Effizientes Management-Reporting



Ähnliche Dokumente
Die Design-Dimension: Strukturierung, Aufbau, Gestaltung und Präsentation von Berichten

Die Design-Dimension: Strukturierung, Aufbau, Gestaltung und Präsentation von Berichten

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Weiterbildungen 2014/15

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

davero akademie PC und Multimedia

Psychologie im Arbeitsschutz

Statuten in leichter Sprache

1 Mathematische Grundlagen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Webalizer HOWTO. Stand:

Notation und Gestaltung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Bürgerhilfe Florstadt

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren

Lehrer: Einschreibemethoden

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Checkliste Webauftritt

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Einführung in. Logische Schaltungen

Marketing Intelligence Vorstellung der Übungsaufgabe. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Gezielt über Folien hinweg springen

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Grundbegriffe der Informatik

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Dokumentenverwaltung im Internet

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Zahlen auf einen Blick

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

Kundenbindungs-System

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Organisation des Qualitätsmanagements

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

ISBN Bestell-Nr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Feiertage in Marvin hinterlegen

Insiderwissen Hintergrund

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Was ist das Budget für Arbeit?

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist,

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

IMS - Learning Design

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Transkript:

Effizientes Management-Reporting Lektion 5 Holger Gerhards Die Design-Dimension: Strukturierung, Aufbau, Gestaltung und Präsentation von Berichten Hinweis des Herausgebers 1/2009, Herausgeber dieser Lektion des schriftlichen Management-Lehrgangs ist die EUROFORUM Verlag GmbH, Düsseldorf. Wir weisen darauf hin, dass das Urheberrecht sämtlicher Texte und Grafiken in dieser Lektion bei dem/n jeweiligen Autor/en und das Urheberrecht des Lehrgangs als Sammelwerk bei dem Herausgeber liegt. Die begründeten Urheberrechte bleiben umfassend vorbehalten. Jede Form der Vervielfältigung z. B. auf drucktechnischem, elektronischem, optischem, photomechanischem oder ähnlichem Wege auch auszugsweise bedarf der ausdrücklichen, schriftlichen Einwilligung sowohl des Herausgebers als auch des jeweiligen Autors der Texte und Grafiken. Es ist Lehrgangsteilnehmern und Dritten nicht gestattet, die Lektionen oder sonstige Unterrichtsmaterialien zu vervielfältigen.

Autor Holger Gerhards Holger Gerhards ist Gründer und Geschäftsführer der gmc² gerhards multhaupt consulting GmbH. Das Unternehmen bietet eine Beratung für Business Intelligence, die erfolgreich betriebswirtschaftliche Expertise mit IT-Wissen kombiniert. Zusammen mit seinem Geschäftspartner Stephan Multhaupt leitet Herr Gerhards ein rund 15-köpfiges Team, bestehend aus Betriebswirtschaftlern, Wirtschaftsingenieuren und Informatikern. Die Schwerpunkte des Unternehmens liegen in den Bereichen Controlling, Reporting, Planung sowie Management-Informations-Systeme und HR-Lösungen. Vor der Unternehmensgründung verantwortete Herr Gerhards als selbstständiger Berater mehr als zehn Jahre komplexe Projekte in Großkonzernen von der Konzeption bis zur Implementierung wie den Aufbau von Management-Informations- Systemen und Reporting- oder Planungssystemen. Holger Gerhards hat nach seiner kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft an der Universität Köln studiert. 2

Inhalt Inhalt Zielformulierung 5 1 Grundlagen des Reporting-Designs 7 1.1 Zielsetzung des Reportings 7 1.2 Grundsätze für den Aufbau eines effizienten Management-Reportings 8 1.2.1 Daten vs. Informationen 8 1.2.2 Leitlinien im Reporting 10 1.3 Berichtsarten 14 1.3.1 Periodiziät 14 1.3.2 Instrumente 15 1.3.3 Methoden 16 1.3.4 Empfänger 16 1.3.5 Berichtsinhalte 16 1.4 Berichtsaufbau 17 1.5 Berichtsform 21 1.6 SUCCESS-Regeln 26 2 Unternehmensweite Regeln für Grafiken und Farbkompositionen 30 2.1 Notation 31 2.2 Farbkomposition 33 2.2.1 Farbassoziationen 35 2.2.2 Farbkontraste 36 2.3 Zentralisierung und Modularisierung 37 2.3.1 Zentralisierung 37 2.3.2 Modularisierung 39 3 Die nutzergerechte Integration von Zahlen, Fakten und Texten in das Reporting 41 3.1 Reporting mit Diagrammen 41 3.1.1 Gestaltungsmöglichkeiten von Diagrammen 41 3.1.2 Dos und Don ts bei der Verwendung von Diagrammen 46 3.1.3 Skalierung 54 3.1.4 Anwendungsbeispiel 56 3.1.5 Checkliste für Diagrammerstellung 59 3.2 Reporting mit Tabellen 59 3.2.1 Gestaltungsmöglichkeiten von Tabellen 60 3.2.2 Dos und Don ts bei der Verwendung von Tabellen 62 3.2.3 Anwendungsbeispiel 65 3.2.4 Checkliste 67 3.3 Reporting mit Texten 68 3.3.1 Gute Texte: Eigenschaften 68 3.3.2 Textbausteine 71 3.3.3 Der Umgang mit Kommentierungstexten 73 3.3.3.1 Kommentare wozu? 73 3

Inhalt 3.3.3.2 Design der Kommentare 74 3.4 Informationsverdichtung: Konzentration auf das Wesentliche 75 3.5 Management-Cockpits 78 4 Vom Bericht zur Präsentation 82 4.1 Zielsetzung einer Präsentation 82 4.2 Struktur einer Präsentation 83 4.3 Technik 85 4.4 Planung 86 4.5 Während der Präsentation 87 Zusammenfassung 89 Übungsaufgaben 91 Lösungen 94 Literaturverzeichnis 100 4

Zielformulierung Zielformulierung Das Design von Berichten in der heutigen Wirtschaftswelt richtet sich immer mehr nach den Möglichkeiten moderner Softwareprogramme wie MS Excel, MS Power- Point und diverser BI-Suites, aber zu selten nach den Bedürfnissen der Empfänger. Deshalb sind Tabellen oft unübersichtlich, Cockpits zeigen zu viele, zu wenige oder verwirrende Daten und ein wenig pragmatisch gestaltetes Lay-out lenkt von den entscheidenden Informationen ab. Selbst innerhalb eines Unternehmens gibt es häufig verschiedene Lay-outs, Begrifflichkeiten, unterschiedliche Definitionen von Kennzahlen sowie eine uneinheitliche Notation. Wissenschaftliche Erkenntnisse über optimale Informationsaufnahme sind kaum bekannt und die psychologische Wirkung von Farben und Symbolen wird oft unterschätzt. In diesem Kapitel wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie Sie die richtigen Informationen darstellen können, um die richtigen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Fundierte Entscheidungen können nur auf Basis qualitativ hochwertiger Informationen getroffen werden. Allerdings reichen diese allein nicht aus. Entscheidend ist die Art und Weise der Informationspräsentation. In Lektion 1 wurden sechs Dimensionen eines Management-Reporting-Ansatzes vorgestellt: 1. Was wird berichtet? 2. Woher? Welche Datenlieferungen sind notwendig? 3. Wer sind die Empfänger? 4. Wann wird berichtet? 5. Womit? Welches Reporting-System wird genutzt? Resultierend aus diesen Dimensionen stellt sich die für das Reportdesign zentrale Frage, die sechste Dimension: Wie soll es dargestellt werden? Mit dieser Kernfrage befasst sich die vorliegende Lektion. Der Beginn von Kapitel 1 beschreibt die Grundlagen des Reporting-Designs. Themen sind die Zielsetzung von Reports und generelle Wirkungsweisen der Informationsaufnahme. 5

Zielformulierung Erklärungen zu Berichtsart (Wann erscheint der Bericht und welche Berichtsmethoden können genutzt werden?), Berichtsaufbau (Wie kann die Argumentationskette eines Berichts aufgebaut werden?) und Berichtsform (Wie kann der Aufbau auf einzelnen Berichtsseiten aussehen?) helfen Ihnen zu entscheiden, welche Struktur für Ihren Berichtsanlass am besten geeignet ist. Abschließend werden die SUCCESS-Regeln von Prof. Dr. Ing. Rolf Hichert zu einer empfängergerechten Informationsaufbereitung erläutert. Das zweite Kapitel geht auf die Notwendigkeit unternehmensweiter Regeln ein. Sie erleichtern Ihrem Kunden die Interpretation der dargestellten Daten und verschaffen ihm dadurch mehr Zeit zur eigentlichen Analyse. Es wird aufgezeigt, was Sie bei der Notation und der Farbkomposition in Reports beachten sollten und wie Sie durch Einführung von Kompetenzteams die Definition und Überprüfung der unternehmensweiten Regeln zentralisieren können. In Kapitel 3 lernen Sie, Zahlen, Daten und Texte nutzergerecht zu erstellen und erhalten Hinweise, wie Sie sie in Ihren Reports anzeigen können. Beim Reporting von Texten wird besondere Aufmerksamkeit auf die Nutzung von Kommentierungstexten gelegt. Es wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Sie mithilfe von Informationsverdichtung alle für eine Analyse relevanten Informationen auf möglichst einer Seite darstellen können. Manchmal reicht die ausschließliche Datendarstellung in einem Report jedoch nicht aus. Ist eine gewünschte Aktion oder Handlung das Ziel des Reportings, kann es hilfreich oder beabsichtigt sein, die Informationen in einer Präsentation darzustellen und zu erläutern. Auch wenn sich viele Grafiken und Tabellen zur Darstellung der relevanten Information in einer Präsentation eignen, muss hier noch mehr beachtet werden. Kapitel 4 zeigt, wie man aus Reports gelungene Präsentationen erstellt, die ihr Ziel erfüllen. 6