Scrum & Festpreis ein Widerspruch? Ein Erfahrungsbericht



Ähnliche Dokumente
Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014.

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

07. November, Zürich-Oerlikon

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Scrum bei der Projektron GmbH

Stuttgart, Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden?

SCRUM. Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung. Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT-Projektmanagement

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Planung in agilen Projekten

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Das selbst organisierte und selbst motivierte Team Wunschvorstellung oder Realität? Ein Praxisbericht von Philipp Jahn

Fachgruppe Stakeholdermanagement

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Agiles Projektmanagement

Agile Verwaltung (4.0) - auf dem Weg dorthin?!

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015

Der Kunde in agilen Projekten

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Was Sie über SCRUM wissen sollten...

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Scrum-Einführung bei der Projektron GmbH

Interpretation des agilen Manifest

SAP PM Netzwerk Zürich, November 2015

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?


Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Extreme Programming: Überblick

Agile Methoden und Projektverträge. Berlin DoSE

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger Entwicklung von Workflowanwendungen

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

Zusammenfassung der Vorlesung

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

IT-Rollout Beteiligung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Beschaffungsmanagement

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment

Unternehmensprofil Computacenter

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Scrum mit User Stories

Projektmanagement im Wandel

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

INTERNET SERVICES ONLINE

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Deutschland-Check Nr. 35

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Projekt- Manager. scrum Master Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Agile Projekte in Auftrag geben

Checkliste. Einführung eines ERP-Systems

das agile.agreement Agilen Projekten gehört die Zukunft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig anpacken.

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Agile Estimation. Mit Agilem Schätzen in die Zukunft blicken. Benjamin Seidler. XP Days Germany Oktober 2014, Hamburg

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Scrum ist zu einfach um es von Anfang an richtig zu machen!

Referenzbericht Ziel des Projektes: Entwicklung eines Lasten- und Modellgenerators für statische Berechnungen mit

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Klassisches Projektmanagement und agil

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Transkript:

Fachgruppe IT Projektmanagement Stuttgart Scrum & Festpreis ein Widerspruch? Ein Erfahrungsbericht Jochen Ade, 06.02.2015 Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH

Agenda 1. Anforderungen im RfP 2. Weshalb Scrum? 3. Herausforderungen Im Rahmen der Ausschreibung Im Projektverlauf 4. Aufwandsschätzung und Scope-Management 5. Zeitliche Entwicklung Vertragsmodell 6. Ergebnisse und Erfahrungen 7. Erfolgsfaktoren in agilen Festpreisprojekten Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 2

Anforderungen im RfP Anforderungen im RfP Festpreis Umsetzung der Lastenheftanforderungen Zusätzlich: alle wesentlichen Funktionen des Altsystems müssen abgedeckt sein Lieferung von 2 Major Releases mit definierten Terminen Sonstige Erkenntnisse Nicht funktionale Anforderungen: KPIs fehlen Degenerierte & komplexe Datenbasis, die migriert werden muss Viele Stakeholder Vorgehensmodell: keine Präferenz Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 3

Weshalb Scrum? Anforderungen liegen nur rudimentär beschrieben vor, keine Spezifikationsphase vor dem Projektstart Anforderungen 1:1 aus dem Lastenheft Anf. 1) Vergleichsmöglichkeit zweier beliebiger Datenstände Anf. 2) Archivierung und ggf. Wiederherstellung von gelöschten Datensätzen. Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 4

Agiles Vorgehen Priorisierung und Zerlegung Release 1 Sprint 1 Sprint 2 Feature 1 Anforderungen technisch Anforderungen fachlich Externe Anforderungen ans Projekt Anforderung A Anforderung B Anforderung c C Anforderun Anforderung D Anforderun g D Anforderung g Anforderung Feature 4 Feature 2 Feature Release 2 Release 3 Sprint 3 Sprint 4 Anforderungs-Backlog Projekt-Backlog Release-Backlog Sprint-Backlog Strategische Verortung Machbarkeitsprüfung Grobe Aufwandsschätzung Kosten-/ Nutzenbewertung Priorisierung aller Anforderungen gegeneinander Inhaltliche Zerlegung auf Basis der Lösungsskizze und Priorisierung Validierung der Aufwandsschätzung zeitliche Integration auf Basis verfügbarer Kapazitäten Detailierung Backlog, Ableiten von User Stories Verteilung der Features auf einzelne Sprints Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 5

Lösungsansatz: agile Entwicklung mit Scrum Unklare Anforderungen zum Projektstart Erfordernis, die Anforderungen im Projektverlauf zu detaillieren ist möglich mit agiler Entwicklung Spezifikation und Implementierung laufen parallel Definition of Ready Spezifikation und Schätzung der Stories mit einem Sprint Vorlauf Aber: Striktes Scope-Management erforderlich Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 6

Herausforderungen: Vorgehensmodell Kunde vs. agiles Projektvorgehen Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 7

Herausforderung - Projektorganisation Lösung: kompetentes Team, klare Verantwortlichkeiten, enge Einbindung des Fachbereichs Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 8

Herausforderung - Scrum & Nearshore 1 Scrum Team, 10 Personen, verteilt über 5 Standorte (=50% Nearshore) Mitarbeiter an Standorten NTT DATA - Stuttgart - Hamburg - Timisoara (RO) Weitere Dienstleister - Sibiu (RO) - Moldavien Lösung: gemischtes Scrum Team, daily Scrum, Einsatz von Skype, Lync, Webex, alle 3 Monate gesamtes Team für 2 Wochen in Stuttgart Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 9

Herausforderungen während der Projektlaufzeit Bereitstellung Testumgebung nach 50% der Entwicklungszeit Bereitstellung lauffähige Versionen der Frameworks nach 40% der Entwicklungszeit Vielzahl an Änderungswünschen führen auch zu Performance-Verschlechterungen Instabilität in der Teamgröße (3-11) Schlechte Planbarkeit aufgrund hoher Änderungsfrequenz bei User Stories Datenmodellentwicklung & Datenmigration bis 2 Wochen vor dem Go-Live Mangelnde Einbindung eines Fachbereichs durch den Kunden führt zu späten Änderungen Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 10

Aufwandsschätzung klassisch vs. agil Klassisch: Schätzung nach Aufwandstagen Agil: Schätzung mit Epic Points / Story Points Notwendigkeit der Umrechnung der EP/SP in Aufwandstage für die Kalkulation Im konkreten Fall - Klassische Schätzung & kein agiler Festpreis Gründe hierfür: Kundenorganisation war auf agile Verträge noch nicht eingestellt Ausweisung des Aufwandes in Tagen auf Arbeitspaketebene gewünscht (Validierung der Schätzung durch Vergleich mit Wettbewerbern) Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 11

Scope-Management Umgang mit Änderungen Ausgangssituation Vorgehensweise bei Änderungen der User Stories Änderungsbedarfe identifiziert Sprint 1 Sprint n Vereinbarung # of Epic-Points Scope-Linie US 1 US 2 US 3 US 4 US 5 US 6 US 7 US 8 US 9 Unschärfe Priorität Geplante Umsetzung von User Stories US 1 US 2 US 3 US 4 US 5 US 6 US 7 US 8 US 9 Anpassung der Umsetzungsplanung Umsortierung der User Stories Aufnahme neuer User Stories US 10 US 3 US 2 US 1 US 4 US 5 US 6 US 7 US 8 US 9 Anwendung bsp. Change 4 Free Verfahren: User Stories werden analysiert und Komplexität reduziert dadurch Aufnahme neuer User Stories möglich US 10 US 3 US 2 US 1 US 4 US 6 US 5 US 8 US 9 Sprints laufen an User Stories werden sukzessive abgearbeitet! US 10 US 3 US 2 US 1 US 4 US 6 US 5 US 11 US 8 US 9 Erweiterter Scope Variante A: Change 4 Free Variante B: Change Konto wird belastet Variante C: Change Request gestellt Variante D: User Stories entfallen Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 12

Scope-Management Maßnahmen & Monitoring Striktes Scopemanagement mittels Change Control Board (tagt 1x wöchentlich) Änderungen können vorgenommen werden, der Gesamtumfang darf sich aber nicht erhöhen. Aber: hohe Disziplin erforderlich: kritische User Stories nicht spät einsteuern! Für geringfügige Erweiterungen sollte zu Projektbeginn eine Timebox vereinbart werden (ca.15-20% des Projektvolumens) Fortschrittsmonitoring mittels Burndown-Chart zwingend notwendig. Scope-Änderungen müssen hier berücksichtigt werden. Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 13

Zeitliche Entwicklung Vertragsmodell 2013 2015 Gewerk & Festpreis Dienstvertrag & T&M Gewerk mit Festpreisanteil & Timebox) Dienstvertrag & T&M Festpreis für den Gesamtumfang Volle Transparenz zum Fortschritt mit dem Burndown schafft Vertrauen! Wechsel zum Dienstvertrag Weniger Verwaltungsauf wand für den Kunden (CR- Management) mehr Flexibilität Vertrauen zum Dienstleister ist da Änderungen bedingt durch vertragliche Rahmenbed. Gewerk & Festpreis für klar definierte User Stories Timebox für rudimentär beschriebene User Stories Kunde will wieder mehr Flexibilität (in Bezug auf die Zeit, Beistellungen konnten in der Vergangenheit nicht rechtzeitig erbracht werden) Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 14

Ergebnisse und Erfahrungen (1) Projektstart Backlog-Priorisierung vor Implementierungsbeginn Grund: hohes Risiko durch Parallelisierung von Implementierung & Spezifikation insb. zu Projektbeginn Grund: hoher Änderungsaufwand durch kritische fachliche/ technische Stories, die spät eingesteuert werden Das Backlog muss zum Start der Entwicklung groß genug sein Wenn das Spezifikationsteam (Kunde) im Vergleich zum Entwicklungsteam zu klein ist, kann es zu Engpässen kommen Der Kunde kann ggf. die Beistellung nicht rechtzeitig erbringen Projektverzug droht + erhöhte Aufwände Eine technische Validierungsphase ist hilfreich Zentrale fachliche und technische Konzepte können implementiert werden Kunde kann zeitgleich das Backlog entwickeln Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 15

Ergebnisse und Erfahrungen (2) Projektorganisation Die Kundenorganisation muss sich auf Scrum einstellen (regelmäßig testen, häufige Störungen durch Fragen aus der Entwicklung) Scrum Schulung aller Projektmitglieder erforderlich Product Owner sollte auf Kundenseite nicht von der IT, sondern vom Fachbereich gestellt werden (kein Proxy Product Owner) Product Owner = Schlüsselposition. Ohne konsequentes Leben dieser Rolle drohen Zusatzaufwände Enge Abstimmung zwischen Entwickler und Fachbereich ist effektiv im Zuge des Trends zur verstärkten Off-Campus Umsetzung wird dies die Aufwände zukünftig erhöhen Scrum bedeutet Disziplin aller Beteiligten Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 16

Ergebnisse und Erfahrungen (3) Zusammenarbeit Transparenz zum Kunden (insbesondere beim Festpreis) schafft Vertrauen 1. Auftrag mit einem neuen Kunden i.d.r. Festpreis. Risiko für den Dienstleister. Mit richtiger Anwendung von Scrum kann das Risiko reduziert werden Test Testumgebung muss ab Implementierungsbeginn zur Verfügung stehen Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 17

Ergebnisse und Erfahrungen (4) Scope 2,5% Scopeänderungen pro Monat sind normal in 1,5 Jahren sind dies ca. 50%! Umgang mit Änderungen gehört zum Tagesgeschäft Ohne striktes Scope-Management gehen Änderungen meist zu Lasten des Dienstleisters Sprintweise Abnahme der User Stories erforderlich vermeidet spätere Diskussionen Projektkalkulation Einbindung des Scrum Teams zur Klärung der User Stories erforderlich, Zusatzaufwand von ca. 15-20% muss kalkuliert werden Aufwand für Scope-Management nicht unterschätzen Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 18

Ergebnisse und Erfahrungen (5) Scrum zum Festpreis? Warum nicht! Vorteile/Nachteile im Vergleich zur Alternative Festpreis & Wasserfall: + Reduktion Aufwand/Risiko für späte Umbaumaßnahmen durch early feedback + hohe User Akzeptanz durch enge und frühe Einbindung des Fachbereichs + Reduktion von Gewährleistungsaufwänden durch Sprint Tests und Abnahmen + Flexibilität ermöglicht die Umsetzung der benötigten Anforderungen - Erhöhte Aufwände für das Scope-Management Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 19

Erfolgsfaktoren in agilen Festpreisprojekten Zusammenarbeit Vertrauensvolle und faire Zusammenarbeit Enge Einbindung der Fachbereiche, möglichst direkte Kommunikation Vermeidung von Bottlenecks, z.b. Proxy-Product Owner Verteiltes Arbeiten möglich kurzfristiges Hinzuziehen von Experten wird erleichtert Scrum wird von allen Beteiligten gelebt, Akzeptanz auf Management-Ebene gemeinsames Verständnis für Definition of Ready & Definition of Done Tests Sprintweise testen (=Early Feedback) & User Stories abschließen Testumgebungen und Drittsysteme stehen rechtzeitig bereit Projekt-Management Scope-Management: gemeinsames Verständnis und offener Umgang mit Änderungen Risiko-Management: Risiken früh erkennen & gegensteuern: Kritische User Stories früh implementieren Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 20

Wer wir sind: NTT DATA vereint globale Reichweite mit starker lokaler Präsenz Global Deutschland HEADQUARTERS Tokyo GRÜNDUNG 1988 HEADQUARTERS München GRÜNDUNG 1971 MITARBEITER UMSATZ (2013) 75.000* $13 Mrd. MITARBEITER 1.200 UMSATZ (2013) 205 Mio. EMEA Mitarbeiter: 13.500* APAC Mitarbeiter: 10.500* China Mitarbeiter: 4.000* Amerika Mitarbeiter: 14.000* Japan Mitarbeiter: 33.000* Hamburg Wolfsburg Köln Frankfurt Ettlingen Stuttgart München Wien (AT) NTT DATA ist einer der Top10 Business Innovation & Transformation Partner in Deutschland. *mit itelligence, EBS und everis Group; 100% Tochter von NTT DATA Corporation, März 2014 Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 21

Kontaktinformationen NTT DATA Deutschland GmbH Zettachring 2 70567 Stutttgart www.nttdata.com/de Jochen Ade Tel + 49 7243 570-1570 Mobil + 49 163 421 2269 jochen.ade@nttdata.com Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH 22

Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH