Einheitliche Europäische Akte (EG-Vertrag), Artikel 118a. Bildschirmarbeit. Die Belastungen. Muskelinaktivität: Muskelschwund Krampfadern



Ähnliche Dokumente
Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * )

Checkliste zur Ergonomie...

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen

Eine Chance für gesündere Arbeit

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Erkenntnisse zur Bildschirmarbeit außerhalb von Büros Bettina Lafrenz

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

8. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen 8.

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

Bildschirmarbeitsplatz

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Belastungen am Arbeitsplatz

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Bürostuhl richtig einstellen

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

1 Gesetzliche Grundlagen für Möbelbeschaffungen

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Statuten in leichter Sprache

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Personalsachbearbeitertagung Springe und Info-Block I

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Ganz sicher oben arbeiten!

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung. Körpermaße

Lehrer: Einschreibemethoden

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Der Betriebsarzt informiert : Augenuntersuchungen. Das Wesentliche in Kürze

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Fragebogen Kopfschmerzen

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach

Deutschland-Check Nr. 35

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

Gesund leben auch beim

Ergonomie in der Praxis

Tipps zum Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Strom in unserem Alltag

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Befähigte Person im Gerüstbau

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

BGHW-Kompakt 82. Sitzen im Büro

Versetzungsregeln in Bayern

Thales Produktfamilie. büro 3 Raum für Menschen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Elternzeit Was ist das?

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Büroarbeit verbessern

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

(BO Nr. A /KABl. 1991, S. 344)

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Transkript:

Einheitliche Europäische Akte (EG-Vertrag), Artikel 118a Rahmenrichtlinie 1989 Bildschirmrichtlinie 1990 europäische Normen Arbeitsschutzgesetz 1996 (verbindlich für alle) sverordnung 1996 Deutsche Normen (DIN), z.b. DIN/EN 29241, Teil 2 (Sollvorschriften) Seite 1 Die Belastungen Kopfschmerzen durch durch Überbeanspruchung, oft oft im im Zusammenhang mit mit Rückenproblemen Nackenversteifung, Schulter/Arm-Syndrom Extrem hohe hohe Augenbelastungen mit mit der der Folge Folge von von Augenermüdung Augenbrennen Augenstechen Augenrötung Verschwommene Nahunund Fernsicht Fernsicht Nah- Augenflimmern Doppelbilder Seite 2 Rückenprobleme, Rückenbeschwerden eingeklemmter Verdauungsapparat Muskelinaktivität: Venen-und Venen-und Lympfstau Lympfstau Muskelschwund Krampfadern

Die Belastungen durch Monotonie Psychische Belastungen Isolation hohe Konzentrationsanforderungen hoher Arbeitsdruck knappe Personalbemessung mangelnde Führungskompetenz... Seite 3 Beispiel Rücken Probleme entstehen besonders durch: zu langes Sitzen unbewegliches, verdrehtes und gebeugtes Sitzen die Gestaltung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsbereiches der Mensch verbringt durchschnittlich 80.000 Stunden des Beruflebens im Büro, davon 85 Prozent im Sitzen ein ein Drittel Drittel aller aller Fehlzeiten sind sind auf auf Muskel- und und Skeletterkrankungen zurückzuführen 80 80 Prozent der der Bevölkerung leiden leiden unter unter Rückenschmerzen Rückenleiden sind sind einer einer der der häufigsten Gründe für für Frührentengewährung Seite 4

Inhalt der sverordnung Geltungsbereich der der Verordnung Begriffsbestimmungen Beurteilung der der Arbeitsbedingungen Anforderungen an die Gestaltung des Arbeitsplatzes Organisation des Arbeitsablaufes Augenuntersuchungen Seite 5 Anhang mit Mindestanforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung Begriffsbestimmungen ( 2 Abs. 1) Bildschirmgerät: Bildschirm zur Darstellung von Text oder Grafik ( 2 Abs. 2) splatz: Arbeitsplatz mit Bildschirmgerät sowie evtl. zusätzlich mit Datenerfassungsgeräten, Software, Zusatzgeräten, sonstigen Arbeitsmitteln und die unmittelbare Arbeitsumgebung ( 2 Abs. 3) Beschäftigte: ArbeitnehmerInnen, die gewöhnlich bei einem nicht unwesentlichen Teil ihrer normalen Arbeit ein Bildschirmgerät benutzen Seite 6

Beurteilung der Arbeitsbedingungen Der Der Arbeitgeber hat hat gemäß gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz die die Arbeits- Bedingungen an an den den splätzen zu zu beurteilen. Dabei müssen insbesondere Gefährdungen des Sehvermögens, körperliche Probleme und psychische Belastungen berücksichtigt werden ( ( 3 BildscharbV) Seite 7 Arbeitsplatzgestaltung Anforderungen Die Anforderungen an die Gestaltung der splätze ( 4) sind im Anhang der Verordnung folgendermaßen gegliedert: 1. Bildschirmgerät und Tastatur 3. Arbeitsumgebung 2. Sonstige Arbeitsmittel 4. Zusammenwirken Mensch - Arbeitsmittel (Software) Seite 8

Tätigkeitswechsel oder Pausen ( 5 BildscharbV) Priorität: Die Arbeit an Bildschirmgeräten ist so zu organisieren, dass sie durch andere belastungsreduzierende Tätigkeiten unterbrochen wird Wenn das nicht geht: 12 11 1 10 2 9 3 8 4 7 5 6 Kurzpausen von 5-10 Minuten pro Stunde, die dem Auftreten von Ermüdung entgegenwirken, und die hinsichtlich ihrer Lage von den Beschäftigten nach Bedarf frei gewählt werden können Seite 9 Unterrichtung und Unterweisung Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz ausreichend und angemessen zu unterweisen Die Unterweisung muss bei der Einstellung, bei Veränderungen im Aufgabenbereich, erfolgen Nach VBG 1 7, UVV muss die Unterweisung mindestens einmal im Jahr wiederholt werden Seite 10 Bei Arbeitnehmerüberlassung trifft die Pflicht der Unterweisung den Entleiher

Augen und Sehvermögen Untersuchung vor vor Aufnahme der der Arbeit Arbeit an an Bildschirmgeräten, danach in in regelmäßigen Zeitabständen und und bei bei Sehbeschwerden wegen wegen Sehhilfen ( 6 Abs. 2) ( 6 Abs. 1) falls falls erforderlich, müssen für für die die Arbeit Arbeit an an Bildschirmgeräten spezielle Sehhilfen kostenfrei zur zur Verfügung gestellt werden Ordnungswidrigkeiten ordnungswidrig handelt ein ArbG, wenn er die Untersuchungen der Augen und des Sehvermögens nicht oder nicht rechtzeitig anbietet ( 7) Seite 11 Der richtige Bildschirm stabiles, flimmerfreies Bild, keine Verzerrungen (Bildwiederholfrequenz mind. 73, besser 85 Hertz) (ZH1 618, BGI 650) Zeichen müssen scharf, deutlich ausreichend groß sein Bildschirmgröße je nach Arbeitsaufgabe - mind. 17 Zoll Monitor je mehr oder feiner die Informationen, desto größer - Positivdarstellung (dunkle Zeichen, heller Hintergrund) Helligkeit und Kontrast müssen einfach einstellbar sein entspiegelt, frei von störenden Reflexionen Parallel-zum-Fenster-Aufstellung frei und leicht dreh- und neigbar strahlungsarmes Gerät Seite 12

muss vom Bildschirmgerät getrennt, neigbar und variabel anzuordnen sein darf maximal 3 cm hoch sein Die Tastatur... muss eine reflexionsarme Oberfläche haben die Beschriftung muss sich deutlich vom Hintergrund abheben und in normaler Arbeitshaltung lesbar sein 25, ASR 25/1, DIN 4551/4552, ZH1 535 und 618, BGI 650) Seite 13 Form und Anschlag der Tasten müssen eine ergonomische Bedienung ermöglichen vor der Tastatur müssen die Hände auf der Arbeitsfläche aufgelegt werden können neue, ergonomische Tastaturen: geteilte, in der Neigung und im Winkel individuell einstellbare Tastaturhälften reduzieren die Zwangshaltungen der Hände (nicht vorgeschrieben) Vorlagenhalter stabil stabil u. u. verstellbar in in Höhe Höhe und und Neigung frei frei aufstellbar Sehentfernung zwischen Vorlage und und Bildschirm sollte sollte gleich gleich groß groß sein, sein, Blickwechsel fallen fallen dann dann leichter (ZH1 535 und 618) rutschfest, genügend Bewegung für für die die Füße Füße ermöglichen verstellbar in in Höhe Höhe oder oder Neigung für für kleine kleine Menschen und und bei bei nicht nicht höhenverstellbaren Tischen ein ein sinnvolles Hilfsmittel, um um eine eine günstige Sitzhaltung zu zu erreichen muss muss auf auf Wunsch zur zur Verfügung gestellt werden Seite 14 Fußstütze (ZH1 535 und 618)

Gute Arbeit braucht Platz (ZH1 618, BGI 650) Arbeitstische oder Arbeitsflächen sollten groß genug sein, um die Arbeitsmittel bequem darauf anordnen zu können mindestens 160 cm breit, 80 cm tief Tischhöhe: nicht höhenverstellbar: 72 cm bei höhenverstellbaren Tischen: mind. 68 bis 76 cm - ergonomisch sinnvoll, aber nicht vorgeschrieben In der Arbeitsumgebung muss ausreichender Raum für wechselnde Arbeitshaltungen und Arbeitsbewegungen sein z.b. ausreichender Beinfreiraum Seite 15 Bürodrehstuhl mit guter Standfestigkeit (5 gebremste Rollen) verstellbare Sitzhöhe Rückenlehne über der Sitzfläche stufenlos höhenverstellbar (17-23cm), besser eine durchgehende und in der Neigung verstellbare Rückenlehne (etwa 50 cm hoch) einfach zu verstellen und sicher zu handhaben Polsterung und Bezug sollte wasserdampf- und luftdurchlässig sein Seite 16 Richtiger Stuhl und dynamisches Sitzen 25, ASR 25/1, DIN 4551/4552, ZH1 535 und 618, BGI 650) Dynamisch Sitzen ein guter Stuhl muss das dynamische Sitzen unterstützen Position auf dem Stuhl immer wieder verändern: mal vorgeneigt, mal aufrecht, mal zurückgelehnt, um die Muskulatur unterschiedlich zu belasten und Ermüdungen zu vermeiden

Richtiges Licht schont die Augen darf keine großen Helligkeitsunterschiede aufweisen darf auf dem Bildschirm keine Spiegelungen verursachen Die Beleuchtung am Arbeitsplatz 7 ASR 7/3, ZH1 535 und 618, BGI 650) muss so hell sein, dass von Papiervorlagen und vom Bildschirm gleichermaßen gut abgelesen werden kann mindestens 500 Lux, besser mehr sollte nur mit individuellen Arbeitsplatzleuchten ergänzt werden, die eine gleichmäßige und ausreichend helle Ausleuchtung ermöglichen Fenster sind mit verstellbaren Lichtschutzvorrichtungen auszustatten Seite 17 Lärm im Büro? Bürogeräte produzieren Lärm, machen Geräusche. Die Anforderungen: Umgebungslärm darf weder die Sprachverständigung noch die Konzentration beeinträchtigen ( 15 Arbeitsstättenverordnung, ZH1 535, BGI 650) Arbeitsmittel mit Lärmminderungstechnik ausrüsten Lärmgrenzwerte am Arbeitsplatz einhalten: max. 55 db (A) bei überwiegend geistiger Tätigkeit max. 70 db (A) bei überwiegend einfachen, mechanisierten oder vergleichbaren Bürotätigkeiten Seite 18

Das richtige Raumklima für Bürotätigkeiten gilt eine empfohlene Temperatur von 21 bis 22 Grad bei hohen Außentemperaturen sollte die Raumtemperatur 26 Grad nicht überschreiten Zugluft, das heißt eine Luftgeschwindigkeit von mehr als 0,15 m/s, ist zu vermeiden relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 65 Prozent 6, ASR 6 1/3, ZH1 535, BGI 650) 5, ASR 5, ZH1 535, BGI 650 ) 5, ASR 5, ZH1 535, BGI 650) keine direkte Wärmeabstrahlung durch Geräte durch Verwendung schadstoffarmer oder besser schadstofffreier Materialien entstehen keine Luftschadstoffe Seite 19 Das elektronische Werkzeug: Software 1. 2. 3. 4. (ISO 9241 Teil 10-17) Seite 20 Aufgabenangemessen: die Erledigung der Aufgaben wird effektiv unterstützt Selbstbeschreibend: jeder Schritt ist durch Rückmeldung unmittelbar verständlich oder wird auf Anfrage erklärt Steuerbar: der Ablauf der einzelnen Schritte bis zum Ziel kann beeinflusst werden Erwartungskonform: entspricht den Kenntnissen u. Erfahrungen der BenutzerIn Die Software hat folgende Anforderungen zu erfüllen: 5. 6. 7. Fehlerrobust: trotz fehlerhafter Eingaben kann das Arbeitsergebnis mit minimalem Korrekturaufwand erreicht werden Individualisierbar: kann an unterschiedliche Benutzeranforderungen und -fähigkeiten angepasst werden Lernförderlich: unterstützt und leitet die BenutzerInnen während des Erlernens an

Gesundheitsschutz zu teuer? Arbeitsmittel und Büroausstattung sind der geringste Kostenfaktor im Büro! Mangelhafte Arbeitsplatzausstattung und Arbeitsorganisation fördern arbeitsbedingte Erkrankungen und reduzieren das Leistungspotenzial der Beschäftigten Die ganzheitliche Optimierung von Büro und splätzen macht nur einen kleinen Teil der jährlichen Personalkosten aus Seite 21