Verbindung von Lernen und Umgang

Ähnliche Dokumente
Mein Mitarbeiter geht in Rente Wie sichere ich sein Wissen?

Wissen und Wertvorstellungen! Reflexion von Werten! beim Transfer von Erfahrungswissen!

Erfolg beginnt im Kopf

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Kompetenz - eine Definition

Bürgerhilfe Florstadt

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Mittendrin und dazwischen -

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen?

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Arten und Formen der Weiterbildung

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Lehren im 21. Jahrhundert.

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Seminar für Führungskräfte

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mobile Intranet in Unternehmen

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Neun Strategien der Partnerarbeit

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elternzeit Was ist das?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Meinungen zur Altersvorsorge

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

SelbstHandelnder Vortrag zu ausgewählten Methoden der systemischen Beratung

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Kulturelle Evolution 12

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Auftrag zum Fondswechsel

Statuten in leichter Sprache

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Neugier und Weiterbildung

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck


Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Testinstruktion BVB-09

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Was ist das Budget für Arbeit?

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Sehr geehrte Damen und Herren

Studienkolleg der TU- Berlin

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Internationales Altkatholisches Laienforum

Transkript:

Verbindung von Lernen und Umgang mit Wissen in Theorie und Praxis Prof. Dr. BrigiGe S:eler- Lorenz Vortrag zur ABWF Tagung: Innova:onskreis - Lernen im Wandel 13.Februar 2014, Katholische Akademie Berlin s:eler- lorenz Business Consult 2014 1

Vita Prof.Dr.BrigiGe S:eler- Lorenz geboren am 25.06.1941 in Dresden verheiratet, 2 erwachsene Söhne 1959 Abitur 1959-1972 Technikerin und Bereichsleiterin Aus- und Weiterbildung der Studiotechnik des Fernsehens der DDR 1961-1966 Fachschul- Fernstudium zur Ingenieurin für Funktechnik; Ingenieurschule Post- u- Fernmeldewesen 1972-1976 Bereichsleiterin Hoch - und Fachschulwesen im Zentralamt für Berufsbildung der Deutschen Post 1968-1972 Hochschulfernstudium zur Dipl.Ing.oec Nachrichtenwesen; Hochschule für Verkehrswesen s:eler- lorenz Business Consult 2014 2

Vita - Prof.Dr.BrigiGe S:eler- Lorenz 1976-1991 Assisten:n - Dozen:n- Professorin an der Hochschule für Ökonomie, Berlin 1991-2000 Geschädsführerin und wissenschadliche Direktorin der a&o research GmbH, Ins:tut für Forschung und Beratung zur Organisa:ons- und Personalentwicklung 2000-2012 Geschädsführerin und wissenschadliche Direktorin der Core Business Development GmbH, Ins:tut für Produkt- und Prozessentwicklung Seit 2012 selbständig: S:eler- Lorenz Business Consult Tel:030 65265624 / Handy: 0151 24183724 Mail: brigige@s:eler- lorenz.de web: hgp://www.s:eler- lorenz.de hgp://www.s:eler- lorenz.de/cbd/ hgp://www.diwis.net hgp://www.praekonet,de s:eler- lorenz Business Consult 2014 3

Verbindung von Lernen und Wissen I Entstehung verschiedener Qualitäten des Wissens in Lernprozessen II Entwicklung des Wissensmanagements und seiner Methoden in Zusammenhang mit Lernprozessen s:eler- lorenz Business Consult 2014 4

Wissen und Lernprozesse sind eng miteinander verbunden Lernen ist der Prozess der Wissensentstehung Wissen ist sein Ergebnis Nicht alle Lernprozesse führen zu mehr Wissen s:eler- lorenz Business Consult 2014 5

I Entstehung verschiedener Qualitäten des Wissens in Lernprozessen s:eler- lorenz Business Consult 2014 6

Was ist Wissen? Daten Zahlen/ Kenn- ziffern Informa=onen bewertete Daten Wissen Schlussfolgerungen im Kontext Beispiel: Daten: Zahlenkolonnen: Nikkei 225 8458,45 (- 1082,02); Dax 4615,5 (- 240) Informa=onen: Das ist der Abs:eg der Börsenkurse Wissen: Das bedeutet: mein Fond... Ich sollte besser folgendes tun:... s:eler- lorenz Business Consult 2014 7

Was ist Wissen? Daten Fakten 36 neue Kunden im letzten Jahr Informationen Bewertungen gutes Ergebnis Wissen Allgemeine Schlussfolgerungen im Kontext Für den Vertrieb heißt das... Erfahrungswissen Personen- spezifische Schlussfolgerungen Beim Kunden XYZ gehe ich so vor... Beim Austausch welcher Tiefe von Wissen soll angesetzt werden? s:eler- lorenz Business Consult 2014 8

In primär rezep9ven Lernprozessen werden Daten und Informa9onen zu Kenntnissen verarbeitet. Es entstehen Kenntnisse, das»know what«aber sind Kenntnisse bereits Wissen, das zum Handeln befähigt? s:eler- lorenz Business Consult 2014 9

s:eler- lorenz Business Consult 2014 10

Know How entsteht erst durch reflexives Lernen Know What (Daten und Informa:onen) werden im Gehirn mit den jeweils persönlichen Erfahrungen in den eigenen kogni9ven Strukturen verglichen, bewertet und vernetzt geben ihnen einen Sinn es entsteht: Wissen - Know How, das Handeln ermöglicht und anregt. Dadurch wird Kennen zum Können- es entsteht Handlungskompetenz s:eler- lorenz Business Consult 2014 11

Lernprozess Wissens-Gewinn 1. Daten/Informationen aufnehmen: Wahrnehmen 2. Reflektieren und Feedback: Differenzieren 3. In eigenen Kontext einbetten: Integration - Wissen Zeit s:eler- lorenz Business Consult 2014 Quelle. Frei et.al :Die kompetente Organisa:on 1996

Know Why - ist das innova9ve Handlungswissen das durch vernetztes Ursache - Wirkungs - Denken zusammen mit anderen Menschen entsteht - Innova9onskompetenz Es charakterisiert die innova9ven Poten9ale des organisa9onalen Lernens (Lernende Organisa:on) Prozesse der bewussten Kommunika9on des Wissens (kommunizierendes Lernen) sind dafür eine Voraussetzung s:eler- lorenz Business Consult 2014 13

Kommunizierendes Lernen / Wissenskommunika=on s:eler- lorenz Business Consult 2014 14

s:eler- lorenz Business Consult 2014 15

s:eler- lorenz Business Consult 2014 16

Vier Methoden der Wissenskommunika=on Wissen aus Erfahrungsgeschichten Wissen aus Expertendialogen Wissen für den Fach - und FührungskräNewechsel Wissen aus plenumsgesteuerter Podiumsdiskussion s:eler- lorenz Business Consult 2014 17

s:eler- lorenz Business Consult 2014 18

Einsei=ge Wissensweitergabe Quelle: Klemens Keindl, CBD Berlin? s:eler- lorenz Business Consult 2014 19

Beidsei=ger Wissensaustausch Quelle: Klemens Keindl, CBD Berlin Neue Box sor:ert Meinst du das so? Ja, so ähnlich, aber das musst du noch wissen:... Feedbackorien=erter Dialog s:eler- lorenz Business Consult 2014 20

WeGbewerbs- fähigkeit Wissenstreppe Innova:ons- kompetenz + innovaaves Handeln Kompetenz + EinzigarAgkeit besser als andere Handeln + richag Handeln Können + Wollen Informa- :onen Wissen + Anwendungs- bezug + Vernetzung (Kontext, Erfahrungen, Erwartungen) Daten + Bedeutung Zeichen + Syntax Know What! Know How! Know Why! s:eler- lorenz Business Consult 2014 Quelle: North 2002: 21

Know What (Kennen was) - durch rezep9ves Lernen (Kenntnisse) Know How (Können wie) - durch reflexives Lernen (Handlungskompetenz) Know Why (Wissen warum) - durch vernetztes kommunika9ves Lernen (Innova9onskompetenz) s:eler- lorenz Business Consult 2014 22

Lerndimension: Organisa=on Wissen und Lernen Quelle: Erpenbeck, J.: weiterentwickelt von B. S:eler Lorenz 2014 selbstorganisierte Lernprozesse + selbstgesteuerte Lernprozesse + push! fremdgesteuerte Lernprozesse pull! explizit! vorgegeben! Know What! (Kennen)! + Know How! (Können)! implizit! frei! Lerndimension: Raum offen! Know Why! (Innovations kompetenz)! geschlossen! formelles Lernen + non - formelles Lernen + in - formelles Lernen + bilateral, face to face Lernen, vernetztes Lernen klassisches Lernen Lernraum Internet Lerndimension: Form kollabora=ve Elemente (LernplaS- formen u. a. ) e- Teaching CBT + WBT s:eler- lorenz Business Consult 2014 23 + + +

II Entwicklung des Wissensmanagements und seiner Methoden im Zusammenhang mit Lernprozessen s:eler- lorenz Business Consult 2014 24

Zur Differenzierung der Lerninhalte für die Integra:on in den eigenen Wissensbestand braucht der Mensch eine ausreichende Menge an Erfahrungen, die er im prak9schen Handeln erworben hat als Vergleichsbasis. s:eler- lorenz Business Consult 2014 25

Quelle:Peter Senge (Die 5. Disziplin) Wissen als Grundlage für meine Handlungen in einem speziellen Kontext Informationen als relevante Daten Daten als Ergebnisse von Beobachtungen s:eler- lorenz Business Consult 2014 17

Konsequenz: Ausprägung der Gestaltung des Lernens im Prozess der Arbeit Dazu Ergebnisse der QUEM Forschungen (www.abwf.de) Inzwischen ist Lernen im Prozess der Arbeit auch Praxis s:eler- lorenz Business Consult 2014 27

In den 90- er Jahren Beschleunigung der innova:ven Entwicklungen in Wirtschad und Gesellschad verbunden mit rasanter Entwicklung der Digitalisierung erhöht den Druck zur Generierung und zum Austausch und Transfer neuen Wissens s:eler- lorenz Business Consult 2014 28

Unter Wissen werden zunächst Daten und Informa9onen verstanden; daraus folgte die Auffassung von Wissensmanagement als Informa9onsmanagement. Im Laufe der 90- er Jahre wird Wissen als personen- und kontextabhängig, d.h. als an den Menschen gebunden (Wissensträger) erkannt und gestaltet. Seitdem erfolgt die Entwicklung und der Einsatz zahlreicher eher nonfomaler und selbstorgani- sierter Wissensmanagement- Methoden mit Lernse[ngs, die kommunika9ve Reflek9on in offenen Lernräumen ermöglichen. s:eler- lorenz Business Consult 2014 29

Parallel dazu entsteht Lernen im Netz und mit Mul9media in vorwiegend nonformalen, offenen, konstruk9vis9schen Lernse[ngs (e - Learning, Lernplazormen, Community of Prac:s) Wissensmanagement - Methoden und offene Lernse[ngs im Arbeitsprozess führen mit Praxis verbunden zur direkten Entwicklung von Können und Kompetenzen (Know know) s:eler- lorenz Business Consult 2014 30

Diese Zusammenhänge widerspiegeln sich jedoch nicht oder nur selten in den betrieblichen Organisa9onen Wissensmanagement ist meist außerhalb der Organisa:onseinheiten Personal und Personalentwicklung/Weiterbildung angesiedelt Das führt zu Verlusten bei der Erschließung der innova9ven Poten9ale von Weiterbildung und Wissensmanagement s:eler- lorenz Business Consult 2014 31

Inzwischen ist Wissensmanagement verbreitet und im Unternehmenshandeln verankert (siehe Studien der TU Chemnitz, - WeGbewerbsfaktor Wissen, Unternehmensbefragungen von 3000 Unternehmen 2006, Fokus prints 09/06 ISSN:1862-4464 und 2011, Fokus prints 08/11, ISSN: 1862-4464) Weiterbildung ist dabei nur ein Aspekt der wissensorien:erten Lernprozesse Gleichzei:g Entwicklung einer Wissenskultur mit der Lernkultur als wesentlichem Bestandteil s:eler- lorenz Business Consult 2014 32

Notwendig ist eine systema9sche Verbindung von Wissensmanagement und Personalentwicklung in Theorie und Praxis Daraus folgt die Frage für den wissenskommunika9ven Dialog nach den heuagen Vorträgen und darüber hinaus: Wie können die Prozesse des Lern und Wissensmanagements in Theorie und Praxis systema:sch so miteinander verbunden werden, dass die Innova9ons- Poten9ale für Wirtschad und Gesellschad noch intensiver erschlossen werden. s:eler- lorenz Business Consult 2014 33