Nach Auswertung der Vorwahlen hat die Schulleitung der KGSE beschlossen, folgende Profile zur Hauptwahl zu stellen:



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Profiloberstufe

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Die Thüringer Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Leitfaden für die Oberstufe

Informationen zur. Profiloberstufe

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Informa(onen*zur** Profiloberstufe* * Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Die gymnasiale Oberstufe

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Ludwig-Meyn-Gymnasium Uetersen. Informationen zur Profiloberstufe

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Versetzungsregeln in Bayern

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Die gymnasiale Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Aufnahme in die Vorstufe

Das Abitur. -Informationen-

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Allgemeine Hochschulreife

Die gymnasiale Oberstufe

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Information zum Ablegen der Abiturprüfung Information Abiturprüfung 2012

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Profiloberstufe. Allgemeine Hochschulreife durch erweiterte Grundbildung in 3 Kernfächern und

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Vorbereitung auf die Studienstufe

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Die gymnasiale Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Transkript:

Profiloberstufe Nach Auswertung der Vorwahlen hat die Schulleitung der KGSE beschlossen, folgende Profile zur Hauptwahl zu stellen: - naturwissenschaftliches Profil mit dem Profil gebenden Fach Biologie - gesellschaftswissenschaftliches Profil mit dem Profil gebenden Fach Geschichte - ästhetisches Profil mit dem Profil gebenden Fach Kunst - sportliches Profil Erläuterungen: Beim naturwissenschaftlichen Profil waren die Wünsche für die Profil gebende Naturwissenschaft genau gleich verteilt (18, je 6 für Physik, Chemie, Biologie). Wir haben uns für Biologie entschieden, weil Umwahlen aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Profil in die anderen Profile unumgänglich sind und wir meinen (aus Erfahrungen von Leistungskurswahlen der vergangenen Jahre), dass Biologie hier noch am ehesten Zuspruch findet. Bewegungen weg vom gesellschaftswissenschaftlichen Profil (23 x Profil gebendes Fach Geschichte, 17 x Erdkunde) sind auch noch in Richtung ästhetisches Profil (jetzt 16) und sportliches Profil (jetzt 21) notwendig. Wir planen für das Schuljahr 2008/2009 mit einer Jahrgangsstärke von 100, verteilt auf die vier o. g. Klassen. Ich bitte vor allem diejenigen, die ein gesellschaftswissenschaftliches Profil mit dem Profil gebenden Fach Geografie wollten, zu überlegen, ob sie nicht auch im ästhetischen oder naturwissenschaftlichen Profil glücklich werden könnten. Die (dann verbindliche) Hauptwahl wird Ende April 2008 durchgeführt werden.

Die neue Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung (OAPVO) und ihre Umsetzung an der Kooperativen Gesamtschule Elmshorn Wesentliche Merkmale der neuen gymnasialen Oberstufe sind Kemfächer einerseits (Deutsch, Mathematik und Englisch) und andererseits das Konzept der thematischen Profile. Kernfächer: Die Kernfächer und ein profilqebendes Fach werden im 11. Jahrgang dreistündig, im 12. und 13. Jahrgang vierstündig, jeweils auf erhöhtem Niveau", alle anderen Fächer auf grundlegendem Niveau" unterrichtet. Eine neu beginnende Fremdsprache ist durchgängig vierstündig. Profile: Ein Profil hat eine gemeinsame thematische Ausrichtung mit einer festgelegten Fächerkombination, bei der die Fächer verbindend unterrichtet werden. Zu einem Profil gehören mindestens drei Profilfächer: 1. das Profil gebende Fach (erhöhtes Anforderungsniveau, vierstündig) 2. zwei Profil ergänzende Fächer aus zwei verschiedenen Aufgabenfeldern (thematische Ausrichtung und Profil ergänzende Fächer werden für mindestens ein Schulhalbjahr festgelegt) Pro Jahrgang und Klasse sind in der Stundentafel je zwei Verstärkungsstunden" vorgesehen. An der KGSE werden die Verstärkungsstunden zur Aufstockung derjenigen Fächer verwendet, aus deren Aufgabenfeld das Profil gebende Fach kommt. Beim ästhetischen Profil werden die künstlerische Fächer Kunst und Musik in den Jahrgängen 11-13 betrieben. Die Verstärkungsstunden werden entweder für Darstellendes Spiel oder für ein ergänzendes Seminar verwendet. Beim Profil Sport" werden die Verstärkungsstunden zur Abdeckung einer durchgängigen Belegung einer dritten Naturwissenschaft verwendet. Ein Wechsel des Profils ist zum Beginn des 2. Halbjahres der Einführungsphase möglich. Die Profiloberstufe lebt von dem Gedanken einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb des Aufgabenfeldes sowie über das Aufgabenfeld hinaus. Aus diesem Grunde findet der Unterricht im Klassenverband (identische Lerngruppen) statt. Ausnahmen sind hier nur vorgesehen im Bereich der 2. Fremdsprache sowie Religion/ersatzweise Philosophie. Um eine sinnvolle Profilergänzung außerhalb des (Profil-)Aufgabenfeldes zu ermöglichen, wird die Schule sowohl hinsichtlich der Naturwissenschaften als auch des Bereiches Kunst/Musik/Darstellendes Spiel Setzungen vornehmen. An der KGSE können in der Vorwahl folgende Profile angeboten werden: - ein naturwissenschaftliches, - ein gesellschaftswissenschaftliches, - ein ästhetisches und - ein sportliches Profil Benachbarte Oberstufen stimmen sich bei dem Angebot der Profile ab. Nach der Auswertung der Vorwahl und Abstimmung mit benachbarten Oberstufen legt letztlich die Schulleiterin das verbindliche Profil-Angebot der Schule fest. mb/köpcke-folien-oapvo-kurz

-2- Weitere wichtige Bestimmungen der neuen Verordnung: Die Oberstufe umfasst 3 Jahre: Die Einführungsphase (= 2 Schulhalbjahre) und - die Qualifikationsphase (= 4 Schulhalbjahre) Auslandsaufenthalt: Ein Antrag auf Überspringen eines Teiles oder der gesamten Einführungszeit ist möglich. Bei Aufenthalt während der Qualifikationsphase werden die Noten aus der Einführungszeit angerechnet. Überspringen: Die Versetzungskonferenz überprüft am Ende der 10. Jahrgangsstufe, ob das Überspringen der Einführungsphase empfohlen werden kann; die Eltern entscheiden über die Annahme der Empfehlung. Versetzung von der Einführungsphase in die Qualifikationsphase: Diese erfolgt für alle Schülerinnen und Schüler, deren Leistungen in allen Fächern mindestens ausreichend sind. Weiter gilt: Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, kann die Klassenkonferenz den Aufstieg beschließen, wenn die Schülerin oder der Schüler eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwarten lässt". 3 (4) Mittlerer Bildungsabschluss: Damit Schülerinnen und Schüler bei schwachen Leistungen die Schule nicht ohne Abschluss verlassen, wird bestimmt, dass Schülerinnen und Schüler ohne mittleren Bildungsabschluss diesen nachholen müssen, wenn nach 12.1 in mehr als einem Fach schlechtere als ausreichende (= 5 Punkte) Leistungen erzielt wurden. 2 (5) Fächer und Aufgabenfelder: Die Schulfächer sind 3 Aufgabenfeldern zugeordnet: 1. sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik und Darstellendes Spiel 2. gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geschichte, Erdkunde, WiPo, Religion und Philosophie 3. mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Physik, Chemie und Informatik: Das Fach Sport ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet. Unterrichtsverpflichtung: In jedem Jahrgang erhalten die Schülerinnen und Schüler mindestens 34 Stunden Unterricht. Die Unterrichtsverpflichtunq stellt sich wie folgt dar: 1. Durchgängiger Unterricht (11-13) in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch), Geschichte, Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel, Sport, 2. Fremdsprache. 2. In der Einführungszeit zusätzlich zu Nr. 1: Biologie, Physik, Chemie, Erdkunde, WiPo und Religion/Philosophie. 3. In der Qualifikationsphase zusätzlich zu Nr. 1:2 Naturwissenschaften, in Jahrgang 12: WiPo und Erdkunde oder Religion/Philosophie, in Jahrgang 13: 2 der Fächer WiPo, Erdkunde, Religion, Philosophie In 2 Schulhalbjahren der Qualifikationsphase (12. und 13. Jg.) muss Religion/ Philosophie unterrichtet werden.

-3- Zahl der Arbeiten pro Halbjahr: zweistündiges Fach : 1 drei- und vierstündige Fächer : 2 (oder 1 + andere gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen) Jede Schülerin und jeder Schüler muss während der Qualifikationsphase in zwei verschiedenen Fächern je eine einer Klassenarbeit gleichwertige Leistung erbringen. Das können sein: 1. schriftliche Hausarbeit 2. Projekte 3. Referate oder 4. andere Präsentationen Es besteht die Möglichkeit, eine besondere individuelle Lernleistung in das Abitur einzubringen (siehe besondere Lernleistung"). Abiturprüfung ( 8) Am Ende der Qualifikationsphase steht die Abiturprüfung. Diese findet statt: -... in fünf unterschiedlichen Fächern, davon drei schriftliche, eine mündliche und im fünften Prüfungsfach wahlweise eine schriftliche oder eine Präsentationsprüfung oder eine besondere Lernleistung" Erstes und zweites schriftliches Prüffach dürfen nur Kernfächer sein. Drittes schriftliches Abiturprüfungsfach ist das Profil gebende Fach - Die Abiturprüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder (s. o.) abdecken, - sie müssen durchgängig in der Einführungs- und Qualifikationsphase belegt worden sein. Aufgaben in den Kernfächern werden zentral gestellt, ansonsten von den entsprechenden Fachlehrern. Zur Präsentationsprüfung ( 17): Eine Präsentation ist ein medienunterstützter Vortrag mit anschließendem Kolloquium; auch naturwissenschaftliche Experimente sowie musikalische oder künstlerische Darbietungen sind mögliche Bestandteile." Die Aufgabe wird durch die Fachlehrerin oder den Fachlehrer von 13/1 im Benehmen mit der Abiturprüfungskommission gestellt. Die Schülerin oder der Schüler hat vier Schulwochen Zeit zur Bearbeitung und übergibt spätestens 10 Tage vor dem Kolloquium eine schriftliche Dokumentation über den geplanten Ablauf der Präsentation mit allen Präsentationsinhalten an den Prüfer. Dies dient der Vorbereitung des Kolloquiums, das vor einem Fachausschuss (zusammengesetzt wie bei der mündlichen Prüfung) stattfindet. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen mit je ca. 15 Minuten: a) Präsentation durch Schüler b) Kolloquium

-4- Zur besonderen Lernleistung ( 18): Die maximale Bearbeitungszeit beträgt 1 Jahr, die schriftlichen Dokumentation 20 bis 30 Seiten Die besondere Lernleistung" kann als fünftes Abiturprüfungsfach ins Abitur eingebracht werden. Zur schriftlichen Dokumentation findet ein Kolloquium statt, das 30 Minuten dauert. Die Ermittlung der Gesamtqualifikation ( 20) und damit der erzielten Durchschnittsnote: Diese setzt sich zusammen aus: 1. bestimmten Halbjahresleistungen in den Fächern (Block I) 2. der Abiturprüfung (Block II) Zu 1.: - 40 in den vier Schulhalbjahren (Jg. 12 und 13) erzielte Einzelergebnisse in einfacher Wertung (dies gilt auch für Kernfächer und Profil gebendes Fach!). - mindestens 200 Punkte - mindestens 32 x mindestens 5 Punkte, dabei dürfen sich nicht mehr als vier Leistungen unter 5 Punkten aus einem Aufgabenfeld und keine Leistung mit 0 Punkten befinden. Einbringungspflicht zu Block I: Leistungen aus den vier Kurshalbjahren 1. in den Abiturfächern 2. in dem Kernfach, das nicht Abiturfach ist Es ist sicher zu stellen, dass darunter sich befinden: 1. fünf Ergebnisse aus Naturwissenschaften 2. vier Ergebnisse aus den Profil ergänzenden Fächern 3. zwei Ergebnisse aus dem ästhetischen Bereich 4. zwei Ergebnisse der Fremdsprache, die nicht Kernfach ist 5. zwei Ergebnisse Geschichte 6. drei Ergebnisse aus der Fächergruppe Geographie und WiPo 7. zwei Ergebnisse Religion oder Philosophie Einbringungspflicht zu Block II: In Block II gehen die Prüfungsleistungen der fünf Prüfungsfächer gemäß 8 in vierfacher Wertung ein. Insgesamt müssen mindestens 100 Punkte und in mindestens drei Prüfungsfächern jeweils mindestens fünf Punkte in einfacher Wertung erzielt worden sein." ( 20 Abs. 6)

Beispiele: Naturwissenschaftliches Profil Fächer 11. Jg 12. Jg 13. Jg 1.Aufgabenfeld sprachlichliterarischkünstlerisch 2.Aufgabenfeld gesellschaftswissenschaftlich 3.Aufgabenfeld mathematischnaturwissenschaftlich Deutsch (KF) 3 4 4 Englisch (KF) 3 4 4 Latein 2 2 2 Franz. Franz.Anf. (+2h) Kunst 2 2 2 Musik 2 Geschichte 2 2 2 WiPo 2 2 2 Erdkunde 2 2 Philosophie 2 2 Religion Mathematik (KF) 3 4 4 Biologie (PgF) 3 4 4 Physik 2 +1 (V) 2 +1 (V) 2 + 1 (V) Chemie 2 + 1 (V) 2 + 1 (V) 2 + 1 (V) Sport 2 2 2 Verstärkung (V) KF: Kernfach PgF: Profil gebendes Fach Stunden 34 34 34 (36) (36) (36) Das Profil gebende Fach kann Biologie, Physik oder Chemie sein. Bei einem Profil gebenden Fach Physik ließe sich der 11. Jahrgang unter das Thema Energie und Umwelt" stellen. Die Profil ergänzenden Fächer Chemie und Erdkunde behandelten einerseits die Eigenschaften von Erdöl und Erdgas im Rahmen der Kohlenstoffchemie und andererseits die Auswirkungen fossiler Energieträger auf das Klima. Ein Profil mit Biologie als Profil gebendes Fach könnte im 12. Jahrgang die Entwicklung der Evolutionstheorie durch die Profil ergänzenden Fächern Geschichte und Physik in dem zeitlichen Zusammenhang mit den Veränderungen um 1900 stellen Zeitalter des Umbruchs". Im 13. Jahrgang kann beim einem Profilfach Physik unter das Thema Die Macht des Atoms" gestellt werden. Die Physik behandelt die Quantenphysik des Atoms und Kernphysik Das Profil ergänzende Fach Chemie entwickelt die Orbitalmodelle von Atomen und Molekülen, während in WiPo oder Geschieht der Aspekt der Folgen der Kernspaltung erörtert wird.

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Fächer 11. Jg 12. Jg 13. Jg 1.Aufgabenfeld sprachlichliterarischkünstlerisch 2.Aufgabenfeld gesellschaftswissenschaftlich 3.Aufgabenfeld mathematischnaturwissenschaftlich Deutsch (KF) 3 4 4 Englisch (KF) 3 4 4 Latein Franz. Franz.Anf. (+2h) 2 2 2 Kunst 2 2 2 Musik 2 Geschichte (PgF) 3 4 4 WiPo 2 +1 (V) 2 +1 (V) 2 + 1(V) Erdkunde 2 + 1(V) 2 + 1 (V) 2 + 1 (V) Philosophie 2 2 2 Religion Mathematik KF) 3 4 4 Biologie 2 2 2 Physik 2 2 2 Chemie 2 (1 aus 2)* (1 aus 2)* Sport 2 2 2 Verstärkung (V) * Wird von der Schule ausgewählt und festgelegt! Stunden 34 34 34 (36) (36) (36) as Profil gebende Fach kann entweder Geschichte oder Erdkunde sein. Wenn Geschichte das Profil gebende Fach ist, wäre in 11.1 mit WiPo und Kunst als Profil ergänzende Fächer eine Kooperation möglich ( gesellschaftlicher Wandel früher und heute sowie seine Darstellung in der Kunst"). In 12.2 ließe sich das Thema Legitimation von Herrschaft" fächerübergreifend mit WiPo und Kunst unterrichten (Polis Athen; politisches System der Bundesrepublik - klassische Architektur). Im 12. Jahrgang könnte beim Thema Das Ruhrgebiet im Wandel" mit Erdkunde (Wirtschaftsräume) und WiPo (Wirtschaft) zusammen gearbeitet werden. Mit den Naturwissenschaften wäre eine Zusammenarbeit möglich zum Thema Jahrhundertwende" als Aufbruch in die modernen Wissenschaften einerseits, entwickelte Industriegesellschaften in Europa vor dem 1. Weltkrieg andererseits. Weiter bieten sich Kooperationsmöglichkeiten mit WiPo beim Thema Weimarer Republik" und Nationalsozialismus" an (z. B. Überwindung der Nationalstaaten nach 1945; Neonazismus). Im 13. Jahrgang wäre eine Kooperation auch mit Physik (Atom und Kernphysik) denkbar unter der Überschrift Die Welt nach 1945".

Ästhetisches Profil Fächer 11.Jg 12. Jg 13. Jg Deutsch (KF) 3 4 4 Englisch (KF) 3 4 4 l.aufgabenfeld sprachlich- literarisch- Latein Franz. Franz.Anf. (+2h) 2 2 2 künstlerisch Kunst (PgF) 3 4 4 Musik 2 2 2 2.Aufgabenfeld gesellschaftswissenschaftlich DSp 2(V) Geschichte 2 2 2 WiPo 2 2 2 Erdkunde 2 2 Philosophie Religion 2 2 3.Aufgabenfeld Mathematik (KF) 3 4 4 mathematisch- Biologie 2 2 2 naturwissen- Physik 2 2 2 schaftlich Chemie 2 (1 aus 2)* (1 aus 2)* Sport 2 2 2 Verstärkung (V) 2 (Seminar) 2 (Seminar) * Wird von der Schule ausgewählt und festgelegt! Stunden 34 34 34 (36) (36) (36) Im ästhetischen Profil bildet das Fach Kunst das Profil gebende Fach. Es wird 3- bzw. 4-stündig unterrichtet. Das Fach Musik wird als weiteres musisches Fach durchgehend 2-stündig unterrichtet und bietet vielfältige Möglichkeiten zu Fächer verbindenden Themenstellungen. Im 11. Jahrgang ist darüber hinaus 2- stündiger Unterricht im Fach Darstellendes Spiel vorgesehen, der durch die beiden Verstärkungsstunden ermöglicht wird. Im 12. und 13. Jahrgang fließen diese Verstärkungsstunden dann in ein Seminar, in dem das Medium Film im Mittelpunkt steht. Dabei werden Grundlagen zur Analyse filmischer Darstellungsweisen vermittelt und die Möglichkeiten filmischer Gestaltungsmittel anhand eigener projekthafter Arbeiten erprobt. Wir sehen dieses Filmseminar als wichtige und zeitgemäße inhaltliche Ergänzung der übrigen musischen Fächer. Als mögliche Profil ergänzende Fächer sind neben den genannten musischen Fächern Musik und Darstellendes Spiel aus dem zweiten Aufgabenfeld Geschichte und WiPo und aus dem dritten Aufgabenfeld Physik, Biologie sowie Chemie vorgesehen. Das Fächer verbindende Unterrichten zwischen den beiden Profil ergänzenden und dem Profil gebenden Fach findet dabei jeweils in mindestens einer mehrwöchigen Unterrichtseinheit pro Halbjahr statt. Als ein Beispiel für den 12. Jahrgang wäre das Thema Das Politische in der Kunst" zu nennen, bei dem Musik als ein Profil ergänzendes Fach fungieren kann. Daneben sollten auch die Fächer Geschichte oder WiPo diese Funktion übernehmen können. Als ein Beispiel für eine Themenstellung in Jahrgang 13, bei der die Fächer Physik und Musik Profil ergänzend wirken könnten, sei der Bereich Fotografie, Film, Video" genannt. Die jeweiligen Fächerverbindungen und deren konkrete Inhalte sollen in Absprache der jeweiligen Fachlehrer für das jeweilige kommende Schulhalbjahr festgelegt werden.

Sportliches Profil Fächer lljg 12Jg 13Jg l.aufgabenfeld sprachlichliterarischkünstlerisch 2.Aufgabenfeld gesellschaftswissenschaftlich 3.Aufgabenfeld mathematischnaturwissenschaftlich Deutsch (KF) 3 4 4 Englisch (KF) 3 4 4 Latein Franz. Franz-Anf. (+2h) 2 2 2 Kunst 2 2 2 Musik 2 Geschichte 2 2 2 WiPo 2 2 2 Erdkunde 2 2 Philosophie Religion 2 2 Mathematik (KF) 3 4 4 Biologie 2 2 2 Physik 2 2 2 Chemie 2 2(V) 2(V) Sport (PgF) 3 4 4 Sporttheorie 2 2 2 Verstärkung (V) 2 (Seminar) Stunden 36 34 34 (38) (36) (36) Das Profil gebende Fach ist Sport, aufgestockt um zwei weitere Stunden Sporttheorie. Ausgehend von den verschiedenen sportpraktischen und sporttheoretischen Themen ist eine Vielzahl an fächerübergreifenden Kooperationen mit anderen Fächern möglich. So bieten sich z.b. zum Thema Sportphysiologie, Gesundheit und Fitness" als Profil ergänzende Fächer Biologie (Anatomie, Physiologie, Ernährung) und Religion/Philosophie (ethische Aspekte des Leistungssports, Entwicklung von Wertevorstellungen) an. Unter der thematischen Überschrift Bewegungslernen und Bewegungsanalyse" ist eine Zusammenarbeit des Faches Sport mit den Fächern Physik (Kinematik, Biomechanik) und Kunst (moderner Medieneinsatz, Kultur und Körper) möglich. Weitere Kooperationsmöglichkeit sind unter den Themen Sportsoziologie" (WiPo - Vereinswesen, Sport als Konsum- und Wirtschaftsfaktor) Trainingslehre" (Chemie - Kohlehydrate, Fette, Aminosäuren, Aufbau des Muskels) Sportpsychologie" (Geschichte - Rolle des Sports im Nationalsozialismus) denkbar.