Wann liegt eine öffentliche Beschaffung vor? Ob ein Geschäft ausschreibungspflichtig. VergabeNews Nr. Februar 2013



Ähnliche Dokumente
DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Personalverleih untersteht nicht dem BöB. Dienstleistungen, die im Rahmen eines. VergabeNews Nr. August 2011

Mobile Intranet in Unternehmen

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Schweizer Bürgerrecht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren

Vom 2. Oktober 1937 (Stand 2. Oktober 1937)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P.

Beschaffungen zwischen Personalverleih und Dienstleistungsvertrag. Julia Bhend Herbstversammlung SVöB in Bern, 4. November 2011

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung Scharbefragung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Bestandskauf und Datenschutz?

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Stadt Stein am Rhein StR

Berufungsentscheidung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Informationen für Enteignungsbetroffene

Berufungsentscheidung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Statuten in leichter Sprache

Installation OMNIKEY 3121 USB

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Konzentration auf das. Wesentliche.

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Deutschland-Check Nr. 35

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Berufungsentscheidung

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Transkript:

Februar 2013 VergabeNews Nr. 8 Wann liegt eine öffentliche Beschaffung vor? Ob ein Geschäft ausschreibungspflichtig ist oder nicht, hängt zuallererst davon ab, ob eine öffentliche Beschaffung (d.h. eine dem Beschaffungsrecht unterstellte Submission) vorliegt. Das Bundesgericht hat kürzlich (erneut) zu dieser Frage und insbesondere zur Abgrenzung zwischen Konzession und Submission Stellung genommen. Es kam zum Schluss, dass die Erteilung einer Konzession für die Benützung von öffentlichem Grund für den Bau und den Betrieb eines öffentlichen Parkhauses durch Private ohne Mitwirkung des Staates nicht dem öffentlichen Beschaffungsrecht unterstehe.

Wann liegt eine öffentliche Beschaffung vor? Ob ein Geschäft ausschreibungspflichtig ist oder nicht, hängt zuallererst davon ab, ob eine öffentliche Beschaffung (d.h. eine dem Beschaffungsrecht unterstellte Submission) vorliegt. Das Bundesgericht hat kürzlich (erneut) zu dieser Frage und insbesondere zur Abgrenzung zwischen Konzession und Submission Stellung genommen. Es kam zum Schluss, dass die Erteilung einer Konzession für die Benützung von öffentlichem Grund für den Bau und den Betrieb eines öffentlichen Parkhauses durch Private ohne Mitwirkung des Staates nicht dem öffentlichen Beschaffungsrecht unterstehe. Von Julia Bhend lic. iur., Rechtsanwältin Telefon +41 44 498 95 55 julia.bhend@walderwyss.com Hintergrund des Bundesgerichtsurteils vom 16. Oktober 2012 (Dossier-Nr. 2C_198/2012) ist ein Projekt für die Erstellung eines öffentlichen Parkhauses durch private Bauherren im Kanton Basel-Stadt. Verschiedene Trägerschaften traten mit unterschiedlichen Projekten an die Behörden heran. Der Regierungsrat unterstützte diese von privater Seite lancierte Initiative und erklärte sich bereit, für eines der Projekte eine Sondernutzungskonzession für die Benützung des öffentlichen Grundes zu erteilen. Im Mai 2010 traf der Regierungsrat einen Standort- und Variantenentscheid zugunsten einer der vorgelegten Projektideen. Diesen Entscheid focht die Beschwerdeführerin, deren Projektidee unberücksichtigt blieb, an. Dabei machte sie im Wesentlichen geltend, der Entscheid des Regierungsrates betreffe einen ausschreibungspflichtigen Sachverhalt und müsse daher in Form eines Vergabeentscheids ergehen. Regierungsrat und Verwaltungsgericht des Kantons Basel-Stadt stellten sich auf den gegenteiligen Standpunkt. Das Bundesgericht hat die Beurteilung der Vorinstanzen geschützt. Das Urteil enthält grundlegende Ausführungen zum Begriff der öffentlichen Beschaffung. Interessant sind zudem die Erwägungen des Bundesgerichts zum Anwendungsbereich von Art. 2 Abs. 7 des Binnenmarktgesetzes (BGBM). Merkmale einer öffentlichen Beschaffung Trotz seiner zentralen Bedeutung wird der Begriff der öffentlichen Beschaffung in den vergaberechtlichen Erlassen regelmässig nicht definiert, sondern vorausgesetzt. Entwicklungen in der Praxis entfernen sich jedoch vermehrt von klassischen öffentlichen Aufträgen hin zu komplexen rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Zu denken ist dabei beispielsweise an die Zusammenarbeit von Staat und Privaten im Rahmen einer Public Private Partnership, die Erstellung von Fernwärmeverbunden zusammen mit Privaten oder die Auslagerung von Spitex- Dienstleistungen an private Organisationen. Die Frage, ob solche Projekte unter das öffentliche Beschaffungsrecht fallen, bereitet oft Schwierigkeiten. Merkmale einer öffentlichen Beschaffung sind gemäss Lehre und Rechtsprechung, dass der Staat als Nachfrager Waren oder Dienstleistungen beschafft, um eine öffentliche Aufgabe zu erfüllen, und dafür eine Gegenleistung erbringt. Vorausgesetzt ist ein synallagmatisches Rechtsgeschäft, wobei der Anbieter die charakteristische Leistung (d.h. nicht die Geldleistung) erbringt.

Submission vs. Konzession Das Verhältnis zwischen Konzessionserteilung und den Vorschriften des öffentlichen Beschaffungsrechts ist in der Praxis umstritten. Mit Blick auf die vorstehend erwähnten Merkmale ist für die Unterstellung eines Geschäfts unter das öffentliche Beschaffungsrecht entscheidend, dass der Staat als Nachfrager einer Leistung auftritt, um eine öffentliche Aufgabe wahrzunehmen. Gemäss dem neuen Bundesgerichtsurteil ist der «blosse Umstand, dass der Staat einem Privaten erlaubt, eine bestimmte Tätigkeit auszuüben, ( ) keine öffentliche Beschaffung, weil der Staat dabei nicht eine Tätigkeit veranlasst oder ein Gut beschafft, sondern bloss eine private Tätigkeit hoheitlich ordnet oder reguliert.» Dasselbe gilt, wenn der Staat eine Konzession für die Benützung des öffentlichen Grundes erteilt. Der Leistungsaustausch geschieht in diesen Fällen genau umgekehrt zu öffentlichen Beschaffungen. Der Staat räumt mit der Konzession dem Privaten ein Recht ein und erhält dafür in der Regel eine Gegenleistung. Das Gemeinwesen tritt nicht als Nachfrager, sondern als Anbieter der charakteristischen Leistung auf, weshalb die Konzessionserteilung nicht unter das öffentliche Beschaffungsrecht fällt. Ausnahmen bestehen dort, wo mit der Konzessionserteilung Gegenleistungen verknüpft werden, die üblicherweise Gegenstand einer öffentlichen Beschaffung sind. Dies betrifft Fälle, wo die Konzessionserteilung selbst die Gegenleistung des Staates für die von ihm nachgefragte Ware oder Dienstleistung darstellt (Beispiel: öffentlicher Fahrradverleih als Auflage einer Plakataushangkonzession) oder Mittel zur Auftragserfüllung bildet (Beispiel: Sondernutzungskonzession notwendig für die Erstellung der Fahrradverleihstellen). Für den vorliegenden Fall entscheidend war, dass der Kanton Basel-Stadt nicht als Nachfrager der Bauleistungen auftrat. Das Projekt entstand aus privater Initiative, und die Mitwirkung des Kantons beschränkte sich auf die Schaffung der notwendigen Rechtsgrundlagen (Erlass Bebauungsplan) und die Einräumung der Sondernutzungskonzession für den öffentlichen Grund. Das Bundesgericht sprach der Erstellung des umstrittenen Parkhauses den Charakter einer öffentlichen Aufgabe ab. Im Genfer Plakatkonzessionsfall (BGE 135 II 49) entschied dasselbe Gericht, dass die Reduktion des motorisierten Innenstadtverkehrs eine öffentliche Aufgabe darstelle und der Fahrrad-Verleihservice der Stadt bei der Erfüllung dieser Aufgabe helfe. Die Erstellung von Parkhäusern ist hingegen gemäss dem neuen Urteil eine vom Privaten zu erfüllende Aufgabe. Der «Umstand, dass der private Bauherr für die Realisierung der Baute öffent- lichen Grund beansprucht, was ihm durch eine Sondernutzungskonzession oder einen Baurechtsvertrag erlaubt wird, macht die Realisierung der Baute nicht zu einer öffentlichen Aufgabe.» «Der Staat kann selber als Bauherr ein Parkhaus errichten; in diesem Fall unterliegt er dem öffentlichen Beschaffungsrecht. Parkhäuser können aber auch von Privaten errichtet werden; ihre Erstellung unterliegt dann wie jede andere private Baute den bau- und planungsrechtlichen Anforderungen, was sie aber nicht zu einer öffentlichen Aufgabe macht und dem Vergaberecht unterstellt.» Das Bundesgericht lehnte daher die Anwendung des öffentlichen Beschaffungsrechts auf das strittige Projekt wie schon die Vorinstanz und der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt ab. Ausschreibungspflicht von Konzessionen gestützt auf das Binnenmarktgesetz? Nachdem das Bundesgericht die Unterstellung unter das Vergaberecht verneinte, prüfte es, ob die Einräumung der Sondernutzungskonzession der Ausschreibungspflicht gemäss Binnenmarktgesetz («BGBM») untersteht. Nach Art. 2 Abs. 7 BGBM muss die Übertragung der Nutzung kantonaler und kommunaler Monopole auf Private auf

dem Weg einer Ausschreibung erfolgen. Bedeutung und Anwendungsbereich dieser Bestimmung sind umstritten. Insbesondere die Anwendung auf die Übertragung faktischer Monopole (worunter auch die Einräumung einer Sondernutzungskonzession zur Nutzung von öffentlichem Grund fällt) wird kontrovers diskutiert. Der Gesetzgeber hat in einer Gesetzesänderung, die am 1. Juli 2012 in Kraft getreten ist, immerhin klargestellt, dass Konzessionen, die gestützt auf das Wasserrechtsgesetz oder das Stromversorgungsgesetz erteilt werden, ohne eine Ausschreibung verliehen werden können. Das Bundesgericht führt im eingangs erwähnten Urteil aus, dass das Erfordernis der Ausschreibung in Art. 2 Abs. 7 BGBM primär auf Konstellationen zugeschnitten sei, in denen das Gemeinwesen aus eigenem Antrieb eine Übertragung von Monopoltätigkeiten auf Private vornehmen will. Damit nähert es sich dem Beschaffungsrecht an, wird der Staat doch in solchen Fällen als «Nachfrager» tätig. Im vorliegenden Sachverhalt hatte jedoch die Beschwerdeführerin aus eigener Initiative am Parkhaus-Projekt zu arbeiten begonnen und ist wie ihre Konkurrenten erst später und von sich aus an den Kanton gelangt. Auf diese private Initiative hin hat sich der Kanton bereit erklärt, für eines der Projekte eine Sondernutzungskonzession zu erteilen. Das Gericht liess die Frage nach der Anwendbarkeit von Art. 2 Abs. 7 BGBM schliesslich offen, da (noch) kein anfechtbarer Entscheid vorliege. Der angefochtene Beschluss des Regierungsrates sei nicht rechtsverbindlich, da für die Erteilung der Sondernutzungskonzession und des Bebauungsplans der Grosse Rat zuständig ist. Der Variantenentscheid des Regierungsrates diene lediglich deren Vorbereitung. Damit bleibt die Frage, ob und wie Sondernutzungskonzessionen ausgeschrieben werden müssen, weiterhin ungeklärt. Das Urteil des Bundesgerichts vom 16. Oktober 2012 ist auf der Website des Bundesgerichts abrufbar (http://www.bger.ch). VergabeNews berichtet über neuere Entwicklungen und wichtige Themen im Bereich des schweizerischen Beschaffungsrechts. Die darin enthaltenen Informationen und Kommentare stellen keine rechtliche Beratung dar und die erfolgten Ausführungen sollten nicht ohne spezifische rechtliche Beratung zum Anlass für Handlungen genommen werden. Sollten Sie keine weiteren Zustellungen der VergabeNews wünschen, so teilen Sie uns dies bitte per E-Mail (VergabeNews@walderwyss.com) mit. Unter www.beschaffungswesen.ch finden Sie eine Einführung und weiterführende Informationen (insb. hilfreiche Links zu den verschiedenen Rechtsquellen sowie Publikationsbeiträge) zum öffentlichen Beschaffungsrecht der Schweiz. Walder Wyss AG, Zürich, 2013

Walder Wyss AG Rechtsanwälte Seefeldstrasse 123 Postfach 1236 8034 Zürich Schweiz Telefon + 41 44 498 98 98 Fax + 41 44 498 98 99 reception@walderwyss.com www.walderwyss.com Bubenbergplatz 8 Postfach 8750 3001 Bern Schweiz Telefon + 41 44 498 98 98 Fax + 41 44 498 98 99 reception@walderwyss.com www.walderwyss.com