschäftigten mit Vertrauensarbeitszeit im privaten Bankgewerbe 2012 Abweichung in % vom Durchschnitt aller Beschäftigten QUALITÄT DER DERZEITIGEN TÄTIGKEIT FÜHRUNGSVERHALTEN TÄTIGKEIT UND ARBEITSUMFELD PERSÖNL. GESUNDHEIT / LEISTUNGSFÄHIGKEIT ZUSAMMENARBEIT MIT DIREKTEN KOLLEGEN HÄUFIGKEIT VON BESCHWERDEN / PROBLEMEN -74 ANERKENNUNG Quelle: TNS Emnid/AGV Banken 45

TRI*M-Index (Mitarbeitercommitment) Gesamt 2010-2013 100 80 Zufriedenheit deutlich gestiegen, Höchstwert seit Beginn der Messungen 60 58 56 57 56 61 40 total 2010 2011 2012 2013 Quelle: TNS Emnid/AGV Banken 46

TRI*M-Index (Mitarbeitercommitment) Retailbanking 2012 2013 100 80 60 56 61 57 58 62 40 46 Gesamt Retailbanking kein Retailbanking Quelle: TNS Emnid/AGV Banken 47

Finanzdienstleister: mehr Freiheit und bessere Gesundheit als anderswo trotz Zunahme von Druck und Stress ❶ Schneller, unter höherem Druck aber seltener bis zur Leistungsgrenze Finanzdienstleister Gesamtwirtschaft ❹ Deutlich höhere Handlungs- und Entscheidungsspielräume Anteil der Beschäftigten in %, ❶❸❹ häufig Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2013: Stressreport 2012 ❺ Mehr Umstrukturierung, stärkere Stresszunahme ❷ Mehr Ruhe am Wochenende, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ❻ Bessere Gesundheit ❸ Bessere Führung und soziale Unterstützung 48

Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit im privaten Bankgewerbe Gesundheit und Motivation Vorbildrolle des direkten Vorgesetzten Vertrauensverhältnis zur direkten Führungskraft Befragung von Beschäftigten im privaten Bankgewerbe; Angaben in % Respektvoller Umgang des Vorgesetzten mit Beschäftigten alle Beschäftigten Beschäftigte, die Aspekt positiv bewerten Quelle: TNS Emnid/AGV Banken, 2013 49

Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit im privaten Bankgewerbe Häufigkeit von Beschwerden Vorbildrolle des direkten Vorgesetzten Vertrauensverhältnis zur direkten Führungskraft Befragung von Beschäftigten im privaten Bankgewerbe; Angaben in % (Beschwerden mindestens gelegentlich) Respektvoller Umgang des Vorgesetzten mit Beschäftigten alle Beschäftigten Beschäftigte, die Aspekt positiv bewerten Quelle: TNS Emnid/AGV Banken, 2013 50

Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit (allgemein) 31% 51

Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit (allgemein) Die Aspekte der Unternehmenskultur erklären 31% des Betriebsergebnisses. Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Universität zu Köln/Psychonomics AG (2008): Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland 52

Agenda Einführung Gesundheitsstatistik Kreditgewerbe Exkurs: Gründe für Anstieg der Diagnosen bei psychischen Störungen Entwicklung wichtiger Gesundheits-Indikatoren im privaten Bankgewerbe Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Fazit und Ausblick 53

Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Gesundheitsmanagement Anteil der Unternehmen mit umfassendem Gesundheitsmanagement Privates Bankgewerbe, Angaben in % Anteil der Beschäftigten in Unternehmen mit umfassendem Gesundheitsmanagement Privates Bankgewerbe, Angaben in % Quelle: AGV Banken 2012 inzwischen über die Hälfte der Institute mit Gesundheitsmanagement (= ganzheitliches, freiwilliges Konzept, das deutlich über gesetzl. vorgeschriebenen Arbeits- und Gesundheitsschutz hinausgeht) jeweils maßgeschneiderte Lösungen, keine Verpflichtung 54

Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Gesundheitsmanagement oder Einzelmaßnahmen Anteil der Unternehmen mit Gesundheitsmanagement oder Einzelmaßnahmen * Privates Bankgewerbe, Angaben in % Anteil der Beschäftigten in Unternehmen mit Gesundheitsmanagement oder Einzelmaßnahmen * Privates Bankgewerbe, Angaben in % * über das Maß des gesetzlich vorgeschriebenen Arbeits- und Gesundheitsschutzes hinaus Quelle: AGV Banken 2012 Nahezu alle Beschäftigten im privaten Bankgewerbe profitieren von Gesundheitsleistungen ihres Arbeitgebers, die deutlich über den klassischen Arbeits- und Gesundheitsschutz hinausgehen 55

Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Maßnahmen zur Verhaltensprävention insgesamt Anteil der Unternehmen mit Maßnahmen zur Verhaltensprävention Privates Bankgewerbe, Angaben in % Anteil der Beschäftigten in Unternehmen mit Maßnahmen zur Verhaltensprävention Privates Bankgewerbe, Angaben in % Quelle: AGV Banken 2012 Präventionsangebote stehen fast allen Beschäftigten offen hohe Werte von 2010 innerhalb von zwei Jahren noch einmal deutlich gesteigert 56

Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Mitarbeiterberatung/Employee Assistance Programme (EAP) Anteil der Unternehmen mit Employee Assistance Program (EAP) Privates Bankgewerbe, Angaben in % Anteil der Beschäftigten in Unternehmen mit Employee Assistance Program (EAP) Privates Bankgewerbe, Angaben in % Quelle: AGV Banken 2012 Jedes zehnte Institut hat ein EAP, fast zwei Drittel der Beschäftigten können EAP nutzen; weitere 5 % der Unternehmen planen derzeit EAP-Einführung Einsatz vor allem in Groß- und Regionalbanken, aber auch bei einigen Mittelständlern; Angebot nicht in allen Instituten nötig oder sinnvoll In der Regel Beratung zu Themen auch außerhalb der Arbeit, EAP meist auch für Angehörige nutzbar 57

Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Prävention/Beratung zu Stress und psych. Problemen Anteil der Beschäftigten in Unternehmen mit Angeboten zur Stressprävention Privates Bankgewerbe, Angaben in % Beratung zu Stressbewältigung / Entspannung Privates Bankgewerbe, Angaben in % Beratungsangeboten zu psychischen Problemen Privates Bankgewerbe, Angaben in % Drei Viertel der Beschäftigten können spezielle Angebote zu Stress/psychischen Problemen nutzen Sieben von zehn Unternehmen bieten entsprechende Leistungen Quelle: AGV Banken 2012 58

Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Maßnahmen zur Verhältnisprävention Anteil der Unternehmen mit Maßnahmen zur Verhältnisprävention (Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation) Privates Bankgewerbe, Angaben in % Anteil der Beschäftigten in Unternehmen mit Maßnahmen zur Verhältnisprävention (Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation) Privates Bankgewerbe, Angaben in % Quelle: AGV Banken 2012 Anteil der Unternehmen mit Maßnahmen zur Verhältnisprävention binnen zwei Jahren deutlich erhöht Mehr als vier Fünftel der Beschäftigten profitieren 59

Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Gefährdungsbeurteilung eingeführt Anteil der Unternehmen mit Gefährdungsbeurteilung Privates Bankgewerbe, Angaben in % Anteil der Beschäftigten in Unternehmen mit Gefährdungsbeurteilung Privates Bankgewerbe, Angaben in % Quelle: AGV Banken 2012 Anteil der Unternehmen mit Gefährdungsbeurteilung hat deutlich zugenommen und steigt kontinuierlich weiter (s. nächste Seite) Über vier Fünftel der Beschäftigten sind bereits von Gefährdungsbeurteilungen erfasst (in den meisten Fällen inkl. psych. Belastungen) 60

Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Gefährdungsbeurteilung eingeführt/geplant/in Verhandlung Anteil der Unternehmen, die eine Gefährdungsbeurteilung eingeführt haben, zurzeit darüber verhandeln oder die Einführung planen Privates Bankgewerbe, Angaben in % Anteil der Beschäftigten in Unternehmen, die eine Gefährdungsbeurteilung eingeführt haben, zurzeit darüber verhandeln oder die Einführung planen Privates Bankgewerbe, Angaben in % Quelle: AGV Banken 2012 Mittlerweile arbeiten fast alle Beschäftigten in Unternehmen, die Gefährdungsbeurteilung bereits eingeführt haben, dies zurzeit tun oder planen; Spitzenwert in der deutschen Wirtschaft Deutlicher Anstieg gegenüber 2010, Thema besitzt hohe Dynamik 61

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung (inkl. Psyche) Hemmende und unterstützende Faktoren Hemmnisse aus Sicht von Führungskräften (ESENER-Studie, 2010): Umgang mit psychosozialen Risiken schwieriger als andere Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (46 %) Thema brisant (59%), fehlendes Wissen/Qualifikationen (55%), fehlende Zeit- und Personalressourcen (54%), mangelndes Problem-bewusstsein (51%) Hemmnisse aus Sicht von Betriebsräten (WSI-Betriebsrätebefragung 2008/2009): Thema psychische Arbeitsbelastungen ist schwierig zu handhaben (89%) Mangelndes Wissen, wie Gefährdungsbeurteilung durchzuführen ist (69%) Thema Gesundheit fällt immer wieder hinter andere betriebl. Erfordernisse zurück (64%) Hemmnisse aus Sicht von Arbeitsschutzexperten (Expertenbefragung BAuA, 2011): falsche Verwendung des Belastungs-Begriffs (häufig mit Störung/Erkrankung gleichgesetzt) fehlendes Wissen und z.t. geringer Stellenwert bei betrieblichen Akteuren (Führungskräfte, Betriebs-räte, SiFa, Betriebsärzte) und Aufsichtsbehörden Angebot an Analyseinstrumenten, Verfahren und Handlungshilfen unübersichtlich festgefahrene Konfliktstrukturen zwischen Betriebsparteien Förderliche Aspekte (Empfehlungen, Forschungsprojekt BAuA, 2010): Vorgehensweise zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber abstimmen Pragmatische und auf die betrieblichen Bedingungen zugeschnittene Verfahren und Instrumente einsetzen Steuergruppe für die Umsetzung etablieren bei Einführung mit Pilotprojekten beginnen 62

Agenda Einführung Gesundheitsstatistik Kreditgewerbe Exkurs: Gründe für Anstieg der Diagnosen bei psychischen Störungen Entwicklung wichtiger Gesundheits-Indikatoren im privaten Bankgewerbe Gesundheitsleistungen im privaten Bankgewerbe Fazit und Ausblick 63

Fazit Krankheitsgeschehen Kreditgewerbe bleibt Branche mit niedrigstem Krankenstand (ein Drittel unter Durchschnitt) Psychische Gesundheit unterliegt multikausalem Geschehen; keine Zunahme psychisch belastender Arbeitsbedingungen in den vergangenen fünf Jahren Arbeitsunfähigkeit wegen psychischer Störungen im Kreditgewerbe weiterhin unter Durchschnitt, kein branchenspezifisches Risiko erkennbar Bankbeschäftigte in flexiblen Arbeitsformen überdurchschnittlich zufrieden und gesund 64

Fazit Krankheitsgeschehen Kreditgewerbe bleibt Branche mit niedrigstem Krankenstand (ein Drittel unter Durchschnitt) Psychische Gesundheit unterliegt multikausalem Geschehen; keine Zunahme psychisch belastender Arbeitsbedingungen in den vergangenen fünf Jahren Arbeitsunfähigkeit wegen psychischer Störungen im Kreditgewerbe weiterhin unter Durchschnitt, kein branchenspezifisches Risiko erkennbar Bankbeschäftigte in flexiblen Arbeitsformen überdurchschnittlich zufrieden und gesund Gesundheitsleistungen Erhebliche Fortschritte bei allen Gesundheitsleistungen ausgehend von hohem Niveau Zunehmend Beratungsangebote, die Beschäftigte bei Problemen in allen Lebenslagen (auch außerhalb der Arbeit) nutzen können; breites Angebot zur Prävention von/zum Umgang mit Stress und psychischen Belastungen Bereits über vier Fünftel der Beschäftigten in Unternehmen mit Gefährdungsbeurteilung, Tendenz weiter steigend; Spitzenwert im Branchenvergleich Maßnahmen variieren deutlich, abhängig von Unternehmenskultur, Geschäftsmodell und Unternehmensgröße; immer maßgeschneiderte Angebote und Prozesse nötig Gesundheitsförderung (über klassischen Arbeits- und Gesundheitsschutz hinaus) hat in Banken einen sehr hohen Stellenwert 65

Fünf Thesen zu Arbeit und Gesundheit (nicht nur) in Banken ❶ Das Ausmaß der Diagnosen zu psychischen Störungen wird auch in den kommenden Jahren zunehmen, die Krankheitslast für wissensintensive Branchen wird steigen. 66

Fünf Thesen zu Arbeit und Gesundheit (nicht nur) in Banken ❶ Das Ausmaß der Diagnosen zu psychischen Störungen wird auch in den kommenden Jahren zunehmen, die Krankheitslast für wissensintensive Branchen wird steigen. ❷ Stressprävention insbesondere Verhältnisprävention (Arbeitsbedingungen) und Beratungsangebote bei psychischen Problemen gewinnen an Bedeutung. 67

Fünf Thesen zu Arbeit und Gesundheit (nicht nur) in Banken ❶ Das Ausmaß der Diagnosen zu psychischen Störungen wird auch in den kommenden Jahren zunehmen, die Krankheitslast für wissensintensive Branchen wird steigen. ❷ Stressprävention insbesondere Verhältnisprävention (Arbeitsbedingungen) und Beratungsangebote bei psychischen Problemen gewinnen an Bedeutung. ❸ Gute, partnerschaftliche Führung wird mehr denn je zum Erfolgsfaktor für die Gesundheit und Motivation der Beschäftigten und damit für das Unternehmensergebnis. 68

Fünf Thesen zu Arbeit und Gesundheit (nicht nur) in Banken ❶ Das Ausmaß der Diagnosen zu psychischen Störungen wird auch in den kommenden Jahren zunehmen, die Krankheitslast für wissensintensive Branchen wird steigen. ❷ Stressprävention insbesondere Verhältnisprävention (Arbeitsbedingungen) und Beratungsangebote bei psychischen Problemen gewinnen an Bedeutung. ❸ Gute, partnerschaftliche Führung wird mehr denn je zum Erfolgsfaktor für die Gesundheit und Motivation der Beschäftigten und damit für das Unternehmensergebnis. ❹ Der politische Druck, allgemeine gesetzliche Regelungen gegen Arbeitsstress einzuführen, nimmt zu. Unternehmen tun gut daran, diesem Druck jeweils spezifische Maßnahmen entgegenzusetzen, die zum Unternehmen/Geschäftsmodell passen. 69

Fünf Thesen zu Arbeit und Gesundheit (nicht nur) in Banken ❶ Das Ausmaß der Diagnosen zu psychischen Störungen wird auch in den kommenden Jahren zunehmen, die Krankheitslast für wissensintensive Branchen wird steigen. ❷ Stressprävention insbesondere Verhältnisprävention (Arbeitsbedingungen) und Beratungsangebote bei psychischen Problemen gewinnen an Bedeutung. ❸ Gute, partnerschaftliche Führung wird mehr denn je zum Erfolgsfaktor für die Gesundheit und Motivation der Beschäftigten und damit für das Unternehmensergebnis. ❹ Der politische Druck, allgemeine gesetzliche Regelungen gegen Arbeitsstress einzuführen, nimmt zu. Unternehmen tun gut daran, diesem Druck jeweils spezifische Maßnahmen entgegenzusetzen, die zum Unternehmen/Geschäftsmodell passen. ❺ Trotz Kostenproblem: Banken werden ihr gutes Niveau an Zusatzleistungen (Gesundheitsförderung, Beruf und Familie etc.) weiter ausbauen müssen, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. 70