Medizinische Versorgungszentren



Ähnliche Dokumente
Einführung. Einführung

micura Pflegedienste München Ost

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Smartphones, Tablet-PC und Apps in Krankenhaus und Arztpraxis

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Deutschland-Check Nr. 35

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Änderungen aufgrund des GKV-VStG

micura Pflegedienste Köln

Gesundheit. Mit struktur

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %


Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

MVZ Grundlagen, Gründung und Betrieb Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Nutzung dieser Internetseite

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

expopharm 30. September 2015

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

EÜR contra Bilanzierung

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Bestandskauf und Datenschutz?

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Gesundheitsmonitor. Ärzte-Stichprobe. Welle 1

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Langfristige Genehmigungen

Businessplan für das MVZ: Geschäftsidee, Unternehmerteam, Marketing. Dr. Jörg Bader Zentralbereich Unternehmensentwicklung

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

30 Fragen zur Sozialversicherung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Vereinbarung zur Überprüfung der Abrechnung von Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen mit Doppelzulassung

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Deutschland-Check Nr. 34

Korruption im Gesundheitswesen

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Über die Herausgeber

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Bewertung von Rehakliniken

BARMER GEK Pressekonferenz

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Menschen und Natur verbinden

Bürgerhilfe Florstadt

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Wörterbuch der Leichten Sprache

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Transkript:

Schmidt (Hrsg.) Medizinische Versorgungszentren Entwicklungschancen und Perspektiven

Impressum ISBN: 978-3-942734-70-7 1. Auflage 2013 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh Hansaallee 201 40549 Düsseldorf Fax +49 211 17 92 35-20 www.dkvg.de bestellung@dkvg.de Umschlaggestaltung: TZ-Marketing, Krefeld Herstellung: rewi Druckhaus, Wissen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen und Übersetzungen sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis...III Geleitwort... VII Vorwort... IX Einführung... 1 I. Rechtliche Erwägungen... 9 1. Medizinrechtliche Aspekte... 9 1.1. Das neue Patientenrechtegesetz... 9 1.2. Werbung im Gesundheitswesen die neuen Regelungen des Heilmittelwerberechts... 16 1.3. Zuwendungen durch die Industrie... 25 1.4. Abrechnung von der Notlösung zum Abrechnungsbetrug... 34 2. Öffentliches Vergaberecht... 38 2.1. Vergaberecht in Krankenhaus und MVZ... 38 2.2. Einordnung von Krankenhaus und MVZ ins Vergaberecht... 39 2.3. Make or Buy als zentrale strategische Entscheidung... 43 2.4. Ausgestaltung und Durchführung des Vergabeverfahrens... 45 2.5. Bieterrechtsschutz... 51 2.6. Auswahl aktueller vergaberechtlicher Problemstellungen... 55 II. Steuerrechtliche Fallstricke... 65 1. Die steuerliche Situation eines MVZ... 65 1.1. Rechtsform der GmbH oder AG... 66 1.2. Rechtsform der GbR oder Partnergesellschaft... 66 1.3. Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft... 66 III

Medizinische Versorgungszentren Entwicklungschancen und Perspektiven 2. Steuern oder Gemeinnützigkeit... 67 3. Organschaft steuerlich beleuchtet... 70 4. Gründung von Servicegesellschaften... 72 4.1. Rechtliche Grundlagen... 73 4.2. Nicht steuerbare Innenumsätze... 74 4.3. Vertragliche Konstellation... 75 4.4. Ablauf zur Gründung einer Servicegesellschaft... 78 4.5. Organisation... 80 4.6. Vor- und Nachteile... 81 4.7. Fazit... 82 5. Umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen eines MVZ... 83 III. Planung, Organisation und Controlling im MVZ... 85 1. Immobilie und Gebäudemanagement... 85 1.1. Immobilie... 85 1.2 Gebäudemanagement... 90 1.3. Beschaffungsmodelle... 97 1.4. Erfolgsfaktoren für eine wirtschaftliche Beschaffung... 110 1.5. Finanzierung der anfänglichen Investition zur Errichtung des MVZ... 116 1.6. Zusammenfassung... 118 2. Logistik im MVZ... 119 2.1. Der Patient im Mittelpunkt Herausforderungen in der Patientenlogistik... 119 2.2. Aktiv agieren statt reagieren softwaregestützte Logistik in Krankenhäusern und MVZ... 120 2.3. Aus der Praxis: Erfahrungen der Berufsgenossen schaftl ichen Kliniken Bergmannstrost (Halle)... 121 2.4. Erfolgsfaktor Logistik keine Grenzen gesetzt?... 122 2.5. Kein Gang umsonst im Lukaskrankenhaus Neuss... 122 3. Benchmarking... 124 3.1. Ziele des Benchmarking für ein MVZ... 124 3.2. Vor- und Nachteile des Benchmarkings für das MVZ... 125 IV

Inhaltsverzeichnis 3.3. Arztpraxen als Benchmark-Partner... 126 3.4. Benchmarking versus Betriebsvergleich... 127 3.5. Nutzen von Benchmarks... 128 4. Risikomanagement im MVZ... 130 4.1. Grundlagen des Risikomanagements im MVZ... 130 4.2. Schwachstellen und Risiken von IT-Anwendungen... 131 4.3. Wie viel IT-Risikomanagement braucht das MVZ?... 133 4.4. Anforderungen an das IT-Sicherheitsmanagement eines MVZ... 136 4.5. Schlussbemerkung... 147 5. Datenschutz im MVZ... 148 5.1. Einführung... 148 5.2 Grundlagen des Datenschutzes und ärztliche Schweigepflicht... 149 5.3. Organisation des Empfangsbereichs eines MVZ... 155 5.4. Patientenakte... 157 5.5. Übermittlung von Patientendaten... 158 5.6. IT-Ausstattung des MVZ... 160 5.7. Datenschutzkontrollen... 163 5.8. Datenschutz und Datengeheimnis... 166 5.9. Datenschutzrechtliche Compliance... 166 5.10. Schlussbemerkung... 167 IV. EU- und internationale Aspekte... 169 1. Ambulanter Gesundheitsmarkt in der EU... 169 1.1. Demografische Trends... 169 1.2. Europäische Gesundheitsziele 2014 bis 2020... 174 1.3. Zukunftsaussichten in der EU... 177 1.4. Fazit... 183 2. Marketing im Hinblick auf ausländische Patienten... 184 2.1. Marketing für MVZ als Dienstleistungsmarketing... 184 2.2. Vergleich zwischen einer Dienstleistung und einer Sachleistung... 184 2.3. Marketinginstrumente einer Dienstleistung... 185 V

Medizinische Versorgungszentren Entwicklungschancen und Perspektiven 3. Interkulturelle Kompetenz als Marketingfaktor Wie der glückliche ausländische Patient Korruption überflüssig macht... 194 3.1. Korruption ist verboten, überflüssig und geschäftlich schädigend... 194 3.2. Rituale und Traditionen als wahrnehmbare Besonderheiten der Landeskultur und der Religion im medizinischen Alltag... 195 3.3. Kulturdimensionen und ihre Bedeutung im Alltag eines MVZ... 198 Verzeichnisse... 211 Abbildungsverzeichnis... 211 Tabellenverzeichnis... 213 Literaturverzeichnis... 215 Stichwortverzeichnis... 219 Autorenverzeichnis... 223 VI

Vorwort Vorwort von Martina Schmidt Im Jahr 2003 sollten mit der Gesundheitsreform die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und für Arbeitgeber die Lohnnebenkosten dauerhaft gesenkt werden. Dieses Ziel sollte u.a. durch eine Stärkung der ambulanten Versorgung erreicht werden. Seit 2004 können neben niedergelassenen Vertragsärzten oder Gemeinschaftspraxen auch Medizinische Versorgungszentren (MVZ) vertragsärztliche Tätigkeiten ausüben. Das Neue daran war vor allem, dass es den bisher nahezu ausschließlich stationär tätigen Krankenhäusern ermöglicht wurde, an der ambulanten Versorgung teilzunehmen. Viele Krankenhäuser, aber auch die nach dem SGB V zugelassenen Leistungserbringer (z.b. Ärzte, Psychotherapeuten, Apotheker, Heil- und Hilfsmittelerbringer u.a.), gründeten daher seit 2004 Medizinische Versorgungszentren als Tochterunternehmen des Krankenhausträgerunternehmens. Die MVZ-Landschaft ist so vielfältig wie es die Gründer der ersten MVZ-Stunde waren. Seit dem 1. Januar 2012 (mit dem in Kraft getretenen GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) können MVZ nur noch von zugelassenen Ärzten, von zugelassenen Krankenhäusern, von Erbringern nichtärztlicher Dialyseleistungen oder von gemeinnützigen Trägern, die an der medizinischen Versorgung der GKV aufgrund von Zulassung, Ermächtigung oder Vertrag teilnehmen, gegründet werden. Der Gesetzgeber schränkte zudem bei Neugründungen die Auswahl der gesellschaftsrechtlichen Formen ein. Ein MVZ darf als Personengesellschaft, PartG, eingetragene Genossenschaft oder GmbH gegründet werden. Andere Rechtsformen sind als Rechtsformträger für Neugründungen nicht mehr zulässig. Auch wurden die Anforderungen an die Zulassung als MVZ nochmals neugefasst und verschärft. Dennoch ist das MVZ aus der gesundheitlichen Versorgungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Das MVZ bietet viele Vorteile. Neben der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen (z.b. Personal, Räume, IT-Technik und Medizintechnik) können weitere Kosteneinsparungen erzielt werden. Enger fachlicher Austausch mit anderen ärztlichen Fachrichtungen kann aufgrund kurzer Wege besser umgesetzt werden. Der Arzt kann infolge der Entlastung von verwaltungstechnischen Arbeiten wieder Arzt sein. VII

Medizinische Versorgungszentren Entwicklungschancen und Perspektiven Zum Stichtag 30. Oktober 2011 waren 1.750 MVZ mit 9.571 Vertragsärzten, davon 8.257 Ärzte in einem Anstellungsverhältnis, in Betrieb. Die meisten medizinischen Versorgungszentren wurden bislang in Bayern (ca. 19% aller MVZ in Deutschland) gegründet. Innerhalb weniger Jahre sind also in der Gesundheitswirtschaft Unternehmen entstanden, die in ihren regionalen Strukturen sowohl Arbeitsplätze zu Verfügung stellen und sichern, als auch eine hochqualifizierte Patientenversorgung gewährleisten. Es handelt sich um leistungsfähige kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Gesundheitswirtschaft. Es ist also Zeit, nach 10 Jahren MVZ den Blick nach vorn zu richten und aufzuzeigen, wo mögliche Entwicklungschancen (z.b. Marketing, Europäischer Gesundheitsmarkt, Benchmarking), aber auch Risiken (z.b. Compliance, IT, ausgewählte rechtliche und steuerliche Aspekte) oder Kostenoptimierungen (Betriebsimmobilie, Logistik u.a.) zu finden sind. Lassen Sie sich durch die Autoren und -innen aufzeigen, wie Sie Ihr MVZ zukunftsfähig gestalten und die unternehmerischen Risiken gezielt steuern können oder lassen Sie es mich mit den Worten der Nobelpreisträgerin Marie Curie ausdrücken: Ich beschäftige mich nicht mit dem, was getan worden ist. Mich interessiert, was getan werden muss. Mein Dank gilt den Autoren/-innen, ohne deren Ideen und Engagement diese Broschüre nicht entstanden wäre. Das Autorenteam dankt der Deutschen Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh, die bereit war, uns bei der Umsetzung unserer Idee Medizinische Versorgungszentren Entwicklungschancen und Perspektiven zu unterstützen. Berlin, im Sommer 2013 Dipl.-Kffr. (FH) Martina W. Schmidt Wirtschaftsprüferin (Herausgeberin) VIII

Einführung Einführung Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind fachübergreifende, ärztlich geleitete Einrichtungen zur ambulanten medizinischen Versorgung, in denen Ärzte als Vertragsärzte oder als Angestellte tätig sind. Die Rechtsgrundlage für MVZ bilden 95 und 140b Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V). Die mit dem GKV-Modernisierungsgesetz vom 14. November 2003 eingeführten MVZ bieten eine fachübergreifende ambulante Versorgung aus einer Hand und unter einem Dach an. Damit soll eine besonders umfassende und sektorenübergreifende Versorgung angeboten werden. Seit 2004 nehmen neben niedergelassenen Vertragsärzten in Einzelpraxen oder Praxisgemeinschaften auch MVZ an der vertragsärztlichen (kassenärztlichen) Versorgung teil. Die Medizinischen Versorgungszentren unterliegen wie die niedergelassenen Ärzte der Bedarfsplanung. Im Gegensatz zur klassischen Arztpraxis können im MVZ beliebig viele Ärzte im Angestelltenverhältnis arbeiten, was in herkömmlichen Arztpraxen nur eingeschränkt möglich ist. Das MVZ bietet den Ärzten darüber hinaus die Möglichkeit, als Angestellte an der vertragsärztlichen ambulanten Versorgung gesetzlich Versicherter teilzunehmen, ohne die mit einer Praxisgründung verbundenen wirtschaftlichen Risiken tragen zu müssen. Weitere Vorteile des MVZ liegen in der Kosteneinsparung durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen (z.b. Medizintechnik, Räume, Personal), in der engen Zusammenarbeit mehrerer Fachrichtungen mit kurzen Wegen sowie in der Entlastung der Mediziner von verwaltungstechnischen Aufgaben. Für die Patienten hat ein MVZ Ähnlichkeit mit einer Gemeinschaftspraxis, mit dem Unterschied, dass kein direkter Behandlungsvertrag mit dem behandelnden Arzt, sondern mit dem MVZ entsteht. 10 Jahre Erfahrungen Zielsetzung des Gesundheitsstrukturgesetzes im Jahre 2004 war es, insbesondere der ambulanten Versorgung erweiterte Organisations-, Finanzierungs- und Innovationsmöglichkeiten zu eröffnen. Die Medizinischen Versorgungszentren sollen nach dem Willen des Gesetzgebers als Ideengeber für die ambulante Versorgung dienen. 1

Medizinische Versorgungszentren Entwicklungschancen und Perspektiven Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat die Entwicklung seit Einführung der Medizinischen Versorgungszentren seit dem Jahr 2004 verfolgt. Betrachtet man das Datenmaterial der KBV im 3. Quartal 2011, so zeigen sich folgende Entwicklungen und Trends: Nach den statistischen Angaben der KBV vom 3. Quartal 2011 gibt es in Deutschland 1.750 Medizinische Versorgungszentren. Die Gesamtzahl der in Medizinischen Versorgungszentren tätigen Ärzte beläuft sich danach auf 9.571, von denen 1.314 als Vertragsärzte und 8.257 als Ärzte im Anstellungsverhältnis tätig sind. Im Durchschnitt beschäftigt ein MVZ 5,5 Ärzte. Zulassung und Gründung Seit dem 01. Januar 2012 sind gem. 95 Abs. 1a Satz 2 SGB V nunmehr nur noch zugelassene Ärzte und Krankenhäuser, Erbringer nichtärztlicher Dialyseleistungen nach 126 Abs. 3 SGV V und gemeinnützige Träger, die aufgrund von Zulassung oder Ermächtigung an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, gründungsberechtigt. Für die bis zum 01. Januar 2012 zugelassenen MVZ gilt, unabhängig von Trägerschaft und Rechtsform, ein Bestandsschutz. MVZ müssen fachübergreifend sein, das heißt Fachärzte unterschiedlicher Richtungen oder psychologische Psychotherapeuten beschäftigen und unter ärztlicher Leitung stehen. Die Zulassung erfolgt über den Zulassungsausschuss bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) für den Ort der Niederlassung als Arzt oder den Ort der Betriebsstätte. Die Krankenkassen können mit MVZ im Rahmen der Integrierten Versorgung auch Direktverträge abschließen. Voraussetzungen für die Zulassung sind: Mindestens zwei vertragsärztliche volle Zulassungen in verschiedenen Fachrichtungen. Fachübergreifende Tätigkeit: Das MVZ ist dann eine fachübergreifende Einrichtung, wenn in ihr Ärzte mit verschiedenen Facharzt- oder Schwerpunktbeziehungen tätig sind. Für ein MVZ sind mindestens zwei Fachärzte erforderlich. Ausschlaggebend für die Bewertung ist die vertragsärztliche Zulassung. Zum Beispiel erfüllen ein Facharzt für Allgemeinmedizin (als Hausarzt) und ein hausärztlich tätiger Internist nicht die Voraussetzung der fachübergreifenden Tätigkeit. 2

Einführung Alle Ärzte bzw. Psychotherapeuten müssen an einem Standort arbeiten. Vorliegen eines Gesellschaftsvertrages und Benennung eines ärztlichen Leiters: Der ärztliche Leiter ist in medizinischen Angelegenheiten keinerlei Weisungen unterworfen. Die ärztliche Leitung kann mit Geschäftsführungsbefugnissen ausgestattet sein. Übernahme einer Bürgschaft durch alle Gesellschafter (Gründer) für die Forderungen der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung für das MVZ (für Neugründungen seit dem Jahr 2007). Abbildung 1: MVZ-Gründungen 1 Medizinische Versorgungszentren werden in Deutschland sowohl von Vertragsärzten (Anteil 41,9%) als auch Krankenhäusern (Anteil 37,9%) gegründet. Für Vertragsärzte steht hierbei oft die Idee im Vordergrund, vernetzt mit anderen Ärzten sowohl zusammen arbeiten zu können als auch die wirtschaftlichen und zeitlichen Personalressourcen effizienter zu gestalten. Für Krankenhäuser steht als Gründungsmotiv in der Regel die Generierung von Patienten für die stationären Bereiche im Vordergrund, aber auch im ländlichen Bereich die ambulante 1 KV Hamburg, Stand 1. Quartal 2011 3

Medizinische Versorgungszentren Entwicklungschancen und Perspektiven Versorgung in den Landkreisen abzusichern. Die am häufigsten vertretenen Facharztgruppen sind Hausärzte und Internisten. Medizinische Versorgungszentren in Deutschland werden überwiegend in der Rechtsform einer GbR oder einer GmbH gegründet. Üblicherweise gründen Vertragsärzte eher in der Rechtsform einer GbR. Die GbR bietet hier dem freien Beruf des Arztes eine Gesellschaftsform, die einer Gemeinschaftspraxis nahekommt und aus diesem Grund bevorzugt wird. Krankenhäuser ziehen dagegen die Rechtsform der GmbH vor. Begründet ist dies darin, dass Krankenhäuser überwiegend selbst in der Rechtsform einer GmbH tätig sind. Tochtergesellschaften einer Krankenhaus-GmbH werden daher zur Durchsetzung der gesellschaftsrechtlichen Interessen in der Rechtsform einer GmbH gegründet. Eine Aussage über den wirtschaftlichen Erfolg lässt sich anhand der Rechtsform nicht treffen, denn maßgeblich beteiligt sind hieran die handelnden Personen an sich (s. Abbildung 2). Die gewählte Rechtsform hat wesentlichen Einfluss auf die Gründungskosten und die Besteuerung des MVZ. Abbildung 2: Verteilung Rechtsformen MVZ-Gründungen 2 Insbesondere für Krankenhausträgergesellschaften ist es attraktiv, ein Medizinisches Versorgungszentrum zu gründen. Es können zusätzliche Einnahmen 2 KV Hamburg Hamburg 1. Quartal 2011 4

Einführung außerhalb des Krankenhausbudgets erzielt werden, es können vor- und nachstationäre Leistungen in ein Medizinisches Versorgungszentrum verlagert und infolgedessen bessere Deckungsbeiträge erzielt werden. Es können leichter stationäre Fälle für das Krankenhaus generiert werden und auch Personal, Räume und Großgeräte können besser ausgelastet werden. Darüber hinaus kann in ländlichen Regionen eine langfristige Sicherstellung der ambulanten Versorgung gewährleistet werden. Die Medizinischen Versorgungszentren stehen aufgrund der Änderung des Vertragsarztänderungsgesetzes stärker in Konkurrenz zu großen Gemeinschaftspraxen von niedergelassenen Ärzten. Auch diese dürfen nunmehr Arztsitze kaufen und Berufskollegen als angestellte Ärzte beschäftigen. Der Anreiz eines niedergelassenen Arztes, ein Medizinisches Versorgungszentrum zu gründen oder seinen Arztsitz an ein Medizinisches Versorgungszentrum (z.b. aus Altersgründen) zu veräußern, ist geringer geworden. Die Möglichkeiten der Gründung von Zweigniederlassungen und/oder überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaften eröffnet hier neben dem Medizinischen Versorgungszentrum auch der niedergelassenen Gemeinschaftspraxis Wettbewerbschancen z.b. durch überregionale und/oder fachärztlich interdisziplinäre Kooperationen. Regionale Verteilung Abbildung 3: Regionale Verteilung von MVZ in Krankenhausträgerschaft/gesamt 3 3 KV Hamburg Hamburg 1. Quartal 2011 5

Medizinische Versorgungszentren Entwicklungschancen und Perspektiven Die regionale Verteilung der Medizinischen Versorgungszentren über die Bundesländer ist in Deutschland sehr unterschiedlich ausgeprägt. Das Bundesland Bayern verfügt mit 327 Medizinischen Versorgungszentren über die höchste Gesamtanzahl, während die Hansestadt Bremen mit 14 Medizinischen Versorgungszentren über den geringsten Anteil verfügt. Die Medizinischen Versorgungszentren, die sich in der Trägerschaft von Krankenhäusern befinden, sind am stärksten in den Bundesländern Thüringen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen konzentriert. Dies liegt u.a. daran, dass die ambulante Versorgung der DDR in Polikliniken organisiert war, die der Struktur eines Medizinischen Versorgungszentrums ähnlich waren. Die Akzeptanz bei Patienten war von Beginn an höher als in den Alt-Bundesländern. Die Medizinischen Versorgungszentren werden oft in größeren Städten sowie Ober- und Mittelzentren in den Bundesländern gegründet. Perspektiven Vorteilhaft für die Gründung von Medizinischen Versorgungszentren ist die Aufteilung in ärztliche Tätigkeit und Managementkompetenz. Der Arzt kann sich ausschließlich auf die ärztliche Leistungserbringung konzentrieren und sich ggf. fachlich spezialisieren. Die Fragen der Verwaltung, Finanzierung, Organisation klärt das Management des Medizinischen Versorgungszentrums. Durch die Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung (z.b. 32-Std.-Modelle) in einem Medizinischen Versorgungszentrum ist dies im Hinblick auf den Fachärztemangel ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil. Die Arbeitszeitmodellmöglichkeiten in einem Medizinischen Versorgungszentrums lassen Beruf und Familie besser vereinen als dies im klassischen stationären Klinikalltag möglich ist. Folgt man der Demografie und betrachtet die Absolventenraten des Studienganges Humanmedizin, ist der Trend festzustellen, dass der Anteil von weiblichen Absolventen zunimmt. Gerade hier kann im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Medizinisches Versorgungszentrum ein attraktiver Arbeitsplatz sein. Die nicht unerheblichen wirtschaftlichen Risiken einer eigenen Arztpraxisgründung, aber auch die fachlichen Kooperationen in einem Medizinischen Versorgungszentrum mit Kollegen sind ein Wettbewerbsvorteil im Kampf um die besten Arbeitskräfte. Das MVZ ist oft sektorenübergreifend tätig, sodass eine effizientere Versorgungskette gestaltet werden kann, die mit wirtschaftlichen Effekten versehen ist. Ein Medizinisches Versorgungszentrum kann die Wettbewerbschancen nutzen, mit einem höheren Investitionsbedarf im ambulanten Bereich modernere Versorgungstrukturen zu schaffen. Die finanziellen Möglichkeiten eines Medizinisches 6

Einführung Versorgungszentrums in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft bieten aus Finanzierungssicht die Chance weiterer Spielräume, als dies in einer klassischen niedergelassenen Arzt- bzw. Gemeinschaftspraxis der Fall ist. Eine größere Einheit kann Risiken in der Leistungserstellung und im Absatz besser verteilen, sichert sich dadurch in der Kapitalbeschaffung bei Finanzinstituten Vorteile und erhält in der Regel eine bessere Kreditratingeinstufung. Es bleibt festzuhalten, dass sich die Medizinischen Versorgungszentren als eine Schnittstelle zwischen dem ambulanten und stationären Sektor in den letzten zehn Jahren im Gesundheitsmarkt etabliert haben. Sie sichern die ambulante medizinische Versorgung in ländlichen Regionen und bieten attraktive Arbeitsplätze gerade auch in ländlichen Regionen. Mittels des EU-Programmes Gesundheit für Wachstum (2014 bis 2020) bestehen weitere Chancen, die Versorgungsstrukturen sektorenübergreifend weiter zu verbinden. Der Fokus sollte stärker auch auf die Behandlung von Spezialerkrankungen in enger Zusammenarbeit mit Krankenhäusern und Universitätskliniken gesetzt werden, um hier Patienten medizinische Versorgungsleistungen anbieten zu können, die ihnen mangels Behandlungsmöglichkeiten bisher verwehrt waren. Hier sollten auch die Möglichkeiten genutzt werden, die sich im grenznahen Bereich europaweit realisieren lassen. 7