Spitäler im Lead bei Qualität heute und in Zukunft



Ähnliche Dokumente
Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Darum geht es in diesem Heft

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Nachhaltiges Gesundheitssystem

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

micura Pflegedienste Köln

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Großbeerener Spielplatzpaten

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Qualität im Gesundheitswesen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Patientensicherheit aus Patientensicht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Organisation des Qualitätsmanagements

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Konzentration auf das. Wesentliche.

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Substitution: Herausforderungen in Medizin, Politik und Finanzierung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Evaluation des Projektes

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Thun, 27. April Pressekonferenz VPSB

Diagnose: Missverständnis

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

micura Pflegedienste München Ost

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wir sprechen. mittelständisch!

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

27. Oktober 2015 / Vertriebsteam (jz) - support@engadin.com - Tel. +41 (0) Anleitung: Optimiertes TBooking

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Schön formulierte Rehaziele vom Kontext über- oder eingeholt?

QM: Prüfen -1- KN

Was ist das Budget für Arbeit?

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Bürgerhilfe Florstadt

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Der Wunschkunden- Test

Schön, dass ich jetzt gut

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Einfach machbar: für Praxen und Labore. Einzigartig: stepps Marketing-Programm

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité

HR-Herausforderungen meistern

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Transkript:

Spitäler im Lead bei Qualität heute und in Zukunft Jahresmedienkonferenz H+ Bern, 11. Mai 2015 Charles Favre Präsident H+ Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 2 1

Inhalt Rolle von H+ in der Qualitätsdiskussion Das Peer Review-Verfahren am Universitätsspital Basel Qualitätsmanagement in der Rehabilitation Was die Branche punkto Qualität bereits tut und was sie in Zukunft tun wird Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 3 Die Sicht der Bevölkerung Gute Noten für die Spitäler und Kliniken Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 4 2

Qualität heute wer macht was Wie wird Qualität gemessen und gesichert? Bund setzt Rahmenbedingungen (gemäss KVG). H+ ist als Teil des Qualitätsnetzwerkes Mitträger von ANQ und Patientensicherheit Schweiz. Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) koordiniert Qualitätsmessungen und publiziert Ergebnisse. Programme von Patientensicherheit Schweiz entwickeln und fördern die Patientensicherheit. Neues H+ Projekt Peer Review mit Ärzten und Pflege. Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 5 Qualitätsaktivitäten H+ und seine Mitglieder informieren transparent Einheitliche H+ Vorlage für Qualitätsberichte Jährliche Qualitätsberichte der Spitäler und Kliniken Portal www.spitalinformation.ch mit Mobile-App Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 6 3

Kein nationales Qualitätszentrum notwendig Die Haltung von H+ Die Spitäler und Kliniken nehmen ihre Verantwortung wahr: sie messen, veröffentlichen und verbessern ihre Qualität laufend. Es braucht keine neuen Strukturen. Heutiges Netzwerk mit allen beteiligten Partnern reicht aus. Heutige, praxisnahe Instrumente erfüllen ihren Zweck und werden laufend den Bedürfnissen angepasst. Bestehende Organisationen zweckmässiger als Bundesinstitut oder ein zusätzliches Gesetz. Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 7 Dr. Werner Kübler Direktor Universitätsspital Basel Vizepräsident H+ Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 8 4

Der Peer Review am Universitätsspital Basel Prozess und Erfahrungen Bern, 11. Mai 2015 Dr. med. Werner Kübler Spitaldirektor Universitätsspital Basel Prinzipen des Peer Review-Verfahrens Ziele der Initiative Qualitätsmedizin IQ M Objektive Messverfahren - Indikatoren der medizinischen Qualität, welche auf Routinedaten basieren - Kriterien zielen auf Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten Transparenz - Regelmässige Publikation der Messergebnisse - Die Publikation bezweckt keine Spitalvergleiche oder Rankings Peer Review - Verbesserungen durch einen interdisziplinären und interinstitutionellen Analyseprozess 10 11.05.2015 Jahresmedienkonferenz H+ 5

Peer Review: Kontinuierliche Verbesserung Einfache und transparente Methodik Validierter Prozess Breite Datenbasis (CH, D, A) von Spitälern unterschiedlicher Typen (Grösse, Profil, Trägerschaft) Vom BAG mitentwickelte und genutzte Fallgruppen Auf Qualitätsverbesserungen und nicht Kostensenkung ausgerichtete Verfahren Potenzial für ein integriertes Qualitätsmanagementsystem 11 11.05.2015 Jahresmedienkonferenz H+ IQ M und seine Mitgliederbasis Die Vereinigung Initiative Qualitätsmedizin ist gemeinnützig anerkannt Gegründet 2008 durch 15 Spitäler aus D und CH (USB) Alle Mitglieder sind Akutspitäler 21 221 25 Spitalcharakteristik Anzahl Spitäler Freigemeinnützig 39 International 46 Öffentlichrechtlich 98 Privat 68 Universitätsspital 16 Total 267 12 11.05.2015 Jahresmedienkonferenz H+ 6

http://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/qualitatsmethodik/ qualitatsergebnisse/ 13 11.05.2015 Jahresmedienkonferenz H+ Erfahrung aus den Peer Reviews in Basel 2012 / 2013 (Herzchirurgie, Viszeralchirurige) Perspektive der reviewten Ärzte in Basel: Kollegialer Rahmen Die externen Peer Reviewers respektieren die Arbeit der Klinik Keine Probleme mit Datenschutz und Vertraulichkeit Offene und zielführende Diskussion Klare Identifikation von Verbesserungspotenzialen Die Integration von schweizerischen Peers ist hilfreich 14 11.05.2015 Jahresmedienkonferenz H+ 7

Erste Resultate des IQM - Peer Review Systems Nimptsch U, Mansky Th. Health Affairs 2013, 32 (9): 1616-1623 15 11.05.2015 Jahresmedienkonferenz H+ Ergebnisse: Peer Review in der Schweiz Peer Review Prozess von Spitälern sehr gut aufgenommen: Unispitäler Basel, Bern und Zürich, Hirslandenkliniken, Kantonsspital Aarau Herausforderung Mehrsprachigkeit und Kulturunterschiede: Bedürfnisse der Romandie und des Tessins Integration weiterer Berufsgruppen: Peer Review allein unter Chefärzten passt nicht in die Schweizer Kultur Empfehlungen für die «Helvetisierung»: Integration von Kaderärzten (nicht nur Chefärzte / Klinikdirektoren) Integration von Pflegeexperten Integration der Landessprachen «Helvetisierung» unter Wahrung der internationalen Anbindung 16 11.05.2015 Jahresmedienkonferenz H+ 8

Allianz «Peer Review Schweiz» als nationaler Träger für die Helvetisierung Die Helvetisierung des IQM- Verfahrens erfolgt im Verbund von H+ mit FMH und SVPL in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle IQM. Stand der Arbeiten in der Schweiz: Pilotphase ist eingeleitet Aufbau einer nationalen Informations- und Koordinationsstelle bei H+ ab 2016 Die ersten drei Peer Reviewer aus der Pflege sind zertifiziert und werden in den ersten Erfahrungen sehr gut akzeptiert 17 11.05.2015 Jahresmedienkonferenz H+ Matthias Mühlheim Adm. Direktor Reha Rheinfelden Vizepräsident H+ Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 18 9

Jahresmedienkonferenz H+ 11. Mai 2015 Qualitätsmanagement in der Reha Rheinfelden Matthias Mühlheim Betriebsökonom HWV / Exec. MHSA Adm. Direktor Reha Rheinfelden Vizepräsident H+ Die Spitäler der Schweiz Jahresmedienkonferenz H+ vom 11. Mai 2015-19- QM-System Reha Rheinfelden Leistungsaufträge Kantone mit Struktur- und Prozessvorgaben und Qualitätscontrolling QM-System nach EFQM (Qualitätskriterien SLH und SW!SS Reha) Patient: R. R. aus M., 21.02.1939 Diagnose: Status nach CVI (diverse Nebendiagnosen) Reha-Aufenthalt vom: 02.02. 21.02.2015 CIRS: Medizin und Technik, auch "Near Misses" Assessments, z. B. EBI CIRS-G Betreuungsbedürftigkeit, Multimorbidität) Re- Evaluation Re- Evaluation Beschwerdemanagement Schnittstellenmanagement "Reha-Visiten" Erfassung ANQ- Daten Medizin Labor "Qualab" Hygienekonzept Aus- und Weiterbildungssystem für Personal BLS- Schulung Rea- Schulung Röntgen gem. RöV Geräte gem. MepV Erfassung ANQ- Daten Medizin Schnittstellenmanagement Eintritt ab Akutspital Austritt Eintrittsevaluation / / -untersuchung Regionenspezifische Assessments Therapien Pflegeindikatoren z. B. Sturzgefährdung Dekubitusprophylaxe Regelmässige Evaluation Sturzprotokoll Austrittsplanung P-Befragung ANQ Klinikspez. PZ-Benchmark Rheinfelder Patientenmanagement-System (Arzt / Patientenmanager) Zielvereinbarung Evaluation Zielerreichung 10

Assessments im Zeitverlauf erweiterter Barthel-Index (EBI) Eintritt (Ein) Austritt (Aus) n = 114 (neurologische Indikationen) 64 60 56 52 48 44 40 36 32 28 24 20 16 12 8 4 0 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 53 57 61 65 69 73 77 81 85 89 93 97 101105109113 EBI Ein EBI Aus Jahresmedienkonferenz H+ vom 11. Mai 2015-21- Assessments im Zeitverlauf Quelle: ZHAW aus Systempräsentation ST Reha vom 17.11.2014 (17'179 Patientenwochen) Jahresmedienkonferenz H+ vom 11. Mai 2015 22 11

QM-System Reha Rheinfelden Leistungsaufträge Kantone mit Struktur- und Prozessvorgaben und Qualitätscontrolling QM-System nach EFQM (Qualitätskriterien SLH und SW!SS Reha) Patient: R. R. aus M., 21.02.1939 Diagnose: Status nach CVI (diverse Nebendiagnosen) Reha-Aufenthalt vom: 02.02. 21.02.2015 CIRS: Medizin und Technik, auch "Near Misses" Assessments, z. B. EBI CIRS-G Betreuungsbedürftigkeit, Multimorbidität) Re- Evaluation Re- Evaluation Beschwerdemanagement Schnittstellenmanagement "Reha-Visiten" Erfassung ANQ- Daten Medizin Labor "Qualab" Hygienekonzept Aus- und Weiterbildungssystem für Personal BLS- Schulung Rea- Schulung Röntgen gem. RöV Geräte gem. MepV Erfassung ANQ- Daten Medizin Schnittstellenmanagement Eintritt ab Akutspital Austritt Eintrittsevaluation / / -untersuchung Regionenspezifische Assessments Therapien Pflegeindikatoren z. B. Sturzgefährdung Dekubitusprophylaxe Regelmässige Evaluation Sturzprotokoll Austrittsplanung P-Befragung ANQ Klinikspez. PZ-Benchmark Rheinfelder Patientenmanagement-System (Arzt / Patientenmanager) Zielvereinbarung Evaluation Zielerreichung Rheinfelder Patientenmanagement-Modell Patient und Patientenmanager im Rehabilitationsprozess Swiss Quality Award 2012 Jahresmedienkonferenz H+ vom 11. Mai 2015 24 12

Rheinfelder Patientenmanagement-Modell Arzt und Patientenmanager teilen sich Aufgaben Ärzte Patientenmanager Medizinische Aufgaben Comorbiditäten Therapieindikationen Medikation Labor Patientenaufklärung Therapieplanung Kommunikation Austrittsplanung Pers. Ansprechpartner für Patienten Eintrittsgespräch/Therapieplanung Teilnahme Kaderarztvisite Führung/Sicherstellung IVP (interdisziplinäres Verlaufprotokoll) Jahresmedienkonferenz H+ vom 11. Mai 2015 25 QM-System Reha Rheinfelden Leistungsaufträge Kantone mit Struktur- und Prozessvorgaben und Qualitätscontrolling QM-System nach EFQM (Qualitätskriterien SLH und SW!SS Reha) Patient: R. R. aus M., 21.02.1939 Diagnose: Status nach CVI (diverse Nebendiagnosen) Reha-Aufenthalt vom: 02.02. 21.02.2015 CIRS: Medizin und Technik, auch "Near Misses" Assessments, z. B. EBI CIRS-G Betreuungsbedürftigkeit, Multimorbidität) Re- Evaluation Re- Evaluation Beschwerdemanagement Schnittstellenmanagement "Reha-Visiten" Erfassung ANQ- Daten Medizin Labor "Qualab" Hygienekonzept Aus- und Weiterbildungssystem für Personal BLS- Schulung Rea- Schulung Röntgen gem. RöV Geräte gem. MepV Erfassung ANQ- Daten Medizin Schnittstellenmanagement Eintritt ab Akutspital Austritt Eintrittsevaluation / / -untersuchung Regionenspezifische Assessments Therapien Pflegeindikatoren z. B. Sturzgefährdung Dekubitusprophylaxe Regelmässige Evaluation Sturzprotokoll Austrittsplanung P-Befragung ANQ Klinikspez. PZ-Benchmark Rheinfelder Patientenmanagement-System (Arzt / Patientenmanager) Zielvereinbarung Evaluation Zielerreichung 13

Hygienekonzept Jahresmedienkonferenz H+ vom 11. Mai 2015-27- QM-System Reha Rheinfelden Leistungsaufträge Kantone mit Struktur- und Prozessvorgaben und Qualitätscontrolling QM-System nach EFQM (Qualitätskriterien SLH und SW!SS Reha) Patient: R. R. aus M., 21.02.1939 Diagnose: Status nach CVI (diverse Nebendiagnosen) Reha-Aufenthalt vom: 02.02. 21.02.2015 CIRS: Medizin und Technik, auch "Near Misses" Assessments, z. B. EBI CIRS-G Betreuungsbedürftigkeit, Multimorbidität) Re- Evaluation Re- Evaluation Beschwerdemanagement Schnittstellenmanagement "Reha-Visiten" Erfassung ANQ- Daten Medizin Labor "Qualab" Hygienekonzept Aus- und Weiterbildungssystem für Personal BLS- Schulung Rea- Schulung Röntgen gem. RöV Geräte gem. MepV Erfassung ANQ- Daten Medizin Schnittstellenmanagement Eintritt ab Akutspital Austritt Eintrittsevaluation / / -untersuchung Regionenspezifische Assessments Therapien Pflegeindikatoren z. B. Sturzgefährdung Dekubitusprophylaxe Regelmässige Evaluation Sturzprotokoll Austrittsplanung P-Befragung ANQ Klinikspez. PZ-Benchmark Rheinfelder Patientenmanagement-System (Arzt / Patientenmanager) Zielvereinbarung Evaluation Zielerreichung 14

CIRS: Medizin und Technik, auch "Near Misses" Jahresmedienkonferenz H+ vom 11. Mai 2015-29- QM-System Reha Rheinfelden Leistungsaufträge Kantone mit Struktur- und Prozessvorgaben und Qualitätscontrolling QM-System nach EFQM (Qualitätskriterien SLH und SW!SS Reha) Patient: R. R. aus M., 21.02.1939 Diagnose: Status nach CVI (diverse Nebendiagnosen) Reha-Aufenthalt vom: 02.02. 21.02.2015 CIRS: Medizin und Technik, auch "Near Misses" Assessments, z. B. EBI CIRS-G Betreuungsbedürftigkeit, Multimorbidität) Re- Evaluation Re- Evaluation Beschwerdemanagement Schnittstellenmanagement "Reha-Visiten" Erfassung ANQ- Daten Medizin Labor "Qualab" Hygienekonzept Aus- und Weiterbildungssystem für Personal BLS- Schulung Rea- Schulung Röntgen gem. RöV Geräte gem. MepV Erfassung ANQ- Daten Medizin Schnittstellenmanagement Eintritt ab Akutspital Austritt Eintrittsevaluation / / -untersuchung Regionenspezifische Assessments Therapien Pflegeindikatoren z. B. Sturzgefährdung Dekubitusprophylaxe Regelmässige Evaluation Sturzprotokoll Austrittsplanung P-Befragung ANQ Klinikspez. PZ-Benchmark Rheinfelder Patientenmanagement-System (Arzt / Patientenmanager) Zielvereinbarung Evaluation Zielerreichung 15

Klinikspezifische Patientenbefragung PZ-Benchmark Jahresmedienkonferenz H+ vom 11. Mai 2015-31- Dr. Bernhard Wegmüller Direktor H+ Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 32 16

Die Wahl des richtigen Spitals Wo finden PatientInnen Informationen? Beispiel 1 Helga Schneider (75 Jahre) aus Wangen a. d. A. Demenzkrank braucht künstliches Hüftgelenk und anschliessende Rehabilitation Ihr Sohn Peter will wissen, wo seine Mutter am besten aufgehoben ist. Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 33 xx Vollflächiger Screenshot spitalinformation.ch xx Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 34 17

xx Vollflächiger Screenshot spitalinformation.ch xx Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 35 xx Vollflächiger Screenshot spitalinformation.ch xx Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 36 18

Bürgerspital Solothurn Die Wahl des richtigen Spitals für Helga Schneider Qualitätsbericht gibt Auskunft über medizinische Qualität Ergebnisse der Messperiode: 1. Oktober 2011 30. September 2012 Unser Betrieb beteiligte sich an den Wundinfektionsmessungen nach folgenden Operationen: Anzahl beurteilte Operationen (Total) Anzahl festgestellter Wundinfektionen (N) Infektionsrate % Vertrauensintervall CI = 95% Herzchirurgie % Erstimplantationen von Hüftgelenksprothesen Erstimplantationen von Kniegelenksprothesen 138 9 6.5% 3.0-12.0 % Swissnoso-Ergebnisse zu Wundinfektionen als weitere Grundlage für den Spital-Entscheid. Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 37 Die Wahl des richtigen Spitals für Helga Schneider Qualitätsbericht gibt Auskunft über Patientenzufriedenheit Aktuelle Messergebnisse Bürgerspital Solothurn Würden Sie für dieselbe Behandlung wieder in dieses Spital kommen? Wie beurteilen Sie die Qualität der Behandlung, die Sie erhalten haben? Wenn Sie Fragen an eine Ärztin oder einen Arzt stellten, bekamen Sie verständliche Antworten? Wenn Sie Fragen an das Pflegepersonal stellten, bekamen Sie verständliche Antworten? Wurden Sie während Ihres Spitalaufenthaltes mit Respekt und Würde behandelt? Zufriedenheitswert (Mittelwert) Vertrauensintervall CI=95% Wertung der Ergebnisse 8.84 8.60 9.09 0 = auf keinen Fall 10 = auf jeden Fall 8.83 8.64 9.03 0 = sehr schlecht 10 = ausgezeichnet 8.85 8.64 9.06 0 = nie 10 = immer 9.07 8.89 9.24 0 = nie 10 = immer 9.22 9.04 9.40 0 = nie 10 = immer Patientenzufriedenheit als ein Indikator für Qualität. Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 38 19

Die Wahl des richtigen Spitals für Helga Schneider Qualitätsbericht gibt Auskunft über Qualitätsanstrengungen Qualitätsaktivitäten zeigen ein hohes Engagement für die Verbesserung der Qualität. Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 39 Die Wahl des richtigen Spitals Wo finden PatientInnen Informationen? Beispiel 2 Martin und Pia Flückiger (beide 35 Jahre) aus Bern Erwarten ihr erstes Kind und sind daran zu entscheiden, in welchem Spital Pia entbinden will. Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 40 20

Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 41 Aber Nicht jeder Eingriff ist planbar Harry Kessler (49 Jahre) Starke Kopfschmerzen und starkes Fieber. Wurde von seiner Frau ins nächstgelegene Spital gebracht dank Mobile-App. Ist angewiesen auf rasche, hochstehende Behandlung. Darum muss jedes Spital/jede Klinik, Leistungen von hoher Qualität erbringen und diese laufend verbessern! Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 42 21

Mobile-App von spitalinformation.ch Schnelle und unkomplizierte Suche eines Spitals Dank Mobile-App kam Harry Kessler schnell ins nächstgelegene Spital und konnte rasch versorgt werden. Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 43 Fazit und Schlussfolgerungen Präsident H+ Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 44 22

Fazit und Schlussfolgerungen Qualität kontinuierlich verbessern, die Branche ist am Ball Branche leistet viel für Transparenz im Qualitätsbereich. Spitäler sind laufend daran, ihre Qualität zu verbessern. Resultate der Qualitätsmessungen sind öffentlich zugänglich und tragen so zur Qualitätsverbesserung bei. Heutige Gesetzgebung reicht aus. Bestehende Instrumente und Institutionen kontrollieren die Qualität der Spital- und Klinik-Branche und gewährleisten so qualitativ hochstehende Leistungen. H+ Klinik- und Spital-Barometer 2015: Analyse Informationsverhalten der Bevölkerung bei Gesundheitsfragen. Jahresmedienkonferenz H+, 11.5.2015 45 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit H+ Die Spitäler der Schweiz Geschäftsstelle Lorrainestrasse 4A 3013 Bern Telefon: 031 335 11 11 Fax: 031 335 11 70 E-Mail: geschaeftsstelle@hplus.ch www.hplus.ch 23