Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär



Ähnliche Dokumente
Abzug von Schuldzinsen. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 15. Oktober 2010

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiberin I. Wissler

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 ( )

Umschulungskosten. Zusammenhang mit bisheriger Berufsausübung

Handänderungssteuer bei Zweitwohnung. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 11. September 2009

Berufungsentscheidung

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Basel-Landschaft Entscheide

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär

Obergericht des Kantons Zürich

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Steuerrekursgericht. Sitzung vom 28. Dezember 1994

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Berufungsentscheidung

Berufskosten. Prozesskosten aufgrund eines Strafverfahrens

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Einkommenssteuer. Abzug für Krankheitskosten und Nachweis. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 14.

Familienbesteuerung: Konkubinat

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) Abzug der Beiträge. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 33/2005 vom 18.

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

Das neue Reisekostenrecht 2014

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerreglement der römisch-katholischen / evangelisch-reformierten / christ-katholischen Kirchgemeinde N

Berufsunkosten. Aus- und Weiterbildung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 82/2000 vom 31.

Berufungsentscheidung

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Merkblatt betreffend Erhebung der Quellensteuer Jahr 2011

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erwerbseinkommen. Besteuerung von Stipendien. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 24.

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Statuten in leichter Sprache

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Elternzeit Was ist das?

Präsidien-Hock 2015 Die Genossenschaft als Arbeitgeber. «Die Genossenschaft als Arbeitgeber» Lohnausweis und Steuern

Tutorial: Homogenitätstest

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Beschluss vom 22. April 2015 Beschwerdekammer

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Gebührenpflichtige Dokumente

Parteien X., Beschwerdeführer, vertreten durch Rechtsanwalt Marc Louis Goetz, Goetz & Patak Rechtsanwälte,

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

57 Sozialgesetzbuch III

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Schweizer Bürgerrecht

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Fall 3. Ausgangsfall:

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Transkript:

Entscheid vom 3. Juli 2014 (510 14 3) Unterstützungsabzug im internationalen Verhältnis Besetzung Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär Parteien A., Rekurrenten gegen Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft, Rheinstrasse 33, 4410 Liestal, Rekursgegnerin betreffend Staatssteuer 2012 Seite 1

Sachverhalt: 1. Mit Veranlagungsverfügung der Staatssteuer 2012 vom 19. September 2013 wurden die vom Pflichtigen geltend gemachten Merkosten für die auswärtige Verpflegung von Fr. 3 200.-- auf Fr. 3 015.-- reduziert. 2. Mit Eingabe vom 11. Oktober 2013 erhoben die Pflichtigen Einsprache und ersuchten die Steuerverwaltung diverse Positionen abzuändern. Zur Begründung machten sie unter anderem geltend, da der Ehemann Schicht arbeite, könnten unter der Rubrik Mehrkosten für auswärtige Verpflegung Fr. 3 200.-- in Abzug gebracht werden. Überdies unterstütze man die im Land D. wohnhafte Mutter der Pflichtigen, welche über kein Einkommen verfüge, mit Fr. 650.-- pro Monat. Man habe zudem einen Kredit aufgenommen. Ob die Kosten dafür richtig in Abzug gebracht worden seien, sei unklar. 3. Mit Einsprache-Entscheid vom 11. Dezember 2013 hat die Steuerverwaltung die Einsprache teilweise gutgeheissen. Zur Begründung führte sie unter anderem aus, der Abzug für die auswärtige Verpflegung betrage Fr. 15.-- für jede Hauptmahlzeit, bei ständiger auswärtiger Verpflegung aber höchstens Fr. 3'200.-- pro Jahr. Der Ehemann habe 201 Schichttage nachgewiesen, so dass zu Recht ein Betrag von Fr. 3'015.-- (201 Schichttage x Fr. 15.--) zum Abzug zugelassen worden sei. Die Schuldzinsen seien gemäss den Belegen in Höhe von Fr. 6 160.-- und damit korrekt zugelassen worden. Würden unterstützungsbedürftige Personen unterstützt, könne ein Abzug von höchstens Fr. 2'000.-- geltend gemacht werden. Voraussetzung für den pauschalen Unterstützungsabzug seien einerseits die nachgewiesenen Leistungen in mindestens der Höhe des Abzuges, andererseits die Unterstützungsbedürftigkeit der bedachten Person. Bei unterstützten Personen mit Wohnsitz im Ausland würden Post- oder Banküberweisungsbelege als rechtsgenügliche Zahlungsflüsse verlangt. Dem Nachweis an die Unterstützungsbedürftigkeit werde mit einer amtlichen Bescheinigung des Wohnsitzstaats über den Umstand der Bedürftigkeit genüge getan. Die versprochene Bestätigung sei nicht eingegangen. Damit erübrige sich eine Neubeurteilung. 4. Mit Eingaben vom 8. und 10. Januar 2014 erhoben die Pflichtigen mit den sinngemässen Begehren, 1. Es sei unter der Rubrik auswärtige Verpflegung ein Betrag von Fr. Seite 2

3 200.-- zum Abzug zuzulassen, 2. Es seien die Raten für die Rückzahlung des Kredits sowie Zahlungen ans Betreibungsamt B. zum Abzug zuzulassen, 3. Es seien Unterstützungsleistungen in Höhe von Fr. 7 800.-- zum Abzug zuzulassen, Rekurs. Zur Begründung machten sie geltend, die Schichtarbeit des Ehemannes sei nachgewiesen, daher sei ein Abzug in Höhe von Fr. 3 200.-- zuzulassen. Der Kredit bei der Bank C. werde monatlich mit Fr. 1 540.-- abbezahlt. Dazu kämen noch offene Betreibungen, welche man dem Betreibungsamt B. zurückbezahlt habe. Die Mutter im Land D. sei auf die Unterstützung angewiesen. Dem Rekurs wurde eine Unterstützungsbestätigung in der Sprache des Landes D. beigelegt. 5. Mit Vernehmlassung vom 26. Februar 2014 beantragte die Steuerverwaltung die Abweisung des Rekurses. Zur Begründung machte sie geltend, massgebend für die Berechnung des Verpflegungskostenabzuges seien die vom Arbeitgeber ausgewiesenen Schichttage gemäss Lohnausweis. Auf dem Zusatzblatt zum Lohnausweis seien 201 Schichttage ausgewiesen worden. Deshalb seien Fr. 15.-- pro Schichttag, also Fr. 3 015.-- zum Abzug zugelassen worden. Von den steuerbaren Einkünften könnten zwar die privaten Schuldzinsen im Umfang des steuerbaren Vermögensertrages und weiterer Fr. 50 000.-- abgezogen werden. Bei den von den Rekurrenten geltend gemachten Fr. 1 540.-- pro Monat handle es sich indes um Rückzahlungen eines Privatkredits, welche steuerlich nicht zum Abzug gebracht werden könnten. Der Unterstützungsabzug sei per Gesetz auf Fr. 2 000.-- beschränkt. lm vorliegenden Fall stelle sich zudem die Frage, ob das eingereichte Schreiben eines Notars aus dem Heimatland - das Schreiben sei nicht in eine Schweizer Amtssprache übersetzt worden - als Nachweis genüge. Bei Unterstützungszahlungen ins Ausland werde zudem ein Zahlungsnachweis auf ein ausländisches Konto des Endbegünstigten verlangt, damit der Abzug akzeptiert werden könne. Dieser Nachweis sei trotz Aufforderung bis heute nicht erbracht worden. 6. Mit Schreiben vom 18. Juni 2014 reichten die Rekurrenten eine beglaubigte deutsche Übersetzung der Unterstützungsbestätigung der Mutter der Pflichtigen nach. 7. An der heutigen Verhandlung hielten die Rekurrenten an ihrem Begehren fest. Die Steuerverwaltung beantragte eine teilweise Gutheissung des Rekurses. In Bezug auf die Seite 3

Unterstützungszahlungen an die Mutter der Pflichtigen sei sie bereit, einmalig einen Abzug in Höhe von Fr. 2 000.-- zuzulassen. An den übrigen Anträgen werde festgehalten. Der Präsident des Steuergerichts zieht in Erwägung: 1. Das Steuergericht ist gemäss 124 des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 7. Februar 1974 (StG) zur Beurteilung des vorliegenden Rekurses zuständig. Gemäss 129 Abs. 1 StG werden Rekurse, deren umstrittener Steuerbetrag wie im vorliegenden Fall Fr. 2'000.-- pro Steuerjahr nicht übersteigt, vom Präsidenten des Steuergerichts als Einzelrichter beurteilt. Da die in formeller Hinsicht an einen Rekurs zu stellenden Anforderungen erfüllt sind, ist ohne weitere Ausführungen darauf einzutreten. 2. Es ist zunächst zu prüfen, ob unter der Rubrik Mehrkosten bei Schicht- oder Nachtarbeit ein Betrag von Fr. 3 200.-- zum Abzug zuzulassen ist. a) Gemäss 29 Abs. 1 lit. a StG werden von den steuerbaren Einkünften bei unselbständig Erwerbstätigen die Erwerbsunkosten, wie Kosten für Fahrten zwischen Wohnund Arbeitsstätte, Mehrkosten der Verpflegung und für Schichtarbeit, die Kosten für Berufskleider, Schwerarbeit, besonderen Kleiderverschleiss, Berufswerkzeuge und Fachliteratur, ferner die mit der Ausübung des Berufes zusammenhängenden Weiterbildungsund Umschulungskosten und die statutarischen Mitgliederbeiträge des Berufsverbandes sowie ein zusätzlicher Pauschalabzug von 500 Franken für weitere Berufsauslagen abgezogen. Der Umfang dieser Erwerbsunkosten wird durch den Regierungsrat näher geregelt. Gestützt auf diese Kompetenzdelegation hat der Regierungsrat in 3 Abs. 1 lit. d der Verordnung zum Steuergesetz vom 13. Dezember 2005 präzisiert, dass unselbständig Erwerbende für jeden ausgewiesenen Tag mit durchgehender, mindestens achtstündiger Schicht- oder Nachtarbeit für die Mehrkosten gegenüber der normalen Verpflegung zu Hause Fr. 15.--, bei ganzjähriger Schicht- oder Nachtarbeit Fr. 3 200.-- pro Jahr abziehen können [ ]. b) Der Rekurrent erbringt anhand des Lohnausweises den Nachweis, an 201 Tagen Schichtarbeit geleistet zu haben. Da er somit nicht ganzjährig Schichtarbeit geleistet hat, kann ihm nicht der volle Abzug in Höhe von Fr. 3 200.-- gewährt werden. Der Rekurrent hat Anspruch auf einen Abzug in Höhe der nachgewiesenen Schichttage und damit von Fr. 3 015.-- (201 Seite 4

Schichttage x Fr. 15.--). Aus den erwähnten Gründen ist der Rekurs in diesem Punkt abzuweisen. 3. Weiter ist zu untersuchen, inwieweit den Rekurrenten die Raten für die Rückzahlung des Kredits sowie die Zahlungen ans Betreibungsamt B. zum Abzug zuzulassen sind. Gemäss 29 Abs. 1 lit. f StG können von den steuerbaren Einkünften die privaten Schuldzinsen im Umfang des nach 24 StG steuerbaren Vermögensertrages und weiterer Fr. 50'000.-- abgezogen werden. Bei der Einkommenssteuer nicht abzugsfähig sind jedoch (private oder geschäftliche) Schuldentilgungen (vgl. Richner/Frei/Kaufmann/Meuter, Kommentar zum Zürcher Steuergesetz, 3. A. 2013, 33 N 60). Die Rekurrenten machen geltend, dass sie seit 2011 für einen Kredit bei der Bank C. Schulden in Höhe von monatlich Fr. 1 540.-- zurückzahlen und offene Betreibungen beim Betreibungsamt B. aufweisen würden. Bei diesen Zahlungen handelt es sich um private Schuldentilgungen, welche bei der Einkommenssteuer nicht berücksichtigt werden können. Folglich ist der Rekurs auch in diesem Punkt abzuweisen. 4. Letztlich bleibt zu prüfen, ob den Rekurrenten die Unterstützungsleistungen an die im Land D. wohnhafte Mutter der Pflichtigen in Höhe von Fr. 2 000.-- zum Abzug zuzulassen sind. a) Nach 33 lit. a StG kann für jede erwerbsunfähige oder beschränkt erwerbsfähige Person, die vom Steuerpflichtigen in mindestens der Höhe des Abzuges unterstützt wird, ein Abzug von Fr. 2'000.-- gewährt werden. b) Als Unterstützung gilt die unentgeltliche Leistung an eine bedürftige Person zur Bestreitung ihres (minimalen) Lebensunterhalts. Zum Abzug ist demnach nicht berechtigt, wer seine Angehörigen im Ausland am höheren Lebensstandard teilhaben lassen will, ohne dass diese bedürftig sind. Massgebend sind die Verhältnisse am Ende der Steuerperiode. Die abzugsberechtigte Unterstützung kann auf einer gesetzlichen Vorschrift oder einer vertraglichen Abmachung beruhen oder freiwillig erfolgen (vgl. Richner/Frei/Kaufmann/Meuter, Handkommentar zum DBG, 2. A. Zürich 2009, Art. 213 N 54). Eine Unterstützungsbedürftigkeit ist immer gegeben, wenn die unterstützte Person aus objektiven Gründen, d.h. unabhängig von ihrem Willen, längerfristig nicht in der Lage ist, ganz oder teilweise für ihren Lebensunterhalt aufzukommen und deshalb auf Hilfe von Drittpersonen angewiesen ist. Dabei wird die objektive Unterstützungsbedürftigkeit in erster Linie durch körperliche oder geistige Gebrechen verursacht sein. Es können darüber auch weitere Gründe (wirtschaftliche Gründe wie Seite 5

insbesondere altersbedingte Arbeitslosigkeit, ungenügende Ausbildung, ungünstiges konjunkturelles Umfeld) dazu führen, dass die unterstützte Person nicht erwerbsfähig ist (vgl. Richner/Frei/Kaufmann/Meuter, Handkommentar zum DBG, a.a.o., Art. 213 N. 68). Der tatsächlich geleistete Unterstützungsbeitrag muss pro Person mindestens Fr. 2'000.-- betragen. Im internationalen Verhältnis dürfen die Steuerbehörden an den Nachweis der von den Steuerpflichtigen geltend gemachten Unterstützungsleistungen besonders strenge Anforderungen stellen. Sie dürfen insbesondere einen plausiblen Beweis dafür verlangen, dass die betreffenden Beträge dem bedürftigen Empfänger zugeflossen sind (vgl. Urteil des Bundesgerichts [BGE] 2A.609/2003 vom 27. Oktober 2004, E. 2.4, in: Der Steuerentscheid [StE] 2005 A 23.2 Nr. 2). Der Steuerpflichtige hat eine Bestätigung der unterstützten Personen über Art, Zeitpunkt und Höhe der erfolgten Unterstützungen sowie auf Verlangen Zahlungsbelege vorzulegen. Bei Zahlungen ins Ausland werden grundsätzlich die Post- oder Bankbelege der Überweisungen verlangt, aus denen sowohl der Leistende als auch der Empfänger klar ersichtlich sein muss. Dies schliesst insbesondere die blosse (handschriftliche) Empfangsquittung durch den Empfänger im Ausland aus, da deren Richtigkeit nicht überprüfbar ist. Das Bundesgericht hat diese Praxis im Bereich der kantonalen Steuern ausdrücklich als rechtmässig qualifiziert (vgl. Bosshard/Bosshard/Lüdin, Sozialabzüge und Steuertarife im schweizerischen Steuerrecht, Zürich 2000, S. 198). c) Die im Land D. wohnhafte Mutter der Rekurrentin, E., verfügt gemäss den Angaben der Rekurrenten über keine Arbeit. Da das wirtschaftliche Umfeld im Land D. sehr schlecht sei und sie über kein Einkommen verfüge, sei sie auf die Hilfe der Pflichtigen angewiesen. Die mit Schreiben vom 18. Juni 2014 ins Recht gelegte beglaubigte deutsche Übersetzung des Unterstützungsnachweises aus dem Land D. bestätigt, dass die Mutter für ihren Lebensbedarf auf die Unterstützung der Pflichtigen angewiesen ist. Die Pflichtigen behaupten, sie hätten der Mutter insgesamt Fr. 7 800.-- (Fr. 650.-- pro Monat x 12 Monate) an Unterstützungszahlungen zukommen lassen. Vorliegend handelt es sich um ein internationales Verhältnis, weshalb an den Nachweis der Zahlungen gemäss der zitierten Praxis besonders strenge Anforderungen zu stellen sind. Die Mutter verfügt gemäss den Aussagen der Pflichtigen im Land D. über kein Post- oder Bankkonto, weshalb die Unterstützungsleistungen jeweils in bar einem Bekannten mitgegeben worden seien, welcher regelmässig ins Land D. fahre. Wie in internationalen Verhältnissen gefordert, kann ein Nachweis für die Zahlungen bloss mittels Post- oder Bankbelegen erbracht werden. Da die Rekurrenten die Zahlungen an die Mutter offenbar in bar vorgenommen haben, können die erforderlichen Belege für die Überweisung der Seite 6

Unterstützungsleistungen nicht erbracht werden, weshalb der Rekurs auch in diesem Punkt abzuweisen ist. Der Rekurs erweist sich als unbegründet und ist abzuweisen. 5. Entsprechend dem Ausgang des Verfahrens sind den Rekurrenten Verfahrenskosten in Höhe von Fr. 400.-- aufzuerlegen ( 130 StG i.v.m. 20 Abs. 1 und 3 des Gesetzes vom 16. Dezember 1993 über die Verfassungs- und Verwaltungsprozessordnung [VPO]). Seite 7

Demgemäss w i r d e r k a n n t : ://: 1. Der Rekurs wird abgewiesen. 2. Den Rekurrenten werden gemäss 130 StG i.v.m. 20 VPO die Verfahrenskosten in der Höhe von Fr. 400.-- (inkl. Auslagen von pauschal Fr. 100.--) auferlegt, welche mit dem bereits geleisteten Kostenvorschuss verrechnet werden. 3. Mitteilung an die Rekurrenten (1), die Gemeinde B. (1) und die Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft (3). Steuergerichtspräsident: Gerichtsschreiber i.v.: C. Baader Ph. Schär Seite 8