Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt



Ähnliche Dokumente
Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 23./24.

SRH Fernhochschule Riedlingen - Staatlich anerkannte Fachhochschule der SRH Hochschulen ggmbh

International Management. 2. Im Praxisverbund

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Logistik Abschluss

Betriebswirtschaftslehre (nicht konsekutiv) Master of Arts (M.A.) Villestraße 3 D Alfter bei Bonn

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. Supply Chain Management Master of Arts (M.A.)

Die Finanzierung erfolgt durch Mittel des Landes NRW. Studiengebühren werden nicht erhoben.

International Finance & Entrepreneurship Master of Arts (M.A.) Berufsbegleitend: 6 Semester

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaftsinformatik

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Betriebswirtschaftslehre

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN. Automotive Management Abschluss.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Business Coaching und Change Management Master of Arts (M.A.) 24/32 Monate (Vollzeitäquivalent/Teilzeit)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 11. September 2009

Fachhochschule Düsseldorf. Universitätsstraße Geb /32 D Düsseldorf

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Relations and Management Bachelor of Arts (B.A.) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

FHWien-Studiengänge der WKW. Währinger Gürtel Wien Österreich

European-Asian Management Master of Business Administration (MBA)

Master of Business Administration Master of Business Administration (MBA) Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

& Management gemeinnützige GmbH Leimkugelstraße Essen

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Public Administration Abschluss. Fach. Bachelor of Arts

Fragen- und Bewertungskatalog für Hochschulen

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Journalismus und Unternehmenskommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. International Management Master of Arts (M.A.)

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Auflagen keine Gutachter Prof. Dr. Guido Eilenberger Universität Rostock, Lehrstuhl für ABWL, Banken und Finanzwirtschaft

vom Präambel

International University Schloss Reichartshausen Rheingaustraße Oestrich-Winkel

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.)

Executive Master of Business Administartion Master of Business Administration (MBA)

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Master of Business Administration MBA

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Bachelor Was ist das?

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Wirtschaftsinformatik

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Minorwahl und Masterzugang

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

FAQ zum Deutschlandstipendium

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Programmakkreditierung

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Transkript:

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT 20-24 D-53111 BONN Fach Abschluss Studiendauer Studienform Hochschule Fakultät/Fachbereich Kontaktperson Telefon +49737193150 Fax +49 7371 93 15-15 Business Administration Master of Business Administration (MBA) 4 Semester in der Vollzeit-Variante 8 Semester in der Teilzeit-Variante Vollzeitfernstudium Teilzeitfernstudium SRH Fernhochschule Riedlingen Staatlich anerkannte Fachhochschule der SRH Hochschulen gemeinnützigen GmbH Lange Str. 19 88499 Riedlingen http://www.fh-riedlingen.de/ E-Mail info@fh-riedlingen.srh.de Akkreditiert durch FIBAA Datum der Akkreditierung 13./14. März 2008 Dauer der Akkreditierung 13. März 2008 bis Ende SS 2013 Auflagen Keine Gutachter Profil des Studiengangs - Prof. Dr. habil. Rainer Sibbel Frankfurt School of Finance & Management, Lehrstuhl für internationales Krankenhausmanagement - Prof. Dr. Felicitas Albers Fachhochschule Düsseldorf, FB Wirtschaft, Allgemeine BWL, Organisation und Datenverarbeitung - Prof. Dr. Joachim Loeper Universität Koblenz-Landau Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung - Dipl.-Psych. Dirk Diergarten EVOLOG Beratersozietät GbR Köln, Beratungsleiter, Leiter Marktteam, Personalentwicklung - Dirk Hagenhoff Universität Köln, Student der BWL Ziel des Studiengangs Business Administration (MBA) der SRH Fernhochschule Riedlingen ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und wissenschaftlich fundiertem, anwendungsorientiertem Wissen zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben in klassischen Erwerbswirtschaften, sowohl mit Blick auf das erforderliche betriebswirtschaftliche Know-how als auch auf die hierfür notwendigen Sozial- und Führungskompetenzen. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die diese Qualifikationen im Wege des Fernstudiums erwerben wollen, ohne ihre bisherige Position aufzugeben, oder an Berufstätige während der Elternzeit. Das Studienangebot richtet sich in seiner Konzeption sowohl an Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher als auch 'fachfremder' Studiengänge (z.b. Medizin, Ingenieurwesen, Rechtswissenschaften, Geisteswissenschaften), an Studierende also, die im Rahmen ihrer jetzigen, zukünftigen oder gewünschten beruflichen Position

Management-Know-how erwerben wollen, gleich aus welchem Fachgebiet sie ursprünglich kommen. Der Master-Studiengang Business Administration (MBA) umfasst im Vollzeitstudium vier Semester. Das Studium ist auch als Teilzeitstudium absolvierbar. Teilzeitstudierende können die jeweils innerhalb eines Semesters aufgeführten Module auch in zwei aufeinander folgenden Semestern absolvieren und damit auf bis zu ein Jahr verteilen. Die Regelstudienzeit verlängert sich entsprechend auf 8 Semester. Es sind eine Gesamtzahl von 120 CP zu erwerben, inklusive der Ausarbeitung der Master-Thesis. Für die durchschnittliche studentische Arbeitsbelastung werden im Vollzeit-Studium pro Semester 900 Arbeitsstunden angesetzt und 30 CP vergeben. Ein Standardmodul umfasst 6 CP, dies entspricht 180 Stunden, die sich gemäß den Modulzielen und entsprechend den zugeordneten Lehr- und Lernformen auf Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitungszeit sowie die Prüfungsvorbereitung aufteilen. Zum MBA-Studiengang kann zugelassen werden, wer über ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen gleichgestellten Abschluss, mindestens den eines Bachelors, über Berufserfahrung von mindestens einem Jahr, über ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache sowie über ausreichende wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse verfügt. Ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache können nachgewiesen werden durch Vorlage des Ergebnisses eines Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 520 Punkten (paper-based test) bzw. 210 Punkten (computer-based test), des Cambridge Certificate of Proficiency in English oder eines vergleichbaren Nachweises. Die erforderlichen Kenntnisse können auch im Rahmen eines Eingangstests, der durch die Fernhochschule Riedlingen abgenommen wird, nachgewiesen werden. Ausreichende wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse können nachgewiesen werden durch Vorlage des Ergebnisses eines General Management Admission Test (GMAT) mit mindestens 600 Punkten. Die erforderlichen Kenntnisse können auch im Rahmen eines Eingangstests, der durch die Fernhochschule Riedlingen abgenommen wird, nachgewiesen werden. Die Studiengebühren für den MBA-Studiengang betragen 520,00 Euro. Die Hochschule verfügt gegenwärtig über 10,75 Personalstellen für Professoren, für 2008 ist vor dem Hintergrund der Einrichtung eines neuen Studiengangs die Besetzung von weiteren 1,5 Stellen geplant. Die Berufung neuer Lehrkräfte ist an die Bedingungen geknüpft, dass die Bewerber eine abgeschlossene Promotion, Erfahrungen in der Lehre und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb einer Hochschule, besitzen. Für die Betreuung der Studierenden setzt die Hochschule ein Mentorenprogramm ein, in dessen Rahmen jedem Studierenden ein Professor als Mentor zur Seite gestellt wird. Dieser ist während des gesamten Studiums sein Ansprechpartner. Daneben steht die Betreuung der Studierenden im Rahmen der Präsenzphasen, die überwiegend von Professoren geleitet werden. Ferner bietet die Hochschule Sprechstunden per Telefon oder über das Intranet an. Im MBA-Studiengang kommen folgende didaktische Methoden zum

Einsatz: Praxisbeispiele, Fallstudien, Gruppenarbeit, Diskussionen, traditioneller Vortrag sowie Präsentation der Studierenden. Im Intranet stellen die Lehrenden ihre Foliensätze aus den Präsenzphasen und ergänzende Informationen ein. Hier finden auch virtuelle Übungen statt, bei denen die Online-Präsentation der Lehrenden je nach Bedarf durch Diskussionen, einen Chat oder Gruppenarbeiten ergänzt werden. Zudem hat die Fernhochschule Riedlingen im Wintersemester 2007/08 ein neues Distance- Learning-System implementiert, das zusätzlich zu den Möglichkeiten der synchronen und asynchronen Kommunikation umfangreiche Möglichkeiten der Informationsverwaltung und Dateiablage besitzt. Zusammenfassende Bewertung durch die Agentur Als MBA-Studiengang verfolgt dieser eine internationale Ausrichtung. Mehrere Professoren und Lehrbeauftragte/Tutoren bringen jedoch internationale Erfahrungen und Kontakte mit. Zudem können einige Professoren auf internationale Konferenzbeiträge und -teilnahmen verweisen, die aus Austausch und Kooperationen resultieren. Des Weiteren werden nach Möglichkeit (auch unter Nutzung der E-Learning Plattform) internationale Vortragende während des Semesters eingeladen, um Sprachkompetenz und Internationalität der Studierenden zu fördern. Für alle Studierenden der Master-Studiengänge besteht die Möglichkeit, Studienleistungen, die im Rahmen der Teilnahme an dem Austausch-Programm mit den Master-Studiengängen an der indischen Partneruniversität erlangt wurden, individuell anrechnen zu lassen. Die indischen Master-Programme finden ausschließlich in englischer Sprache statt. Eine große Zahl der Lehrveranstaltungen findet in englischer Sprache statt. In diesen Lehrveranstaltungen werden auch internationale Case Studies bearbeitet. Der MBA-Studiengang der SRH Fernhochschule Riedlingen erfüllt die FIBAA-en für Master-Programme und ist von der FIBAA akkreditiert worden. Mit Ausnahme von einem Kriterium wurden alle von einem Master-Programm zu fordernden Qualitätselemente im Akkreditierungsverfahren nachgewiesen. Der Studiengang ist ein weiterbildender Master-Studiengang. Er entspricht den Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK). Er ist modular gegliedert, mit ECTS-Punkten versehen, hat ein stärker anwendungsorientiertes Profil und schließt mit dem akademischen Grad Master of Business Administration ab. Der Grad wird von der Hochschule verliehen. Unter besonderer Berücksichtigung der Strategie und der Ziele, der Konzeption, der Ressourcen und Dienstleistungen sowie der Qualitätssicherung handelt es sich um ein Programm, das die en, mit einer Ausnahme, erfüllt, in einigen Kriterien auch übertrifft. Entwicklungspotenzial sehen die Gutachter vor allem im Online- Zugang zur Fachliteratur sowie an verschieden anderen Stellen, die mit Empfehlungen an die Hochschule und/ oder Hinweisen an die Re-Akkreditierung versehen sind. Stärken sehen die Gutachter in der Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen, der Studieninformation, Studienberatung, Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal, Verwaltungsunterstützung für Studierende und das Lehrpersonal,

Arbeits- und Lernumgebung, Studentenbetreuung im Rahmen der Lerninfrastruktur und in der Sozialbetreuung und Beratung der Studierenden.

Qualitätsprofil Hochschule: SRH Fernhochschule Riedlingen Studiengang: Master of Business Administration (MBA) 1. Strategie und Ziele 1.1 Zielsetzungen des Studienganges 1.1.1 * Logik und Nachvollziehbarkeit der Studienziele 1.1.2 Begründung der Abschlussbezeichnung 1.1.3 Studiengangsprofil (nur relevant für Master-Studiengang in D) 1.1.4 * Studiengang und angestrebte Qualifikations- und Kompetenzziele Exzellent übertroffen erfüllt 1.2 Positionierung des Studienganges nicht erfüllt n.b. 1 n.v. 2 n.r. 3 1.2.1 Positionierung im Bildungsmarkt 1.2.2 Positionierung im Arbeitsmarkt im Hinblick auf Beschäftigungsrelevanz ( Employability ) 1.2.3 Positionierung im strategischen Konzept der Hochschule 1.3 Internationale Ausrichtung 1.3.1 Internationalität in der Studiengangskonzeption 1.3.2 Internationalität der Studierenden 1.3.3 Internationalität der Lehrenden 1.3.4 Internationale und interkulturelle Inhalte 1.3.5 Aktivitäten zur Erfüllung der Internationalität 1.3.6 Fremdsprachenberücksichtigung 1.4 Kooperationen und Partnerschaften 1.4.1 Kooperationen mit Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. Netzwerken Kooperationen mit 1.4.2 Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen 1.5 Geschlechtergerechtigkeit

Exzellent übertroffen erfüllt n.b. 1 n.v. 2 nicht erfüllt n.r. 3 2. Zulassungsprozess und -verfahren 2.1 Studieninformationen 2.2 Studienberatung 2.3 Zulassungsbedingungen 2.4 Auswahlverfahren 2.5 Berufserfahrung (* für weiterbildenden Master-Studiengang) 2.6 Gewährleistung der Fremdsprachenkorrespondenz 2.7* Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Zulassungsverfahrens 2.8* Transparenz der Zulassungsentscheidung 3. Konzeption des Studienganges 3.1 Struktur Berücksichtigung des European Credit 3.1.1* Transfer and Accumulation System (ECTS) 3.1.2* Anwendung des Modulkonzeptes 3.1.3 Struktureller Aufbau des Studienganges (Kernfächer und Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer)) 3.1.4 Wahlmöglichkeiten der Studierenden 3.1.5 Integration von Theorie- und Praxis- Inhalten 3.1.6* Studien- und Prüfungsordnung Transparenz und Beschreibung von 3.1.7* Modulen 3.2 Inhalte Logik, konzeptionelle Geschlossenheit 3.2.1* und Transparenz des Studienganges bzw. Curriculums 3.2.2 Fachliche Angebote in Kernfächern 3.2.3 Fachliche Angebote in Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) 3.2.4 Fachliche Angebote in den Wahlmöglichkeiten der Studierenden n.v. 3.2.5 Interdisziplinarität n.v. 3.2.6 Methoden und wissenschaftliches Arbeiten n.v. Ausrichtung auf Qualifikations- und 3.2.7* Kompetenzentwicklung 3.2.8 Wissenschafts- und forschungsbasierte Lehre 3.2.9 Leistungsnachweise und Prüfungen 3.2.10 Abschlussarbeit n.b.

Exzellent übertroffen erfüllt n.b. 1 n.v. 2 nicht erfüllt n.r. 3 3.3 Überfachliche Qualifikationen 3.3.1 Vorbereitung auf forschungsorientierte Aufgaben 3.3.2 Bildung und Ausbildung n.v. 3.3.3 Soziales Verhalten, ethische Aspekte und Führung 3.3.4 Managementkonzepte 3.3.5 Kommunikationsverhalten und Rhetorik 3.3.6 Kooperation und Konfliktverhalten 3.4 Didaktik und Methodik 3.4.1 Logik und Nachvollziehbarkeit des didaktischen Konzeptes 3.4.2 Methodenvielfalt 3.4.3 Fallstudien und Praxisprojekt 3.4.4 Lehr- und Lernmaterial 3.4.5 Gastreferenten n.v. 3.5* Berufsbefähigung 4. Ressourcen und Dienstleistungen 4.1 Finanzplanung und Finanzierung des Studienganges Logik und Nachvollziehbarkeit der 4.1.1* Finanzplanung 4.1.2 Finanzielle Grundausstattung Finanzierungssicherheit für den 4.1.3* Studiengang 4.2 Lehrpersonal des Studienganges Struktur und Anzahl des Lehrpersonals in 4.2.1* Bezug auf die curricularen Anforderungen Wissenschaftliche Qualifikation des 4.2.2* Lehrpersonals 4.2.3 Pädagogische Qualifikation des Lehrpersonals 4.2.4 Praxiskenntnisse des Lehrpersonals 4.2.5 Tutorien im Präsenzlehrunterricht 4.2.6 Interne Kooperation 4.2.7 Betreuung der Studierenden durch Lehrpersonal 4.3 Studiengangsmanagement 4.3.1 Ablauforganisation für das Studiengangsmanagement und x Entscheidungsprozesse 4.3.2 Studiengangsleitung/ Kundenmanagement 4.3.3* Studienbetreuung 4.3.4 Beratungsgremium (Beirat) und dessen Struktur und Befugnisse

Exzellent übertroffen erfüllt n.b. 1 n.v. 2 nicht erfüllt n.r. 3 4.4 Dokumentation des Studienganges 4.4.1* Durchführungsplanung 4.4.2 Dokumentation der Aktivitäten im Studienjahr 4.5 Lehrinfrastruktur 4.5.1 Gebäude, materiell-technische und IT- Infrastruktur 4.5.2 Arbeits- und Lernumgebung 4.5.3* Studentenbetreuung 4.5.4 Online-Zugang zur Fachliteratur 4.6 Zusätzliche Dienstleistungen 4.6.1 Karriereberatung und Placement Service n.r. 4.6.2 Alumni-Aktivitäten 4.6.3 Sozialberatung und -betreuung der Studierenden 5. Qualitätssicherung 5.1* Qualitätssicherung der Hochschule in der Studiengangsentwicklung 5.2 Einbezug der Qualitätssicherung des Studienganges in das Gesamtqualitätssicherungskonzept der Hochschule 5.3 Qualitätssicherung des Studienganges in Bezug auf Inhalte, Prozesse und Ergebnisse 5.4 Evaluation 5.4.1 Evaluation durch Studierende 5.4.2 Evaluation durch das Lehrpersonal 5.4.3 Fremdevaluation durch Alumni, Arbeitgeber und weitere Dritte 1 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit erfüllt bewertet sein müssen.