Projektplanung und Ressourceneinsatz



Ähnliche Dokumente
Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mobile Intranet in Unternehmen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

User Manual Data 24. Login und Layout

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Erweiterungen Webportal

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Konzentration auf das. Wesentliche.

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Planen. Finanzieren. Bauen.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

PROFIS Software Lösungen

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Kontakt-Management: Nicht die Projekte sind es, sondern die Köpfe, die dahinter stecken!

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Lehrer: Einschreibemethoden

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

HÖHN HAUSVERWALTUNG ERFAHRUNG. SICHERHEIT. VERTRAUEN.

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Datenübernahme und Datensicherheit

Tipps & Tricks in CHARLY

tntswisspost.com TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

104 WebUntis -Dokumentation

Einführungskurs MOODLE Themen:

Anleitung zur Anmeldung beim EPA zur Nutzung von OPS 3.1

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

SwissSupplyChain Musterprüfung

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

Brauchbar, nützlich, komfortabel Das Mareon-Release Mai 2015

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Synchronisations- Assistent

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Kurzdarstellung: Ergebnisse einer Experten-Befragung zum Thema elektronische Rechnungen auf kommunaler Ebene (Hessen)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

1 Übungsaufgaben mit Lösungen YAWL-System

Neue Wege. der Zusammenarbeit. Ihr Ansprechpartner. Lesser Str Salzgitter-Reppner. GmbH seit Bau+Möbeltischlerei

Installation OMNIKEY 3121 USB

Datenschutzerklärung:

Nutzung dieser Internetseite

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Beantragen des Exchange-Postfachs


easyfilius Version 4.2.0

Inventur. Bemerkung. / Inventur

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

ecaros2 - Accountmanager

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Copyright Sage Software Seite 2 von 12

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

hochgenau temperieren Wartungsvertrag

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

Allplanlernen.de Kurztipps Nemetschek Allplan

Wichtige Informationen für die Bieter

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Organisation des Qualitätsmanagements

NETZWERK Fußball-Online. Handbuch Spielbetrieb TURNIERE. Version 01/ /Salzburger Fußballverband/HaP

Transkript:

Projektplanung und Ressourceneinsatz Thema: IuK bei der Steuerung von Instandsetzungsprozessen in der Immobilienwirtschaft Autor: Dr.- Ing. Karsten Schönberger bluetrust-baunetzwerke GmbH Anschrift: Sternbergstraße 4 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721-66499664 Fax: +49 721-66499659 E-Mail: schoenberger@bluetrust.net www : www.bluetrust.net

Ausgangssituation 1. Ausgangssituation Die Situation in der Immobilienwirtschaft hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die Neubauaktivitäten in ganz Deutschland sind deutlich zurückgegangen. Das Bauen im Bestand mit den Tätigkeitsfeldern der Renovierung, Modernisierung und Instandsetzung rückt daher in den Mittelpunkt der Aktivitäten. Laut Bundesarbeitskreis Altbauerneuerungen werden im nächsten Jahr 74 Prozent des gesamten Bauvolumens auf die Modernisierung von alten Häusern entfallen, der Anteil der Neubaumaßnahmen geht auf 26 Prozent zurück. Dies gilt nicht nur für Wohn-, sondern auch für Gewerbeimmobilien. Die anhaltende Rezession und die Entzauberung der New Economy ziehen in diesem Bereich Leerstände und fallende Mieten nach sich. Auch die Wohnungswirtschaft hat vor allem in den neuen Ländern mit Leerständen zu kämpfen. Diese Tatsache zwingt Immobilienbetreiber zunehmend dazu, Methoden zu ergreifen und Werkzeuge einzusetzen, die die Effizienz im eigenen Unternehmen steigern. Die Aufgabenstellung lautet: Mehr Sanierungsprojekte in der selben Zeit abwickeln. Dies setzt eine prozessorientierte Vorgehensweise und unterstützende Werkzeuge voraus. Durch Reduktion der Prozessaktivitäten bei der Abwicklung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Aufgabenfeld der Koordination wird dieser Aufgabenstellung entsprochen. ABBILDUNG 1: EINSATZGEBIET BAUCOMMUNICATOR Ein Charakteristikum der Großmodernisierung ist die Vielzahl von Beteiligten bei der Projektabwicklung. Nicht die Planung nach den Leistungsbildern 1-5 der HOAI stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten der Architekten und Ingenieure, sondern die koordinierenden Maßnahmen zwischen dem Bauherren, den Nutzern der Immobilie und den ausführenden 2

Nutzergruppen Betrieben. Um die Effizienz bei der Abwicklung solcher Maßnahmen zu gewährleisten, ist neben der strukturierten Vorgehensweise der Einsatz geeigneter Werkzeuge notwendig. So finden Projektmanagement-Informationssysteme wie der baucommunicator ihren Einsatz im Rahmen der Instandsetzung und Sanierung von Bestandsimmobilien. Ziel ist es dabei, die Wirtschaftlichkeit der Durchführung von Instandsetzungsprozessen zu erhöhen und Datenredundanzen beim Übergang vom Bau-/Sanierungsprozess zum Nutzungsprozess auszuschließen, um die Bewirtschaftungskosten von Wohn- und Gewerbeimmobilien zu senken. 2. Nutzergruppen Drei Gruppen kommen für den Einsatz eines Projektmanagement-Informationssystems in Frage. Der Gebäudemanager, der in der Regel die Funktion des übergeordneten Controllings der Liegenschaften übernimmt. Der Projektleiter, der die operative Baumaßnahme im Rahmen der Modernisierung und Sanierung plant und steuert sowie die ausführenden Handwerks- und Baubetriebe. Durch Verdichtung der Daten aus dem Bauund Sanierungsprozess werden dem Gebäudemanager die projektübergreifenden Daten transparent in bezug auf die Kosten, Termine und Qualitäten abgebildet. Die für die Nutzer relevanten Daten werden wiederum durch Filterprozesse aus der Datenbasis herausgelöst und bereitgestellt. ABBILDUNG 2: NUTZERGRUPPEN Berücksichtigt man die vielfältigen Aufgaben des Gebäudemanagers, so wird ein System zum Handling des hohen Koordinationsaufwandes benötigt, welches den durchgängigen Informationsfluss zwischen allen Prozessbeteiligten ermöglicht. Dieses soll die bestehenden Organisationsstrukturen über die Phasen der Planung bis hin zur Abrechnung unterstützen. Projektmanagement-Informationssysteme, die über eine Workflow-Funktionalität verfügen, leisten die gewünschte Unterstützung, indem sie die Projektbeteiligten durch die einzelnen 3

Funktionalität Arbeitsprozesse führen. Auf Seiten der Projektleitung sind dies Ausschreibung, Vergabe, Bauablaufplanung, Bauleitung, Rechnungsabwicklung bis hin zum Projektcontrolling. Auf Seiten der ausführenden Partnerbetriebe sind dies Angebotsbearbeitung, Terminplanung, Rechnungsstellung und projektbezogene Ergebniskontrolle. 3. Funktionalität Die zentralen Anwendungsprozesse laufen auf Kernapplikationen. Darunter liegt eine Datenbank, in der alle Projektdaten gespeichert sind. Die entsprechenden Mitarbeiter bearbeiten die Daten über einen. Die Software generiert für alle Projektbeteiligten in Abhängigkeit des Workflow sogenannte Projektaufgaben. Das System informiert mittels Internettechnologie sowohl den Gebäudemanager und Projektleiter als auch die bauausführenden Betriebe über neue Projektaufgaben. Die Aufgaben werden entweder über Prozeduren, wie z.b. Nachtragswesen und Rechnungsstellung oder über Statusmeldungen, wie z.b. Fertigstellungsmeldung abgearbeitet. Aus diesen Prozeduren und Statusmeldungen generiert das System auf umgekehrtem Weg neue Aufgaben für Projektleitung und das Gebäudemanagement. Datenbank Server Gebäudemanager Projektleiter Applikations Server Ausführende ABBILDUNG 3: FUNKTION DES BAUCOMMUNICATOR Über die Kernapplikation erstellt die Projektleitung die gewerkespezifischen Ausschreibungs- Leistungsverzeichnisse. Über eine Versandliste definiert der Benutzer, welcher Ausführungspartner zur Abgabe eines Angebots aufgefordert wird, erzeugt die Projektaufgabe und fordert die entsprechenden Baubetriebe auf, die Ausschreibungen zu bearbeiten. Die ausführenden Betriebe bearbeiten nun die Angebote, indem sie Einheitspreise und mögliche Alternativpositionen über die Applikation eingeben und die Daten nach Abschluss der Bearbeitung an die zentrale Datenbank übermitteln. Aus dieser 4

Funktionalität Prozedur geht die Projektaufgabe der Angebotsprüfung für den Projektleiter hervor. Dieser verifiziert die Angebotsdaten und im darauf folgenden Vorgang erzeugt das System, durch Verdichtung der einzelnen Gewerke und unter Berücksichtigung eines Aufschlages, den Preisspiegel. Ist die Entscheidung über die Vergabe des Auftrages gefallen, erstellt das Programm die einzelnen Bauverträge für die Ausführungspartner. Dies geschieht über die Definition der Vertragsdaten, wie zum Beispiel vereinbarte Nachlässe, Skonti, Ausführungsfristen, Zahlungsmodalitäten und Sicherheitsleistungen. Das System verarbeitet diese Daten dann zu rechtssicheren VOB-Verträgen. Der Vertragsabschluss zwischen den einzelnen Vertragspartner erfolgt in konventioneller Papierform, im Gegensatz zu allen anderen dem System unterstützten Transaktionen. In Abhängigkeit der Zahlungsmodalitäten der Bauverträge generiert das System für die Ausführungspartner die Aufgabe der Rechnungsstellung. Die Daten des Bauvertrages in Kombination mit dem zugewiesenen Fortschritt ergeben den in Rechnung zu stellenden Abschlag. Das System unterstützt den Ausführungspartner beim Erstellen der Schlussrechnung dahingehend, dass die Inhalte einer prüffähigen Form entsprechen. Nach Prüfung der Abschlags- und Schlussrechnungen durch die Projektleitung werden die Rechnungsdaten verdichtet und unter Berücksichtigung vereinbarter Aufschläge auf elektronischem Wege dem Gebäudemanager weitergereicht. Dieser hat ebenfalls Einblick auf die projektspezifischen Daten. Der Vorteil sowohl für den Projekt- als auch für den Gebäudemanager besteht in der Transparenz der Termin- und Kostensituation der jeweiligen Baumaßnahme. Um die Ausführungsqualität der Baumaßnahme zu steuern, ist eine Mängelverwaltung im System integriert. Auf der Baustelle festgestellte, exakt beschriebene und der Lokalität zugeordnete Mängel sind ins System einzugeben. Darüber hinaus ist der für die Mängelbeseitigung zuständige verantwortliche Ausführungspartner und das Datum der Mängelbeseitigung im System festzulegen. Die Projektaufgabe Mängel abarbeiten übermittelt die Software dann an den betroffenen Handwerker. Nach Abarbeitung der Aufgabe meldet der Ausführende die Behebung. Der Projektleiter überprüft diese Angabe vor Ort und gibt im Anschluss daran die abgearbeiteten Mängel frei. Dadurch ist er aktuell über die Ausführungsqualitäten informiert. 5

Nutzen des Systems 4. Nutzen des Systems Der Einsatz eines Projektmanagement-Informationssystems wie der baucommunicator ermöglicht, jedes Projekt gleich strukturiert abzuwickeln. Dadurch minimiert sich der Koordinationsaufwand für den Projektleiter und der administrative Aufwand für die ausführenden Betriebe erheblich. Außer dem sind die Ergebnisse aller Prozesse optimal dokumentiert. Die Folge daraus ist für den Projekt- und Gebäudemanager einerseits eine Unterstützung bei ihren Managementaufgaben als auch eine transparente Darstellung von Kosten, Terminen und Qualität. Dies schafft die Voraussetzung für eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bei der Durchführung von Instandsetzungs- und Bewirtschaftungsprozessen in der Immobilienwirtschaft. ABBILDUNG 4: NUTZEN DES BAUCOMMUNICATOR Der Artikel und zusätzliche Informationen sind im Internet unter www.baucommunicator.de zu finden. 6