3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten



Ähnliche Dokumente
Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Crashkurs Säure-Base

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

3. Säure-Base-Beziehungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

Chemie für Studierende der Biologie I

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Biochemisches Grundpraktikum

Säure-Base-Titrationen

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

DEFINITIONEN REINES WASSER

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

Das chemische Gleichgewicht

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

8. Säuren und Basen II

Säure - Base - Theorien

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

7. Tag: Säuren und Basen

Abgestufte Lernhilfen

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Film der Einheit DA-Prinzip

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Zusammenfassung vom

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Einteilung der Maßanalyse

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

3. Säure-Base-Titration

Chemie Protokoll. Versuch 2 6 (SBG) Säure Base Gleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

C Säure-Base-Reaktionen

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN

7. Chemische Reaktionen

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Säure-Base-Titrationen

Säure Base Reaktionen

Chemisches Praktikum für Biologen

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Kleines Wasserlexikon

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Übungsaufgaben Chemie

Säuren und Basen nach Brönsted

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Kurstag 2 Maßanalyse 2. Teil

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Das chemische Gleichgewicht

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Formelsammlung Chemie

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übungsklausur - Lösung

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Transkript:

.. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide mit Wasser an: Benenne alle Edukte und Produkte und bestimme ihre Bindungsarten. a) Kohlensäure H CO (aq) e) Natronlauge NaOH (aq) b) Ameisensäure H CO (aq) f) Kalilauge KOH (aq) c) Schwefelsäure H SO (aq) g) Kalkwasser Ca(OH) (aq) d) schweflige Säure H SO (aq) h) Barytwasser Ba(OH) (aq) Aufgabe : Neutralisation Formuliere die Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise und benenne die dabei gebildeten Salze. a) Salzsäure HCl (aq) reagiert mit Kalilauge KOH (aq) b) Salpetersäure HNO (aq) reagiert mit Salmiakgeist NH (aq) c) Kohlensäure H CO (aq) reagiert mit Kalklauge Ca(OH) (aq) d) Ethansäure CH COOH (aq) reagiert mit Kalklauge Ca(OH) (aq) e) Schwefelsäure H SO (aq) reagiert mit Natronlauge NaOH (aq) f) Schwefelsäure H SO (aq) reagiert mit Salmiakgeist NH (aq) g) Phosphorsäure H PO (aq) reagiert mit Kalklauge Ca(OH) (aq) Aufgabe : Titration a) 50 einer salzsauren Lösung wurden mit m NaOH titriert. Wie hoch ist die Konzentration dieser Lösung, wenn der Verbrauch an NaOH beträgt? b) 00 einer schwefelsauren Lösung wurden mit m NaOH titriert. Wie hoch ist die Konzentration dieser Lösung, wenn der Verbrauch an NaOH 5 beträgt? c) 00 einer Lauge wurden mit m HCl titriert. Wie hoch ist die Konzentration dieser Lösung, wenn der Verbrauch an HCl beträgt? Aufgabe : Ionenprodukt des Wassers und ph-wert Ergänze die fehlenden Werte: ph 5,5 [H O + ] 0 0,0 [OH ] 0 0,0005 poh 6,5 Aufgabe 5: K- und pk-werte Ergänze die fehlenden Werte: K S 0 6 0,89 7, 0 pk S.9,7 Aufgabe 6: pk-werte Vervollständige die Reaktionsgleichung und gib die entsprechenden Konstanten und pk-werte mit Hilfe der Tabelle an Säure + Base Base + Säure Konstante K pk-wert HNO + H O + H O H O HCO H O H PO + NO + + HCO + + H O + + H PO + + H O + H O + NH + NH + H O +

Aufgabe 7: ph-werte bei starken Säuren und Basen Berechne die ph-werte der folgenden wässrigen Lösungen: a) 0, m HCl b) 0, m NaOH c) 0,05 m HCl d) 0,05 m NaOH e) 0, m H SO f) 0,05 m H SO Aufgabe 8: ph-werte bei schwachen Säuren und Basen Berechne die ph-werte der folgenden wässrigen Lösungen: a) 0, m HF b) 0, m NaF c) 0,05 m CH COOH d) 0,05 m CH COONa e) 0,0 m H CO f) 0,0 m Na CO g) 0, m H PO h) 0,05 m Na PO Aufgabe 9: Neutralisationskurven Zeichne die Neutralisationkurven der folgenden Aminosäuren mit allen Äquivalenz- und Pufferpunkten: Name pk S pk S pk S Alanin, 9,69 - Asparaginsäure,88,65 9,60 Methionin,8 9, - Glutaminsäure,9,5 9,67 Aufgabe 0: Herstellung von Puffern a) Wieviel mol Ethansäure CH COOH und wieviel mol Natriumacetat CH COONa müssen in Liter Wasser gegeben werden, wenn ein Acetat-Puffer mit ph 5 und einer Gesamtkonzentration von 0, mol/l hergestellt werden soll? Wie ändert sich der ph-wert des Puffers, wenn 5 einer molaren Schwefelsäure hinzugefügt werden? b) Wieviel mol Kohlensäure H CO und wieviel mol Hydrogencarbonat HCO müssem in 00 Liter Wasser gegeben werden, wenn ein Hydrogencarbonat-Puffer mit ph 7 und einer Gesamtkonzentration von 0, mol/l hergestellt werden soll? Wie ändert sich der ph-wert des Puffers, wenn einer molaren Natronlauge hinzugefügt werden? c) Wieviel mol Dihydrogenphosphat H PO und wieviel mol Hydrogenphosphat HPO müssem in 00 Liter Wasser gegeben werden, wenn ein Hydrogenphosphat-Puffer mit ph 7 und einer Gesamtkonzentration von 0, mol/l hergestellt werden soll? Wieviel g NaH PO und wieviel g Na HPO müssen dazu abgewogen werden? Wie ändert sich der ph-wert des Puffers, wenn 0 einer 0, molaren Salzsäure hinzugefügt werden? d) Wieviel mol Hydrogencarbonat HCO und wieviel mol Carbonat CO müssem in 500 Liter Wasser gegeben werden, wenn ein Carbonat-Puffer mit ph 0 und einer Gesamtkonzentration von 0, mol/l hergestellt werden soll? Wieviel g NaHCO und wieviel g Na CO müssen dazu abgewogen werden? Wie ändert sich der ph-wert des Puffers, wenn 5 einer molaren Salzsäure hinzugefügt werden?

Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Siehe.0.. Oxide als Säuren und Basen Aufgabe : Neutralisation a) K + + OH + H O + + Cl KCl (aq) (Kaliumchlorid/Steinsalz) + H O b) NH + + OH + H O + + NO NH NO (aq) (Ammoniumnitrat) + H O c) Ca + + OH + H O + + CO CaCO (aq) (Calciumcarbonat/Kalk) + H O d) Ca + + OH + H O + + CH COO Ca(CH COO) (aq) (Calciumacetat) + H O e) Na + + OH + H O + + SO Na SO (aq) (Natriumsulfat/Glaubersalz) + H O f) NH + + OH + H O + + SO (NH ) SO (aq) (Ammoniumsulfat) + H O g) Ca + + 6 OH + 6 H O + + PO Ca (PO ) (aq) (Calciumphosphat/Apatit) + 6 H O.. Lösungen zu den Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Titration mmol a) mmol OH + mmol H O + in 50 Lösung [H O + ] mmol b) 5 5 mmol OH 5 mmol H O + in 00 Lösung [H O + ] [H SO ] [H O + ] 7,5 mmol/l mmol c) mmol H O mmol OH in 00 Lösung [OH ] Aufgabe : Ionenprodukt des Wassers und pk-werte [H O + ] 0 0 0 5 0 0 0 0 0 [OH ] 0 0 0 9 0 0 0 Aufgabe 5: K- und pk-werte mmol 50 5 mmol 00 mmol 00 0,08 mol/l 0,075 mol/l 0, mol/l. K S 0 6 0 0,89, 0 7, 0 0 pk S 6,,9,,7 Aufgabe 6: pk-werte Säure + Base HNO + H O H O + NO H O + HCO HCO + H O H O + H PO H PO + H O H O + NH NH + H O Base + Säure Konstante K pk-wert NO + H O + K S 0,89 pk S, OH + HNO K B,79 0 6 pk B 5, OH + H CO K B, 0 8 pk B 7,8 CO + H O + K S,98 0 pk S 0,0 OH + H PO K B 9, 0 pk B,0 HPO + H O + K S 7,59 0 8 pk S 7, OH + + NH K B 5,6 0 0 pk B,75 NH + H O + K S 0 pk S Aufgabe 7: ph-werte starker Säuren und Basen a) 0, m HCl: ph b) 0, m NaOH: ph poh c) 0,05 m HCl: ph log 0,05, d) 0,05 m NaOH: ph poh (log 0,05),,7 e) 0, m H SO (beide Protolysen laufen nahezu vollständig ab): ph log 0, 0,7 f) 0,05 m H SO (beide Protolysen laufen nahezu vollständig ab): ph log 0,

Aufgabe 8: ph-werte schwacher Säuren und Basen a) 0, m HF: ph (, + ).07 b) 0, m NaF: poh (0,86 + ) 5,9 ph 5,9 8,07 c) 0,05 m CH COOH: ph (,75 +,),0 d) 0,05 m CH COONa: poh (9,5 +,) 5,7 ph 5,7 8,7 e) 0,0 m H CO : ph (6,5 + ),6 f) 0,0 m Na CO : poh (,60 + ),80 ph,80,0 g) 0, m H PO : ph (,96 + ),96 h) 0,05 m Na PO : poh (,68 +,),9 ph,9,5 Aufgabe 9: Neutralisationskurven Vgl. Skript Aufgabe 0: Herstellung von Puffern a) Ansatz für Acetat-Puffer mit pk S,75 und ph 5: 5,75 + log [ CHCOOH CH 0 0,5 ] [ CHCOOH. [CH COO ] 0 0,5 [CH COOH]. ] Die Gesamtkonzentration von CH COO und CH OOH soll 0, mol/l sein: [CH COO ] + [CH COOH] 0, mol/l Puffergleichung einsetzen 0 0,5 [CH COOH] + [CH COOH] 0, mol/l ausklammern (0 0,5 + ) [CH COOH] 0, mol/l : (0 0,5 + ) 0, [CH COOH] 0,5 0 + mol/l 0,06 mol/l 6 mmol/l [CH COO ] 0, mol/l [CH COOH] 0,06 mol/l 6 mmol/l 6 mmol/l Probe: ph,75 + log 6 mmol/l 5,0 mmol Durch Zugabe von 5 0 mmol H O + werden 0 mmol CH COO in 0 mmol CH COOH umgesetzt: 0 mmol H O + + 0 mmol CH COO 0 mmol H O + 0 mmol CH COOH Die Konzentration von CH COO sinkt also um 0 mmol/l auf [CH COO ] 6 mmol/l 0 mmol/l 5 mmol/l Die Konzentration von CH COOH erhöht sich entsprechend um 0 mmol/l auf [CH COOH] 6 mmol/l + 0 mmol/l 6 mmol/l 5 mmol/l neuer ph,75 + log 6 mmol/l,8

b) Ansatz für Hydrogencarbonat-Puffer [ mit pk S 6,5 und ph 7: HCO ] [ ] 7 6,5 + log 0 [ H CO ] 0,8 HCO. [HCO [ H CO ] ] 0 0,8 [H CO ]. 0, [H CO ] mol/l 5 mmol/l bzw.,5 mmol für 0, L 0,8 0 + [HCO ] 00 mmol/l 5 mmol/l 75 mmol/l bzw. 7,5 mmol für 0, L 75 mmol/l Probe: ph 6,5 + log 7,0 5 mmol/l mmol Durch Zugabe von mmol OH werden mmol H CO in mmol HCO umgesetzt: mmol H CO + mmol OH mmol HCO + mmol H O Die Konzentration von HCO mmol erhöht sich also um 0 mmol/l auf 0,L [HCO ] 75 mmol/l + 0 mmol/l 95 mmol/l Die Konzentration von HCO mmol sinkt entsprechend um 0 mmol/l auf 0,L [H CO ] 5 mmol/l 0 mmol/l 5 mmol/l neuer ph 95 mmol/l 6,5 + log 7,80 5 mmol/l c) Ansatz für Hydrogenphosphat-Puffer mit pk S 7, und ph 7: HPO 7 7, + log HPO HPO 0 0, HPO +. [HPO ] 0 0, [H PO ]. [H PO 0, ] mol/l 6 mmol/l bzw. 6, mmol 0,7 g NaH 0, PO für 0, L 0 [HPO ] 00 mmol/l 6 mmol/l 8 mmol/l bzw.,8 mmol 0,50 g Na HPO für 0, L Probe: 8 mmol/l ph 7, + log 7,0 6 mmol/l 0, mmol Zugabe von 0 mmol H O + in 0, L Pufferlösung bzw. 0 mmol in L Pufferlösung [HPO ] 8 mmol/l 0 mmol/l 8 mmol/l [H PO ] 6 mmol/l + 0 mmol/l 7 mmol/l 8 mmol/l neuer ph 7, + log 6,80 7 mmol/l d) Ansatz für Carbonat-Puffer mit pk S 0,0 und ph 0: 0 0,0 + log HCO 0 0, HCO [CO ] 0 0, [HCO ]. [HCO 0, ] mol/l 7 mmol/l bzw. 6 mmol,0 g NaHCO 0, für 0,5 L 0 + [CO ] 00 mmol/l 7 mmol/l 8 mmol/l bzw. mmol,8 g Na CO für 0,5 L 8 mmol/l Probe: ph 0,0 + log 0,0 7 mmol/l mmol Zugabe von 5 5 mmol H O + in 0,5 L Pufferlösung bzw. 0 mmol in L Pufferlösung [CO ] 8 mmol/l 0 mmol/l 8 mmol/l [HCO ] 7 mmol/l + 0 mmol/l 8 mmol/l 8 mmol/l neuer ph 0,0 + log 9,7 8 mmol/l 5