Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills



Ähnliche Dokumente
AKTIVIERUNG und BERUFSORIENTIERUNG:

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. ECDL Core / ECDL Advanced WIEN OST + RGS Jugendliche

SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG:

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH:

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEHELFER/IN QUALIFIZIERUNG

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Leistungsbeschreibung

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. Lagerlogistik mit Staplerschein für junge Erwachsene bis 21 Jahre

Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

bis

Mittendrin und dazwischen -

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

bit Bildungskarenz Plus +

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Seminar für Führungskräfte

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße Cloppenburg

AMS New Skills Programm & Roadmap

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Arten und Formen der Weiterbildung

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Wiedereinstieg in den Beruf

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Zeitarbeit in Österreich

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Transkript:

Arbeitsmarktservice Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH ENERGIE UND UMWELTTECHNIK

Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3 2 ZIELGRUPPE...3 3 ZIEL DER BILDUNGSMAßNAHME...3 4 VORGESEHENE TEILNEHMERINNEN-ANZAHL...3 5 ZEITRAUM...4 6 SCHULUNGSORT/VERKEHRSANBINDUNG/ RÄUMLICHE UND TECHNISCHE AUSSTATTUNG...5 7 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...6 8 INHALT UND AUFBAU DER BILDUNGSMAßNAHME...7 8. 1 Informationsveranstaltungen...7 8. 2 Fachkurs Basic...8 8. 3 Fachkurs Intensiv...10 8. 4 Innovative Ansätze...13 9 KALKULATION...14 10 PERSONAL...14 10. 1 TrainerInnentyp 1: Persönlichkeitstraining, Lernunterstützung, Bewerbungstraining.14 10.1.1 Formale Qualifikation:...14 10.1.2 Erfahrung:...22 10.1.3 Mindestalter:...23 10. 2 TrainerInnentyp 2: Informationsveranstaltungen, Module der Fachkurse...23 10.2.1 Formale Qualifikation:...23 10.2.2 Erfahrung:...23 10.2.3 Mindestalter:...25 11 SONSTIGES...25

1 Bezeichnung der Bildungsmaßnahme Qualifizierungsprogramm New Skills - Fachkurse für den Bereich Energie und Umwelttechnik 2 Zielgruppe Bei den Regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice Wien (AMS Wien) vorgemerkte Personen mit oder ohne Berufsausbildung (Hilfs-, Anlern- und Fachkräfte) mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Energie und Umwelttechnik insbesondere ältere Arbeitskräfte (45+) Die Zuweisung der TeilnehmerInnen erfolgt mittels Einladungsschreiben der AMS-Beraterin/des AMS-Beraters. TeilnehmerInnen müssen nach einem Krankenstand ohne neuerliche Zubuchung durch den/die AMS-BeraterIn direkt wieder in die Bildungsmaßnahme einsteigen können. 3 Ziel der Bildungsmaßnahme (Wieder) Aufnahme der Erwerbstätigkeit (Integration in den 1. Arbeitsmarkt). Personen, die bereits im Bereich Energie und Umwelttechnik tätig waren, werden auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes in diesem Berufsfeld geschult, um ihre Berufschancen zu erhöhen und den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Erfolgsmessung: Erfolgsvorgabe: 40% Der Erfolg der Bildungsmaßnahme wird am Bestand der Personen 3 Monate nach Austritt aus der Bildungsmaßnahme am Hauptindikator Beschäftigung gemessen. Personen, die sich am Stichtag in Qualifizierung befinden, werden in der Grundgesamtheit nicht berücksichtigt. 4 Vorgesehene TeilnehmerInnen-Anzahl Die Bildungsmaßnahme ist für maximal 60 TeilnehmerInnen vorgesehen. Das AMS Wien behält sich vor, die TeilnehmerInnenanzahl von maximal 60 auf maximal 90 aufzustocken. Jede Änderung der TeilnehmerInnenanzahl erfolgt in Absprache mit dem Bildungsträger. Eine Nachbesetzung der TeilnehmerInnen seitens des AMS Wien ist zumindest innerhalb der ersten Woche jeden Einstiegstermins möglich. Gruppengröße: 15 TeilnehmerInnen pro Gruppe LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 3 von 25

5 Zeitraum Gesamt-Projektdauer: von 04.06.2012 bis 29.03.2013 inklusive Informationsveranstaltungen Durchführungszeitraum: 04.06.2012 bis 29.03.2013, d.h. 41 Wochen (43 Wochen abzüglich 2 Wochen schulungsfrei) Schulungsfreie Zeit: vom 24.12.2012 bis 04.01.2013 (2 Wochen) Die in Österreich geltenden gesetzlichen Feiertage haben weder Einfluss auf den Gesamtzeitraum, noch auf die individuelle Verweildauer der TeilnehmerInnen in der Bildungsmaßnahme. Feiertage sind im Kalkulationsformular (Zeitplan) mit 0 Stunden auszuweisen. Die vorgegebenen Gesamt- Maßnahmenstunden sind auf die restlichen Tage des Zeitplans zu verteilen. Das Fernbleiben vom Kurs von Mitgliedern anerkannter Religionsgemeinschaften ist an zwei ihrer Feiertage zu entschuldigen, sofern dies im Vorfeld mit der regionalen Geschäftstelle abgestimmt wurde. Welche der jeweiligen Feiertage gewählt werden, steht den Personen frei. Diese Regelung gilt nicht für Mitglieder staatlich eingetragener religiöser Bekenntnisgemeinschaften. Diesbezüglich wird auf das Schreiben von Herrn Martin Kainz vom 03.01.2011 verwiesen, welches bei Bedarf bei Frau Sabine Vilim (sabine.vilim@ams.at) angefordert werden kann. Schulungsfreie Zeit: Als schulungsfreie Zeit ist der Zeitraum von 24.12.2012 bis 04.01.2013 (= 2 Wochen) vorzusehen. Gesetzliche Feiertage während des Durchführungszeitraums: 2012/2013 Do, 07.06.2012 Fronleichnam Fr, 26.10.2012 Nationalfeiertag Mi, 15.08.2012 Mariä Himmelfahrt Do, 01.11.2012 Allerheiligen Unterrichtszeiten: Vorgegebene Rahmenschulungszeit: Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr. Die genaue Gestaltung der tatsächlichen Unterrichtszeiten innerhalb der Rahmenschulungszeiten obliegt dem Bieter. Informationsveranstaltungen: 7 MS (MS = Maßnahmenstunde) Fachkurse: 35 MS pro Woche LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 4 von 25

Einstiege: Fachkurs Basic : 2 Gruppen/6 Wochen/35 MS pro Woche Fachkurs Intensiv : 2 Gruppen/15 Wochen/35 MS pro Woche Es muss gewährleistet sein, dass jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, die gesamte Bildungsmaßnahme zu durchlaufen. Dies bedeutet, dass der letzte Einstieg für: Fachkurs Basic : spätestens Mo, 18.02.2013 Fachkurs Intensiv : spätestens Mo, 03.12.2012 Der Bieter hat bei der Planung der Eintritte darauf zu achten, dass in den Sommermonaten weniger Eintritte vorgesehen werden. 6 Schulungsort/Verkehrsanbindung/ Räumliche und Technische Ausstattung Schulungsort: Bundesland Wien oder in unmittelbar an Wien angrenzenden politischen Bezirk (schnelle Erreichbarkeit aus ganz Wien) Räumliche Ausstattung (siehe Verdingungsunterlage Punkt 7.2.3): Kalkulation räumliche Ausstattung: entsprechend der unter Punkt 9 Kalkulation angeführten 1.526 MS Technische Ausstattung (siehe Verdingungsunterlage Punkt 7.2.4): Kalkulation technische Ausstattung: entsprechend der unter Punkt 9 Kalkulation angeführten 1.526 MS LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 5 von 25

7 Ausgangslage und Zielsetzung der Bildungsmaßnahme Diese Bildungsmaßnahme ist ein Teil des neuen AMS Qualifizierungsprogramms New Skills mit dem Ziel, zukünftige Arbeitskräfte in Verbindung mit arbeitsmarktpolitischen Unterstützungsmaßnahmen rechtzeitig auf kommende Veränderungen und Anforderungen vorzubereiten. Der Qualifikationsbedarf, der sich insbesondere aus dem technologischen Wandel und den Strukturveränderungen ergibt, wurde genau definiert und ein entsprechendes Qualifizierungsangebot erarbeitet. Zur Deckung des aktuellen und künftigen Qualifikationsbedarfs wird die Qualitätssteigerung in der Erstausbildung durch raschere Reaktion auf aktuelle Veränderungen und Anforderungen, dringende Höherqualifizierung von Fachkräften aber auch von Un- und Angelernten und die Aktualisierung der Kenntnisse und Fertigkeiten von Arbeitsuchenden, deren Ausbildung länger zurückliegt, gefordert. Nur wenn alle drei Bereiche begleitet durch ein gut durchdachtes lifelong-learning Konzept (laufende Weiter- und Höherqualifizierung für Alle) weiterentwickelt und forciert werden, kann es gelingen, den Bedarf der Betriebe an hoch qualifizierten MitarbeiterInnen zu decken und die Beschäftigungschancen der Arbeitskräfte nachhaltig zu sichern. Im Bereich Energie und Umwelttechnik ist zunehmend die Stärkung des Grundlagenwissens und der Grundfertigkeiten erforderlich, auch um leichter mit den Spezialisierungen darauf aufbauen zu können. Damit ist auch der scheinbare Widerspruch zwischen Generalisierung und Spezialisierung nicht mehr so ausgeprägt. Gefragt sind Personen mit möglichst breitem Wissen und fachübergreifenden Kompetenzen, die gleichzeitig eine hohe Expertise in ihrem unmittelbaren Tätigkeitsbereich mitbringen. Massiven Einfluss haben gesetzliche Änderungen im Bereich des Umweltschutzes: Im Energiemanagement bzw. in der Energieeffizienz werden ganz neue Berufsbilder entstehen, wie z. B. der/die zertifizierte EnergiemanagerIn. Durch Umweltauflagen können sich in den Betrieben ganze Prozesse ändern, für die die MitarbeiterInnen neu geschult werden müssen. Die Umweltgesetzgebung (Ökosteuern, Recycling, Energieeffizienz, Klimaschutz usw.) und die damit einhergehende Änderung des VerbraucherInnenverhaltens und -bewusstseins bedingen letztlich auch die Entwicklung neuer umwelt-, ressourcenschonender und energiesparender Produkte, Materialien und Verfahren. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 6 von 25

8 Inhalt und Aufbau der Bildungsmaßnahme Informationsveranstaltung 7 MS für 120 TNInnen Fachkurs BASIC Dauer: 6 Wochen 35 MS pro Woche für 30 TNInnen Fachkurs INTENSIV Dauer: 15 Wochen 35 MS pro Woche für 30 TNInnen Die Fachkurse Basic und Intensiv verstehen sich als Alternative ( entweder oder ) und sind nicht aufeinander aufbauend. 8. 1 Informationsveranstaltungen Die Informationsveranstaltungen inklusive Einstufung finden immer vor Beginn der Fachkurse im Ausmaß von 7 MS statt. Die organisatorische und inhaltliche Gestaltung (z.b. an einem oder mehreren Tagen, Einstufungstest, Einzel- bzw. Gruppengespräche, Auswahl geeigneter TeilnehmerInnen etc.) obliegt dem Bieter und ist im Konzept anzuführen. Zu jeder Informationsveranstaltung buchen die Regionalen Geschäftsstellen des AMS Wien die doppelte Anzahl an TeilnehmerInnen zu, als für die Gruppengröße der Gruppe Basic und Intensiv (je 15 Personen) im weiteren Maßnahmenverlauf vorgesehen sind. So soll während der Informationsveranstaltung sichergestellt werden, dass 15 für den jeweiligen Fachkurs passende AMS KundInnen pro Gruppe für eine Teilnahme gewonnen werden können. Insgesamt müssen 60 Personen tatsächlich in die Fachkurse eintreten. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 7 von 25

Kalkulation Informationsveranstaltungen TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 15:1 7 MS x 8 Gruppen = 56 MS* 7 MS x 8 Gruppen x 1 TrainerIn = 56 MSP* *) MS = Maßnahmenstunden TeilnehmerInnen *) MSP = Maßnahmenstunden Personal bzw. TrainerInnen TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp 2 8. 2 Fachkurs Basic Für das Qualifizierungsangebot muss jedem/r Teilnehmer/in ein Zertifikat einschließlich Beschreibung der Lerninhalte ausgestellt werden, aus dem klar ersichtlich ist, welche Inhalte in welchem zeitlichen Rahmen besucht wurden. Dauer: 6 Wochen, 35 MS pro Woche Anzahl der Gruppen: 2 EINSTIEGSMODUL (Vorbereitung auf die Fachmodule) 35 MS Persönlichkeitstraining (integriert Lerntechniken und Motivationstraining): Kommunikation und Konfliktmanagement: verbale und nonverbale Kommunikation, Umgang mit Kundinnen und Kunden, Konfliktlösungstechniken Teamarbeit: effektive Teamarbeit, Gruppendynamik und Gruppenprozesse, der Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen bei der Arbeit in Teams, Arten der Entscheidungsfindung im Team, Rollenkonflikten, Krisenintervention und Konfliktmanagement, Kommunikation im Team, Arbeiten in multikulturellen Teams, Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen verschiedener Kulturen Selbstmanagement, work-life-balance: Zeitmanagement, Lebensphase und -konzepte, Energiebilanz-Energiebalance, Ziele setzen und erreichen, persönlicher Aktionsplan, Wege und Arten der Informationsbeschaffung, Flexibilität im Arbeitszusammenhang, Stressmanagement, Burn-Out-Vorbeugung Äußerliches Auftreten: passende äußere Erscheinung, richtige Selbstpräsentation Auffrischung Grundkenntnisse: Einstufung Englisch + eventuell Empfehlung für Kursniveau Auffrischung in Mathematik (insbesondere Prozentrechnung, Schlussrechnungen, Bruchrechnen, Umrechnungen im metrischen System, Verwendung von Taschenrechnern) FACHMODULE 175 MS Modul 1: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz alternative Energieformen 56 MS Bedeutung und Durchführung von Abfallvermeidung und -trennung im Betrieb (und im Haushalt) ökologischer Fußabdruck: kennen und verstehen, umweltbewusstes Nutzen von Ressourcen LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 8 von 25

Vorteile und Zusammenhänge umweltbewussten Arbeitens umweltbewusste Verwendung und Bearbeitung von Werkstoffen und Materialien: kennen und verstehen des cradle to cradle Konzeptes Grundlagen und Verständnis alternativer Energieformen (wie z. B. Photovoltaik, Solarenergie, Windkraft, Biomasse etc.) Möglichkeiten des energieeffizienten und ressourcenschonenden Handelns im persönlichen Einflussbereich Schnittstellen und wechselseitige Beeinflussung erkennen und verstehen Grundlagen Energiemanagement und -optimierung Modul 2: Techniken und Technologien im Energie- und Umweltbereich 56 MS branchenrelevante Grundkenntnisse: Mechatronik, Elektrotechnik, Elektrochemie, elektrische Anlagen und Antriebe Steuer- und Regeltechnik, wireless-lan, Bus-Systeme: Umsetzung, Installation, effiziente Bedienung Update Elektroantriebe: kennen, verstehen und anwenden smart metering, smart grid: Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen Update Lichtleitertechnologie Update Klebetechniken Update Elektrochemie: Gas, Strom, Batterien einschl. Sicherheitsaspekte Modul 3: e-mobility 21 MS aktuelle und zukünftige Formen im Bereich der e-mobility Voraussetzungen und Grenzen für e-mobility Materialien und Technologie im Bereich der e-mobility Batteriesysteme kennen und verstehen (einschließlich Sicherheitsaspekte); Accu-Technologie, Gleich- und Wechselstrom-Techniken Modul 4: IT Update 21 MS Grundkenntnisse Outlook und weiterführende Outlook-Anwendungen: Terminkoordination und Synchronisation von Outlook, Mobiletelefon, PDA fortgeschrittene Benutzung des Internets: Daten downloaden, Suchmaschinen und Suchdienste, Schutzmaßnahmen: Verschlüsselung & Signatur E-Mail: richtig Kommunizieren im digitalen Bereich Benutzung von Intranet Bedeutung spezifischer Office-Softwarelösungen, z. B. Zeiterfassung, Adressdatenbanken, Terminverwaltung usw. Web 2.0 Facebook, Twitter, Podcasts, Wikis, Blogs, Was steckt dahinter? Wie kann ich es für die betriebliche Arbeit nutzen? Grundkenntnisse Green IT, Green IT-Projektmanagement Modul 5: Bewerbungstraining Analyse von Stellenanzeigen Die schriftliche Bewerbung Vorstellungsgespräch 21 MS LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 9 von 25

Kalkulation Basic TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 15:1 35 MS x 2 Gruppen x 6 Wochen = 420 MS 35 MS x 2 Gruppen x 6 Wochen x 1 TrainerIn = 420 MSP TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp 1+2 8. 3 Fachkurs Intensiv Für das Qualifizierungsangebot muss jedem/r Teilnehmer/in ein Zertifikat einschließlich Beschreibung der Lerninhalte ausgestellt werden, aus dem klar ersichtlich ist, welche Inhalte in welchem zeitlichen Rahmen besucht wurden. Dauer: 15 Wochen, 35 MS pro Woche (je nach Kombination der Module Einstiegsmodul, Fachmodule und optionale Module) Anzahl der Gruppen: 2 EINSTIEGSMODUL (Vorbereitung auf die Fachmodule optional, je nach Voraussetzungen) 70 MS Persönlichkeitstraining (integriert Lerntechniken und Motivationstraining): Kommunikation und Konfliktmanagement: verbale und nonverbale Kommunikation, Umgang mit Kundinnen und Kunden, Konfliktlösungstechniken Teamarbeit: effektive Teamarbeit, Gruppendynamik und Gruppenprozesse, der Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen bei der Arbeit in Teams, Arten der Entscheidungsfindung im Team, Rollenkonflikten, Krisenintervention und Konfliktmanagement, Kommunikation im Team, Arbeiten in multikulturellen Teams, Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen verschiedener Kulturen Selbstmanagement, work-life-balance: Zeitmanagement, Lebensphase und -konzepte, Energiebilanz-Energiebalance, Ziele setzen und erreichen, persönlicher Aktionsplan, Wege und Arten der Informationsbeschaffung, Flexibilität im Arbeitszusammenhang, Stressmanagement, Burn-Out-Vorbeugung Äußerliches Auftreten: passende äußere Erscheinung, richtige Selbstpräsentation selbstständige Arbeitsweise: Dienstleistungs- und Servicedenken, unternehmerisches Denken Auffrischung Grundkenntnisse: Einstufung Englisch + eventuell Empfehlung für Kursniveau Auffrischung in Mathematik (insbesondere Prozentrechnung, Schlussrechnungen, Bruchrechnen, Umrechnungen im metrischen System, Verwendung von Taschenrechnern) FACHMODULE 350 MS Modul 1: Umwelt und Nachhaltigkeit 21 MS Bedeutung und Durchführung von Abfallvermeidung und -trennung im Betrieb (und im Haushalt) ökologischer Fußabdruck: kennen und verstehen, umweltbewusstes Nutzen von Ressourcen Vorteile und Zusammenhänge umweltbewussten Arbeitens LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 10 von 25

umweltbewusste Verwendung und Bearbeitung von Werkstoffen und Materialien: kennen und verstehen des cradle to cradle Konzeptes Möglichkeiten des ressourcenschonenden und nachhaltigen Handelns im persönlichen Einflussbereich Schnittstellen und wechselseitige Beeinflussung erkennen und verstehen Modul 2: Alternative Energieformen 35 MS Grundlagen und erweiterte Kenntnisse alternativer Energieformen (wie z. B. Photovoltaik, Solarenergie, Windkraft, Biomasse etc.) Bedeutung von Energieeffizienz und nachhaltiger Energie Energiemanagement und Energieoptimierung durch alternative Energieformen Schnittstellen alternativer Energien Green IT-Projektmanagement Möglichkeiten des energieeffizienten und ressourcenschonenden Handelns im persönlichen Einflussbereich Modul 3: Techniken und Technologien im Energie- und Umweltbereich 56 MS branchenrelevante Grundkenntnisse: Mechatronik, Elektrotechnik, Elektrochemie, elektrische Anlagen und Antriebe Steuer- und Regeltechnik, wireless-lan, Bus-Systeme: Umsetzung, Installation, effiziente Bedienung Elektroantriebe: kennen, verstehen und anwenden smart metering, smart grid: Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen Grundlagen Lichtleitertechnologie Grundlagen Klebetechniken Elektrochemie: Gas, Strom, Batterien einschl. Sicherheitsaspekte Modul 4: e-mobility 21 MS aktuelle und zukünftige Formen im Bereich der e-mobility Voraussetzungen und Grenzen für e-mobility Materialien und Technologie im Bereich der e-mobility Batteriesysteme kennen und verstehen (einschließlich Sicherheitsaspekte); Accu-Technologie, Gleich- und Wechselstrom-Techniken Modul 5: Alternative Energieformen Praxis Grundlagen der Gebäudetechnik Funktionsweise, Montage und Service von: Photovoltaikanlagen Solaranlagen Windkraft und Blockheizkraftwerk-Technologien: kennen und verstehen 98 MS Modul 6: IT Basic + Update 35 MS (alle Anwendungen unter Berücksichtigung verschiedener Softwarelösungen einschl. Open Source Lösungen: Weiterführende Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten, Anwendungen und Funktionen) Grundkenntnisse Textverarbeitung und Tabellenkalkulation Grundkenntnisse Präsentationen Grundkenntnisse Outlook und weiterführende Outlook-Anwendungen: Terminkoordination und Synchronisation von Outlook, Mobiletelefon, PDA fortgeschrittene Benutzung des Internets: Daten downloaden, Suchmaschinen und Suchdienste, Internetrecherche E-Mail: richtig Kommunizieren im digitalen Bereich Benutzung von Intranet und Social Media LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 11 von 25

Bedeutung spezifischer Office-Softwarelösungen, z. B. Zeiterfassung, Adressdatenbanken, Terminverwaltung usw. Web 2.0 Facebook, Twitter, Podcasts, Wikis, Blogs, Was steckt dahinter? Wie kann ich es für die betriebliche Arbeit nutzen? Grundkenntnisse Green IT, Green IT-Projektmanagement Modul 7: Bewerbungstraining und begleitendes Betriebspraktikum Analyse von Stellenanzeigen Die schriftliche Bewerbung und das Vorstellungsgespräch Betriebspraktikum begleitend 84 MS OPTIONALE MODULE (je nach Vorkenntnissen) Modul: IT Advanced 35 MS (alle Anwendungen unter Berücksichtigung verschiedener Softwarelösungen einschl. Open Source Lösungen: Weiterführende Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten, Anwendungen und Funktionen) weiterführende Kenntnisse Textverarbeitung und Tabellenkalkulation weiterführende Kenntnisse Datenbanken, Datenbank erstellen, Berichte und Abfragen erstellen weiterführende Kenntnisse Präsentationen erstellen, Masterfolien, Animationen Bedeutung spezifischer Office-Softwarelösungen, z. B. Zeiterfassung, Adressdatenbanken, Terminverwaltung usw. Intranet und Server-Lösungen (z. B. Exchange-Server) Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten Modul: Kostenrechnung - Grundlagen 35 MS Einführung, Grundbegriffe und Aufgaben der Kostenrechnung Preise von Produkten und/oder Dienstleistungen kalkulieren können: Materialeinsatz Personalkosten Steuern Einbeziehen von staatlichen Förderungen Erstellen von Kostenvoranschlägen Grundlagen Kostenkontrolle: Kosten während des Prozess der Erstellung des Produkts/der Dienstleistung kontrollieren können (z. B. Preisabweichungen, Verbrauchsabweichungen etc.) Modul: Beratungs- und Verkaufsgespräche führen Struktur und Ablauf eines Beratungs- oder Verkaufsgespräches Argumentationstechniken Fragetechniken auf Nutzen- und Bedürfnisebene Techniken der Gesprächsführung Abschlusstechniken im Verkauf, abschließen mit emotionalem Verkauf Fragen und Zuhören zum richtigen Zeitpunkt Killerphrasen im Verkauf spezielle Kundencharaktere das Reklamationsgespräch 28 MS Modul: Automatisierung und industrielle Fertigung 105 MS Automatisierungstechnik in der Elektronik, Elektrotechnik und Telekommunikation Grundkenntnisse der Automatisierungstechnik: Anlagen, Elektronik, Regelungen und Antriebe, Steuerungen Grundkenntnisse der flexiblen Automatisierung Grundkenntnisse gängiger/betrieblicher Automatisierungssoftware LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 12 von 25

Elektronik, Hydraulik, Pneumatik, Sensorik, Aktorik Roboter BUS Technologie Die maximale Wochenanzahl des Fachkurs Intensiv kann durch die Optionalen Module nicht überschritten werden. Diese verlängern die individuelle Verweildauer der TeilnehmerInnen nicht. Die Optionalen Module können bei Bedarf einzelne Fachmodule ersetzen. Der Träger kann entscheiden, welche Module ersetzt werden. Sollte kein Betriebspraktikum möglich sein, kann ebenfalls ersatzweise ein Spezialmodul besucht werden. Das Betriebspraktikum ist nicht verpflichtend. Kalkulation Intensiv TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 15:1 35 MS x 2 Gruppen x 15 Wochen = 1.050 MS 35 MS x 2 Gruppen x 15 Wochen x 1 TrainerIn = 1.050 MSP TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp 1+2 8. 4 Innovative Ansätze Im Rahmen der vorgegebenen Fachkurs-Curricula dürfen die Vorgaben bezüglich der Inhalte und der Summe der einzelnen Maßnahmenstunden in den Modulen nicht verändert werden. Über das hinaus ist die organisatorische und inhaltliche Gestaltung einzelner Bestandteile der Bildungsmaßnahme flexibel zu handhaben. Es obliegt dem Bieter, diese der Zielgruppe entsprechend anzupassen und im Konzept anzuführen. Diese innovativen Ansätze und Umsetzungsvarianten sind für die qualitätsvolle Durchführung der Bildungsmaßnahme von großer Bedeutung und werden in der Konzeptbewertung berücksichtigt. Ebenso in der Konzeptbewertung berücksichtigt werden Vorschläge bzw. Vorgehensweisen hinsichtlich des Umgangs mit der speziellen Zielgruppe ältere Arbeitskräfte (45+). LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 13 von 25

9 Kalkulation Veranstaltungen Maßnahmenstunden (MS): TrainerInnen- stunden (MSP): Informationsveranstaltungen 56 56 Fachkurs Basic 420 420 Fachkurs Intensiv 1.050 1.050 Summe gesamt 1.526 1.526 1.526 MS gesamt sind für die Darstellung der Maßnahmenstunden TeilnehmerInnen heranzuziehen. 1.526 MSP sind für Personalaufwand TrainerInnen heranzuziehen. 10 Personal Während der gesamten Dauer der Bildungsmaßnahme muss qualitativ und quantitativ ausreichend Personal zur Verfügung stehen, um eine reibungslose Durchführung der Koordination der gesamten Umsetzung der Bildungsmaßnahme und der administrativen Abwicklung der Bildungsmaßnahme zu gewährleisten. Die Auspreisung der TrainerInnen im Kalkulationsformular ist entsprechend der Trainer- Innen-Typen 1 2 vorzunehmen (siehe Beispiel Personalgruppen in den Allgemeinen Bestimmungen zur Gewährung von finanziellen Leistungen an Bildungsträger Punkt 6.1). 10. 1 TrainerInnentyp 1: Persönlichkeitstraining, Lernunterstützung, Bewerbungstraining 10.1.1 Formale Qualifikation: Muss-Kriterium: LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 14 von 25

abgeschlossene TRAINERINNEN- bzw. COACHINGAUSBILDUNG bzw. SUPERVISIONSAUSBILDUNG im Ausmaß von mindestens 110 Stunden (Einheiten á 50 Minuten) UND eine abgeschlossene (Berufs-)ausbildung [Lehrabschlussprüfung oder Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (z.b. HASCH) oder Matura (z.b. AHS-, HAK-, HTL-Matura) bzw. gleichwertige Ausbildungen (z.b. Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung)] UND gültiger Nachweis hinsichtlich des Besuches eines GENDERSEMINARES* (im Ausmaß von mindestens 6 Stunden innerhalb der letzten 2 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist bzw. bei qualifizierten Genderausbildungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist) UND gültiger Nachweis DIVERSITÄTSTRAINING* (im Ausmaß von mindestens 16 Stunden innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist) Betreffend der TRAINERINNENAUSBILDUNG geht das AMS Wien davon aus, dass mindestens folgende Module bzw. Inhalte enthalten sind: Gruppenprozesse / Gruppendynamik Grundbegriffe der Gruppendynamik, Grundsätze der Gruppenpsychologie, Arbeiten mit Gruppen, Gruppencoaching, Steuerung von Gruppenprozessen, Leiten von Gruppen, etc. Grundlagen der Kommunikation Kommunikationsmodelle, Gesprächsführung, Fragetechniken, Feedback, Mimik, Gestik, aktive Sprache, etc. Grundlagen der Moderation / Moderationstechniken Moderation im Trainingskontext, Interventionstechniken, Angewandte Gruppendynamik, Ablauf und Planung einer Moderation, etc. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 15 von 25

Methodik Didaktik / Methodeneinsatz Situations- und zielgruppengerechter Einsatz, Methodenentwicklung, Trainieren mit heterogenen Gruppen beispielsweise gendergerechte Didaktik, etc. Präsentationstechniken / Medieneinsatz Medieneinsatz im Training, Erstellen des roten Fadens, Strategien zu Sicherheit, Vortragstechniken (Frontalvortrag, Einzelübung, Diskussion, ), etc. Konfliktmanagement Definition, Modelle, Konfliktdynamik, Konfliktdiagnose, Intervention, Vermeiden von Konflikteskalation, etc. Seminarphasen / Seminarplanung Grundlagen effizienter Trainingsgestaltung, Inhaltsplanung, Zeitmanagement, Seminarablauf, Ablaufphasen eines Trainings, Zielgruppendefinition, Seminargestaltung, Erstellen von Konzepten und Unterlagen, etc. Diesbezügliche Zertifikate sind jedenfalls vorzulegen. Einzelne Inhalte/Module müssen nicht ausgewiesen werden. Aus den Zertifikaten muss das Stundenausmaß sowie die Bezeichnung TrainerInnenausbildung bzw. Coachingausbildung bzw. Supervisionsausbildung hervorgehen. * Nachweis hinsichtlich des Besuches eines GENDERSEMINARES: Ein Gendertraining wird akzeptiert, wenn es mindestens 6 Stunden innerhalb der letzten zwei Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist umfasste und in Form eines Seminars abgehalten wurde. Einzelne Stunden können aufsummiert werden. Als Nachweis vorzulegen sind Zertifikate, Besuchsbestätigungen oder ähnliches, aus denen das Stundenvolumen ersichtlich ist. Einzelne Inhalte/Module müssen nicht ausgewiesen werden. NEU: Hinsichtlich der Qualität der Gendertrainings geht das AMS Wien davon aus, dass folgende Themen und Methoden enthalten sind: Gesetze und rechtlicher Kontext zum Thema Gleichstellungspolitik, Chancengleichheit, Antidiskriminierung, Menschenrechte. Das Training illustriert den breiten und vielfältigen Kontext von Gleichstellung (soziale Herkunft, Alter etc.). Präsentation von Fakten, Daten und Indikatoren zur sozialen und wirtschaftlichen Situation von Frauen und Männern. Die Teilnehmenden bekommen ein Verständnis vom Wesen und Mechanismus der Rollenstereotype, deren Vorbestimmung und Ergebnis auf Unterschied und Diskriminierung abzielt. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 16 von 25

Die Teilnehmenden erarbeiten Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zur Implementierung und Umsetzung von geschlechtersensiblen Bedürfnissen und Perspektiven in allen organisatorischen Bereichen und Aktivitäten von Unternehmen. Ein breites methodisches Spektrum soll Motivation und Engagement der Teilnehmenden erhöhen (Fallstudien, Rollenspiele, Eisbrecher, Diskussionen, Präsentationen, etc.). Die Lebenserfahrung der Teilnehmenden, ihr Wissen und ihre Fähigkeit im Umgang mit Geschlechterthemen wird berücksichtigt. Unterstützung der Teilnehmenden bei der Selbstreflexion und in der Entwicklung des Selbstbewusstseins. Unterstützung bei der Definition der persönlichen und sozialen Identität mit Blick auf das Geschlecht. Die Trainingsunterlagen unterstützen den Lernprozess der Teilnehmenden. Die Unterlagen entsprechen dem letzten Wissensstand in Geschlechterfragen. Verwendung von Sprache, Bildern, Metaphern in geschlechtssensibler Form. Qualifizierte Genderausbildungen werden für die Dauer von zehn Jahren anerkannt. In diesem Zeitraum ist kein weiterer Praxisnachweis erforderlich. Zu qualifizierten Genderausbildungen zählen Hochschullehrgänge und Lehrgänge mit universitärem Charakter in Geschlechterstudien und Geschlechterforschung (z.b. Gender Studies an den Universitäten Wien und Graz und Lehrgänge des Rosa-Mayreder-Colleges). ACHTUNG!: Doppelverwertungsverbot nach dem BVergG!: Zur Erfüllung des Muss-Kriteriums (Kriterium gültiger Nachweis hinsichtlich des Besuches eines Genderseminares ) vorgelegte Nachweise können nicht für eine Höherbewertung bei der Formalen Qualifikation herangezogen werden bzw. vice versa. Beispiel: Annahme: Der/die TrainerIn verfügt über eine abgeschlossene TrainerInnen- bzw. Coachingausbildung bzw. Supervisionsausbildung im Ausmaß von mindestens 110 Stunden, eine abgeschlossene (Berufs-) ausbildung und über einen gültigen Nachweis Diversitätstraining. Weiters verfügt er/sie über ein abgeschlossenes Magister- bzw. Masterstudium Gender Studies, aber über kein gesondertes Gendertraining (Zertifikat). Ergebnis: 1) Studium wird zur Erfüllung des Muss-Kriteriums (Kriterium gültiger Nachweis hinsichtlich des Besuches eines Genderseminares ) herangezogen = 0 Punkte bei der Formalen Qualifikation. 2) Studium wird zur Höherbewertung bei der Formalen Qualifikation herangezogen. In diesem Falle würde das Muss-Kriterium hinsichtlich des Kriteriums gültiger LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 17 von 25

Nachweis hinsichtlich des Besuches eines Genderseminares nicht erfüllt werden = Ausschluss des/der jeweiligen TrainerIn und des Angebotes. Die vorgelegten Nachweise sind jedenfalls vom Anbieter nach Eignungs- und Zuschlagskriterien zu widmen! * Nachweis DIVERSITÄTSTRAINING: Ein Diversitätstraining wird akzeptiert, wenn es mindestens 16 Stunden (Einheiten á 50 Minuten) innerhalb der letzten zehn Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist in seminaristischer Form umfasste. Einzelne Stunden werden addiert. Das AMS Wien geht davon aus, dass mindestens folgende Module bzw. Inhalte enthalten sind: Was versteht man unter Diversität/Vielfalt? Reflexion des eigenen Kulturbegriffs Identitätskonstruktion - Sensibilisierung Identität setzt sich aus unterschiedlichsten Gruppenzugehörigkeiten zusammen soziale Stellung, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, etc. Grundwissen über Diskriminierungsmechanismen Analysefähigkeit für diskriminierende Situationen Konflikt zwischen Kulturen Interkulturelles Konfliktmanagement Als Nachweis ist ein Zertifikat, Besuchsbestätigung oder ähnliches vorzulegen, aus dem das Stundenvolumen ersichtlich ist. Einzelne Inhalte/Module müssen nicht ausgewiesen werden. Anerkannt wird auch die Teilnahme an Seminaren, die sowohl Gender- als auch Diversitäts-training in einem sind; der Nachweis darüber kann auf folgende Weise erbracht werden: Variante 1: Nachweis in 2 getrennten Urkunden: Eine Urkunde muss als Gendernachweis (mit den erforderlichen Angaben) ausgestaltet sein, die andere als Diversitätsnachweis, ebenfalls mit den erforderlichen Angaben. Variante 2: Nachweis in einer gemeinsamen Urkunde: Die Urkunde hat, neben den sonstigen erforderlichen Angaben, ein insgesamtes Stundenausmaß von 22 und mehr Stunden und einen auf das Gendertraining entfallenden Stundenanteil von zumindest 6 Stunden und auf das Diversitätstraining entfallenden Stundenanteil von zumindest 16 Stunden auszuweisen. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 18 von 25

Bewertungsschema: 0 Punkte: Erfüllung des Muss-Kriteriums und sonstige, in weiterer Folge nicht aufgezählte Formalqualifikationen 5 Punkte: Erfüllung des Muss-Kriteriums und abgeschlossene Ausbildung zum/r Lebens- und SozialberaterIn bzw. vorliegender diesbezüglicher Gewerbeschein bzw. abgeschlossene MediatorInnenausbildung bzw. abgeschlossenes psychotherapeutisches Propädeutikum bzw. abgeschlossene Bildungsanstalt für Sozialpädagogik bzw. abgeschlossenes Kolleg für Sozialpädagogik bzw. abgeschlossene Ausbildung zum/zur zertifizierten Erwachsenenbildner/in bzw. diplomierten Erwachsenenbildner/in Weiterbildungsakademie Österreich bzw. abgeschlossener Akademielehrgang Berufs- und Bildungswegorientierung (Pädagogische Akademie) bzw. abgeschlossener Universitätslehrgang für sozialpädagogische Arbeit und soziokulturelle Animation in offenen Handlungsfeldern (Abschluss: akademische/r Sozial- und Kulturpädagoge/in) bzw. abgeschlossener akademischer Lehrgang Supervision und Coaching (Abschluss: akademische/r SupervisorIn und Coach) bzw. abgeschlossener Grundlehrgang Psychosoziale Beratung (Donau Universität Krems) bzw. abgeschlossene Psychotherapieausbildung (diverse Ausbildungen) (sofern es sich um kein Bakkalaureats- bzw. Magister- bzw. Masterstudium handelt) bzw. abgeschlossener Universitätslehrgang Berufsorientierung (Abschluss: akademische/r Berufsorientierungspädagoge/in) bzw. abgeschlossener Lehrgang universitären Charakters Bildungs- und Berufsberatung (Abschluss: akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn) bzw. abgeschlossener Universitätslehrgang Career Management - Laufbahnberatung Grundstufe (Abschluss: akademische/r LaufbahnberaterIn) bzw. abgeschlossene Lehrgänge universitären Charakters des Rosa-Mayreder-Colleges LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 19 von 25

(Feministisches Grundstudium bzw. Internationale Genderforschung & feministische Politik) bzw. abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium (Universität bzw. Fachhochschule) - ALLE Studienrichtungen bzw. Muss-Kriterium und mindestens 2,5 Jahre (500 Einsatztage) nachgewiesene Einsatzzeiten in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = Expert 10 Punkte: Erfüllung des Muss-Kriteriums und abgeschlossene pädagogische Akademie bzw. pädagogische Hochschule (Lehramt für Volksschulen bzw. Hauptschulen bzw. Sonderschulen bzw. polytechnische Schulen) bzw. abgeschlossene berufspädagogische Akademie (Lehramt für Berufsschulen) bzw. abgeschlossene Sozialakademie ( alte Ausbildung = vor der Umstellung auf ein Fachhochschulstudium) bzw. abgeschlossenes Diplomstudium/Fachhochschule Sozialarbeit bzw. abgeschlossenes Diplomstudium Sozialarbeit im städtischen Raum bzw. abgeschlossenes Masterstudium/Fachhochschule Sozialarbeit (Nachgraduierung für SozialarbeiterInnen) bzw. abgeschlossenes Magisterstudium/Fachhochschule Soziale Arbeit (Master für SOZAK- AbsolventInnen) bzw. abgeschlossenes Masterstudium/Fachhochschule Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft bzw. abgeschlossenes Magister-, Master- bzw. Diplomstudium (Universität bzw. Fachhochschule) - ALLE Studienrichtungen bzw. Muss-Kriterium und mindestens 5 Jahre (1.000 Einsatztage) nachgewiesene Einsatzzeiten in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = Senior Expert bzw. eine unter 5 Punkten aufgezählte Formalqualifikation und mindestens 2,5 Jahre (500 Einsatztage) nachgewiesene Einsatzzeiten in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = Senior Expert Studienrichtung: sowohl die 1. als auch die 2. Studienrichtung werden anerkannt. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 20 von 25

Neue Regelung Expert und Senior Expert Beispiel: Der/die TrainerIn verfügt über die erforderliche Formale Qualifikation (= Muss-Kriterium) UND über 2,5 Jahre (500 Einsatztage) Erfahrung in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = 5 Punkte bei der Formalen Qualifikation; UND über 5 Jahre (1.000 Einsatztage) Erfahrung in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = 10 Punkte bei der Formalen Qualifikation. Wichtig!! Die für die Einsatzzeit vorgelegten Nachweise als Ersatz für nicht den Ausschreibungen entsprechende formale Qualifikationen ( Expert und Senior Expert), können im Sinne des Doppelverwertungsverbots nach dem BVergG nicht mehr für das Bewertungskriterium Erfahrung herangezogen werden!!! Für die Bewertung des Kriteriums Erfahrung sind weitere, den Vorgaben entsprechende, Verbindliche Erklärungen vorzulegen. Ausbildungen, die nicht in Österreich absolviert wurden: Im Rahmen der Bewertung der Zuschlagskriterien/Höherbewertung werden ausschließlich jene Ausbildungen anerkannt, die im Bewertungsraster enthalten sind. Aus dem/den vorgelegten Nachweis(en)/Bestätigung(en) in deutscher Sprache, muss unabhängig davon in welchem Staat das Studium abgeschlossen wurde jedenfalls eindeutig hervorgehen, dass es sich um eine im Bewertungsraster aufgezählte Ausbildung bzw. um eine gleichwertige Ausbildung handelt. Bei einem abgeschlossenen Studium im EU-Raum ist eine beglaubigte Übersetzung vorzulegen. Bei abgeschlossenem Studium in anderen Staaten ist eine beglaubigte Übersetzung und eine Bestätigung der Gleichwertigkeit (Nostrifikation oder Bestätigung ENIC NARIC AUSTRIA) vorzulegen. neue TrainerInnen : Um diesen TrainerInnen einen Einstieg zu ermöglichen, kann einschlägige Praktikumserfahrung zur Erfüllung der Zuschlagskriterien herangezogen werden (Formel: 3 Verbindliche Erklärungen können durch 6 Praktikumsbestätigungen ersetzt werden). LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 21 von 25

10.1.2 Erfahrung: Bewertung: Punkte: Definition: 0 Keine VEs oder Praktikumsbestätigungen 3 Verbindliche Erklärungen (VE) oder 6 Praktikumsbestätigungen (PE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang 5 als HaupttrainerIn oder PraktikantIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER 1 Verbindliche Erklärung (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. 10 mehr als 3 Verbindliche Erklärungen (VE) oder mehr als 6 Praktikumsbestätigungen (PE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn oder PraktikantIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER mehr als 1 Verbindliche Erklärung (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 22 von 25

10.1.3 Mindestalter: Muss-Kriterium: Mindestalter 30 Jahre (wenn nicht gegeben, Ausschluss); keine Punktevergabe im Rahmen eines Bewertungsschemas bei Überschreitung des Mindestalters. 10. 2 TrainerInnentyp 2: Informationsveranstaltungen, Module der Fachkurse 10.2.1 Formale Qualifikation: Muss-Kriterium: Lehrabschlussprüfung im genannten Einsatzbereich bzw. Lehrabschlussprüfung in einem dem Einsatzbereich verwandten Beruf bzw. abgeschlossene berufsbildende Schule die eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf aufweist bzw. eine (Fach-)Hochschulausbildung im genannten Einsatzbereich (lt. AMS-Berufsdatenbank, zu finden auf der AMS Homepage unter http://www.berufsdatenbank.at oder lt. BerufsInformationsComputer, zu finden unter http://www.bic.at) Bewertung: Punkte: Definition: 0 Erfüllung des Muss-Kriteriums 10.2.2 Erfahrung: 5 Verbindliche Erklärungen (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 23 von 25

ODER 1 VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. Bewertung: Punkte: Definition: 0 Erfüllung des Muss-Kriteriums 5 10 Erfüllung des Muss-Kriterium und 5 zusätzliche Verbindliche Erklärungen (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war ODER 1 zusätzliche VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. Erfüllung des Muss-Kriterium und mehr als 5 zusätzliche Verbindliche Erklärungen (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER mehr als 1 zusätzliche VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 24 von 25

10.2.3 Mindestalter: Muss-Kriterium: Mindestalter 30 Jahre (wenn nicht gegeben, Ausschluss); keine Punktevergabe im Rahmen eines Bewertungsschemas bei Überschreitung des Mindestalters. 11 Sonstiges Karriereplan je TeilnehmerIn, der für die zuständige AMS-Beraterin / den zuständigen AMS- Berater als Grundlage zur allfällig notwendigen Weiterbetreuung des/der Kunden/in dient, der binnen 1 Woche nach individuellem Abschluss der Bildungsmaßnahme an den zuständigen Berater /die zuständige Beraterin zu übermitteln ist. In diesem Abschlussbericht müssen unter anderem folgende Daten vermerkt sein: Name der/des TeilnehmerIn Sozialversicherungsnummer und Geburtsdaten Inhalte der besuchten Module in Kurzfassung Erarbeitetes Ziel nach Bildungsmaßnahmenende + ein weiteres Ziel, wenn die 1. Möglichkeit nicht durchführbar ist. Als Vorlage für die Erstellung der Karrierepläne gilt jene Version, welche seit 02.07.2007 verpflichtend zum Einsatz kommen muss (Ansichtsexemplar kann per E-Mail bei Frau Sabine Vilim, sabine.vilim@ams.at, angefordert werden). eams-konto Der Träger hat sicherzustellen, dass ausnahmslos alle am Kurs teilnehmenden Personen über die Existenz, grundsätzlichen Funktionen und Vorteile des eams-kontos informiert werden. Es ist eine Liste zu erstellen, in der die informierten KursteilnehmerInnen mit Namen und SV-Nummer angeführt sind und aus der ersichtlich ist, ob die genannte Person interessiert oder nicht interessiert ist. Diese Liste ist bis spätestens Freitag der zweiten Kurswoche an die Regionalen Geschäftstellen zu übermitteln. Verfügt der Träger über ein eams Konto für Träger, können die Interessensmeldungen alternativ zur genannten Liste auch über die eams-konto Funktion Berichte zu Personen bekundet werden. Unterstützung bei der Nutzung des eams-kontos als Instrument der Arbeitsuche ist als fixer Bestandteil in Kursinhalte zum Thema Bewerbungstraining o.ä. zu integrieren und eine diesbezügliche Hilfestellung durch die TrainerInnen sicherzustellen. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 25 von 25