Jahresabschluss zum 31.12.2011. Stadt Ratingen



Ähnliche Dokumente
Amt Siek. Jahresabschluss. zum

Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 2010

Anhang zur Schlussbilanz Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

0001 Stadt Monheim am Rhein. Ergebnisplan Druckliste: F60081

Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Jahresabschluss des. Regionalverbandes Ruhr

Ergebnishaushalt. Vorl. Ergebnisse Ansätze einschl. Nachträge 2014

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Jahresabschluss zum Anlage 2 zur DS 126/ 2014

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Feststellungsvermerk

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Jahresabschluss

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

Jahresrechnung Anhang

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Hauptamt. Zugeordnete Teilpläne: Gemeindeorgane Dezernenten Hauptamtsaufgaben Personalvertretung. Zuständiger Fachausschuss:

Haushaltsplan der Stadt Sankt Augustin 2012 / 2013

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

Total Umlaufvermögen

Eröffnungsbilanz zum

95 Abs. 3 GO NRW Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk

Jahresabschluss 2013

Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen


Amtsblatt. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 15. Juni 2015 Nummer 11

Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt

Gesamtverschuldung Landkreis Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung)

Jahresabschluss

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes

Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan

Verwaltungsvorschrift über die Muster zum Neuen Kommunalen Finanzwesen (VwV NKF-Muster):

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Stadt Schieder-Schwalenberg

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Haushaltsplan 2015 OB-02: Stabstelle Studieninstitut zust. Oberbürgermeister Link Amt 1900

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

schnell und portofrei erhältlich bei

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement

Bilanz zum 30. September 2013

2015 Stadt Angermünde Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Pinnebergs Finanzen. Wie viele Schulden für unsere Kinder?

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Jahresabschluss des. Regionalverbandes Ruhr

Jahresabschluss Energiegenossenschaft Virng rund eg Bahnhofstr,2S Ellwangen

S T R A T E C NewGen GmbH Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Eröffnungs- bilanz zum

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

GEMEINDE JÜRGENSHAGEN - Anhang. Jahresabschluss

Bilanzanalyse und -interpretation

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Bilanz zum 30. September 2012

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Finanzplan der Stadion GmbH

Falls Sie Anregungen haben: Bitte an mailen. Vielen Dank!

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit ergibt sich aus den Einzahlungen abzüglich der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit.

Leben Jetzt Stiftung, Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, Datteln

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Jahresabschluss 2011

Transkript:

Jahresabschluss zum 31.12.2011 Stadt Ratingen

Inhaltsverzeichnis Bilanz vom 31.12.2011 Seite 3-6 Gesamtergebnisrechnung 2011 Seite 7 Gesamtfinanzrechnung 2011 Seite 8-9 Anhang Seite 10-54 Anlagenspiegel Seite 55 Forderungsspiegel Seite 56 Verbindlichkeitenspiegel Seite 57 Lagebericht Seite 58-67 Anlage A zum Lagebericht (Wesentliche Veränderungen) Seite 68-69 Anlage B zum Lagebericht (Kennzahlen) Seite 70-74 Anlage C zum Lagebericht (Politische Verhältnisse) Seite 75-76 Anlage D zum Lagebericht (Persönliche Verhältnisse) Seite 77-80 Sonstige Anlagen: Anlage 1: Anlage 1a: Anlage 2: Anlage 3: Anlage 4: Anlage 5: Anlage 5a: Anlage 6: Anlage 6a: Instandhaltungsrückstellungen Umsetzungsplanung Instandhaltungsrückstellungen Andere sonstige Rückstellungen Überplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen Teilergebnisrechnungen Überplanmäßige Auszahlungen Teilfinanzrechnungen Übersicht Ermächtigungsübertragungen Teilergebnispläne Übersicht Ermächtigungsübertragungen Instandhaltungsrückstellungen Übersicht Ermächtigungsübertragungen Teilfinanzpläne Übersicht Ermächtigungsübertragungen Vorjahr Teilfinanzpläne Anlage 6b: Noch nicht realisierte Einzahlungserwartungen zu 31.12.2011 Anlage 7: Anlage 8: Übersicht über die örtlich festgelegten Nutzungsdauern Einzeldarstellung Ermächtigungsübertragungen mit Einzelwert > 20.000 Euro

Bilanz der Stadt Ratingen vom 31.12.2011 (Jahresabschluss 2011) Anlage 1 Aktiva 1. Anlagevermögen 31.12.2010 31.12.2011 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 1.343.647,55 1.280.059,56 1.2 Sachanlagen 754.168.733,24 750.797.037,68 1.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte 109.665.865,43 111.224.050,14 1.2.1.1 Grünflächen 86.797.021,03 88.331.190,74 1.2.1.2 Ackerland 4.616.359,61 4.640.806,61 1.2.1.3 Wald, Forsten 700.642,60 700.210,60 1.2.1.4 Sonstige unbebaute Grundstücke 17.551.842,19 17.551.842,19 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 266.634.306,08 273.834.375,97 1.2.2.1 Kinder- und Jugendeinrichtungen 18.391.515,79 19.609.359,89 1.2.2.2 Schulen 144.496.814,07 152.027.029,68 1.2.2.3 Wohnbauten 19.506.422,59 19.210.537,08 1.2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude 84.239.553,63 82.987.449,32 1.2.3 Infrastrukturvermögen 335.063.293,39 330.736.983,12 1.2.3.1 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 82.143.504,44 82.133.728,79 1.2.3.2 Brücken und Tunnel 12.098.850,76 14.318.503,14 1.2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen 1.2.3.4 Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen 168.438.785,76 164.629.635,13 1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrsleitungsanlagen 71.509.418,49 68.746.277,47 1.2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 872.733,94 908.838,59 1.2.4 Bauten auf fremden Grund und Boden 0,00 0,00 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 4.974,00 4.974,00 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 8.744.067,46 8.972.404,21 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsaustattung 13.997.522,08 13.601.662,30 1.2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 20.058.704,80 12.422.587,94 1.3 Finanzanlagen 24.893.442,99 24.507.918,87 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 15.660.057,37 15.675.357,37 1.3.2 Beteiligungen 36.001,00 36.001,00 1.3.3 Sondervermögen 0,00 0,00 1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens 2.850.211,73 2.958.576,77 1.3.5 Ausleihungen 6.347.172,89 5.837.983,73 1.3.5.1 an verbundene Unternehmen 999.290,85 961.936,52 1.3.5.2 an Beteiligungen 0,00 0,00 1.3.5.3 an Sondervermögen 0,00 0,00 1.3.5.4 Sonstige Ausleihungen 5.347.882,04 4.876.047,21 Summe Anlagevermögen 780.405.823,78 776.585.016,11-3 -

Bilanz der Stadt Ratingen vom 31.12.2011 (Jahresabschluss 2011) Anlage 1 31.12.2010 31.12.2011 2. Umlaufvermögen 2.1 Vorräte 392.200,00 406.100,00 2.1.1 Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffe, Waren 392.200,00 406.100,00 2.1.2 Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 2.2 Forderung und sonstige Vermögensgegenstände 6.195.961,45 20.333.349,49 2.2.1 Öffentliche-rechtliche Forderungen und Forderungen 3.651.693,29 9.195.533,82 aus Transferleistungen 2.2.1.1 Gebühren 1.107.464,64 1.885.557,04 2.2.1.2 Beiträge 31.707,40 30.106,71 2.2.1.3 Steuern 1.784.805,21 5.638.304,71 2.2.1.4 Forderungen aus Transferleistungen 639.319,96 492.748,01 2.2.1.5 Sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 88.396,08 1.148.817,35 2.2.1.6 Dienstleistungen 2.2.2 Privatrechtliche Forderungen 1.055.230,53 152.273,24 2.2.2.1 gegenüber dem privaten Bereich 997.054,78 111.695,18 2.2.2.2 gegenüber dem öffentlichen Bereich 58.175,75 33.460,50 2.2.2.3 gegen verbundene Unternehmen 0,00 7.117,56 2.2.2.4 gegen Beteiligungen 0,00 0,00 2.2.2.5 gegen Sondervermögen 0,00 0,00 2.2.2.6 aus Dienstleistungen 0,00 0,00 2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände/Forderungen 1.489.037,63 10.985.542,43 2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 0,00 2.4 Liquide Mittel 51.785.673,40 50.958.467,55 Summe Umlaufvermögen 58.373.834,85 71.697.917,04 3. Aktive Rechnungsabgrenzung 1.573.852,04 1.582.039,99 Summe Aktive Rechnungsabgrenzung 1.573.852,04 1.582.039,99 Summe Aktiva 840.353.510,67 849.864.973,14-4 -

Bilanz der Stadt Ratingen vom 31.12.2011 (Jahresabschluss 2011) Anlage 1 Passiva 31.12.2010 31.12.2011 1. Eigenkapital 1.1 Allgemeine Rücklage 280.568.869,67 285.446.470,31 1.2 Sonderrücklagen 0,00 13.341,28 1.4 Ausgleichsrücklage 62.131.242,13 62.131.242,13 1.4 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 4.882.822,82 18.354.179,68 Summe Eigenkapital 347.582.934,62 365.945.233,40 2. Sonderposten 2.1 für Zuwendungen 142.404.995,45 145.077.737,48 2.2 für Beiträge 21.576.865,25 19.711.498,01 2.3 für den Gebührenausgleich 450.288,00 593.611,19 2.4 Sonstige Sonderposten 53.268.613,32 50.173.921,05 Summe Sonderposten 217.700.762,02 215.556.767,73 3. Rückstellungen 3.1 Pensionsrückstellungen 97.930.766,00 103.010.175,00 3.2 Rückstellungen für Deponien und Altlasten 150.000,00 205.000,00 3.3 Instandhaltungsrückstellungen 49.891.926,34 47.022.895,54 3.4 Sonstige Rückstellungen 16.419.849,04 16.766.061,91 Summe Rückstellungen 164.392.541,38 167.004.132,45 4. Verbindlichkeiten 4.1 Anleihen 0,00 0,00 4.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 92.779.177,30 87.813.728,72 4.2.1 von verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 4.2.2 von Beteiligungen 0,00 0,00 4.2.3 von Sondervermögen 0,00 0,00 4.2.4 vom öffentlichen Bereich 8.016.276,36 7.644.902,12 4.2.5 vom privaten Kreditmarkt 84.762.900,94 80.168.826,60 4.3 Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liqiditätssicherung 0,00 0,00 4.4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kredit- 632.584,09 625.552,82 aufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.782.702,58 1.798.332,09-5 -

Bilanz der Stadt Ratingen vom 31.12.2011 (Jahresabschluss 2011) Anlage 1 31.12.2010 31.12.2011 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 205.653,72 872.734,04 4.7 Sonstige Verbindlichkeiten 6.504.664,00 2.371.633,08 Summe Verbindlichkeiten 102.904.781,69 93.481.980,75 5. Passive Rechungsabgrenzung 7.772.490,96 7.876.858,81 Summe Passive Rechnungsabgrenzung 7.772.490,96 7.876.858,81 Summe Passiva 840.353.510,67 849.864.973,14-6 -

Kontenschema Matrix Kontenschema : R_ERGEBNIS Datumsfilter : 01.01.11..31.12.11 Produktfilter : Budgetfilter : Ergebnisrechnung Ertrags- und Aufwandsarten Ist-Ergebnis Vorjahr Ansatz aktuelles Nachtrag 10 Übertragung 22 Üpl./Apl. 83 Budget 21 fortgeschr. Ist-Ergebnis HHJ GemHVO GemHVO GO GemHVO Ansatz akt. HHJ aktuelles HHJ EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vergleich Ansatz-Ist 1 Steuern und ähnliche Abgaben 174.374.169,31 161.510.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 161.510.000,00 193.973.181,05 32.463.181,05 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 24.527.923,15 19.675.660,00 0,00 0,00 0,00 930.167,14 20.605.827,14 17.015.523,90-3.590.303,24 3 + Sonstige Transfererträge 1.795.879,38 1.045.000,00 0,00 0,00 0,00 17.714,81 1.062.714,81 963.065,42-99.649,39 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 36.153.890,33 35.640.570,00 0,00 0,00 0,00-9.727,81 35.630.842,19 35.464.294,08-166.548,11 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 3.055.703,84 3.598.990,00 0,00 0,00 0,00 5.592,29 3.604.582,29 4.059.626,50 455.044,21 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.431.667,56 3.486.550,00 0,00 0,00 0,00 145.699,56 3.632.249,56 4.104.494,11 472.244,55 7 + Sonstige ordentliche Erträge 16.593.081,27 6.912.690,00 0,00 0,00 0,00 20.238,78 6.932.928,78 14.312.375,53 7.379.446,75 8 + Aktivierte Eigenleistungen 1.349.370,51 1.519.080,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.519.080,00 1.298.132,24-220.947,76 9 +/- Bestandsveränderungen -23.319,93 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13.900,00 13.900,00 10 = Ordentliche Erträge 261.258.365,42 233.388.540,00 0,00 0,00 0,00 1.109.684,77 234.498.224,77 271.204.592,83 36.706.368,06 11 - Personalaufwendungen 54.646.166,07 57.463.400,00 0,00 9.725,00 990.188,04-789.749,74 57.673.563,30 57.665.943,12-7.620,18 12 - Versorgungsaufwendungen 3.231.183,05 3.030.050,00 0,00 0,00 761.645,00 931.319,30 4.723.014,30 4.723.014,30 0,00 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 26.711.593,54 26.905.660,00 0,00 1.280.756,68 1.437.280,85-32.153,89 29.591.543,64 25.234.474,19-4.357.069,45 14 - Bilanzielle Abschreibungen 24.367.991,43 21.730.530,00 0,00 0,00 1.859.850,71 0,00 23.590.380,71 23.590.380,71 0,00 15 - Transferaufwendungen 128.537.743,81 120.819.330,00 0,00 256.035,58 4.731.477,62 961.785,60 126.768.628,80 123.713.678,74-3.054.950,06 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 14.784.381,12 13.475.030,00 0,00 92.485,92 1.068.787,49 30.933,48 14.667.236,89 14.530.966,99-136.269,90 17 = Ordentliche Aufwendungen 252.279.059,02 243.424.000,00 0,00 1.639.003,18 10.849.229,71 1.102.134,75 257.014.367,64 249.458.458,05-7.555.909,59 18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit 8.979.306,40-10.035.460,00 0,00-1.639.003,18-10.849.229,71 7.550,02-22.516.142,87 21.746.134,78 44.262.277,65 19 + Finanzerträge 2.000.854,77 6.559.460,00 0,00 0,00 0,00-7.550,02 6.551.909,98 1.311.118,33-5.240.791,65 20 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 4.757.283,34 4.956.000,00 0,00 140.000,00 177.297,26 0,00 5.273.297,26 4.764.468,68-508.828,58 21 = Finanzergebnis -2.756.428,57 1.603.460,00 0,00-140.000,00-177.297,26-7.550,02 1.278.612,72-3.453.350,35-4.731.963,07 22 = Ordentliches Ergebnis 6.222.877,83-8.432.000,00 0,00-1.779.003,18-11.026.526,97 0,00-21.237.530,15 18.292.784,43 39.530.314,58 23 + Außerordentliche Erträge 0,00 62.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 62.000,00 62.013,00 13,00 24 - Außerordentliche Aufwendungen 1.340.055,01 0,00 0,00 0,00 617,75 0,00 617,75 617,75 0,00 25 = Außerordentliches Ergebnis -1.340.055,01 62.000,00 0,00 0,00-617,75 0,00 61.382,25 61.395,25 13,00 26 = Jahresergebnis 4.882.822,82-8.370.000,00 0,00-1.779.003,18-11.027.144,72 0,00-21.176.147,90 18.354.179,68 39.530.327,58

Kontenschema Matrix Kontenschema : R_FINANZ Datumsfilter : 01.01.11..31.12.11 Produktfilter : Budgetfilter : Finanzrechnung Ein- und Auszahlungen Ist-Ergebnis Vorjahr Ansatz aktuelles Nachtrag 10 Übertragung 22 Üpl./Apl. 83 Budget 21 fortgeschr. Ist-Ergebnis HHJ GemHVO GemHVO GO GemHVO Ansatz akt. HHJ aktuelles HHJ EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vergleich Ansatz-Ist 1 Steuern und ähnliche Abgaben 171.127.152,15 161.510.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 161.510.000,00 186.905.728,06 25.395.728,06 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 19.528.537,02 9.974.460,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9.974.460,00 10.150.557,32 176.097,32 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 9.121.436,52 1.045.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.045.000,00 1.909.708,56 864.708,56 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 33.664.120,26 35.360.570,00 0,00 0,00 0,00 0,00 35.360.570,00 33.060.298,49-2.300.271,51 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 3.062.938,08 3.598.990,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.598.990,00 4.063.013,73 464.023,73 6 + Kostenerstattungen, Kostenumlagen 3.513.184,56 3.486.830,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.486.830,00 4.011.447,79 524.617,79 7 + Sonstige Einzahlungen 10.349.669,70 6.974.690,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6.974.690,00 7.416.134,34 441.444,34 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 3.240.546,13 6.559.460,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6.559.460,00 1.320.558,71-5.238.901,29 9 = Einzahlungen aus laufender 253.607.584,42 228.510.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 228.510.000,00 248.837.447,00 20.327.447,00 Verwaltungstätigkeit 10 - Personalauszahlungen 51.265.061,76 53.748.010,00 0,00 13.142,57 14.400,00 0,00 53.775.552,57 52.924.490,02-851.062,55 11 - Versorgungsauszahlungen 3.952.097,05 3.990.690,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.990.690,00 3.947.224,30-43.465,70 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 26.054.446,77 37.190.660,00 0,00 1.277.339,11 449.475,62 0,00 38.917.474,73 26.946.551,86-11.970.922,87 13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 4.797.899,26 4.956.000,00 0,00 140.000,00 177.297,26 0,00 5.273.297,26 4.566.402,40-706.894,86 14 - Transferauszahlungen 137.815.513,99 120.819.330,00 0,00 256.035,58 4.706.394,90 0,00 125.781.760,48 135.254.563,84 9.472.803,36 15 - Sonstige Auszahlungen 12.048.713,37 15.105.310,00 0,00 92.485,92 28.672,55 0,00 15.226.468,47 11.889.839,66-3.336.628,81 16 = Auszahlungen aus laufender 235.933.732,20 235.810.000,00 0,00 1.779.003,18 5.376.240,33 0,00 242.965.243,51 235.529.072,08-7.436.171,43 Verwaltungstätigkeit 17 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 17.673.852,22-7.300.000,00 0,00-1.779.003,18-5.376.240,33 0,00-14.455.243,51 13.308.374,92 27.763.618,43 18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen 9.097.382,16 7.280.000,00 0,00 2.455.927,00 0,00 0,00 9.735.927,00 8.620.847,44-1.115.079,56 19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 169.657,22 194.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 194.000,00 353.161,00 159.161,00 Sachanlagen 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5.112,92 5.112,92 Finanzanlagen 21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten 212.525,28 360.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 360.000,00 910.135,53 550.135,53 22 + Sonstige Investitionseinzahlungen 646.615,03 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 10.126.179,69 7.834.000,00 0,00 2.455.927,00 0,00 0,00 10.289.927,00 9.889.256,89-400.670,11 24 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken 1.279.414,09 52.000,00 0,00 2.329.137,64 0,00 0,00 2.381.137,64 654.234,88-1.726.902,76 und Gebäuden 25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 21.496.591,94 20.123.000,00 0,00 30.620.972,26 127.812,11-11.500,00 50.860.284,37 15.074.742,94-35.785.541,43

Kontenschema : R_FINANZ Datumsfilter : 01.01.11..31.12.11 Produktfilter : Budgetfilter : Finanzrechnung Kontenschema Matrix Ein- und Auszahlungen Ist-Ergebnis Ansatz aktuelles Nachtrag 10 Übertragung 22 Üpl./Apl. 83 Budget 21 fortgeschr. Ist-Ergebnis Vergleich Vorjahr EUR HHJ EUR GemHVO EUR GemHVO EUR GO EUR GemHVO EUR Ansatz akt. HHJ EUR aktuelles HHJ EUR Ansatz-Ist EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 26 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 5.224.847,34 4.395.000,00 0,00 3.072.281,99 338.680,45-18.500,00 7.787.462,44 3.371.688,07-4.415.774,37 Anlagevermögen 27 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 0,00 30.000,00 0,00 4.500.000,00 8.565,60 0,00 4.538.565,60 21.865,60-4.516.700,00 28 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen 505.692,43 0,00 0,00 133.386,60 15.000,00 0,00 148.386,60 128.555,10-19.831,50 29 - Sonstige Investitionsauszahlungen 72.867,51 727.000,00 0,00 211.756,77 3.885,40 30.000,00 972.642,17 189.836,42-782.805,75 30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 28.579.413,31 25.327.000,00 0,00 40.867.535,26 493.943,56 0,00 66.688.478,82 19.440.923,01-47.247.555,81 31 = Saldo aus Investitionstätigkeit -18.453.233,62-17.493.000,00 0,00-38.411.608,26-493.943,56 0,00-56.398.551,82-9.551.666,12 46.846.885,70 32 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag -779.381,40-24.793.000,00 0,00-40.190.611,44-5.870.183,89 0,00-70.853.795,33 3.756.708,80 74.610.504,13 33 + Aufnahme u. Rückflüsse von Darlehen 15.890.397,62 9.597.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9.597.000,00 3.442.609,33-6.154.390,67 34 + Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 35 - Tilgung u. Gewährung von Darlehen 4.521.886,67 9.482.000,00 0,00 0,00 30.000,00 0,00 9.512.000,00 7.904.263,43-1.607.736,57 36 - Tilgung von Krediten zur Liquiditätssicherung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 37 = Saldo aus Finanzierungstätigkeit 11.368.510,95 115.000,00 0,00 0,00-30.000,00 0,00 85.000,00-4.461.654,10-4.546.654,10 38 = Änderung des Bestandes an eigenen 10.589.129,55-24.678.000,00 0,00-40.190.611,44-5.900.183,89 0,00-70.768.795,33-704.945,30 70.063.850,03 Finanzmitteln 39 + Anfangsbestand an Finanzmitteln (Ergebnis) 41.161.406,53 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 51.785.673,40 51.785.673,40 39 + Anfangsbestand an Finanzmitteln (Plan) 0,00 51.000.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 51.000.000,00 0,00-51.000.000,00 40 + Änderung des Bestandes an fremden 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Finanzmitteln 41 = Liquide Mittel 51.750.536,08 26.322.000,00 0,00-40.190.611,44-5.900.183,89 0,00-19.768.795,33 51.080.728,10 70.849.523,43

Anhang zum Jahresabschluss des Haushaltsjahres 2011 der Stadt Ratingen ( Stichtag 31.12.2011 ) a) Allgemeine Vorbemerkungen und Angaben Die Stadt Ratingen hat zum 01.01.2008 das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) eingeführt, welches auf einem für den kommunalen Bereich angepassten System der doppelten Buchführung basiert. Der Jahresabschluss setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Ergebnisrechnung und Teilergebnisrechnung Die Ergebnisrechnung beinhaltet Aufwendungen und Erträge. Finanzrechnung und Teilfinanzrechnung Die Finanzrechnung bildet die Einzahlungen und Auszahlungen ab (Geldmittelzuund -abflüsse bzw. Cashflowbetrachtung) und weist im Saldo die Änderung des Bestandes an liquiden Mitteln aus. Bilanz Die Bilanz weist auf der Aktivseite das gemeindliche Vermögen und auf der Passivseite das Eigen- und Fremdkapital aus. Anhang Die erste Eröffnungsbilanz vom 01.01.2008 ist entsprechend 41 Gemeindehaushaltsverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (GemHVO) aufgestellt worden. Die für die erstmalige Eröffnungsbilanzierung maßgeblichen besonderen Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften gemäß 53 ff GemHVO wurden berücksichtigt und im Anhang zur Eröffnungsbilanz vom 01.01.2008 erläutert. Der Rat der Stadt Ratingen hat am 31.03.2009 diese Eröffnungsbilanz nach vorheriger örtlicher und überörtlicher Prüfung verabschiedet. Ende April 2009 hat die Aufsichtsbehörde Kreis Mettmann die Eröffnungsbilanz abschließend zur Kenntnis genommen. Auf der Grundlage der Bestimmungen des NKF wird der Jahresabschluss zum Haushaltsjahr 2011 aufgestellt. Dies erfolgt unter Beachtung der Vorschriften der 95 ff Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (GO) und der 37 ff GemHVO. - 10 -

Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden: Anlagevermögen Das Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungs- und Herstellungskosten bewertet. Gemäß 92 GO in Verbindung mit 54 bis 57 GemHVO gelten die bei der Eröffnungsbilanzierung vom 01.01.2008 zu vorsichtig geschätzten Zeitwerten aktivierten Vermögensgegenstände als Anschaffungs- und Herstellungskosten. Sämtliche Zugänge innerhalb des Haushaltsjahres wurden zu Anschaffungs- und Herstellungskosten bewertet. Das abnutzbare Anlagevermögen wurde linear abgeschrieben. Geringwertige Wirtschaftsgüter sind überwiegend gemäß 33 Abs. 4 GemHVO im Jahr der Anschaffung in voller Höhe abgeschrieben worden. Für folgende Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens, die regelmäßig ersetzt werden und deren Gesamtwert von nachrangiger Bedeutung ist, wurden gemäß 34 Abs. 1 GemHVO Festwerte gebildet: Büro- und Geschäftsausstattung Schulen Büro- und Geschäftsausstattung Jugendamt Büro- und Geschäftsausstattung Kulturamt Büro- und Geschäftsausstattung Allgemeine Verwaltung Die Festwerte werden im Rahmen einer körperlichen Inventur alle drei Jahre überprüft. Sofern sich Abweichungen von +/- 10% ergeben, wurden Zuschreibungen oder außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen. Des Weiteren werden sämtliche Vermögensgegenstände alle drei Jahre durch eine körperliche Inventur aufgenommen, ermittelte Vermögensabgänge werden ausgebucht. Zuletzt erfolgte eine körperliche Bestandsaufnahme zum 31.12.2008. Somit wurde zum 31.12.2011 die nächste körperliche Bestandsaufnahme durchgeführt. Die Anteile an verbundenen Unternehmen sind anhand des Ertragswertverfahrens bewertet. Die Beteiligungen sind in der erstmaligen Eröffnungsbilanz mit ihrem anteiligen Wert des Eigenkapitals aktiviert worden (Eigenkapitalspiegelbildmethode). Die Beteiligung am Zweckverband der Sparkasse Hilden Ratingen - Velbert wurde gemäß der aktuellen Gesetzesauslegung mit einem Erinnerungswert in der Bilanz erfasst. Die Zugänge zum Finanzanlagevermögen sind zu Anschaffungskosten bewertet. Die Ausleihungen sind mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt. - 11 -

Vorräte Für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Vorräte) wurde eine Gruppenbewertung gemäß 34 GemHVO durchgeführt, wobei gewogene Durchschnittspreise angesetzt wurden. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Zum Bilanzstichtag offene Forderungen sind auf der Basis von Nennbeträgen angesetzt. Einzel- und Pauschalwertberichtigungen wurden ermittelt, um das Risiko von uneinbringlichen Forderungen zu berücksichtigen. Eigenkapital Auf die Einzelerläuterungen wird verwiesen. Sonderposten Die Investitionszuschüsse bzw. -beiträge zu Vermögensgegenständen des Anlagevermögens werden auf der Passivseite ausgewiesen und über die Nutzungsdauer des entsprechend (teil-) finanzierten Vermögenswertes ertragswirksam aufgelöst. Sämtliche Zugänge zu Sonderposten sind mit ihrem Nennwert angesetzt. Zu den aktivierten Vermögenswerten der rechtlich-unselbständigen Stiftungen wurden in gleicher Höhe Sonderposten gebildet, weil es sich nicht um Eigenkapital der Stadt Ratingen handelt. Ebenso wurden Sonderposten für erhaltene Mietkautionen gebildet. Rückstellungen Die Rückstellungen wurden unter Beachtung der Vorschriften des 36 GemHVO gebildet. Alle zum Bilanzstichtag absehbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten wurden berücksichtigt. Auf die Einzelerläuterungen wird verwiesen. Verbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten wurden mit ihren Rückzahlungsbeträgen ausgewiesen. Aufwendungen und Erträge Die Aufwendungen und Erträge werden dem Haushaltsjahr zugeordnet, in welchem sie wirtschaftlich entstanden sind. Nach öffentlichem Recht erhobene Abgaben wurden davon abweichend in Aufwand und Ertrag dem Jahr des Bescheiddatums zugeordnet. Die Öffentlichen Abgaben, die innerhalb der Stadt Ratingen von eigenen Stadtämtern erhoben werden, wurden sowohl im Aufwand als auch im Ertrag ergebniswirksam verbucht. Offene Posten zum Bilanzstichtag wurden bereinigt. - 12 -

b) Erläuterungen zu den einzelnen Bilanzpositionen Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände Hierunter sind alle entgeltlich erworbenen Nutzungs- und Lizenzrechte (u.a. im Softwarebereich) erfasst. Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) Euro) 1.343.647,55 1.280.059,56 Bei den immateriellen Vermögensgegenständen ist der Rückgang gegenüber dem Vorjahr darauf zurückzuführen, dass die bilanziellen Abschreibungen i.h.v. 277 T die Anschaffung einer Software für Großschadenslagen bei der Feuerwehr übersteigen. 1.2. Sachanlagen 1.2.1. Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 1.2.1.1.Grünanlagen Zu den öffentlichen Grünflächen gehören z. B. Parkanlagen, Friedhöfe, Sportflächen, Spielplätze. Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Grund und Boden 69.761.840,69 69.801.107,42 Aufbauten und Betriebsvorrichtungen 17.035.180,34 18.530.083,32 Grünanlagen 86.797.021,03 88.331.190,74 Die Maßnahmen Sportplatz Füstingweg und Sportanlage Neuhaus wurden abgeschlossen. Zusammen mit weiteren Maßnahmen wurden rd. 1.534 T der Bilanzposition Aufbauten und Betriebsvorrichtungen zugebucht. - 13 -

1.2.1.2.Ackerland Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Grund und Boden 4.616.359,61 4.640.806,61 Aufbauten und Betriebsvorrichtungen Ackerland 4.616.359,61 4.640.806,61 1.2.1.3.Wald, Forsten Hier handelt es sich um im kommunalen Besitz befindliches Wald- und Forstvermögen. Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Grund und Boden 700.642,60 700.210,60 Aufbauten und Betriebsvorrichtungen 0,00 0,00 Wald, Forsten 700.642,60 700.210,60 1.2.1.4.Sonstige unbebaute Grundstücke Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Grund und Boden 17.551.842,19 17.551.842,19 Aufbauten und Betriebsvorrichtungen 0,00 0,00 Sonst. unbebaute Grundstücke 17.551.842,19 17.551.842,19 1.2.2. Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Unter dieser Bilanzposition wird bebauter Grund und Boden, der im wirtschaftlichen Eigentum der Stadt Ratingen steht, ausgewiesen. Bebaute Grundstücke sind Grundstücke, auf denen sich benutzbare Gebäude befinden, deren - 14 -

Zweckbestimmung und Wert gegenüber der Zweckbestimmung und dem Wert des Grund und Bodens nicht von untergeordneter Bedeutung sind. Die Bilanzposition umfasst den Bodenwert, den Gebäudewert und den Wert der Außenanlagen (z. B. Umzäunungen, Wege- oder Platzbefestigungen). 1.2.2.1. Kinder- und Jugendeinrichtungen Es handelt sich um Gebäude, die als Kindertageseinrichtungen (z. B. Kindergärten) sowie als Jugendzentrum usw. genutzt werden. Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Grund und Boden 6.150.518,91 6.663.065,67 Gebäude, Aufbauten u. Betriebsvorrichtungen 12.240.996,88 12.946.294,22 Kinder- und Jugendeinrichtungen 18.391.515,79 19.609.359,89 Die Position Grund und Boden erhöht sich im Haushaltsjahr 2011 durch den Zugang der Kita Volkardeyer Str.. Bei den Gebäuden ist vor allem der Neubau des Jugendzentrums Hösel (ca. 668 T ) aktiviert worden. 1.2.2.2. Schulen Es handelt sich um Gebäude aller Schulformen einschließlich Außenanlagen, Turnhallen und Parkplätzen. Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Grund und Boden 35.261.801,70 35.261.801,70 Gebäude, Aufbauten u. Betriebsvorrichtungen 109.235.012,37 116.765.227,98 Schulen 144.496.814,07 152.027.029,68 Bei den Gebäuden wurden insbesondere Arbeiten an den Schulen Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasium, Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Friedrich-Ebert-Schule, Berufsschule, Schulzentrum Lintorf und Comeniusschule abgeschlossen und aktiviert (insgesamt 11,8 Mio. in 2011). Dem stehen Ab- von 4,3 Mio. schreibungen gegenüber. - 15 -

1.2.2.3. Wohnbauten Es handelt sich hier insbesondere um Mietwohngebäude, die in der Eröff- nach dem Ertragswertverfahren bewertet wurden. Danach erfolg- nungsbilanz te Zugänge wurden nach Anschaffungs- und Herstellungskosten bewertet. Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Grund und Boden 13.131.987,39 13.131.987,39 Gebäude, Aufbauten u. Betriebsvorrichtungen 6.374.435,20 6.078.549,69 Wohnbauten 19.506.422,59 19.210.537,08 Im Bilanzwert ist das zum Vermögen der August-Tillmann-Stiftung gehörende Gebäude einschließlich Grundstück enthalten (286 T ). 1.2.2.4. Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude Es handelt sich um Verwaltungsgebäude, Rathäuser, Stadthallen, kommunale Institute, Feuerwachen, Theater, Kulturhäuser, Museen, Mehrzweckhallen, Turnhallen u.a. Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) Grund und Boden 26.199.494,77 26.203.615,02 Gebäude, Aufbauten u. Betriebsvorrichtungen 58.040.058,86 56.783.834,30 Sonst Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude - Gesamt - 84.239.553,63 82.987.449,32 Der Zugang bei den Gebäuden resultiert aus der Restabwicklung der Feuerund Rettungswache sowie dem An-/ Umbau an der Feuerwache Hösel und dem Neubau des Griechischen Clubhauses. Durch Vermögensabschreibungen wird insgesamt der Bilanzwert vermindert. - 16 -

1.2.3. Infrastrukturvermögen 1.2.3.1. Grund und Boden des Infrastrukturvermögens Es handelt sich um die Grundstückswerte des gesamten Infrastrukturvermö- insbesondere der Verkehrsinfrastruktur (z. B. Straßen, Wege, Brücken), gens, der Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen und der sonstigen Infrastruktureinrichtungen (Lärmschutzwände, Wartehallen etc.). Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) 82.143.504,44 82.133.728,79 1.2.3.2. Brücken und Tunnel die Nutzung von Fußgängern, Fahr- Hierzu gehören Brücken und Tunnel für zeugen und Eisenbahnen. Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) 12.098.850,76 14.318.503,14 Veränderungen in 2011 resultieren aus der Aktivierung der Brücke Tiefenbroicher Straße sowie planmäßigen Abschreibungen. 1.2.3.3. Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen Entfällt. 1.2.3.4. Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen Zu den Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen zählen Kläranlagen und Sonderbauwerke des Abwasserbereiches, Rückhaltebecken, maschinelle Teile des Kanalnetzes sowie ober- und unterirdische Abwasserka- Einläufe gehören zum Straßen- und nicht zum Vermögen der nalsysteme. Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen. - 17 -

Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) 168.438.785,76 164.629.635,13 Die Vermögensfortschreibung wird durch ein Ingenieurbüro durchgeführt. Die Ergebnisse sind in einem Gutachten festgehalten. Di e Zugänge gehen vor allem auf die Fertigstellung folgender Maßnahmen zurück: 1. Regenrückhaltebecken Broichhofstraße 2. Sanierung Regenbeckenanlage Dechenstraße 3. Entlastungssammler Poststraße/ Schwarzbach 4. Kanäle Bezirkssportanlage Durch Vermögensabgänge u.ä. entstanden außerplanmäßige Abschreibungen von gerundet 234 T. 1.2.3.5. Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrsanlagen Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Straßen, Wege, Plätze 61.328.244,90 58.924.691,37 Verkehrslenkungsanlagen 1.812.659,82 1.828.377,68 Straßenbeleuchtung 8.368.513,77 7.993.208,42 Straßen, Verkehrslenkungs- 71.509.418,49 68.746.277,47 anlagen, Straßenbeleuchtung Insbesondere der Straßenanteil der Brücke Tiefenbroicher Straße sowie Bau- Straße wur- maßnahmen an der Bechemer Straße sowie der Krummenweger den fertig gestellt und als Zugang ins Vermögen aufgenommen. Den Zugängen stehen planmäßige Abschreibungen gegenüber. 1.2.3.6. Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens Hier handelt es sich überwiegend um die im Stadtgebiet befindlichen Lärmschutzwände und Wartehallen. Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) 872.733,94 908.838,59 1.2.4. Bauten auf fre mden Grund und Boden - 18 -

Entfällt. 1.2.5. Kunstgegenstände Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) 4.974,00 4.974,00 1.2.6. Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Maschinen, technische Anlagen 1.478.553,14 1.618.691,76 Fahrzeuge 7.265.514,32 7.353.712,45 Maschinen, tech Anlagen 8.744.067,46 8.972.404,21 Fahrzeuge - Gesamt - Als Fahrzeuge wurden u.a. angeschafft ein Müllwagen, ein KTW ein LKW (Unimog) zwei Kompaktkehrmaschinen drei Aufsitzkehrmaschinen ein Anhänger mit Schmutzwasserpumpe (Feuerwehr) ein Geräteträger zwei Sprinter sowie weitere Fahrzeuge 1.2.7. Betriebs- und Geschäftsausstattung Zur Betriebs- und Geschäftsausstattung der Stadt Ratingen gehören insbesondere alle Einrichtungsgegenstände von Büros, Schulen, Kindergärten und Werkstätten (Stühle, Tische, Schränke, EDV-Hardware, Büromaschinen, Werkzeuge, Gartengeräte). Kommunalspezifisch werden unter dieser Bilanz- in position auch die Schaufeln, Spaten und Harken der kommunalen Grünpflege, das Stahlrohr und die Schläuche im Feuerwehrbereich, Spielsachen Kinder- - 19 -

tageseinrichtungen und das Geschirr in der Altentagesstätte wertmäßig abgebildet sofern eine Wertgrenze von 410 (netto) überschritten wird. Die Differenz zum Vorjahr i.h.v. rd. -400 T ist auf die Ergebnisse der körperlichen Folgeinventur zum Stichtag 31.12.2011 zurückzuführen. Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Büroausstattung 1.294.655,04 1.186.689,24 IT-Ausstattung 460.216,16 431.328,23 BGA Feuerwehr/Rettungsdienst 1.830.748,18 1.966.301,23 BGA Kultur 854.097,05 846.516,69 BGA Schulen 5.435.969,65 5.267.367,03 BGA Seniorentreffs 118.343,64 117.402,71 BGA Wohnungswesen 40.932,81 44.689,59 BGA Kitas 974.675,94 1.035.687,07 BGA Jugendzentren 364.968,98 376.941,76 BGA Sportstätten und Grünpflege 1.189.646,90 1.183.482,94 BGA Friedhöfe 406.164,33 385.701,23 BGA Freizeitstätten 781.526,52 547.687,21 BGA Abfallbewirtschaft 114.951,29 101.990,91 BGA VHS 130.625,59 109.876,46 Betriebs- u Geschäftsausstattung 13.997.522,08 13.601.662,30 1.2.8. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau Anlagen im Bau sind noch nicht fertig gestellte Sachanlagen: Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Hochbauten 10.153.563,39 4.128.831,49 Stadtentwässerung 1.426.279,95 2.554.991,39 Tiefbau 3.955.101,40 746.357,52 Grünflächen, Sportplätze und Kinderspielplätze 4.517.047,37 4.776.117,76 Inventarbeschaffungen Schulen 6.712,69 62.964,42 Sonstige 0,00 153.325,36 Anlagen im Bau 20.058.704,80 12.422.587,94 Die Differenz im Vergleich zum Vorjahr ist insbesondere auf die Vermögens- bei den Schulen zurückzuführen (s. Pkt. aktivierung 1.2.2.2.). - 20 -

Folgende Baumaßnahmen sind zum 31.12.2011 u.a. noch nicht fertig gestellt: - Hochbau o Bezirkssportanlage (nur Hochbau) ca. 1.808 T o Dietrich-Bonhoeffer-Schule (Cafeteria und Pädagogisches ca. 743 T o Kopernikusschule ca. 419 T Zentrum) - Stadtentwässerung o Kanalbau An den Banden/ Duisburger Str. mit ca. 719 T o Kanalbau An den Bleichen/ Bleichstraße ca. 377 T o Druckrohrleitung Oberhausener Straße ca. 221 T - Tiefbau o Bahnübergang Tiefenbroicher Straße (Entwässerungsanteil) ca. 185 T - Grünflächen, Sportanlagen und Spielplätze o Neubau Bezirkssportanlage ca. 3.717 T o Sanierung Sportplatz Mintarder Weg ca. 819 T 1.3 Finanzanlagen Unter der Bilanzposition Finanzanlagen werden Werte angesetzt, die auf Dauer finanziellen Anlagenzwecken, Unternehmensverbindungen sowie Ausleihungen dienen; hierzu gehören im Einzelnen: 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Stadtwerke Ratingen GmbH (Beteiligungsanteil 75,23 %) 15.647.000,00 15.647.000,00 Ratingen Marketing GmbH 13.057,37 28.357,37 (Beteiligungsanteil 51,00 %) 15.660.057,37 15.675.357,37 Der Beteiligungswert am verbundenen Unternehmen Ratingen Marketing GmbH erhöht sich aufgrund der Zuführung von Stammkapital i.h.v. 15 T Euro. - 21 -

1.3.2 Beteiligungen Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Zweckverband Stadtsparkasse Hilden Ratingen Velbert Lokalradio Mettmann (Beteiligungsanteil 3,7 %) 1,00 1,00 36.000,00 36.000,00 36.001,00 36.001,00 Da eine Beteiligungsabsicht gegeben ist, erfolgte der Bilanzausweis der oben aufgelisteten Beteiligungen bei der Bilanzposition Beteiligungen und nicht bei den Wertpapieren des Anlagevermögens, auch wenn der Beteiligungsanteil unter 20 % liegt. Die Beteiligung am Zweckverband der Sparkasse Hilden Ratingen - Velbert wurde gemäß der aktuellen Gesetzesauslegung mit einem Erinnerungswert in der Bilanz erfasst. 1. 3.3 Sondervermögen entfällt 1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Beamtenpensionsrücklagen 1.702.364,68 1.690.314,53 Bürgerenergie 0,00 2.000,00 Rechtlich unselbständige Stiftungen 1.147.847,05 1.266.262,24 davon: Stiftung Maria Fuß 51.130,00 51.000,00 Stiftung August Tillmann 194.115,69 193.262,24 Stiftung Eigenbrod 902.601,36 1.022.000,00 2.850.211,73 2.958.576,77 Auf Grund der negativen Fondsentwicklung im Betrachtungszeitraum erfolgte ein Abgang bei den Beamtenpensionsrücklagen i.h.v. 12 T. An der in 2011 gegründeten Genossenschaft Bürgerenergie eg hat sich die Stadt Ratingen mit 4 Anteilen zu je 500 beteiligt. - 22 -

Die erhöhte Summe der Wertpapiere der Stiftung Eigenbrod, ist darauf zurückzuführen, dass eine Wertpapieranlage im Jahre 2010 fällig wurde. Die entsprechende Gegenbuchung ist auf dem Sparbuch der Stiftung, im Jahre 2010, unter der Bilanzposition Liquide Mittel zu finden. Im Jahre 2011 gingen diese liquiden Mittel der Wertpapieranlage der Eigenbrod Stiftung wieder zu. In Höhe des vollständigen Vermögens der rechtlich-unselbständigen Stiftungen (mündelsicher angelegte festverzinsliche Wertpapiere) wurden sonstige Sonderposten gebildet, um zu dokumentieren, dass dieses von der Stadt Ra- verwaltete Vermögen nicht der Eigenfinanzierung zuzuordnen ist. Auf tingen die Ausführungen bei den sonstigen Sonderposten wird verwiesen. 1. 3.5 Ausleihungen Zu den Ausleihungen gehören langfristige Forderungen der Stadt, die durch Zugabe von Kapital erworben wurden, im Einzelnen: Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) An verbundene Unternehmen 999.290,85 961.936,52 An Beteiligungen 0,00 0,00 An Sondervermögen 0,00 0,00 Sonstige Ausleihungen 5.347.882,04 4.876.047,21 davon: Wohnungsgenossenschaft Ratingen eg (2.025 Anteile rd. 6 %) 202.500,00 202.500,00 Wohnungsbaudarlehen 5.009.257,35 4.485.508,69 Sonstige Darlehen 75.337,54 93.478,81 Gehaltsvorschüsse an städt. Bedienstete 60.787,15 94.559,71 6.347.172,89 5.837.983,73 Die Ausleihungen an verbundene Unternehmen beinhalten das innere Darlehen an die Stadtwerke Ratingen GmbH im Zuge der Einbringung des Bades Lintorf im Jahr 2004. Im Jahre 2011 erfolgte eine Tilgung i.h.v. 37 T. Zu den Wohnungsbaudarlehen gehören solche an die Wohnungsgenossenschaft, an Privatpersonen und Arbeitgeberdarlehen an städtische Bedienstete für Zwe- des Wohnungsbaus. Änderungen im Jahresvergleich ergeben sich aus cke Ablösungen von Darlehen. - 23 -

2. Umlaufvermögen 2.1 Vorräte Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 392.200,00 406.100,00 Zum Bilanzstichtag bestehen Vorräte an Heizöl, Baumaterial u. ä. insbesondeim Zentralmateriallager Robert - Zapp - Straße, Baubetriebshof Sandstraße re sowie verschiedenen Schulgebäuden und Sportanlagen. 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.2.1 Öffentlich - rechtliche Forderungen und Forderungen aus Transferleistungen 2.2.1.1 Gebührenforderungen Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Gebührenforderungen 1.107.464,64 1.885.557,04 Die Gebührenforderungen beinhalten insbesondere Forderungen aus Grundbesitzabgaben (rd. 359 T ), Rettungsdienstgebühren (rd. 1.261 T ), aus Kindergartenbeiträgen (rd. 203 T ) und aus Friedhofsgebühren (rd. 74 T ). Bei den Gebührenforderungen wurden Einzelwertberichtigungen von rd. 158 T und Pauschalwertberichtigungen von 65 T vorgenommen. 2.2.1.2 Beitragsforderungen Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Beitragsforderungen 31.707,40 30.106,71 Bei den Beitragsforderungen wurden Einzelwertberichtigungen von rd. 192 T vorgenommen. - 24 -

2.2.1.3 Steuerforderungen Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Steuerforderungen 1.784.805,21 5.638.304,71 Es handelt sich vor allem um Forderungen aus der Gewerbesteuer (rd. 4.452 T ). Zum Jahresende wurde insbesondere eine größere Forderung erfasst, welche erst Anfang des Jahres 2012 fällig wurde. Ferner enthält der Bilanzposten Forderungen aus den Grundsteuern A und B (rd. 288 T ), Vergnügungssteuer (rd. 40 T ) und der Hundesteuer (rd. 15 T ). Zum Bilanzstichtag wurden Einzelwertberichtigungen bei der Gewerbesteuer in Höhe von 2.724 T, Gewerbesteuer Zinsen von 508 T, Grundsteuer B von 189 T und bei der Vergnügungssteuer von 35 T vorgenommen. 2.2.1.4 Forderungen aus Transferleistungen Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Forderungen aus Transferleist. 639.319,96 492.748,01 Unter diese Position fallen Forderungen aus Sozial- und Jugendhilfeleistungen darunter insbesondere Unterhaltsvorschussleistungen. Bei den Forderungen aus Transferleistungen wurden Einzelwertberichtigungen von rd. 494 T und Pauschalwertberichtigungen von 113 T vorgenommen. 2.2.1.6 Sonstige öffentlich - rechtliche Forderungen Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Sonstige öff.-rechtl. Forderungen 88.396,08 1.148.817,35 Die sonstigen öffentlich-rechtlichen Forderungen bestehen zum Beispiel aus Stundungszinsen, Pachten, Bußgeldern aus der Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs und einer Vielzahl anderer kleiner Forderungsbeträge. Zum Bilanzstichtag wurden Einzelwertberichtigungen von rd. 163 T und Pau- von 153 T schalwertberichtigungen vorgenommen. - 25 -

2.2.2 Privatrechtliche Forderungen 2.2.2.1 Privatrechtl. Forderungen gegenüber dem privaten Bereich Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Privatrechtl. Forderungen gegenüber dem privaten Bereich 997.054,78 111.695,18 Bei den privatrechtl. Forderungen gegen über dem privaten Bereich handelt es sich um Kostenersatz der Feuerwehr (rd. 53 T ) und offene Mietforderungen (rd. 126 T ). Es wurden Einzelwertberichtigungen von rd. 150 T und Pau- von 23 T schalwertberichtigungen vorgenommen. 2.2.2.2 Privatrechtl. Forderungen gegenüber dem öffentlichen Bereich Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Privatrechtl. Forderungen gegenüber dem öffentlichen Be reich 58.175,75 33.460,50 2.2.2.3 Privatrechtl. Forderungen gegen verbundene Unternehmen Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Privatrechtl. Forderungen gegen v erbundene Unternehmen 0,00 7.117,56 2.2.2.4 Privatrechtl. Forderungen gegen Beteiligungen Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Privatrechtl. Forderungen gegen Beteiligung en 0,00 0,00-26 -

2.2.2.5 Privatrechtl. Forderungen gegen Sondervermögen Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Privatrechtl. Forderungen gegen S ondervermögen 0,00 0,00 2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände / Forderungen Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Sonstige Vermögensgegenstände / Forderungen 1.489.037,63 10.985.542,43 Es handelt sich um Forderungen vor allem aus Amtshilfeersuchen (rd. 515 T ) und Rückforderungen im Sozialbereich/Verwahrbuch (rd. 467 T ). In Höhe von 10.000 T wurde eine kurzfristige Geldanlage (Schuldscheindarlehen) getätigt und entsprechend als Abgang bei den liquiden Mitteln ausgewiesen (sie- Ziffer 2.4). Anfang des Jahres 2012 wurde das Schuldscheindarlehen ver- he zinst an die Stadt zurückgezahlt. 2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Wertpapiere des Umlaufvermög ens 0,00 0,00-27 -

2.4 Liquide Mittel Es wurden alle liquiden Mittel der Stadt in Form von Bar- oder Buchgeld zum Bilanzstichtag 31.12.2011 erfasst. Der Bestand stimmt mit den Bankbelegen zum Bilanzstichtag überein. Im Einzelnen setzen sich die liquiden Mittel wie folgt zusammen: Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Städtischer Haushalt 51.533.818,82 50.828.873,52 Sparbücher Kautionen städtische 96.650,84 98.168,04 Mietwohnungen Sparbuch Kriegsopferfürsorge 54,93 55,26 Sparbuch Allgemeine Rücklage 702,24 705,75 Sparbuch Maria-Fuß-Stiftung 1.900,20 1.905,98 Sparbuch Eigenbrod Stiftung 147.168,89 22.498,93 Sparbuch August-Tillmann-Stiftung 5.377,48 6.260,07 Liquide Mittel 51.785.673,40 50.958.467,55 Da zum Bilanzstichtag keine Liquiditätskredite bestehen, sind folglich keine Liquiditätskredite im Kassenbestand enthalten. In Höhe der Abgänge bei den Sparbuchguthaben von rd. 122 T (bei rechtlich unselbständigen Stiftungen, Kriegsopferfürsorge, Mietkautionen) weicht der Bestand an liquiden Mitteln in der Bilanz von der in der Gesamtfinanzrechnung ab. Abgänge im Verlauf des Jahres von rd. 10 Mio. Euro sind auf eine Geldanlage (Schuldscheindarlehen) zurückzuführen. Anfang des Jahres 2011 wurde das Schuldscheindarlehen ausgezahlt und wird verzinst Anfang 2012 wieder an die Stadt zurückgezahlt. Einschließlich des o.g. Schuldscheindarlehens beträgt der bereinigte Bestand liquider Mittel zum 31.12.2011 rd. 61 Mio.. 3. Aktive Rechnungsabgrenzung Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) 1.573.852,04 1.582.039,99 Bei den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich um Auszahlungen aus dem Jahr 2011, die erst im Jahr 2012 aufwandswirksam werden (vgl. 42 Abs. 1 GemHVO). Die Zuschusszahlungen an die freien Träger für Kindertageseinrichtungen i.h.v. 691 T sind hier enthalten für den theoretisch möglichen Fall von Rückforderungsansprüchen (vgl. auch Ziffer 5. Passive Rechnungsabgrenzungsposten). - 28 -

PASSIVA 1. Eigenkapital 1.1 Allgemeine Rücklage Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Allgemeine Rücklage 280.568.869,67 285.446.470,31 davon: zweckgebundene Deckungsrücklage 1.777.552,96 2.290.150,62 Die Höhe der allgemeinen Rücklage ergibt sich rechnerisch aus dem Gesamtaktivvermögen abzüglich der Sonder- und Ausgleichsrücklage, der Sonderposten, der Rückstellungen, der Verbindlichkeiten und der passiven Rech- nungsabgrenzungsposten. Im Haushaltsjahr 2011 wurden Ermächtigungsübertragungen für Aufwendungen in Höhe von 2.290 T in das Haushaltsjahr 2012 übertragen (vgl. Anlage 5). In Höhe dieser Ermächtigungsübertragungen wird als Davon - Vermerk der Allgemeinen Rücklage eine zweckgebundene Deckungsrücklage gemäß 43 Abs. 3 GemHVO ausgewiesen. Die Verbesserung der allgemeinen Rücklage um rd. 4.877 T ist wie folgt begründet: D ie Verbesserung ist im Wesentlichen zurückzuführen auf Zuführung aus dem Jahresüberschuss 2010 (4.883 T ) Teilschulderlass KfW (8 T ) Aufstockung der Sonderrücklage (13T ) - 29 -

1.2 Sonderrücklage Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Investitionen der Kostenrechnenden Einrichtungen 0,00 13.341,28 Bei dieser Sonderrücklage werden den Gebührenhaushalten zweckgebunden zur Finanzierung von Investitionsmaßnahmen Abschreibungserlöse zugeführt. Dies erfolgt immer dann, wenn in einem Jahr die Abschreibungen die Investitionsauszahlungen überschreiten. Damit wird die Absicht des Rates der Stadt Ratingen abgebildet, Erlöse des Gebührenhaushalts auch ausschließlich diesem zur Verfügung zu stellen. Sofern die Investitionsauszahlungen wie im Jahr 2011 die Abschreibungen unterschreiten, ist zum 31.12.2011 die Sonderrücklage zu erhöhen (13 T ). 1.3 Ausgleichsrücklage Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Ausgleichsrücklage 62.131.242,13 62.131.242,13 Im Rahmen der Aufstellung der Eröffnungsbilanz vom 01.01.2008 wurde der Höchstbetrag der Ausgleichsrücklage in Höhe von 62.131.242,13 anhand eines Drittels der durchschnittlichen jährlichen Steuereinnahmen und allge- Zuweisungen (vgl. 75 GO NRW) meinen festgelegt. Eine Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage positiven Jahresergebnisses nicht erforderlich. im Jahr 2011 ist wegen des 1.4 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Jahresüberschuss 4.882.822,82 18.354.179,68 Die Ergebnisrechnung 2011 schließt mit einem Überschuss in Höhe von rd. 18.354 T ab. Der Jahresüberschuss 2011 wird vorbehaltlich der Beschlussfassung im Rat der Stadt Ratingen der allgemeinen Rücklage zugeführt. - 30 -

2. Sonderposten 2.1. Sonderposten aus Zuwendungen Die Investitionszuweisungen auf der Grundlage der Gemeindefinanzierungs- wurden wie folgt gesetze berücksichtigt: Die allgemeine Investitionspauschale wurde dem Produkt allgemeine Finanzwirtschaft zugeordnet. Die Feuerwehrpauschale, die Sportpauschale und die Schulpauschale wurden in den Produktbereichen Feuerwehr, Sport bzw. Schulen einbezogen. Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) 142.404.995,45 145.077.737,48 2.2. Sonderposten aus Beiträgen Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) 21.576.865,25 19.711.498,01 Abgänge auf Grund ertragswirksamer Auflösung von Sonderposten analog der Nutzungsdauer beitragsfinanzierter Vermögensgegenstände. 2.3 Für den Gebührenausgleich Aus der Jahresrechnung 2011 ergeben sich folgende Gebührenausgleichsrücklagen: Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Rettungsdienst 367,41 83.853,39 Straßenreinigung 108.647,97 0,00 Stadtentwässerung (Schmutzwasser) 0,00 0,00 Stadtentwässerung (Niederschlagsw.) 0,00 83.404,67 Abfallbeseitigung 246.346,18 319.802,30 Biomüllentsorgung 93.062,71 103.553,03 Märkte 1.863,73 2.997,80 450.288,00 593.611,19-31 -

Es bestehen in den Gebührenhaushalten folgende Fehlbetragsbestände: - Straßenreinigung -170 T - Stadtentwässerung (Schmutzwasser) -997 T 2.4 Sonstige Sonderposten Straßen Erschließung 26.334.407,47 24.381.463,76 Kanäle Erschließung 21.799.687,57 20.765.097,89 Kindergartengrundstücke 785.862,36 785.862,36 Stellplatzablösebeträge 2.643.531,14 2.534.140,92 Stiftungsvermögen Sonstiges 1.585.920,13 1.569.531,10 Mietkautionen 96.650,84 98.168,04 Sonstiges 22.553,81 39.656,98 53.268.613,32 50.173.921,05 Sonstige Sonderposten sind zum Vermögen der rechtlich unselbständigen Stiftungen wie folgt gebildet worden: Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Stiftung Maria-Fuß (Wertpapiere)/ 53.030,20 52.905,98 Sparbücher Stiftung August-Tillmann -Wertpapiere / Sparbücher 173.230,93 173.260,07 -Instandhaltungsrücklage (Wert- 26.262,24 26.262,24 papiere des Anlagevermögen) -Grundstück Wohnhaus Damaschkestr. 143.350,00 143.350,00 -Gebäude Wohnhaus Damaschkestr. 133.710,91 129.253,88 Stiftung Eigenbrod -Wertpapiere / Sparbücher 1.049.770,25 1.044.498,93 -Liquide Mittel (Kassenbestand) 6.565,60 0,00 1.585.920,13 1.569.531,10 Auf die Vermögensaktivwerte (z. B. Finanzanlagen, Sparbücher Liquide Mittel) des Stiftungsvermögens in entsprechend gleicher Höhe wird verwiesen. - 32 -

3. Rückstellungen Bei Rückstellungen handelt es sich um erwartete Verpflichtungen, die in ihrer Art / Fälligkeit bzw. Höhe noch ungewiss sind. 3.1 Pensionsrückstellungen Die Pensionsrückstellungen setzen sich wie folgt zusammen: 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Pensionsrückstellung 97.930.766,00 103.010.175,00 Pensionsrückstellungen für aktiv beschäftigte Beamte 42.656.604,00 46.144.896,00 Versorgungsrückstellungen für Versorgungsempfänger 33.384.544,00 33.781.578,00 Summe 76.041.148,00 79.926.474,00 Beihilferückstellungen für akitv beschäftigte Beamte 12.099.352,00 13.120.281,00 Beihilferückstellungen für Versorgungsempfänger 9.790.266,00 9.963.420,00 Summe 21.889.618,00 23.083.701,00 Die Pensionsansprüche der Beamten und Beamtinnen sind als Pensions- und Versorgungsrückstellungen zu passivieren. Die Zeitwerte wurden im Rahmen eines finanzmathematischen Gutachtens der Rheinischen Versorgungskasse gemäß 36 Abs. 1 GemHVO mit einem Abzinsungsfaktor von 5 % auf der Basis des Teilwertverfahrens zum Stichtag 31.12.2011 berechnet. Die Beihilferückstellungen wurden anhand von Kopfschadenprofilen ermittelt (Statistiken der Bafin), welche stärker die mit steigendem Alter wachsenden Krankheitskosten berücksichtigen. Im Jahr 2011 führten insbesondere die Besoldungserhöhungen vom April 2011 in Höhe von 1,5 % bzw. 1,9 % zum Jahreswechsel 2011 / 2012 zu dem deutlichen Anstieg der Pensionsrückstellungen. 3.2 Rückstellungen für Deponien und Altlasten Bei den folgenden Maßnahmen gemäß 36 Abs. 2 GemHVO. handelt es sich um Sanierungen von Altlasten Zusammensetzung 31.12.2010 31.12.2011 (Euro) (Euro) Rückstellung für Deponien und Altlasten 150.000,00 205.000,00 Regenrückhaltebecken Dechenstr. / Altlast- 100.000,00 100.000,00 fläche Eissporthalle Altlastenfläche Minioritenstr. 50.000,00 50.000,00 Abenteuerspielplatz Erfurter Starße 0,00 55.000,00-33 -