Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen.



Ähnliche Dokumente
Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik...

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl.

Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl

Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen. Herausgegeben von R. Jünemann und H.-eh. Pfohl

Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen. Herausgegeben von R. Jünemann und H.-eh. Pfohl

Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen. Herausgegeben von R. Jünemann und H.-ehr. Pfohl

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

TFH Berlin Logistik I. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Logistik I. Prof. Dr.-Ing.

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann

Rainer Lasch. Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution. Springer Gabler

Strategisches Beschaffungsmanagement

Ablauf- und Aufbauorganisation: Organisationsformen für die Logistik

Allgemeine Entwicklungen

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management

UNTERNEHMENS- LOGISTIK

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. 1 C

Das Logistikangebot in Österreich Prof. Dr. Sebastian Kummer

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Grundlagen der Logistik

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Marketing-Logistik. Prof. Dr. Jan S. Krulis-Randa. Eine systemtheoretische Konzeption der betrieblichen Warenverteilung und Warenbeschaffung

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2013

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Lernziele. ! Welche Ziele werden durch die Logistik verfolgt? ! Wie kann Logistik definiert werden?

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7

Prozessorientierte Ausgliederung von logistischen Dienstleistungen in der Wind-Energie Branche.

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Windenergie und Logistik. Losgröße 1: Logistikmanagement im Maschinen- und Anlagenbau mit geringen Losgrößen

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Grundlagen der Logistik: Kosten versus Service

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

EDV-gestützte Unternehmensführung in mittelständischen Betrieben

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Technische Logistik von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koether

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Logistikmanagement. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Modul 1: Einführung in die Logistik. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5:

Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre DIPLOMARBEIT

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern.

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Technische Kaufleute Lektionen Dezember 2007

Strategisches Prozesscontrolling

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Versicherungswirtschaftslehre

Instandhaltungslogistik

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Vortrag Logistische Fehler

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung Einführung Ziel Aufbau Gliederung... 10

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

TEILA: Kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung als Prozess 12

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 6. Auflage 7

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

Innovationsmanagement im

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Logistikprozesse bis zum Point of Säle

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

2. Logistikkongress Limburg-Weilburg-Diez. Logistik und Gesundheit in Hessen Makrostandort, Infrastruktur und Wertschöpfung

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Managementprozesse und Performance

Distributionslogistik

Praxisbeispiel Logistikmanagement. Sieber Transport AG Christian Sieber

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Die Fortschritte in der Branche: Transport- und Logistikdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Instrumente des Supply Chain Controlling

Gliederung Ausgewählte Logistik-Systemtechnik im Überblick (Verrichtungsorientierte Systeme)

Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung Das Versicherungsgeschäft

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an:

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Projektmanagement für Ingenieure

Logistik-Bachelor. Bayern. Ein Angebot für f r eine triqualifizierende Ausbildung. in Zusammenarbeit von:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Kapitelübersicht Zeichenerklärung 17

Huppertz Group - logistics solutions. HUPPERTZ GROUP logistics solutions

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Logistik, Organisation und Netzwerke

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Versicherungsvertrieb als Berufsperspektive 1

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Transkript:

Hans-Christian Pfohl Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen Springer

A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik l 1 Logistikbegriff 3 1.1 Logistiksysteme im Systemverbund der Gütertransformation 3 1.2 Logistikprozesse und Arten der Gütertransformation 8 1.3 Definition der Logistik 11 1.4 Betrachtungsebenen und Umfang von Logistiksystemen 14 2 Charakterisierung der Logistikkonzeption 20 2.1 Wert-und nutzenorientiertes Denken 20 2.2 Systemdenken 25 2.3 Gesamt-oder Totalkostendenken 30 2.4 Servicedenken 33 2.5 Logistisches Effizienzdenken 41 2.6 Konsequenzen des Logistikdenkens 43 3 Bedeutung der Logistik 48 3.1 Betriebswirtschaftliche Entwicklungstendenzen 48 3.2 Kostendruck 51 3.3 Marktdruck 58 3.4 Stellenwert im Unternehmen 65 В Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik 75 1 Auftragsabwicklung 78 1.1 Definition und Funktionen der Auftragsabwicklung 78 1.2 Auftragsabwicklungsaufgaben 83 1.3 Formen der Auftragsabwicklung 87 1.4 Verknüpfung logistischer Informationssysteme 93

2 Lagerhaltung (Lagerbestände) 98 2.1 Definition und Funktionen der Lagerhaltung 98 2.2 Lagerhaltungsaufgaben 100 2.3 Vorratsergänzung und-sicherung 106 2.4 Selektive Lagerhaltung 118 3 Lagerhaus 124 3.1 Definition und Funktionen des Lagerhauses 124 3.2 Lagerhausaufgaben 128 3.3 Lagerplatzzuordnung 132 3.4 Technik im Lagerhaus 136 4 Verpackung 146 4.1 Definition und Funktionen der Verpackung 146 4.2 Verpackungsaufgaben 150 4.3 Logistische Einheiten 154 4.4 Modulare Verpackung 159 5 Transport 162 5.1 Definition und Funktionen des Transports 162 5.2 Transportaufgaben 163 5.3 Transportmittel 167 5.4 Kombinierter Verkehr 173 Phasenspezifische Subsysteme der Logistik 179 1 Beschaffungs-Logistik 182 1.1 Definition und Konzeption der Beschaffungs-Logistik 182 1.2 Beschaffungs-Logistik und Instrumente der Beschaffungspolitik 186 2 Produktions-Logistik 193 2.1 Definition und Konzeption der Produktions-Logistik 193 2.2 Produktions-Logistik bei verschiedenen Produktionstypen 196 2.3 Verrichtungsspezifische Subsysteme der Produktions-Logistik 204

XI 3 Distributions-Logistik 211 3.1 Definition und Konzeption der Distributions-Logistik 211 3.2 Distributions-Logistik und Instrumente der Marketingpolitik 216 4 Ersatzteil-Logistik 224 4.1 Definition und Konzeption der Ersatzteil-Logistik 224 4.2 Verrichtungsspezifische Subsysteme der Ersatzteil-Logistik 229 4.3 Bedeutung der Ersatzteilversorgung als Wettbewerbsinstrument 232 5 Entsorgungs-Logistik 234 5.1 Definition und Konzeption der Entsorgungs-Logistik 234 5.2 Verrichtungsspezifische Subsysteme der Entsorgungs-Logistik 239 5.3 Technische Ausgestaltung entsorgungslogistischer Prozesse 243 D Institutionelle Aspekte von Logistiksystemen 247 1 Intraorganisatorische Logistiksysteme 250 1.1 Aufsplitterung logistischer Aufgaben versus Organisationseinheit "Logistik" 250 1.2 Eingliederung der Logistikaufgaben in unterschiedliche Organisationsstrukturen 255 1.3 Gliederung einer Organisationseinheit "Logistik" 273 1.4 Logistik in einer mehrdimensionalen Organisationsstruktur 274 2 Dienstleistungsfunktionen der Logistikunternehmen 280 2.1 Absatzhelfer von Industrie-und Handelsunternehmen 280 2.2 Art der Dienstleistungen 285 2.3 Besonderheiten der Leistungserstellung 288 3 Institutionen der Güterverkehrswirtschaft 290 3.1 Transportunternehmen 292 3.2 Lager-, Umschlags-und Verpackungsunternehmen 297 3.3 Speditionen und Vermittler 299 3.4 Logistikzentren 301 3.5 Rechts- und Organisationsformen 305

XII Inhaltsverzeichnis 4 Interorganisatorische Logistiksysteme 308 4.1 Logistische Schnittstellen und interorganisatorische Beziehungen 308 4.2 Kooperation auf verschiedenen Ebenen 313 4.3 Kooperationsbereitschaft und-ausmaß 319 4.4 Auswirkungen der Kooperation im Logistikkanal 328 E Gesamtwirtschaftliche und internationale Aspekte von Logistiksystemen 333 1 Anforderungen an das makrologistische System der Güterverteilung 336 1.1 Anforderungen aufgrund der Arbeitsteilung 336 1.2 Anforderungen aufgrund der Güterart 337 1.3 Anforderungen aufgrund gesamtwirtschaftlicher Ziele 340 2 Makrologistische Infrastruktur 345 2.1 Infrastruktur des Güterflusses 345 2.2 Infrastruktur des Informationsflusses 357 2.3 Verkehrspolitik 365 3 Internationale Logistiksysteme 369 3.1 Besonderheiten der internationalen Logistik 369 3.2 Gestaltung internationaler Logistiksysteme 377 3.3 Finanzwirtschaftliche Aspekte der internationalen Logistik 393 Literatur 399 Sachverzeichnis 431